Notebookcheck Logo

Notebook Prozessoren (Archiv)

Im folgenden Artikel geben wir eine Übersicht über ältere Notebook-Prozessoren von Intel, AMD und anderen Herstellern sowie deren jeweilige Architektur.

Eine ungefähre Reihung mit durchschnittlichen Benchmarkwerten finden Sie in unserer Benchmarkliste mobiler Prozessoren.

Eine Übersicht zu allen aktuellen Modellen finden Sie hier.

Intel Core 2 Duo (Merom, Penryn)

Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch. Hinzugekommen zum Core Duo Design sind ein vierter Decoder, eine erweiterte SSE-Einheit und eine zusätzliche Arithmetical Logical Unit (ALU).

2 Kerne, 64-Bit EM64T Befehlserweiterung und 2, 3(Penryn), 4 oder 6 (Penryn) MB L2 Cache zeichnen den Prozessor mit seinen 291 Millionen Transistoren (Penryn mehr), die in 65 nm bzw 45 nm (Penryn) gefertig werden, aus. Weiters unterstützten alle "Execute Disable Bit" Technik, SSSE3 (SSE4), Enhanced Speedstep,  LaGrande und die meisten Modelle die Virtualisierungstechnik (VT) Vanderpool.

Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen (0.95 bis 1.188 Volt) und geringerem Frontsidebus Takt (1066 vs 667 MHz) betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.

Der Energiebedarf der Prozessoren ist durch den vorangestellten Buchstaben vor der Typbezeichnung (Nummer) erkennbar:
X ... Extreme (schnellste) Version mit höchstem Stromverbrauch, siehe nächsten Abschnitt
E ... >= 55 Watt (Desktop PCs)
T ... 30-39 Watt (Standardversion in Notebooks)
P ... max 25 Watt
L ... 12-19 Watt (Low Voltage)
U ... <11.9 Watt (Ultra Low Voltage)

Die nachfolgende 4-stellige Zahlenfolge gibt Baureihe (1. Zahl) und Leistung (Rest) an. Die Core 2 Mobilprozessoren sollen 5XXX und 7XXX erhalten (Derzeit T2XXX für Core Duo und T1XXX für Core Solo).

Der Core 2 Duo wurde am 31. Juli 2006 (bzw die FSB 800 Versionen mit DAT - Dynamic Acceleration Technology am 9.05.2007) vorgestellt. Ausserdem heißt ab Mitte 2007 die Topversion Core 2 Extreme X... 

Mitte 2007 kam das Santa Rosa Update mit minimalen Verbesserungen (wie schnellerem FSB 800 und Dynamic Acceleration - der Übertaktung eines Kerns, wenn der andere nichts zu tun hat).

Im Jänner 2008 führte Intel neue T9xxx und T8xxx Core 2 Duo Prozessoren auf Basis des neuen "Penryn" Kerns vor. Diese Prozessoren werden in 45nm hergestellt (die Vorgänger noch in 65nm) und bieten einen größeren Level 2 Cache (3 und 6 MB, je nach Version - derzeit). Weiters bekam Penryn eine schnellere Divisionseinheit und 47 neue SSE Befehle (SSE4 getauft). Einen ausführlichen Testbericht der Penryn Palette mit FSB800 finden Sie hier. Im Juni 2008 kam mit der Montevina Plattform auch neue T und P CPUs mit 1066 MHz FSB.

Detaillierte Informationen über den Core 2 Duo und eine detaillierte Modellliste, finden Sie auf unserer >> Core 2 Duo Beschreibungsseite << und bei Intel.

Benchmarks:
- Vergleichstest Intel Core 2 Duo „Penryn“ CPUs
- Erste Core 2 Duo (Merom) Benchmarks
- Core 2 Duo vs Core Duo auf THG.de
- Mobile CPU Wars: Core 2 Duo vs. Core Duo auf AnandTech.com (engl.)

Intel Core 2 Extreme (Merom, Penryn)

Die schnellsten Core 2 Duo und Core 2 Quad Varianten von Intel heissen Core 2 Extreme und haben als Besonderheit keine Multiplikatorsperre. Außerdem sind die Extreme Prozessoren in einer höheren TDP Stufe (44/45 Watt).

