Test Wiko View5 Plus - Günstiges Smartphone mit extremen Akkulaufzeiten
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
77.9 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2021 | Wiko View5 Plus Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320 | 201 g | 128 GB eMMC Flash | 6.55" | 1600x720 | |
76 % v7 (old) | v7 (old) | 10 / 2020 | Wiko View5 Helio A25, PowerVR GE8320 | 201 g | 64 GB eMMC Flash | 6.55" | 1600x720 | |
79.7 % v7 (old) | v7 (old) | 09 / 2020 | Samsung Galaxy M21 Exynos 9611, Mali-G72 MP3 | 188 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
79.7 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2020 | Realme 7 Helio G95, Mali-G76 MP4 | 196.5 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Das größtenteils aus Kunststoff gefertigte Wiko View5 Plus ist aufgrund seines großen Akkus recht schwer, liegt aber dennoch gut in der Hand und hinterlässt einen soliden Eindruck. Die Verarbeitung ist gut, an manchen Übergängen könnten die Spaltmaße aber gerne etwas gleichmäßiger sein. Das Wiko-Smartphone ist in den außergewöhnlichen Farben Aurora Blue und Iceland Silver erhältlich.
Bei der Ausstattung verzichtet Wiko auf eine vollwertige Dual-SIM-Lösung, sondern setzt dieses Mal auf einen Hybrid-Slot, bei welchem der zweite Kartenplatz entweder eine Nano-SIM- oder eine microSD-Karte aufnehmen kann. Letzterer unterstützt nicht das exFAT-Dateisystem. Ebenso muss auf eine DRM-Zertifizierung verzichtet werden, sodass entsprechend geschützte Inhalte nicht in HD betrachtet werden können.
Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz, welches zum Zeitpunkt des Tests noch mit den Sicherheitsupdates vom 5. Oktober 2020 ausgestattet ist. Das ist zwar nicht mehr sonderlich aktuell, Wiko rollt in der Regel jedoch alle drei bis sechs Monate aktuelle Patches aus. Mit einem Update auf Android 11 rechnen wir jedoch nicht.
Für die Datenanbindung steht unterwegs LTE zur Verfügung, welche alle hierzulande geläufigen Bänder bedient und im Test keine Probleme beim Empfang zeigt. Für WLAN-Netzwerke ist Wi-Fi 5 an Bord, das eine ordentliche Geschwindigkeit liefert und zudem stabil arbeitet.
Die Sprachqualität ist recht ordentlich, wenn das View5 ans Ohr gehalten wird. Hin und wieder ist ein leichtes Knacken vernehmbar, aber dies ist nicht sonderlich präsent. Die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen funktioniert eher mäßig und wird, je nach dessen Intensität, von einem Rauschen begleitet und die Stimme des Nutzers wird dumpfer, außerdem werden laute Störgeräusche nicht vollständig ausgeblendet. VoLTE und WLAN-Calling werden unterstützt.
Für die biometrische Sicherheit steht ein Fingerabdruckscanner auf der Rückseite oder eine weniger sichere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Ersterer ist nur minimal langsamer, funktioniert aber zuverlässig. Eingaben werden vom Touchscreen des View5 schnell umgesetzt und die Systemgeschwindigkeit ist recht ordentlich, wenn auch es immer wieder mal zu kleinen Rucklern kommt. Die dedizierte Taste für den Google Assistenten ist zwischen der Lautstärkewippe und dem Powerknopf etwas unglücklich platziert.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Realme 7 | |
Wiko View5 | |
Wiko View5 Plus | |
Samsung Galaxy M21 | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy M21 | |
Wiko View5 | |
Wiko View5 Plus | |
Realme 7 |
Kameras - Vier Linsen im Wiko-Smartphone
Die Kameraausstattung ist identisch mit der des kleinen Schwestermodells. Die Frontkamera bannt nur wenige Details und blasse Farben ins Bild. Die Software offeriert jedoch neben den Porträtmodus auch diverse AR-Filter.
Die 48-MP-Hauptkamera macht ordentliche Aufnahmen, ist mit Gegenlicht jedoch schnell überfordert und neigt trotz automatischem HDR dann zu ausgebrannten Bildbereichen. Der Ultraweitwinkel wölbt das Bild zwar recht stark und fängt aufgrund der geringen Auflösung nur wenige Details in der Tiefe ein, macht seinen Job aber ansonsten gut. Die beiden übrigen Linsen bieten nur wenig Mehrwert.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkelZoom (4/5-fach)Low-LightDisplay - Helleres IPS für das View5 Plus
Auf dem Datenblatt besitzt das Plus-Modell das gleiche Display wie das View5, doch tatsächlich spendiert Wiko dem Testgerät etwas mehr Leuchtkraft. Diese beträgt mit aktiviertem Umgebungslichtsensor in der Bildmitte 555 cd/m², wird die Helligkeit manuell geregelt, stehen nur 517 cd/m² bereit. Bei einer vollflächigen Schwarzdarstellung liegt der Messwert niedriger als einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (0,52 cd/m²), sodass bei der APL50-Messung das Kontrastverhältnis auf immer noch gute 1.069:1 abfällt.
