Notebookcheck Logo

Unsere ersten Benchmarks des Ice Lake Core i7-1065G7 sind da und sie übertreffen AMDs Ryzen 7 3700U

Wir testen den Core i7-1065G7 in der 15- und 25-W-Variante und vergleichen ihn mit der mobilen Ryzen-7-Serie
Wir testen den Core i7-1065G7 in der 15- und 25-W-Variante und vergleichen ihn mit der mobilen Ryzen-7-Serie
AMD hat echten Grund zur Sorge. Intels Ice Lake ist der größte Performancesprung der Core-U-Serie seit Kaby Lake-R anno 2017. Unsere ersten Ergebnisse zeigen deutlichen Zuwachs bei der GPU-Performance im Vergleich zur älteren UHD Graphics 620 unter Beibehaltung der TDP von 15 W. Und der schnellere Core i7-1065G7 mit einer TDP von 25 W war in all unseren Tests schneller als AMDs Zen+ Ryzen 7 3700U.

Intels 10. Generation namens Ice Lake steht vor der Tür und wird noch dieses Jahr die 9. Generation namens Whiskey Lake-U ablösen. Anders als der geringe Performancezuwachs zwischen der 8. (Kaby Lake-R) und 9. Generation (Whiskey Lake-U) verspricht Ice Lake einen deutlich größeren Sprung.

Kürzlich hatten wir die Gelegenheit, einen Blick auf den künftigen Core i7-1065G7 zu werfen, sowohl in der 15- als auch in der 25-W-Variante. Dies ermöglicht es uns zum einen, zu untersuchen, wie viel schneller die 25-W-Variante gegenüber dem sparsameren 15-W-Modell ist und zum anderen auch einen direkten Vergleich zur Vorgängergeneration mit 15 W TDP zu machen. Der von uns getestete Prozessor ist der direkte Nachfolger des in 14 nm hergestellten Core i7-8565U und konkurriert somit direkt mit AMDs ebenfalls in 14 nm hergestelltem Zen+ Ryzen 7 3700U. Besonders spannend wird der Vergleich der Grafikperformance, die bei Intel-CPUs der jüngeren Vergangenheit stagnierte.

Bevor wir beginnen geben wir noch ein paar wichtige Hinweise. Unsere Tests wurden auf einem Vorseriensample durchgeführt, das keinem finalen OEM-Design entspricht. Laptops mit ebenjenem Core i7-1065G7 von Lenovo, Dell, HP, Acer und anderen werden mit Sicherheit eine andere Performance aufweisen, da diese sehr stark vom Gehäusedesign und der Kühlung abhängt. Unsere Messungen zeigen also nur einen groben Richtwert auf und erlauben uns in etwa abzuschätzen, was wir vom Core i7-1065G7 erwarten können. Ein vollständiges Bild mit abschließender Bewertung kann erst dann entstehen, wenn wir eine Handvoll am Markt erhältlicher Geräte diverser Hersteller im Test hatten.

Außerdem gab es seitens Intel auch diverse Vorgaben und Einschränkungen bezüglich der Tests, die wir auf diesem frühen Vorserienmodellen durchführen durften. Wir waren daher nicht in der Lage, unsere sonst üblichen Messungen, wie zum Beispiel Energiebedarf, Temperatur und Akkulaufzeit, durchzuführen.

Eine detaillierte Übersicht über die Technologie hinter Intels Ice Lake ist hier zu finden. Wir springen im Folgenden direkt zur Performance der 15- und 25-W-Modelle des Core i7-1065G7 und prüfen, wie sich die neue CPU gegenüber dem Core i7-8565U, i7-8550U und AMDs Ryzen 7 3700U schlägt.

Intels 10. Generation Core Ice Lake-U und Ice Lake-Y. In diesem Artikel konzentrieren wir uns nur auf den Core i7-1065G7 mit integrierter Iris Plus Graphics 940
Intels 10. Generation Core Ice Lake-U und Ice Lake-Y. In diesem Artikel konzentrieren wir uns nur auf den Core i7-1065G7 mit integrierter Iris Plus Graphics 940
Intel SDS vorläufige Ice-Lake-Laptop-Spezifikationen
Intel SDS vorläufige Ice-Lake-Laptop-Spezifikationen
 

Prozessor-Performance: Fast gleichauf mit dem Core i5-9300H

In Cinebench R15 können wir sehen, dass die 25-W-Variante des Core i7-1065G gegenüber dem 15-W-Modell in Multi-Thread-Szenarien einen Vorsprung von bis zu 44 % ausarbeiten kann. Verglichen mit dem Ryzen 7 3700U liegt das 25-W-Modell zwischen 11 und 25 % vorne. Zum durchschnittlichen Core i7-8550U, ermittelt über insgesamt 76 Laptops aus unserer Datenbank, sind es sogar etwa 32 %.