Alle Modelle und nähere Informationen zur Serie finden sie auf der Core 2 ExtremeDetailseite .

Intel Core 2 Quad

Mobile Version des Desktop Quad Core Prozessors. Bei geringen Taktraten (wie bei den 2.0 GHz des Q9000) nur für wenige Anwendungen empfehlenswert (ein gleichteurer, höhergetakteter Dual-Core ist z.B. bei heutigen Spielen deutlich schneller).

Technisch bestehen die mobilen Quadcores aus zwei Dual-Core Prozessoren auf einem Die (kein gemeinsamer Cache).

Die Quad-Cores sind in den schnellsten Varianten auch "Extreme" getauft und beginnen mit dem Kürzel "QX". Diese haben einen frei wählbaren Multiplikator.

 

Intel Core 2 Solo (Merom)

Nachfolger des Core Solo und technisch ein Core 2 Duo mit nur einem Kern. Soll ab dem 3. Quartal 2007 für Notebooks erscheinen und ausschließlich als Ultra Low Voltage (ULV), also mit sehr geringer Kernspannung (=sparsam) erhältlich sein. 2 Versionen sind derzeit geplant:

  • U2100, 1.2 GHz, 1MB L2 Cache, 533 MHz FSB, 5 W max. TDP
  • U2200, 1.06 GHz, 1MB L2 Cache, 533 FSB, 5 W max. TDP

Intel Core Duo (Yonah)

Pentium M Nachfolger und Doppelkernprozessor mit einem (damals) sehr guten Leistungs- zu Stromverbrauchsverhältnis. Die 2 MB L2 Cache werden von dem Doppel gemeinsam genutzt. Die maximale Leistungsaufnahme von 31 Watt ist nur 4 Watt mehr als beim Pentium M (Vorgänger). Beide Kerne werden automatisch und unabhängig von einander per Speedstep bis auf 1 GHz abgesenkt. Außerdem unterstützt er nun auch SSE3 Befehle.

Der Core Duo absolviert alle Tests mindestens genauso schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M und kann bei Anwendungen welche beide Kerne nutzen deutlich schneller sein (z.B. CineBench um 86% schneller).

Eine ausführliche Modellliste und detaillierte technische Daten finden Sie auf unserer Core Duo Modellseite

Intel Core Solo

Einzelkernversion des Core Duo und Nachfolger des Intel Pentium M. Dank auf 65nm verringerter Strukturbreite auch geringerer Stromverbrauch als Pentium M (maximal 27 Watt). Leistung etwa mit gleichgetaktetem Pentium M vergleichbar (etwas schneller dank leichter Verbesserungen)

Modelle:
T1200 mit 1.50 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache
T1300 mit 1.66 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache
T1350 mit 1.86 GHz, FSB 533 MHz, 2MB L2 Cache (etwa selbes Niveau wie Pentium M 750)
T1400 mit 1.83 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache

Ultra Low Voltage Modelle (maximal 5,5 Watt):
U1300 mit 1.06 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache
U1400 mit 1.20 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache
U1500 mit 1.33 GHz, FSB 667 MHz, 2MB L2 Cache

> Core Solo Produktbeschreibung

Intel Pentium M

900 - 2260 Mhz, 1-2 MB Level 2 Cache, 90nm und 130nm Herstellungsprozess, 400 und 533 Mhz Front Side Bus (FSB)
Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt (Name für das Paket).
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Integer (Ganzzahlen) Performance, leichte Schwächen bei Floating Point (Gleitzahlen) Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
> Pentium M Produktbeschreibung

Intel Celeron Dual-Core

Intel Celeron Dual-Core Logo

Die Intel Celeron Dual-Core Familie beinhaltet preisgünstige Dual Core Prozessoren für Einsteiger-Laptops. Im Vergleich zu den vorhergehenden Single-Core Celerons, bieten die neuen Doppelkerne auch endlich Speedstep (dynamisches Heruntertakten bei weniger Last) wodurch die Akkulaufzeit deutlich besser ist (nach einer Lesermeinung unterstützt der Celeron jedoch doch kein Speedstep). Im Vergleich zu den Core (2) Duo und Pentium Dual-Core Modellen, besitzen die Celeron Dual-Core deutlich weniger L2 Cache (dadurch verringerte Performance).

