Test Oppo A74 5G - Preiswertes 5G-Smartphone mit langer Ausdauer
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
82.4 % v7 (old) | v7 (old) | 08 / 2021 | Oppo A74 5G SD 480, Adreno 619 | 190 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
80 % v7 (old) | v7 (old) | 07 / 2021 | Vivo Y72 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 193 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.58" | 2408x1080 | |
80.4 % v7 (old) | v7 (old) | 06 / 2021 | Xiaomi Redmi Note 10 5G Dimensity 700, Mali-G57 MP2 | 190 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
79.3 % v7 (old) | v7 (old) | 03 / 2021 | Samsung Galaxy A32 5G Dimensity 720, Mali-G57 MP3 | 205 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 1600x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Das Oppo A74 5G besteht größtenteils aus Kunststoff, lediglich die Front wird von Panda-Glass geschützt. Die Verarbeitung hinterlässt dennoch einen guten Eindruck und zeichnet sich durch saubere Spaltmaße und eine angenehme Haptik aus. Die Lautstärketasten sind jedoch ungewöhnlich schmal.
Die Ausstattung des A74 5G bewegt sich auf einem ansprechenden Niveau. NFC ist an Bord, außerdem unterstützt das Oppo-Smartphone vollwertiges Dual-SIM. Zusätzlich kann der Speicher mittels microSD-Karte erweitert werden, jedoch wird das exFAT-Dateisystem nicht unterstützt.
Im WLAN steht mit Wi-Fi 5 ein angemessener Standard zur Verfügung, welcher im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 stabile Übertragungsraten ermöglicht. Mobil zeigt das A74 5G unauffällige Verbindungseigenschaften und bietet eine breite Frequenzabdeckung.
Als Betriebssystem kommt Googles Android 11 mit ColorOS 11.1 zum Einsatz, welches bereits aus anderen Smartphones des Herstellers ein alter Bekannter ist. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 5. März 2021 und damit nicht mehr aktuell. Drei Jahre lang soll das A74 5G mit Updates versorgt werden und dies eigentlich quartalsweise.
Das Oppo A74 5G unterstützt sowohl VoLTE als auch WLAN-Calling und besitzt ans Ohr gehalten, eine gute Sprachqualität. Der Lautsprecher hallt hörbar und die Mikrofonreichweite ist nur durchschnittlich. Die Geräuschunterdrückung funktioniert ordentlich, laute Störgeräusche sorgen jedoch für einen stark verengten Frequenzgang, weshalb der Sprecher dann sehr unnatürlich und hohl klingt.
Der Touchscreen wird werkseitig bereits mit einer Schutzfolie ausgeliefert und besitzt gute Gleiteigenschaften. Eingaben werden über die berührungsempfindliche Oberfläche schnell und präzise umgesetzt, mit der höheren Bildwiederholrate lässt sich zudem angenehm flüssig durch das System navigieren. Für die biometrische Sicherheit stehen der Fingerabdruckscanner im Power-Button sowie eine 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Beide arbeiten recht zuverlässig und können eine ansprechende Entsperrgeschwindigkeit vorweisen.
Cross Platform Disk Test (CPDT) | |
SDCard Sequential Read 0.5 GB | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (36.9 - 1269, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Oppo A74 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Vivo Y72 5G | |
SDCard Sequential Write 0.5 GB | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Oppo A74 5G (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (11.4 - 49.7, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Vivo Y72 5G |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Vivo Y72 5G | |
Samsung Galaxy A32 5G | |
Oppo A74 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy A32 5G | |
Xiaomi Redmi Note 10 5G | |
Vivo Y72 5G | |
Oppo A74 5G |
Kameras - Zusätzlicher Ultraweitwinkel im Oppo A74 5G
Auf dem Datenblatt ist sich das Kamerasetup auf der Rückseite dem des Oppo A74 sehr ähnlich, bekommt jedoch einen zusätzlichen Ultraweitwinkel spendiert, welcher zwar etwas detailarm ist und zu den Rändern hin unscharf wird, aber insgesamt eine ordentliche Abbildungsleistung vorweisen kann. Die Aufnahmen der Hauptkamera im Dunkeln und der Zoom gefallen uns etwas besser als noch beim 4G-Modell.
Bei der Frontkamera setzt Oppo wieder auf das gleiche 16-MP-Modell. Auf beiden Seiten können Videos bestenfalls in Full HD mit 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightDisplay - Oppo-Smartphone mit LTPS-Panel und PWM
Das 6,5 Zoll großes LTPS-Display des Oppo A74 5G löst mit Full HD+ auf und arbeitet mit 90 Hz. HDR-Support ist nicht vorhanden. Die Helligkeit liegt auf einem recht guten Niveau und aufgrund des geringen Schwarzwertes offeriert das Smartphone ein starkes Kontrastverhältnis.
In den Werkseinstellungen ist die Darstellung recht kühl, kann über die Einstellungen jedoch angepasst werden. Wer die Farbtemperatur entsprechend erhöht, erhält eine natürliche Farbdarstellung, ohne Kompromisse bei der Farbraumunterstützung eingehen zu müssen.