Das 15-W-Modell ist im Vergleich nicht ganz so imposant und liegt in Multi-Thread-Szenarien sogar knapp hinter dem durchschnittlichen Core i7-8500U und in etwa gleichauf mit AMDs Ryzen 7 2700U. Im Single-Thread-Test kommt das 15-W-Modell sehr nah an seinen 25-W-Bruder heran. In diesem Bereich tun sich AMDs Ryzen-CPUs besonders schwer.

Besonders beeindruckt hat uns die Tatsache, dass der 25-W-i7-1065G7 in CineBench R20 quasi gleichauf liegt mit dem Core i5-9300H. Angesichts der Tatsache, dass letzterer eine TDP von 45 W aufweist und häufig in Gaming-Laptops zu finden ist, zeigt dies das Potenzial auf, das in Intels 25-W-CPUs der 10. Generation steckt.

CineBench R11.5 64-bit (15 W)
CineBench R11.5 64-bit (15 W)
CineBench R15 (15 W)
CineBench R15 (15 W)
CineBench R20 (15 W)
CineBench R20 (15 W)
CineBench R11.5 (25 W)
CineBench R11.5 (25 W)
CineBench R15 (25 W)
CineBench R15 (25 W)
CineBench R20 (25 W)
CineBench R20 (25 W)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U
188 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7
183 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7
176 Points
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
171 Points
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U
163 Points
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00
Intel Core i7-8550U
161 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
146 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
146 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB
Intel Core i5-8250U
145 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
142 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
135 Points
CPU Multi 64Bit
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U
798 (671.37min - 798.44max) Points
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
769 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7
751 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U
675 (643.4min - 674.64max) Points
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00
Intel Core i7-8550U
657 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
618 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB
Intel Core i5-8250U
613 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
546 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7
521 Points
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U
410 (335.35min - 409.45max) Points
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
367 Points

Zur Einordnung der realen Performance eignen sich Benchmarks wie CineBench und GeekBench nur bedingt, da sie sehr kurz sind. Längere Benchmarks, wie wPrime, Blender oder HWBOT sind hierfür deutlich besser geeignet, da sie das nach längerer Laufzeit eventuell auftretende Throttling mitberücksichtigen. In allen drei Tests lag der 25-W-Core-i7-1065G7 zwischen 30 und 40 % vor seinem 15-W-Äquivalent, war aber gleichzeitig um etwa 10 % langsamer als der Core i7-8559U Coffee Lake-U.

Interessanterweise lag die x265-4K-Encoding-Performance des 15-W-Core-i7 gleichauf mit dem dem Ryzen 7 3700U, während Blender auf Intels CPU um etwa 40 % langsamer lief.

CineBench R15 in einer Dauerschleife zeigt, wie schnell eine CPU über lange Zeit hinweg rechnet. Das Ergebnis kann der Grafik unten entnommen werden. Das 25-W-Modell konnte seinen Vorsprung gegenüber dem Ryzen 7 3700U selbst bei einsetzendem Throttling noch behaupten. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass die Intensität des Throttlings sehr stark vom Gehäusedesign abhängt. Es kann also durchaus sein, dass OEMs die Performance des Core i7 in besonders kleinen und dünnen Gehäusen stärker einschränken werden.