Die Aktuellen Modelle unterstützen neben Intel Enhenced Speedstep (EIST) auch Execute Disable Bit und sind 64 Bit fähig. Die in 45nm gefertigten Modelle dürften, wie bei den Core 2 Duo, deutlich sparsamer sein, als die in 65nm gefertigten.

Vorsicht: Ein Leser schilderte uns das Problem, das in einem  Clevo M720R ein T1400 sich nicht dynamisch runtertaktete (Speedstep).

Modelle:
E1200, 65nm, 1600 MHz, 512 KB L2 Cache, FSB 800
T1400, 45nm, 1830 MHz, 512 KB L2 Cache, FSB 533
E1400, 65nm, 2000 MHz, 512 KB L2 Cache, FSB 800

Intel Celeron M

800 - 1500 Mhz, 512KB - 1 MB Level 2 Cache. Eigentlich ein Pentium M mit halbiertem Level 2 Cache und auf FSB 400 MHz beschränkt (neuere Versionen stammen von Core (2) Solo ab). Kaum langsamere Geschwindigkeit als ein gleichgetakteter Pentium M zeichnet diesen Prozessor aus. Jedoch kann er nicht dynamisch die Geschwindigkeit ändern wie der Pentium M und braucht deshalb ohne Last mehr Strom.
Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.

Die 4xx Serie basiert auf den Core Solo und hat einen Front Side Bus (FSB) von 533 MHz, jedoch im Vergleich nur 1 statt 2 MB L2 Cache. Er dürfte jedoch bei Büroanwendungen leistungsmäßig gut mithalten (wie schon die 3xx Serie).

Die 5xx Serie basiert auf den Core 2 Solo (Merorm Architektur) und dürfte geringfügig schneller als ein gleichgetakteter 4xx Celeron M sein. Der Celeron unterstützt jedoch keine Virtualisierungstechnik und erhält kein ViiV und vPRO Zertifikat (im Gegensatz zum Core 2 Solo).

410: 1.46 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache
420: 1.60 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache
430: 1.73 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache
440: 1.86 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache
450: 2.00 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache

423: 1.06 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache, Ultra Low Voltage = Stromsparend

520: 1.60 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache, 64 Bit
530: 1.73 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache, 64 Bit
540: 1.86 GHz, FSB 533, 1 MB L2 Cache, 64 Bit
550: 2.00 GHz, BSB 533, 1 MB L2 Cache, 64 Bit

523: 0.933 GHz, FSB 533, 1MB L2 Cache, 5 Watt max TDP, Ultra Low Voltage = Stromsparend (ab Quartal 3 2007)


> Celeron M Produktbeschreibung

Intel Mobile A-Serie (Stealey)

Die Mobile A100 und A110 Prozessoren (Codename Stealey) sind für UMPCs (Ultra Mobile PCs) entwickelte ULV Prozessoren, die auf einem Celeron-M mit Dothan Kern basieren. Die CPUs werden in 90nm gefertigt und haben einen L2 Cache von 512 KB. Die maximale Leistungsaufnahme (TDP) liegt bei geringen 3 W. Die Prozessoren werden mit dem 945GU Chipsatz (ULV Version des 945GM) mit integrierter GMA 950 Grafikkarte gekoppelt. Der Frontsidebus beträg 400 MHZ. Der A100 ist mit 600 MHz getaktet und der A110 mit 800 MHz. Beide Prozessoren zeigen dadurch auch nur eine geringe Prozessorleistung, die schon durch MPEG 4 Videos ziemlich gefordert wird (teilweise ruckeln lt c't Test des Samsung Q1 Ultra-Pro 800).