Trotz eines LCDs nutzt Oppo PWM zur Helligkeitssteuerung. Dessen Frequenz fällt recht hoch aus, sodass deswegen die wenigsten Nutzer Probleme haben sollten.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 582 cd/m²
Kontrast: 1663:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Oppo A74 5G LTPS, 2400x1080, 6.5" | Vivo Y72 5G IPS, 2408x1080, 6.6" | Xiaomi Redmi Note 10 5G IPS, 2400x1080, 6.5" | Samsung Galaxy A32 5G TFT-LCD, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -10% | -38% | -101% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 39.6 ? | 42 ? -6% | 43.6 ? -10% | 66.8 ? -69% |
Response Time Black / White * | 17.6 ? | 20 ? -14% | 29.2 ? -66% | 40.8 ? -132% |
PWM Frequency | 2404 ? | |||
Bildschirm | -52% | -4% | -87% | |
Helligkeit Bildmitte | 582 | 419 -28% | 550 -5% | 543 -7% |
Brightness | 573 | 384 -33% | 515 -10% | 512 -11% |
Brightness Distribution | 94 | 87 -7% | 86 -9% | 85 -10% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.7 -100% | 0.32 9% | 0.63 -80% |
Kontrast | 1663 | 599 -64% | 1719 3% | 862 -48% |
Delta E Colorchecker * | 1.8 | 3.32 -84% | 1.8 -0% | 4.9 -172% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.4 | 5.06 -49% | 3.1 9% | 8.6 -153% |
Delta E Graustufen * | 2 | 3 -50% | 2.5 -25% | 6.3 -215% |
Gamma | 2.26 97% | 2.203 100% | 2.28 96% | 2.23 99% |
CCT | 6736 96% | 7236 90% | 6326 103% | 8120 80% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -31% /
-44% | -21% /
-10% | -94% /
-90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
17.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 20.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2404 Hz | ≤ 14 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 14 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Das Oppo A74 5G wird vom Einsteiger-SoC Qualcomm Snapdragon 480 5G angetrieben und kann auf üppige 6 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen. Das System liefert eine gute Leistung und ist sogar schneller als kleinere Modelle der 600er-Reihe aus dem Vorjahr. Spiele können problemlos ausgeführt werden, bei anspruchsvolleren Titeln müssen jedoch die Details reduziert werden. Eine übermäßige Erwärmung können wir dabei zu keiner Zeit feststellen.
Der Lautsprecher an der Kinnseite lieferte eine durchwachsene Vorstellung und zeichnet sich durch einen metallischen Charakter aus, der mit zunehmender Lautstärke verzerrt. Für den gelegentlichen Einsatz im Alltag reicht dieser jedoch aus. Alternativ stehen eine ordentliche Audioklinke (SNR: 73,63 dBFS) oder Bluetooth bereit.
Bei den Akkulaufzeiten kann das A74 5G positiv überraschen, denn es legt gegenüber dem 4G-Modell kräftig zu und liefert oft auch bessere Ergebnisse als die Konkurrenz.
Oppo A74 5G | Vivo Y72 5G | Xiaomi Redmi Note 10 5G | Samsung Galaxy A32 5G | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 15% | 45% | 44% | 20% | 247% | |
Sequential Read 256KB | 492.6 | 956 94% | 939 91% | 858 74% | 760 ? 54% | 1887 ? 283% |
Sequential Write 256KB | 265.3 | 13.6 -95% | 398 50% | 381.7 44% | 297 ? 12% | 1471 ? 454% |
Random Read 4KB | 153.2 | 164.4 7% | 151.6 -1% | 174.6 14% | 152.9 ? 0% | 278 ? 81% |
Random Write 4KB | 115.8 | 179.4 55% | 162.8 41% | 167.1 44% | 131.6 ? 14% | 311 ? 169% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Oppo A74 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A32 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Oppo A74 5G 5000 mAh | Vivo Y72 5G 5000 mAh | Xiaomi Redmi Note 10 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A32 5G 5000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 1223 | 1084 -11% | 1113 -9% | 1235 1% | 991 ? -19% |
Pro
Contra
Fazit - Nicht alles ist besser im Oppo A74 5G
Das Oppo A74 5G macht einiges besser als das A74 LTE und setzt unter anderem auf ein 90-Hz-LCD anstatt eines 60-Hz-OLEDs. Durch den Einsatz von PWM lässt Oppo jedoch einen Vorteil der LC-Technik ungenutzt. Das SoC ist neueren Datums, was nicht nur eine höhere Performance, sondern auch eine bessere Effizienz bedeutet, welche sich in spürbar längeren Akkulaufzeiten niederschlägt. Außerdem hat die 5G-Variante auch einen NFC-Chip. Die Kamera wurde zudem durch einen Ultraweit ergänzt.
Das Oppo A74 5G bessert an den richtigen Stellen nach, macht jedoch an anderen Stellen Abstriche.
Auf der anderen Seite streicht der Hersteller die exFAT-Unterstützung für den microSD-Slot und es kommt eine langsamere Schnellladetechnik (18 Watt) zum Einsatz. Dennoch gelingt Oppo ein gutes Mittelklasse-Smartphone zu einem ansprechenden Preis. Starke Alternativen in diesem Segment sind das Galaxy A32 5G sowie das Redmi Note 10 5G, welche ebenfalls beide mit LC-Displays ausgestattet sind.
Preis und Verfügbarkeit
Oppo A74 5G
- 18.08.2021 v7 (old)
Daniel Schmidt