Blender (15 W)
Blender (15 W)
Blender (25 W)
Blender (25 W)
04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7; CPU Multi 64Bit: Ø692 (673.41-751.19)
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7; CPU Multi 64Bit: Ø508 (490.88-548.12)
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00 GeForce MX150, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø628 (624.25-657.27)
Lenovo Yoga C930-13IKB UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG; CPU Multi 64Bit: Ø484 (468.03-611.66)
Lenovo Yoga 530-14ARR-81H9000VGE Vega 10, R7 2700U, SK hynix BC501 HFM256GDHTNG; CPU Multi 64Bit: Ø573 (548.16-653.78)
Lenovo IdeaPad S540-14API Vega 10, R7 3700U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø640 (634.34-662.55)
wPrime 2.10 - 1024m
Lenovo ThinkPad 25
Intel Core i7-7500U
473.6 s *
HP 14-dk0008ng
AMD Ryzen 7 3700U
450.4 s *
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U
438 s *
HP Spectre x360 13t-ae000
Intel Core i7-8550U
435 s *
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U
375.9 s *
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7
354.4 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (258 - 435, n=11)
351 s *
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7
255.6 s *
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U
234.6 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Prime95 - hoher Takt für längere Zeit beim 25-W-Modell

Wir testen jeden Laptop mit Prime95, um das Taktverhalten bei maximaler CPU-Last von 100 % zu beobachten. Intel zufolge soll das 25-W-Modell in solchen Szenarien nicht zwangsweise schneller laufen als das 15-W-Modell. Es sollte aber durchaus in der Lage sein, den hohen initialen Takt über längere Zeit als das 15-W-Modell zu halten. Nach unseren Tests können wir dies bestätigen. Wie dem Screenshot entnommen werden kann, war die 25-W-Variante in der Lage, den hohen Takt von 3,3 GHz zu Beginn des Tests mehr als doppelt so lange zu halten wie das 15-W-Modell (ca. 6 Sekunden vs. ca. 14 Sekunden). Anschließend sank die Taktfrequenz auf 2,5 GHz ab, während sie beim 15-W-Modell bei 2 GHz lag. Diese Ergebnisse spiegeln sich auch in unseren CineBench-R15-Tests wider.

Unser Testmodell konnte zwar nicht damit aufwarten, aber die im Handel erhältlichen CPUs werden das KI-unterstütze Adaptive Dynamic Tuning beherrschen. Dieses Feature soll für sanftere Wechsel der Taktfrequenz in Abhängigkeit von Anwendung und Temperatur sorgen und funktioniert damit ähnlich wie Dells Dynamic Power Policy der XPS-Serie.

Prime95 (15 W) gestartet in dem Moment, in dem die Temperatur in die Höhe schießt. Die Taktfrequenz steigt auf ca. 3,3 GHz
Prime95 (15 W) gestartet in dem Moment, in dem die Temperatur in die Höhe schießt. Die Taktfrequenz steigt auf ca. 3,3 GHz
Prime95 (25 W) gestartet in dem Moment, in dem die Temperatur in die Höhe schießt. Die Taktfrequenz ist ähnlich wie beim 15-W-Modell, kann aber länger gehalten werden
Prime95 (25 W) gestartet in dem Moment, in dem die Temperatur in die Höhe schießt. Die Taktfrequenz ist ähnlich wie beim 15-W-Modell, kann aber länger gehalten werden

Grafikkarte - nichts Halbes und nichts Ganzes

GPU-Performance stand als nächstes auf unserer Checkliste. In den vergangenen Jahren hat die Entwicklung der UHD-Graphics-Serie im Grunde genommen stagniert und sich seit den Tagen von Skylake faktisch nicht verändert. Erst dank AMDs mobilem Ryzen Vega sah man sich bei Intel gezwungen, die eigene GPU zu überarbeiten. Das Ergebnis ist eine Ice-Lake-GPU, die im Vergleich zur aktuellen UHD Graphics 620 in 3DMark 11 zwischen 110 % (15 W Core i7-1065G7) und 160 % (25 W Core i7-1065G7) schneller ist. Damit liegen das 15 -und 25-W-Modell auf Augenhöhe mit der AMD RX Vega 8 beziehungsweise GeForce MX130 und GeForce MX150.

