Test Motorola One Macro Smartphone – Die Kamera als Schwachstelle
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
76.8 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola One Macro Helio P70, Mali-G72 MP3 | 186 g | 64 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 | |
70.9 % v7 (old) | v7 (old) | 10 / 2019 | Gigaset GS195 SC9863A, GE8322 / IMG8322 | 180 g | 32 GB eMMC Flash | 6.18" | 2246x1080 | |
78.4 % v7 (old) | v7 (old) | 09 / 2019 | Xiaomi Mi A3 SD 665, Adreno 610 | 173.8 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.09" | 1560x720 | |
75.5 % v7 (old) | v7 (old) | 07 / 2019 | Samsung Galaxy A20e Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 141 g | 32 GB eMMC Flash | 5.80" | 1560x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Das Motorola One Macro sieht dem Motorola Moto G8 Plus in der blauen Variante zum Verwechseln ähnlich. Lediglich die etwas größere Waterdrop-Notch und die leicht dunklere violette Farbvariante machen das One Macro einzigartig. Die Rückseite besteht aus Kunststoff und ist hochglänzend, für Fingerabdrücke ist sie sehr empfänglich. Die Stabilität des Gehäuses ist gut, auch wenn man es an einigen Stellen leicht eindrücken kann. Das Smartphone ist nach IP52 zertifiziert, was aber lediglich einen Schutz gegen Spritzwasser bedeutet, untertauchen sollte man das Smartphone keinesfalls. Das Motorola-Handy ist recht groß und auch etwas schwerer als die Vergleichsgeräte.
Mit 64 GB Massenspeicher und 4 GB RAM ist das Motorola One Macro gut ausgestattet, per microSD kann man den Speicher erweitern oder man legt eine zweite SIM-Karte in den Slot. Das Gerät besitzt einen USB-C-Anschluss, der allerdings nur mit USB-2-Geschwindigkeit angebunden ist. Die Internetgeschwindigkeit ist passabel, kommt aber an das sehr flotte Xiaomi Mi A3 nicht heran.
Der Touchscreen lässt sich gut bedienen und an der Rückseite gibt es einen Fingerabdrucksensor, der das Gerät zuverlässig und schnell entsperrt. Motorola bietet einige Steuerungsgesten an und man kann die Menüleiste auf nur eine Taste und entsprechende Gesten reduzieren.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Motorola One Macro | |
Samsung Galaxy A20e | |
Gigaset GS195 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Motorola One Macro | |
Samsung Galaxy A20e | |
Gigaset GS195 |
Kameras – Niedrig auflösende Macro-Linse
Der Name sagt es schon: Das Motorola One Macro kommt mit einem zusätzlichen Objektiv für Nahaufnahmen im Makro-Bereich. Damit gelingen tatsächlich recht schöne Aufnahmen, wenn man ganz nah an ein Objektiv herangeht. Mit einer Auflösung von nur 2 Megapixel werden die Bilder allerdings nicht sonderlich groß und die Qualität leidet in der Vergrößerung. Die Hauptkamera bietet 13 Megapixel, sie hat Probleme mit der Detailschärfe und bietet in sehr dunklen Bereichen nur wenig Zeichnung. Das Zoomen mithilfe der beiden Kameraobjektive ist übrigens nicht möglich, es gibt lediglich einen digitalen Zoom. Ein drittes Objektiv findet sich noch an der Rückseite, es dient der Berechnung von Tiefenunschärfen bei der Aufnahme von Porträts oder Nahaufnahmen.
Videos lassen sich maximal mit 1080p und 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen. Die Belichtung reagiert recht flott auf sich ändernde Lichtverhältnisse, allerdings sind leichte Abstufungen sichtbar. Die Bildqualität ist ordentlich, in dunklen Situationen beginnt die Kamera allerdings schnell mit deutlichem Pixelrauschen.
Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel auf und macht ordentliche, aber etwas körnige Fotos.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display – Hell und farbtreu
Der Bildschirm löst mit 1.520 x 720 Pixel auf und liegt damit auf Klassenniveau, dass auch noch mehr geht, zeigt das Gigaset GS195. Es handelt sich um ein IPS-Display, die Helligkeit bei belichtetem Helligkeitssensor ist mit maximal 581 cd/m² recht hoch. Mit 92 % Gleichmäßigkeit überzeugt auch die Ausleuchtung, Schwarzwert und Kontrast sind ebenfalls auf ordentlichem Niveau.
Unter 10 % Helligkeit stellen wir ein deutliches Bildschirmflackern fest, vermutlich durch PWM hervorgerufen. Die recht langsamen Reaktionzeiten sollten Spieler berücksichtigen. Die Darstellung der Graustufen überzeugt durch recht geringe Abweichungen, ein minimaler Violett-Stich ist sichtbar. Auch die Farbabweichungen sind auf niedrigem Niveau.