Intel Atom

Intel Atom Badge

Die Intel Atom Serie besteht aus 64-Bit Mikroprozessoren für günstige und stromsparende Notebooks, MIDs oder UMPCs. Besonderheit der Architektur, ist das die Befehle nicht wie derzeit üblich (z. B. Intel Core Architekture oder AMD Turion) "out of Order"  sondern  "in  Order"  ausgeführt  werden. Dadurch verliert man zwar einiges an Performance, jedoch spart dies Transistoren und daher Kosten und dadurch auch etwas Strom.

Der für Notebooks und kleinere Geräte gedachte Kern Silverthorne besitzt nur einen Kern und wird in 45 nm gefertigt. Die Features sind mit MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, Intel 64, XD-Bit, IVT und teilweise Hyper-Threading auf Höher der Zeit. Durch die nur 47 Millionen Transistoren (im Vergleich ein Core 2 Duo hat 167 Mio) bleibt der Stromverbrauch mit 0,65 - 2,4 Watt sehr gering. Leistungsmäßig reiht Intel jedoch den Stärksten Silverthorne nur unterhalb des schwächsten Celeron ein.

Ende 2009 präsentierte Intel die neuen Pinetrail Atom Prozessoren. Für Netbooks ist der neue N450 und N470 gedacht, welche die GMA 3150 Grafikkarte und einen DDR2 Speicherkontroller beinhalten. Später kamen auch Modelle mit DDR3 Speicherkontroller (z.B. N455) und Dual-Core Modelle. Die Leistung des Kerns wurde jedoch nur minimal gesteigert und ist immer noch mit einer gleichgetakteten Atom N280 + GMA 950 Kombination vergleichbar.

In 2011 ergänzt dann der Oak Trail das Atom Line-Up für stromsparende (und lüfterlose) Systeme. Vorallem Tablets stehen im Mittelpunkt der Z600 Prozessoren. Die integrierte Grafikkarte nennt sich nun GMA 600 und basiert wie die GMA 500 auf eine PowerVR Architektur, jedoch mit höheren Taktraten. Der Prozessorkern gleicht immer noch deren der Pinetrail Prozessoren.

Intel Mobile Pentium 4-M

2,4 - 3,46 Ghz (früher ab 1,4 Ghz) mit FSB 533 (früher 400) und 512KB bis 1 MB Level 2 Cache. Wird im 90 - 130 nm Herstellungsprozess hergestellt und ist relativ langsam, verbraucht viel Strom und wird recht warm pro Megahertz (im Vergleich zu Mobilprozessoren wie Pentium M). Technisch ein Pentium 4 mit einigen Stromsparmechanismen (z.B. Speedstep) und weniger Stromverbrauch.

Es gab auch die Typenvariante Mobile Intel Pentium 4 für DTR "Desktop-Ersatz" Notebooks. Er unterstützt Enhanced Speed Step und andere Features zur Minderung der Stromaufnahme braucht aber deutlich mehr Strom als die Pentium 4-M Modelle. Er erschien mit FSB533-Anbindung und Taktfrequenzen zwischen 2,40 und 3,06 GHz. Siehe auch die damalige Heise Newsmeldung.

> Mobile Pentium 4 Produktbeschreibung

Intel Celeron 4 M

Technisch ein Pentium 4 M jedoch ohne Speedstep und mit weniger Level 2 Cache. Im Gegensatz zum Celeron M sehr langsam, da die lange Pipeline der Architektur einen grossen Level 2 Cache benötigt. Langsam, warm und sehr stromhungrig pro Megahertz.

AMD Phenom II

Die Phenom II Mobilprozessoren bezeichnen die schnellsten Modelle und basieren auf die Desktop Athlon II X2, X3, und X4 Prozessoren. Der Kern stammt von der K10 Microarchitektur ab und bietet einen integrierten DDR3 Speicherkontroller aber keinen Level 3 Cache. Im Durchschnitt ist die Performance vergleichbar mit gleichgetakteten Core 2 Duo Modellen (die ähnlich viel Cache aufweisen). Als Besonderheit bietet AMD auch in günstigen Modellen Tripple- und Quad-Core Modelle an, die jedoch durch ihre geringe Taktung bei Anwendungen die nur einen Kern auslasten (z.B. alte Spiele) Nachteile aufweisen.