3DMark 11 (15 W)
3DMark 11 (15 W)
Cloud Gate (15 W)
Cloud Gate (15 W)
Fire Strike (15 W)
Fire Strike (15 W)
3DMark 11 (25 W)
3DMark 11 (25 W)
Cloud Gate (25 W)
Cloud Gate (25 W)
Ice Storm Extreme (25 W)
Ice Storm Extreme (25 W)
3DMark 11
1280x720 Performance Combined
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
7595 Points
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4211 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
3731 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1329 - 7414, n=69)
3001 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2975 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
2776 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
2720 Points
HP 14-dk0008ng
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
2698 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
2683 Points
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
2583 Points
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
2184 Points
HP Spectre x360 13t-ae000
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1586 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1524 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1157 Points
1280x720 Performance Physics
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
9162 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
9039 Points
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
7543 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (3961 - 9527, n=69)
6654 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
6566 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
6475 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
6239 Points
HP Spectre x360 13t-ae000
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
6084 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
5938 Points
HP 14-dk0008ng
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
5268 Points
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
5230 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
5073 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
4133 Points
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3961 Points
1280x720 Performance GPU
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H
13447 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
4517 Points
Lenovo ThinkPad T480-20L6S01V00
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4300 Points
HP 14-dk0008ng
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
4056 Points
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Radeon RX Vega 10, R7 3700U
3968 Points
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7
3677 Points
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
3549 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1440 - 7640, n=69)
3157 Points
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
3081 Points
Lenovo ThinkPad 25
NVIDIA GeForce 940MX, i7-7500U
2849 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2688 Points
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
2493 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1734 Points
HP Spectre x360 13t-ae000
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1577 Points

Leider zeigt 3DMark nur eine Seite der Medaille, insbesondere bei GPUs, die nicht von Nvidia stammen. Daher haben wir den Core i7-1065G7 mit insgesamt fünf Spielen getestet, von wenig bis sehr anspruchsvoll: Rocket LeagueBioshock InfiniteOverwatchWitcher 3 und Shadow of the Tomb Raider. Die Ergebnisse lagen im schlimmsten Fall gleichauf mit AMDs RX Vega 10 und im besten Fall um etwa 20 % darüber. Die tatsächliche Gaming Performance wird stark schwanken, da Hersteller die richtige Balance zwischen CPU und GPU finden müssen, um die 25-W-TDP perfekt auszureizen. Eine dedizierte GeForce MX130 liefert insgesamt konstantere und zuverlässigere Ergebnisse.

Interessant fanden wir die Tatsache, dass die realitätsnahe Gaming Performance zwischen der 15- und der 25-W-Variante, anders als es die 3DMark-Ergebnisse vermuten lassen, sehr ähnlich ist. Das 25-W-Modell war in den von uns getesteten Spielen gerade mal ein paar Prozentpunkte schneller als der 15-W-Core-i7. Abgesehen von den frühen und nicht optimierten Grafikkartentreibern vermuten wir, dass entweder die CPU die GPU ausbremst oder umgekehrt. Anders lassen sich die sehr ähnlichen Ergebnisse nicht erklären.

Außerdem ist uns auch aufgefallen, dass Spiele öfters ruckelten als sonst. Wir hoffen sehr, dass dieses Problem bis zum Erscheinen der ersten Geräte im Handel behoben sein wird oder dass es schlichtweg ein auf das frühe Vorserienmodell zurückzuführendes Phänomen war.

Unigine Valley (15 W)
Unigine Valley (15 W)
Unigine Valley (25 W). Die Ergebnisse sind fast identisch zur 15-W-Variante
Unigine Valley (25 W). Die Ergebnisse sind fast identisch zur 15-W-Variante
Statistiken bei der Ausführung von Witcher 3 (15 W)
Statistiken bei der Ausführung von Witcher 3 (15 W)
Statistiken bei der Ausführung von Witcher 3 (25 W). Die CPU-Performance war überraschenderweise ähnlich zum 15-W-Modell
Statistiken bei der Ausführung von Witcher 3 (25 W). Die CPU-Performance war überraschenderweise ähnlich zum 15-W-Modell
Rocket League
1280x720 Performance
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (127.6 - 160, n=4)
149.9 fps
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U, Intel Iris Plus Graphics 655
133.3 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
115 fps
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
107.3 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
107.1 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
106.5 fps
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U, Intel Iris Plus Graphics 640
103 (70min - 131max) fps
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U, Intel Iris Plus Graphics 655
97 (18min - 126max) fps
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
90.5 fps
1920x1080 Performance
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U, Intel Iris Plus Graphics 655
92 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
77 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
74.6 fps
1920x1080 Quality AA:Medium FX
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (54.3 - 76.1, n=5)
65.1 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
62.6 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
62.5 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
62.1 fps
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U, Intel Iris Plus Graphics 655
59.1 fps
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
44 fps
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U, Intel Iris Plus Graphics 640
42.6 (30min - 55max) fps
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U, Intel Iris Plus Graphics 655
40.6 (10min - 63max) fps
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
37.5 fps
1920x1080 High Quality AA:High FX
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (37.8 - 59.8, n=6)
45.3 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 25 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
43.2 fps
Intel SDS Core i7-1065G7 Preliminary Sample 15 W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
43.1 fps
Intel NUC8i7BE
Intel Core i7-8559U, Intel Iris Plus Graphics 655
38.8 fps
Lenovo IdeaPad S540-14API
AMD Ryzen 7 3700U, AMD Radeon RX Vega 10
35.3 fps
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U, Intel Iris Plus Graphics 655
32.7 (6min - 47max) fps
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Core i7-7660U, Intel Iris Plus Graphics 640
29.3 (13min - 40max) fps
HP Envy x360 15-bq102ng
AMD Ryzen 5 2500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
27.9 fps
Lenovo ThinkPad T490s-20NYS02A00
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
24.7 fps

