Notebookcheck Logo

Test VOYO VBook V3 Convertible

VOYOga. Auf der Suche nach einem Schnäppchen im Windows-Convertible bzw. 2in1-Segment, stößt man immer öfter auf Angebote fernöstlicher Marken, die mit Dumping-Preisen gerechtfertigte Sorgen über Dauerhaftigkeit und mögliche Garantieansprüche rasch vergessen lassen. Wir sehen uns mit dem VOYO V3 ein Gerät an, dass schon im Namen sein Vorbild gekonnt umspielt.

Keine Frage, der Gedanke die Produktivität eines Notebook mit dem Komfort eines Tablets zu verschmelzen, hat seinen berechtigten Reiz. Leider liegt die Preisschwelle für Geräte bekannter Hersteller mit entsprechender Ausstattung (Displaydiagonale, Hardware) vergleichsweise hoch. Umso verständlicher, dass hier vermehrt auch Angebote aus Fernost auf den Markt drängen. Niedrigste Preise, die nochmals durch befristete Sonderangebote aufgebessert werden, machen es dem User schwer hier nicht in Versuchung zu geraten. Dennoch ist Vorsicht geboten: Zahlreiche unbekannte Anbieter tummeln sich auf verschiedensten Verkaufsplattformen, Risiken bei der Bezahlung der Ware (Vorkasse, Kreditkarte), ungewisse Lieferzeiten, in der Regel zusätzlich anfallende Zoll-Gebühren, nicht vorhandene Erfahrungswerte hinsichtlich Haltbarkeit der Geräte, mögliche fehlende Zulassungen von anerkannten Kontrollstellen, Zustand der erhaltenen Ware und mögliche daraus resultierende Garantieansprüche usw. - berechtigte Gründe für Vorbehalte gibt es genug. 

Ungeachtet dessen haben wir uns ein Gerät für einen Test geholt und wollen die vorliegende Hardware mit bekannten Convertibles und 2in1s vergleichen. Wo steht die vermeintliche China-Kopie im Vergleich zu den Originalen, die im übrigen in der Regel selben Ursprungs im Land der aufgehenden Sonne sind...

VOYO VBook V3
Prozessor
Intel Atom x5-Z8300 4 x 1.4 - 1.8 GHz, Cherry Trail
RAM
4 GB 
, DDR3 Single-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, Capacitive (10-Point), Chi Mei N116HSE, IPS LED, 360° hinge, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Card Reader: microSD, Sensoren: G-Sensor
Netzwerk
Broadcom 802.11bgn SDIO Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19 x 334 x 221
Akku
10000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: Webcam
Primary Camera: 2 MPix
Secondary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Lüfterlos
Gewicht
1.66 kg, Netzteil: 160 g
Preis
245 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse und Ausstattung

Yoga 2 13
Yoga 2 13

Erinnern Sie sich noch an das Lenovo Yoga 2 13 mit seiner markanten orangen Außenhülle? Die Tatsache, dass das VOYO V3 mit einer vergleichbaren Optik erhältlich ist, ist wohl kein Zufall, sondern eine beabsichtigte Anleihe am Original. Natürlich, ausgestattet mit aktueller und passive gekühlter Intel-CPU kann das VOYO auf Lüftungsschlitze verzichten. Die Verarbeitung des Gerätes ist tadellos, lediglich die Verwindungsreistenz dürfte gerne noch einen Tick höher ausfallen. Haptisch umschmeichelt die orangefarbige Softtouch-Lakierung an den Außenseiten die Hände des Users.

Die Scharniere ermöglichen eine 360-Grad-Bewegung des Displays, halten den Bildschirm aber nicht fest genug in Position, um ein Wippen desselbigen zu unterbinden. Störend ist dies vor allem beim Einsatz auf den Oberschenkeln oder weichen Unterlagen. Ein Öffnen des Gerätes ist grundsätzlich möglich, allerdings entfallen etwaige Wartungsmaßnahmen da alle Komponenten fest verbaut sind und selbst der Akku verklebt wurde.