AMD Turion II (Ultra) & Athlon II

Die Turion II (Ultra) und Athlon II CPUs basieren nach Medienberichten auf die K10 Architektur und werden in 45nm gefertigt. Sie wurden im Vergleich zu den Turion X2 (Ultra) Prozessoren schneller pro MHz, bleiben jedoch immer noch deutlich hinter gleich getakteten Pentium Dual Core / Core 2 Duo CPUs von Intel. Daher sind selbst die schnellsten Turion II Ultra Modelle nur auf dem Niveau von Einsteiger Prozessoren von Intel. Je nach Name unterscheiden sich die Turion II / Athlon II Modelle durch unterschiedliche Cachegröße, HyperTransport- und Kern-Takt.

AMD Turion X2 Ultra

Der im Q2 2008 eingeführte Turion X2 Ultra (im Zuge der Puma Plattform), basiert auf eine Mischung des alten K9 Kerns (Turion 64 X2) und K10 Teilen (Speicherkontroller, Crossbar-Switch, HyperTransport 3.0 Link von Desktop Phenom). Ausserdem wurde der L2 Cache erhöht (was zu einer etwas besseren Performance führt). Hauptvorteil des neuen Turion soll der verringerte Stromverbrauch sein (die Performance bleibt weiterhin hinter den Core 2 Duo Prozessoren. 

Detaillierte Informationen und eine Modellliste finden Sie auf der Detailseite desTurion X2 (Ultra) .

AMD Turion 64 X2

64 Bit Dual Core (2 Kern) Prozessor, Codename Taylor, DDR2-667 Unterstützung, Pacifica (AMD-v) Virtualisierungstechnik, 31 - 35 W TDP, Sockel S1, Codename Taylor (2 x 256 KB L2) und Trinidad (2 x 512 KB L2), 90 Nanometer Herstellungsprozess, getrennte L2 Caches, integrierter 333 MHz DDR-2 Speichercontroller, 800 MHz Hypertransport

Der AMD Turion 64 X2 soll gegen den Intel Core Duo  positioniert werden und ist am 17. Mai 2006 erschienen. Laut c't 15/2006 ist der Stromverbrauch in allen Leistungsbereichen (TL-56 mit ATI Xpress 1150 und Mobility Radeon X300) nicht höher als bei Centrino-Duo-Notebooks. Dass heisst, dass man in etwa die gleiche Akkulaufzeit und Lüfterverhalten (bei diesem Chipsatz) erwarten kann (nicht muss!). Die Rechenleistung lag jedoch wegen dem kleineren L2 Cache (Core Duo hat 2048 Kbyte Shared L2 Cache) sogar 20% unter dem T2300 (1.66 GHz). Trotzdem ist die Leistung immer noch ausreichend.

Im März 2007 wurden dann strukturverkleinerte Turion 64 (als Anwort auf Intels Santa Rosa Core 2 Duo) angekündigt, die bis 2.3 GHz gehen

TL-50 1.6 GHz 2 x 256KB L2 Cache, 31 Watt TDP
TL-52 1.6 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 31 Watt TDP
TL-56 1.8 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 33 Watt TDP (31 Watt TDP nach Mai 2007 in 65nm)
TL-58 1.9 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 31 Watt TDP, 65nm
TL-60 2.0 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 35 Watt TDP, 65nm
TL-64 2.2 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 35 Watt TDP, 65nm
TL-66 2.3 GHz 2 x 512KB L2 Cache, 35 Watt TDP, 65nm

Detaillierte Informationen und eine Modellliste finden Sie auf der Detailseite des Turion 64 X2.

