Test Motorola Moto G14 Smartphone – Speicher-Riese in veganem Leder
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.1 % v7 (old) | 09 / 2023 | Motorola Moto G14 T7255, Mali-G57 MP1 | 177 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
77.2 % v7 (old) | 07 / 2023 | Nokia G11 Plus T7200, Mali-G57 MP1 | 192 g | 32 GB eMMC Flash | 6.52" | 1600x720 | |
75.9 % v7 (old) | 07 / 2023 | Samsung Galaxy A14 LTE Helio G80, Mali-G52 MP2 | 201 g | 64 GB eMMC Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
74.4 % v7 (old) | 11 / 2022 | Xiaomi Poco C40 JR510, Mali-G52 MP1 | 204 g | 32 GB eMMC Flash | 6.71" | 1650x720 |
Gehäuse und Ausstattung – Üppiges Speicherangebot
Beim knapp 150 Euro teuren Motorola Moto G14 hat man die Qual der Wahl: Möchte man eine matt-glänzende Rückseite in Blau oder Grau, oder entscheidet man sich für ein pastell-braunes oder pastell-violettes Phone mit Kunstleder-Rückseite? Unser Testgerät ist die hellbraune Variante, der Rahmen passt sich farbig exakt dem veganen Leder an der Rückseite an und die Materialübergänge sind sehr sauber gestaltet.
Auch beim Gewicht kann das Moto G14 punkten: Mit nur 177 Gramm ist es deutlich leichter und auch etwas kompakter als viele Vergleichsgeräte in der Preisklasse. Dennoch bietet es recht schmale Displayränder, sodass man viel Bildschirmfläche zur Verfügung hat.
Motorola bezeichnet das Chassis als wasserabweisend, auf Tauchstation sollte man mit dem Handy aber lieber nicht gehen.
Sehr gut gefällt uns die Speicherausstattung: 4 GB RAM sind schon nicht selbstverständlich in der Preisklasse, 128 GB UFS-2.2-Flash aber sich fast schon eine kleine Sensation für deutlich unter 200 Euro. Auch auf NFC muss man nicht verzichten, sodass man das Moto-Phone problemlos auch für mobile Bezahlservices nutzen kann.
Neben zwei SIM-Karten-Slots gibt es auch einen Steckplatz für eine microSD-Karte. Diese schafft klassenübliche Übertragungsraten, was bedeutet, dass man keine allzu schnellen Datentransfers erwarten sollte.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A14 LTE (Angelbird AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Nokia G11 Plus (Angelbird V60) | |
Motorola Moto G14 (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco C40 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation, Software und Bedienung – 3 Jahre Updates
Das Motorola Moto G14 ist ein 4G-Handy, unser Modell bringt die nötigsten Frequenzen für den Betrieb in Europa mit. Bei weiteren Auslandsreisen sollte man sich vorab informieren, welche LTE-Bänder für einen Betrieb nötig sind und schauen, ob das Moto G14 diese unterstützt, die Vielfalt ist hier nämlich eher gering.
Die Empfangsstärke ist in Stichproben während unseres zweiwöchigen Tests meist ein wenig unterhalb derer von High-End-Handys, bricht aber im innerstädtischen Bereich nie ganz ab.
In Sachen WLAN gibt es als schnellsten Standard WiFi 5. Wir prüfen die erreichten Datenraten mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture AXE11000: Das Moto G14 schafft hier gute Ergebnisse auf höherem Klassenniveau. Es fällt zudem durch stabile Datenraten auf. Der heimische Internetanschluss lässt sich recht gut ausnutzen, insofern man keine Gigabit-Leitung besitzt.
Auf dem Moto G14 ist Android 13 vorinstalliert. Wie von Motorola gewohnt, bekommt man ein recht pures Android präsentiert, die herstellereigenen Funktionen sind in eine eigene App ausgelagert. Die Sicherheitspatches stammen vom August 2023 und sind damit zum Testzeitpunkt aktuell. Das Phone soll drei Jahre lang mindestens alle 2 Monate Updates bekommen, auch Android 14 ist bereits fest versprochen.
Beim Bildschirm handelt es sich nur um ein 60-Hz-Panel, sodass die Bedienung nicht ganz so flüssig wirkt. Der Touchscreen reagiert dennoch flott und zuverlässig. Rechts am Gehäuse findet sich im Standby-Button ein Fingerabdrucksensor. Er erkennt einmal angelernte Finger zuverlässig wieder und entsperrt das Phone nach minimaler Wartezeit. Auch eine Gesichtserkennung kann zum Entsperren genutzt werden. Da sie allerdings nur 2D-Bilder scannt, ist sie etwas anfällig für Manipulationen.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Motorola Moto G14 | |
Xiaomi Poco C40 | |
Nokia G11 Plus | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Motorola Moto G14 | |
Nokia G11 Plus | |
Xiaomi Poco C40 |
Kameras – Wenig Detailschärfe
An der Rückseite findet sich eine 50-Megapixel-Kamera. Auf ein zusätzliches Ultraweitwinkelobjektiv muss man verzichten, bei der zweiten Kamera handelt es sich um eine recht niedrig auflösende Makro-Kamera für extreme Nahaufnahmen.