Die Tastatur bietet zufriedenstellendes Feedback bei eher geringer Hubtiefe. Beim Tippen wurden wir wiederholt durch das Touchpad gestört, das bei Berührung durch die Handballen anspricht und den Cursor versetzt. Eine entsprechende Erkennung dürfte hier fehlen. Das Touchpad an sich wird als Clickpad ausgeführt, zeigt eine angenehme Oberfläche, macht allerdings beim Auslösen von mechanischen Clicks wiederholt Probleme. So gibt es im unteren mittleren Bereich eine vergleichsweise große Zone, in der ein Links- und Rechtsklick zeitgleich ausgeführt werden. Aus diesem Grund ziehen wir die Bedienung direkt über das Touch-Display vor, die im Test unauffällig blieb. Der On/Off-Button sowie zusätzliche Hardwaretasten zur Lautstärkeregelung finden sich an der linken Seitenkante und können auch im Tablet-Modus genutzt werden. Die Tastatur wird in diesem Setting indes deaktiviert.

Die Anschlussausstattung fällt zufriedenstellend aus. Wir finden an den Seitenkanten im hinteren Bereich je einen USB-Port in voller Größe (rechts USB 3.0), einen Micro-HDMI-Port sowie den Anschluss für Kopfhörer.

Größenvergleich

337 mm 235 mm 21 mm 2 kg334 mm 221 mm 19 mm 1.7 kg330 mm 220 mm 15.5 mm 1.6 kg323 mm 220 mm 13.9 mm 1.3 kg308 mm 215 mm 21 mm 1.5 kg299 mm 209 mm 21.8 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SDCard Reader

Das VOYO V3 verfügt über einen MicroSD-Reader an der rechten Seite, der theoretisch auch zur Speichererweiterung des integrierten Speichers genutzt werden kann. Im Test beobachten wir eine durchschnittliche Performance beim Kopieren von Bilddateien vom Speicher auf das Gerät. Verweigert wurde allerdings der Benchmarkcheck mittels AS SSD, um die maximal möglichen Schreib- und Leseraten auslesen zu können. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
 
43.6 MB/s +13%
HP x360 310 G1
 
40.4 MB/s +5%
VOYO VBook V3
 
38.5 MB/s
Lenovo Yoga 300-11IBR
 
33.3 MB/s -14%
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
 
27.9 MB/s -28%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
 
88.7 MB/s
HP x360 310 G1
 
84.1 MB/s
Lenovo Yoga 300-11IBR
 
75.9 MB/s
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
 
37.17 MB/s
VOYO VBook V3
 
MB/s

WiFi Performance

In unserem Check der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit der eingesetzten WiFi-Kommunikationsmodule sehen wir eine erste potenzielle Schwachstelle des Gerätes. Auch wenn mangels Testwerte alle Geräte im Vergleich erheblich teurer sind, fällt das Ergebnis dennoch enttäuschend aus. 

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
570 MBit/s +1153%
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-70EQ
Atheros/Qualcomm QCA6174
568 MBit/s +1148%
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
534 MBit/s +1074%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
439 MBit/s +865%
VOYO VBook V3
Broadcom 802.11bgn SDIO Adapter
45.5 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-70EQ
Atheros/Qualcomm QCA6174
566 MBit/s +1161%
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
453 MBit/s +909%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Broadcom 802.11ac
397 MBit/s +784%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
323 MBit/s +619%
VOYO VBook V3
Broadcom 802.11bgn SDIO Adapter
44.9 MBit/s

Display

Die Eckdaten des Displays am Papier klingen vielversprechend: Full-HD IPS mit einer Diagonale von 13,3-Zoll. Unsere Messungen zeigen dennoch Schwachstellen, etwa bei der Helligkeit, die mit durchschnittlich 200 cd/m2 gerne höher ausfallen könnte, insbesondere wenn man das VOYO auch unterwegs bei ungünstigen Lichtverhältnissen einsetzen möchte. Die Farbdarstellung geht für ein Device dieser Preisklasse noch in Ordnung, zeigt aber speziell bei weiß und hellen Grautönen einen sichtbaren Grünstich.

Zufolge unserer Messungen verwendet das Gerät kein PWM zu Helligkeitsregelung, zeigt aber ein Flackern auf allen Helligkeitsstufen bei einer Frequenz von 50 Hz. Im Akkubetrieb können wir selbiges nicht mehr beobachten, weshalb der Verdacht, dass das Netzgerät hierfür die Verantwortung trägt, nahe liegt.  