Vorläufiges Fazit - Hervorragender Start, aber noch viel zu tun

Während die CPU-Performance vom Core i7-7500U (Kaby Lake) zu Core i7-8550U (Kaby Lake-R) einen großen Sprung machte und die GPU-Performance nur marginal zunahm, erwarten wir beim Wechsel vom Core i7-8656U (Whiskey Lake-U) zum Core i7-1065G7 (Ice Lake-U) genau das Gegenteil. Intel hat es fertiggebracht, gegenüber der alternden UHD Graphics 620 ordentlich zuzulegen. Ice Lake-U kann es bei einer TDP von 15 W sogar mit AMDs RX Vega 10 (<35 W) aufnehmen.

Interessanterweise profitiert die CPU aber deutlich mehr vom Schritt von 15 W auf 25 W als die integrierte Iris-GPU. Einem Zuwachs von rund 40 % in Multi-Thread-Performance stehen nur wenige Prozentpunkte bei den ermittelten Framerates in realitätsnahen Spiele-Benchmarks gegenüber. Das Hauptargument für die 25-W-Variante des Core i7-1065G7 dürfte also die zusätzliche CPU-Performance bleiben und nicht die gesteigerte Grafikleistung.

Alles in allem scheint der kommende 25-W-Core-i7-1065G7 in puncto Performance sehr ähnlich zum aktuellen Core i7-8559U (28 W, Coffee Lake-U) abzuschneiden. Dieser seltene Prozessor findet sich im bereits erhältlichen Intel NUC8i7BEH und lässt uns somit schon heute einen groben Blick auf das werfen, was uns demnächst in Form des Core i7-1065G7 erwartet. Allerdings bringt Ice Lake auch diverse zusätzliche Features mit, die nichts direkt mit dem Prozessor zu tun haben. Da wären zum Beispiel integriertes Thunderbolt 3, Wi-Fi 6, Adaptix und KI-Inferenz, die wir allesamt näher untersuchen werden, sobald die ersten Geräte im Handel erhältlich sind und wir die Gelegenheit hatten, sie zu testen. Inwiefern die KI-Features tatsächlich die tagtägliche Performance unter Windows verbessern können, muss sich erst noch zeigen.

Unser Ersteindruck des Core i7-1065G7 ist durchaus positiv. Das 15-W-Modell liegt bei der CPU-Performance in etwa auf Augenhöhe mit dem Core i7-8656U, bietet aber gleichzeitig die GPU-Performance von AMDs RX Vega 10. Das 25-W-Modell kommt bei der CPU-Performance sogar bis auf 10 % an den Core i5-9300H ran. Die GPU benötigt noch einiges an Feintuning, um die Gaming-Performance zu verbessern. Wir sind uns aber sicher, dass hier noch viel Arbeit in den Treiber gesteckt und dieser mit der Zeit daher immer besser wird.

Die ersten Ice-Lake-Laptops dürften im 4. Quartal 2019 als Teil von Intels erster Generation der Athena-Plattform erhältlich sein.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Unsere ersten Benchmarks des Ice Lake Core i7-1065G7 sind da und sie übertreffen AMDs Ryzen 7 3700U
Autor: Allen Ngo,  1.08.2019 (Update: 14.08.2019)