Insgesamt schlägt sich das Display des Motorola One Macro nicht schlecht, die Auflösung könnte aber höher sein.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 581 cd/m²
Kontrast: 1383:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.2
91.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.217
Motorola One Macro IPS, 1520x720, 6.2" | Gigaset GS195 IPS, 2246x1080, 6.2" | Xiaomi Mi A3 AMOLED, 1560x720, 6.1" | Samsung Galaxy A20e IPS, 1560x720, 5.8" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -26% | 33% | -11% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 42 ? -17% | 8 ? 78% | 44.4 ? -23% |
Response Time Black / White * | 24 ? | 20 ? 17% | 6 ? 75% | 20.8 ? 13% |
PWM Frequency | 463 ? | 100 ? -78% | 219 -53% | 349.7 ? -24% |
Bildschirm | -39% | -37% | -33% | |
Helligkeit Bildmitte | 581 | 487 -16% | 348 -40% | 475 -18% |
Brightness | 565 | 507 -10% | 355 -37% | 473 -16% |
Brightness Distribution | 92 | 84 -9% | 91 -1% | 93 1% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.55 -31% | 0.35 17% | |
Kontrast | 1383 | 885 -36% | 1357 -2% | |
Delta E Colorchecker * | 4.3 | 5.67 -32% | 5.86 -36% | 6.8 -58% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.94 | 13.54 -95% | 15.6 -125% | 13.4 -93% |
Delta E Graustufen * | 4.4 | 8.2 -86% | 3.6 18% | 8.7 -98% |
Gamma | 2.217 99% | 2.27 97% | 2.232 99% | 2.33 94% |
CCT | 7067 92% | 7569 86% | 7051 92% | 9385 69% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -33% /
-36% | -2% /
-13% | -22% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 463 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 463 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 463 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Mit dem MediaTek Helio P70 ist ein zeitgemäßes SoC verbaut, das recht viel Leistung für den Kaufpreis bietet. Tatsächlich ist das Motorola One Macro in vielen Benchmarks schneller als alle Vergleichsgeräte. Auch das Xiaomi Mi A3 ist etwas langsamer. Wer also viel Leistung für wenig Geld möchte, der ist mit unserem Testgerät gut beraten.
Speicherzugriffe erfolgen recht flott, mit der Toshiba Exceria Pro M501, unserer Referenz-micro-SD-Karte kann das Handy allerdings nichts anfangen. Wir verwenden eine langsamere Karte von SanDisk und erhalten immer noch akzeptable Zugriffswerte.
Die maximale Erwärmung bleibt stark im Rahmen, sodass es hier keine unangenehmen Überraschungen geben sollte. Der Monolautsprecher des One Macro ist nicht sonderlich laut, der Klang ist aber ganz OK und das Gerät dröhnt auch auf maximaler Lautstärke nicht. Stimmen werden gut wiedergegeben und Musik klingt gut, aber etwas distanziert. Es gibt einen 3,5mm-Anschluss, sowohl darüber als auch über Bluetooth kann man Kopfhörer und Lautsprecher problemlos verbinden.
Der Akku ist mit 4.000 mAh auf üblichem Niveau der Preisklasse. Mit 16:13 Stunden in unserem WLAN-Test hält das Smartphone ewig durch und reicht auch für zwei komplette Arbeitstage Non-Stop-Betrieb. Das mitgelieferte Ladegerät bietet 10 Watt Leistung und damit kein Schnellladen. Zwei Stunden sollte man für eine vollständige Ladung mindestens einberechnen.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola One Macro | |
Gigaset GS195 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P70 (7160 - 11781, n=10) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola One Macro | |
Gigaset GS195 | |
Xiaomi Mi A3 | |
Samsung Galaxy A20e | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P70 (5992 - 8365, n=12) |
Motorola One Macro | Gigaset GS195 | Xiaomi Mi A3 | Samsung Galaxy A20e | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -28% | 60% | 7% | 7% | 486% | |
Sequential Read 256KB | 277 | 107.3 -61% | 502 81% | 300.4 8% | 274 ? -1% | 1839 ? 564% |
Sequential Write 256KB | 223 | 29.42 -87% | 184 -17% | 103.6 -54% | 176.2 ? -21% | 1425 ? 539% |
Random Read 4KB | 59.9 | 28.43 -53% | 126.9 112% | 79.8 33% | 59.4 ? -1% | 277 ? 362% |
Random Write 4KB | 53.3 | 4.97 -91% | 117.4 120% | 13.18 -75% | 32 ? -40% | 309 ? 480% |
Sequential Read 256KB SDCard | 79.5 ? | 80.9 ? 2% | 67.8 ? -15% | 79.2 ? 0% | 77.4 ? -3% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 28.2 ? | 62.1 ? 120% | 50.1 ? 78% | 64.3 ? 128% | 58.3 ? 107% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Motorola One Macro Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Mi A3 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 74.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 74.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 74.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Motorola One Macro 4000 mAh | Gigaset GS195 4000 mAh | Xiaomi Mi A3 4030 mAh | Samsung Galaxy A20e 3000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 973 | 872 -10% | 985 1% | 715 -27% | 981 ? 1% |
Pro
Contra
Fazit – Viel Leistung und Batterie
Das Motorola One Macro überzeugt mit seinem puren Android, dem schicken Äußeren und den langen Akkulaufzeiten. Die Kamera ist eher durchschnittlich: Bei der Hauptlinse fehlt es an Schärfe, bei der Macro-Linse an Details. Ärgerlich ist auch, dass es keinen optischen Zoom gibt, obwohl ja zwei Objektive mit unterschiedlichen Brennweiten vorhanden wären.
Wer ein günstiges Smartphone mit viel Leistung und langer Laufzeit sucht, der kann zugreifen. Die Kamera kann nicht ganz überzeugen.
Der farbtreue Bildschirm gefällt auch durch seine hohe Helligkeit und der kühle Betrieb bei recht hoher Leistung für die Klasse ist ebenfalls eine tolle Sache. Es gibt also vieles, was man am Motorola One Macro mögen kann, ausgerechnet die Kamera gehört aber nicht unbedingt dazu.
Motorola One Macro
- 15.11.2019 v7 (old)
Florian Schmitt