233
cd/m²
228
cd/m²
223
cd/m²
202
cd/m²
195
cd/m²
197
cd/m²
180
cd/m²
168
cd/m²
176
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N116HSE getestet mit Mavo Monitor
Maximal: 233 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 200.2 cd/m²
Ausleuchtung: 72 %
Helligkeit Akku: 195 cd/m²
Kontrast: 813:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.98 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.17
VOYO VBook V3
Chi Mei N116HSE, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
AUO B133HAN02.7, IPS with 72% NTSC, 1920x1080, 13.3"
HP x360 310 G1
Samsung SEC3953, TN, 1366x768, 11.6"
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
LG Display LP140WH8-TPK1, TN LED, 1366x768, 14"
Lenovo Yoga 300-11IBR
AU Optronics B116XTN02.3, TN LED, 1366x768, 11.6"
Bildschirm
16%
-84%
-35%
-44%
Helligkeit Bildmitte
195
302
55%
199
2%
224
15%
256
31%
Brightness
200
298
49%
186
-7%
209
5%
242
21%
Brightness Distribution
72
90
25%
76
6%
84
17%
89
24%
Schwarzwert *
0.24
0.21
12%
0.8
-233%
0.37
-54%
0.68
-183%
Kontrast
813
1438
77%
249
-69%
605
-26%
376
-54%
Delta E Colorchecker *
5
6.33
-27%
11.92
-138%
10.29
-106%
8.87
-77%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.31
11.89
-28%
20.52
-120%
14.35
-54%
Delta E Graustufen *
5.98
8.13
-36%
12.92
-116%
11.82
-98%
9.6
-61%
Gamma
2.17 101%
2.52 87%
2.04 108%
2.56 86%
2.2 100%
CCT
6764 96%
6811 95%
13589 48%
12063 54%
9857 66%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
36
36
35
Color Space (Percent of sRGB)
93
56
57
55

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
49 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Graustufen
Graustufen
Farbdarstellung
Farbdarstellung
Sättigung
Sättigung

Leistung

Ausgestattet mit einem Intel x5-Z8300 Prozessor erlaubt das VOYO V3 eine passive Kühlung. Gut zu erkennen im Benchmarkvergleich ist, dass es hinsichtlich Performance bei aktuellen Convertibles zwei Klassen gibt. Die Oberklasse mit Intel Core-m und Core-i-Prozessoren und die Einstiegsklasse mit mit Atom und Celeron-Prozessoren. Das VOYO V3 gehört der Einsteigerklasse an, liefert hier allerdings Leistung auf erwartetem Niveau. Für den Praxiseinsatz heißt das, dass das Gerät prädestiniert für einfache Tätigkeiten wie Websurfen und leichte Office-Kost ist, während bei komplexeren Applikationen oft auch etwas längere Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen. Grafisch aufwändigere Spiele sollten nicht zum geplanten Einsatzszenario gehören.

Prozessor

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
Intel Core i3-5015U
85 Points +204%
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
Intel Core m3-6Y30
85 Points +204%
HP x360 310 G1
Intel Pentium N3540
42 Points +50%
Lenovo Yoga 300-11IBR
Intel Celeron N3050
29 Points +4%
VOYO VBook V3
Intel Atom x5-Z8300
28 Points
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
Intel Atom x5-Z8300
27 Points -4%
HP x2 210 G1
Intel Atom x5-Z8300
26 Points -7%
CPU Multi 64Bit
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
Intel Core i3-5015U
214 Points +128%
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
Intel Core m3-6Y30
208 Points +121%
HP x360 310 G1
Intel Pentium N3540
156 Points +66%
Acer Aspire Switch 10V SW5-014-1742
Intel Atom x5-Z8300
96 Points +2%
VOYO VBook V3
Intel Atom x5-Z8300
94 Points
HP x2 210 G1
Intel Atom x5-Z8300
93 Points -1%
Lenovo Yoga 300-11IBR
Intel Celeron N3050
60 Points -36%
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
1.09 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
0.33 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
28 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
94 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
8.49 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe

System Performance

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
HD Graphics 515, 6Y30, Lite-On CV1-8B128
2727 Points +102%
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1633 Points +21%
HP x360 310 G1
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Toshiba MQ01ABF050
1445 Points +7%
VOYO VBook V3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, 64 GB eMMC Flash
1352 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1352 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