AMD Turion 64

Derivat des Athlon 64. SSE3, NX-Speicherschutz, 32 und 64 Bit Unterstützung, integrierter Speichercontroller für PC3200 Speicher, Modus für geringe Leistungsaufnahme, HT800, 2 Varianten ML mit 35 Watt und MT mit 25 Watt Verbrauch, Geschwindigkeiten:

MT-30 / ML-30 (1,6 GHz 1 MB L2)
MT-32 / ML-32 (1,8 GHz 512 KB L2)
MT-34 / ML-34 (1,8 GHz 1 MB L2)
MK-36 (2,0 GHz 512 KB L2 31 Watt TDP)
MT-37 / ML-37 (2,0 GHz 1 MB L2)
MT-40 / ML-40 (2,2 GHz 1 MB L2)
ML-42 (2,4 GHz 512 KB L2)
ML-44 (2,4 GHz 1 MB L2)
MT dürfte vom Verbrauch her sehr ähnlich einem Pentium M sein. Geschwindigkeitsmäßig ungefähr so schnell wie ein gleichgetakteter Pentium M.
> Turion 64 Produktbeschreibung

AMD Athlon 64 X2

Im Gegensatz zu den seltenen Fällen, wo Desktop Athlon 64 X2 Prozessoren in DTR Notebooks eingesetzt wurden, veröffentlichte AMD Mitte 2007 die "Athlon 64 X2 Dual-Core Processor for Notebook PCs" Serie mit CPUs, die auf den Turion 64 X2 Kern basieren. Die CPU ist für den Socket S1 entworfen und besitzt einen integrierten DDR2 Speicherkontroller.

Die Prozessoren basieren auf den Hawk-256 Kern und bieten 2 Kerne (Dual-Core) mit jeweils 128 KiB L1 Cache und jeweils 256 KiB L2 Cache. Der mobile Notebookprozessor unterstützt MMX, Extended 3DNow!, SSE, SSE2, SSE3, AMD64, PowerNow!, NX-Bit und AMD-V. Der FSB wird mit 800 MHz betrieben (HyperTransport HT1600).

AMD Athlon 64 X2 TK-53, 65 nm, 1700 MHz, 31 W TDP
AMD Athlon 64 X2 TK-55, 65 nm, 1800 MHz, 31 W TDP

AMD Mobile Athlon 64

2700+ (1,6 Ghz) - 4000+ (2,6 Ghz). Rating vergleichbar mit Pentium 4 M Taktraten. 32 und 64 Bit Prozessor der relativ schnell pro Megahertz und mittelmässig viel Strom verbraucht (Hitze erzeugt). Die Topversionen sind DTR (Desktopreplacement) Versionen für grosse Laptops.
Mobile Athlon 64 Produktbeschreibung

AMD Mobile Sempron

2100+/2800+ bis 3000+ Mobile Athlon 64 / Turion 64 mit verkleinertem Level 2 Cache. Rating nicht vergleichbar mit Athlon 64 Rating, also 3000+ Athlon 64 ist schneller als ein 3000+ Sempron. Kein 64 Bit Support.

besonders: Sempron 2100+, Sockel S1, 9 Watt TDP, 1 GHz

Mobile Sempron Produktbeschreibung

AMD Mobile Athlon XP-M

Mobile Version des Athlon XP vom Rating her vergleichbar mit Pentium 4 Taktfrequenzen. Etwas langsamer als Athlon 64 mit selbem Rating und kein 64 Bit Support.
Mobile Athlon XP-M Produktbeschreibung

Transmeta Crusoe

Nicht so schnell wie vergleichbare Intel und AMD Prozessoren, jedoch sehr genügsamer Stromverbrauch.
TM5900
> Crusoe Produktbeschreibung

Transmeta Efficeon

Nachfolger des Crusoe Prozessors. Nicht so schnell wie vergleichbare Intel und AMD Prozessoren, jedoch sehr genügsamer Stromverbrauch.
TM8800
> Efficeon Produktbeschreibung

VIA Prozessoren

Stromsparende Prozessoren, jedoch nicht so schnell wie ein gleichgetakteter Pentium / AMD Prozessor

VIA C3 Nehemiah / C3-M Mobile Nehemiah
VIA Eden / Eden-N (max 7 Watt Stromaufnahme)
VIA C7 / C7-M

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Sebastian Jentsch, 20.12.2015 (Update: 18.08.2024)