Mit dem Oszilloskop lässt sich zwar ein hochfrequentes Flackern feststellen, jedoch handelt es sich dabei um kein klassisches PWM.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 555 cd/m²
Kontrast: 1586:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 6.3 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.5 | 0.5-98 Ø5.2
88.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Wiko View5 Plus IPS, 1600x720, 6.6" | Wiko View5 LCD IPS, 1600x720, 6.6" | Samsung Galaxy M21 Super AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Realme 7 IPS, 2400x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -7% | 17% | 31% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 53.6 ? | 54 ? -1% | 10 ? 81% | 38 ? 29% |
Response Time Black / White * | 26.8 ? | 30.4 ? -13% | 8 ? 70% | 18 ? 33% |
PWM Frequency | 31650 ? | 215.5 -99% | ||
Bildschirm | 18% | 37% | -2% | |
Helligkeit Bildmitte | 555 | 495 -11% | 617 11% | 525 -5% |
Brightness | 522 | 461 -12% | 614 18% | 512 -2% |
Brightness Distribution | 88 | 88 0% | 95 8% | 90 2% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.14 60% | 0.55 -57% | |
Kontrast | 1586 | 3536 123% | 955 -40% | |
Delta E Colorchecker * | 6.3 | 6.5 -3% | 2.11 67% | 4.4 30% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.9 | 10 -1% | 3.41 66% | 6.75 32% |
Delta E Graustufen * | 5.5 | 6.2 -13% | 2.6 53% | 4.3 22% |
Gamma | 2.22 99% | 2.22 99% | 2.073 106% | 2.3 96% |
CCT | 7909 82% | 8157 80% | 6921 94% | 7472 87% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
13% | 27% /
31% | 15% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12.8 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
53.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 27.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 31650 Hz | ≤ 4 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 31650 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 4 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 31650 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Der MediaTek Helio P35 im Wiko View5 Plus entpuppt sich trotz seines höheren Alters als wesentlich flotter als das SoC im View5. Außerdem gibt es 4 statt 3 GB Arbeitsspeicher und der interne wird auf 128 GB verdoppelt. Letzterer gehört aber wieder nicht zu den schnellsten seiner Zunft. Die integrierte GPU eignet sich ebenfalls nur für einfache Spiele, bei anspruchsvolleren Titeln müssen die Details kräftig nach unten geschraubt werden.
Die Oberflächentemperaturen bleiben stets niedrig und selbst unter andauernder Last wird das Wiko-Handy nicht mal handwarm.
Der Monolautsprecher an der Unterkante spielt sehr laut, dennoch bleibt der hörbare Bereich recht dumpf, da es einfach an Tiefe fehlt. Die Audioklinke ist trotz des geringen Signal-Rausch-Abstandes sicherlich die bessere Alternative.
Glänzen kann das View5 Plus bei den Akkulaufzeiten, denn trotz eines Akkus mit identischer Leistung, gelingt es dem Plus-Modell noch einige Stunden mehr aus dem Energiespeicher herauszukitzeln.
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Wiko View5 Plus | |
Wiko View5 | |
Samsung Galaxy M21 | |
Realme 7 | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765 (3814 - 5794, n=11) |
Wiko View5 Plus | Wiko View5 | Samsung Galaxy M21 | Realme 7 | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -5% | 121% | 158% | 36% | 786% | |
Sequential Read 256KB | 292 | 268.4 -8% | 487.8 67% | 529 81% | 284 ? -3% | 1887 ? 546% |
Sequential Write 256KB | 187.2 | 223.4 19% | 192.7 3% | 200 7% | 194.6 ? 4% | 1471 ? 686% |
Random Read 4KB | 72.4 | 49.56 -32% | 126 74% | 153.3 112% | 82.7 ? 14% | 278 ? 284% |
Random Write 4KB | 18 | 16.29 -9% | 124.2 590% | 151.3 741% | 55.4 ? 208% | 311 ? 1628% |
Sequential Read 256KB SDCard | 82.9 ? | 82 ? -1% | 77.9 ? -6% | 84.6 ? 2% | 78.1 ? -6% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 62.2 ? | 62.7 ? 1% | 62.2 ? 0% | 66.3 ? 7% | 61.8 ? -1% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Wiko View5 Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 27% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy M21 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Wiko View5 Plus 5000 mAh | Wiko View5 5000 mAh | Samsung Galaxy M21 6000 mAh | Realme 7 5000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 1646 | 1132 -31% | 1298 -21% | 1006 -39% | 991 ? -40% |
Pro
Contra
Fazit - Eine Mehrinvestition, die sich lohnt
Das Wiko View5 Plus offeriert auf dem Datenblatt ein schnelleres SoC sowie mehr Speicher als das Schwestermodell View5. Doch der Test zeigt, dass Wiko auch dem Display eine höhere Leuchtkraft spendiert und die ohnehin schon sehr guten Akkulaufzeiten nochmals verlängern kann.
Das Wiko View5 Plus ist ein gutes Einsteiger-Smartphone mit eextrem langen Akkulaufzeiten.
Die geringe Pixeldichte des Panels ist sicherlich mitverantwortlich für die langen Laufzeiten, jedoch dürfte diese angesichts der großen Fläche gerne etwas höher ausfallen. Ebenso fehlen eine DRM-Zertifizierung und die Unterstützung von exFAT für optionale microSD-Karten. Der Bluetooth-Standard gehört außerdem mittlerweile zum alten Eisen.
Die zusätzlichen 40 Euro für das Plus-Modell sind gut investiert, denn vor allem die höhere Systemgeschwindigkeit macht sich im Alltag positiv bemerkbar.
Preis und Verfügbarkeit
Das Wiko View5 Plus ist in der hier getesteten Farbe unter anderem bei Amazon für knapp unter 200 Euro verfügbar.
Wiko View5 Plus
- 05.01.2021 v7 (old)
Daniel Schmidt