VOYO VBook V3
HD Graphics (Cherry Trail), Z8300, 64 GB eMMC Flash
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
HD Graphics 515, 6Y30, Lite-On CV1-8B128
HP x360 310 G1
HD Graphics (Bay Trail), N3540, Toshiba MQ01ABF050
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
HD Graphics 5500, 5015U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Lenovo Yoga 300-11IBR
HD Graphics (Braswell), N3050, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
CrystalDiskMark 3.0
482%
-27%
-31%
-3%
Read Seq
148.4
497
235%
99.5
-33%
97.1
-35%
118.9
-20%
Write Seq
30.34
182.9
503%
102.9
239%
94.9
213%
117.2
286%
Read 512
145.6
353
142%
34.45
-76%
32.3
-78%
38.89
-73%
Write 512
28.88
144.1
399%
42.7
48%
37.5
30%
76
163%
Read 4k
9.91
31.89
222%
0.439
-96%
0.39
-96%
0.474
-95%
Write 4k
14.72
62
321%
0.013
-100%
0.958
-93%
0.99
-93%
Read 4k QD32
15.5
207.7
1240%
0.851
-95%
0.796
-95%
1.081
-93%
Write 4k QD32
14.76
131.8
793%
0.033
-100%
0.952
-94%
0.724
-95%
64 GB eMMC Flash
Sequential Read: 148.4 MB/s
Sequential Write: 30.34 MB/s
512K Read: 145.6 MB/s
512K Write: 28.88 MB/s
4K Read: 9.91 MB/s
4K Write: 14.72 MB/s
4K QD32 Read: 15.5 MB/s
4K QD32 Write: 14.76 MB/s

Grafikkarte

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Toshiba Satellite Radius 14 L40W-C-10Z
Intel HD Graphics 5500, Intel Core i3-5015U
996 Points +234%
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
Intel HD Graphics 515, Intel Core m3-6Y30
714 Points +140%
Lenovo Yoga 300-11IBR
Intel HD Graphics (Braswell), Intel Celeron N3050
404 Points +36%
VOYO VBook V3
Intel HD Graphics (Cherry Trail), Intel Atom x5-Z8300
298 Points
HP x360 310 G1
Intel HD Graphics (Bay Trail), Intel Pentium N3540
221 Points -26%
3DMark 11 Performance
344 Punkte
Hilfe

Emissionen & Energie

Dank der Intel-Atom-CPU im Zusammenspiel mit einem Festspeicher haben wir es mit einem komplett lautlosen Gerät zu tun. Auftretende Abwärme wird über ein Wärmeleitpad über den Komponenten verteilt und nach Außen abgegeben. Bei  anhaltend hoher Last kann es so zu sehr hohen Temperaturen an der Außenschale kommen, im Praxisalltag wird dieser Fall aber wohl nur in Ausnahmefällen eintreten.

Temperatur

Max. Last
 26.1 °C45.9 °C54.8 °C 
 24.9 °C36.6 °C38.6 °C 
 25 °C27.8 °C27.7 °C 
Maximal: 54.8 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
64.7 °C59.5 °C26.8 °C
36.6 °C34.2 °C26.4 °C
29.9 °C30.2 °C25.5 °C
Maximal: 64.7 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
Netzteil (max.)  42.8 °C | Raumtemperatur 23 °C | Raytek Raynger ST
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 64.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+0.2 °C).

Lautsprecher

Im Vergleich mit dem referenzwürdigen Apple MacBook 12 werden die Schwächen des eingesetzten Audiosystems offensichtlich. Sowohl bei niedrigen Frequenzen als auch im Hochtonbereich gibt es große Lücken und auch die maximale Lautstärke dürfte etwas großzügiger bemessen sein. Günstige als auch teure Convertibles anderer Hersteller schneiden hier oft nur unwesentlich besser ab.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.329.433.42530.53426.53128.532.330.74032.328.530.7503131.631.56329.522.232.18030.927.529.11003126.829.512534.223.933.216029.222.628.220039.623.934.6250352232.931535.322.73040037.521.53250053.620.148.963061.721.255.280063.319.158.2100063.918.459125064.417.258.7160062.917.557.9200059.617.255.5250064.717.559315064.517.357.8400062.917.159.1500063.817.258.3630062.617.357.6800055.717.550.81000044.61739.51250037.517.132.81600033.317.128.7SPL74.530.369.3N31.91.423.2median 55.7median 17.5median 50.8Delta13.41.912.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseVOYO VBook V3Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
VOYO VBook V3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100% Vol.; Wert 2: Audio aus

