Vivo hat sich mit dem X200 Ultra viel vorgenommen und beschreitet teils ganz neue Wege. Erstmals gibt es drei annähernd gleich große Sensoren, eine davon mit 35mm äquivalenter Brennweite statt der auf Smartphones sonst üblichen 23-24mm. Das könnte viele Fotografen sehr glücklich machen, aber auch Videofilmer sollen auf ihre Kosten kommen, wie nun erneut behauptet wird. Diesmal ist es der in letzter Zeit bereits recht aktive Vivo-Produktmanager Han Bo Xiao, der auf Weibo nahelegte, welches Konkurrenzprodukt es zu schlagen gelte.
Trotz vielerlei Versuche von Android-Flaggschiffen, die iPhone-Riege als beste Videokamera im Handyformat zu übertrumpfen - so richtig gelungen ist das laut Meinung vieler treuer iPhone-Fans bis dato noch niemandem. Das Vivo X200 Ultra soll es nun tatsächlich besser machen als das aktuelle iPhone 16 Pro Max (hier bei Amazon erhältlich), wie zumindest das offizielle Teaservideo unten nahelegt, das wir von Weibo Richtung Youtube kopiert haben. Hier wird das Ultraweitwinkel des Apple-Flaggschiffs mit dem eines Vivo X200 Ultra Testgeräts verglichen. Insbesondere die Stabilisierung überrascht hierbei, die am Vivo X200 Ultra für deutlich mehr Bildruhe sorgt.
3x OIS, 3x 4K120 und 3x 10bit-LOG-Recording
Das könnte daran liegen, dass Vivo auch dem Ultraweitwinkel eine optische Stabilisierung gönnt, als einziges Kamera-Flaggschiff am Markt. So nebenbei wird analog zum Sony Xperia 1 VI auch mit allen drei Kameras 4K120 Videoaufnahmen und 4K 10-bit LOG-Video unterstützt, teasert Han Bo auf Weibo. Natürlich wissen wir nicht, wie fair der Videovergleich oben tatsächlich ist, so sieht es beispielsweise nicht danach aus als wäre der Action Mode am iPhone aktiviert worden. Erst unabhängige Tester werden nach dem Launch im April beurteilen können, ob das Vivo X200 Ultra tatsächlich die bessere Videokamera im Vergleich mit dem iPhone 16 Pro Max ist.