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 5.9 / 8.4 Watt
Idledarkmidlight 6.8 / 7.3 / 7.5 Watt
Last midlight 16.3 / 21.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Keine Lorbeeren verdient das VOYO V3 beim Energieverbrauch bzw. der Akkulaufzeit. Im WLAN-Test protokollieren wir eine Laufzeit von gerade einmal 3,5 Stunden. Auch unterwegs sollte also stets das Netzteil mitgeführt werden. Unerklärlich hoch fällt auch der Energieverbrauch bei ausgeschaltetem Gerät bzw. im Standby aus. Obwohl der Akku als geladen ausgewiesen wird, können wir hier Werte annähernd so hoch wie im Betrieb beobachten. Erst nachdem der Netzstecker gezogen und erneut eingesteckt wurde, normalisieren sich die Werte auf übliches Niveau.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 28min
VOYO VBook V3
Z8300, 13.3",  Wh
Asus Zenbook UX360CA-FC060T
6Y30, 13.3", 54 Wh
HP x360 310 G1
N3540, 11.6", 30 Wh
Lenovo Yoga 300-11IBR
N3050, 11.6", 30 Wh
Lenovo Yoga 2 13
4010U, 13.3", 50 Wh
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
6Y30, 12", 41.4 Wh
Huawei MateBook m5-6Y54
6Y54, 12", 33 Wh
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-70EQ
6500U, 12", 37 Wh
HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, 12", 43 Wh
Akkulaufzeit
86%
229%
48%
141%
26%
40%
75%
WLAN
208
386
86%
684
229%
308
48%
501
141%
263
26%
291
40%
364
75%
WLAN (alt)
302

Pro

+ gut verarbeitetes Gehäuse
+ attraktives Design
+ FHD IPS Display
+ allzeit lautloser Betrieb

Contra

- schwache WiFi Performance
- mangelhaftes Netzteil/Ladeelekronik
- hohe Oberflächentemperaturen möglich
- knappe Akkulaufzeit

Fazit

Im Test: VOYO VBook V3 Convertible
Im Test: VOYO VBook V3 Convertible

Wenngleich der "reguläre Preis" von rund 680 USD deutlich zu hoch gegriffen scheint, ist das VOYO V3 für aktuell gerade einmal 245 USD einen zweiten Blick wert. Allerdings sollte man sich der Risiken bewusst sein, und zudem bereit sein, einige Abstriche in Kauf zu nehmen. Zuerst aber die positiven Aspekte des Gerätes: Das Gehäuse im Yoga-13-Stil und Design überzeugt mit guter Verarbeitung und schicker Optik. Das eingesetzte IPS-Display mit einer Diagonale von 13,3-Zoll und FHD-Auflösung ist den meisten Displays, die in Notebooks dieser Preisklasse Verwendung finden, eindeutig überlegen. Für ein Convertible kann allerdings die Helligkeit von durchschnittlich rund 200 cd/m2 je nach Anwendnungsszenario auch schon einmal etwas zu wenig sein. Großer Pluspunkt Vergleich zu konventionellen Notebooks: Das Convertible ist zu jeder Zeit lautlos.

Auf der Contra-Seite stehen eine dürftige WiFi-Performance, ein mangelhaftes Netzteil bei unserem Testgerät, mögliche höhe Oberflächentemperaturen aufgrund der passiven Kühlung, sowie eine eher knappe Akkulaufzeit von nur rund 3,5 Stunden im WLAN-Betrieb. Die eingesetzte Hardware reicht für einfache alltägliche Arbeiten aus, kann aber schnell ihre Grenzen erreichen was für den User in längeren Wartezeiten spürbar wird. 

Modelle namhafter Hersteller kosten zumindest einige hundert Euro mehr, liefern dafür aber auch teils bessere Ergebnisse, etwa bei der Akkulaufzeit oder den Kommunikationsmodulen. Auch bei Fragen zur Langlebigkeit und möglichen Garantieansprüchen scheint man hier eher auf der sichern Seite zu sein.

VOYO VBook V3 - 21.07.2016 v5.1 (old)
J. Simon Leitner

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
69%
Pointing Device
70%
Konnektivität
36 / 80 → 45%
Gewicht
67 / 35-78 → 74%
Akkulaufzeit
72%
Display
77%
Leistung Spiele
31 / 68 → 46%
Leistung Anwendungen
38 / 87 → 43%
Temperatur
82%
Lautstärke
100%
Audio
20 / 91 → 22%
Durchschnitt
61%
71%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test VOYO VBook V3 Convertible
Autor: J. Simon Leitner, 21.07.2016 (Update: 28.07.2016)