Meistens wird wohl die Hauptkamera für Fotos zum Einsatz kommen, welche bei gutem Umgebungslicht ordentliche Fotos macht. Es fehlt ein wenig an Schärfe und bei genauerem Hinsehen wird auch die Struktur des Linsenglases sichtbar, aber als Schnappschüsse kann man die Bilder gebrauchten. Bei wenig Umgebungslicht und hohen Kontrasten zeigt sich ein erkennbares Bild mit wenig Dynamik in sehr hellen oder sehr dunklen Bereichen.
Im Testlabor erweist sich die Hauptkamera als etwas ungenau bei Texträndern vor farbigem Hintergrund. Bei nur 1 Lux Beleuchtungsstärke ist der Bildinhalt immerhin noch grob zu erkennen.
Videos lassen sich maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Der Autofokus reagiert recht zügig, ein leichtes Pumpen ist aber möglich. Die Helligkeitskorrektur macht ihre Sache ebenfalls recht gut.
Die Frontkamera mit 8 Megapixel macht bei gutem Licht etwas dunkle Selfies, welche kaum Dynamik bieten, aber auch ein wenig vergrößert werden können, ohne zu viele Details zu verlieren.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDisplay – Full-HD-Display ohne PWM
Bei der Displayauflösung überzeugt unser Testgerät mit leicht erweitertem FullHD. Dank Widevine-L1-Zertfizierung lassen sich auch Streaming-Videos in voller Qualität genießen. Auch bei der maximalen Helligkeit des Screens kann sich das Moto G14 gegenüber seinen Konkurrenten durchsetzen und schlägt sich damit auch beim Einsatz in hellen Umgebungen besser.
Durch den mäßigen Schwarzwert fällt allerdings das Kontrastverhältnis ab, sodass Farben nicht so leuchtend dargestellt werden. Ein leichter Blaustich wird bei den Messungen mit dem Spektralfotometer sichtbar, insgesamt halten sich die Farbabweichungen aber in Grenzen.
PWM stellen wir auch bei sehr niedrigen Helligkeiten nicht fest.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 486 cd/m²
Kontrast: 1080:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 4.68 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Motorola Moto G14 IPS, 2400x1080, 6.5" | Nokia G11 Plus IPS, 1600x720, 6.5" | Samsung Galaxy A14 LTE PLS, 2408x1080, 6.6" | Xiaomi Poco C40 IPS, 1650x720, 6.7" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -9% | 20% | -9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 34.2 ? | 47.7 ? -39% | 35.55 ? -4% | 40 ? -17% |
Response Time Black / White * | 27.6 ? | 21.8 ? 21% | 15.68 ? 43% | 28 ? -1% |
PWM Frequency | 343500 | |||
Bildschirm | -17% | -46% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 486 | 395 -19% | 465 -4% | 468 -4% |
Brightness | 478 | 385 -19% | 439 -8% | 450 -6% |
Brightness Distribution | 92 | 94 2% | 89 -3% | 92 0% |
Schwarzwert * | 0.45 | 0.3 33% | 0.47 -4% | 0.4 11% |
Kontrast | 1080 | 1317 22% | 989 -8% | 1170 8% |
Delta E Colorchecker * | 4.68 | 6.21 -33% | 8.5 -82% | 4.53 3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.33 | 10.61 -45% | 15.8 -116% | 8.96 -22% |
Delta E Graustufen * | 4.8 | 8.3 -73% | 11.8 -146% | 6.5 -35% |
Gamma | 2.29 96% | 2.639 83% | 2.2 100% | 2.191 100% |
CCT | 7691 85% | 7999 81% | 10757 60% | 8122 80% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -13% /
-15% | -13% /
-33% | -8% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.1 ms steigend | |
↘ 13.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
34.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.6 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Sogar mit Stereo-Lautsprechern
Der Unisoc T616 ist bei günstigen Geräten ein gerne genommenes SoC, welches durchaus gute Leistungswerte erbringt. In den Onscreen-Grafikbenchmarks zeigt sich natürlich die höhere Auflösung im Vergleich zu vielen anderen Geräten, wodurch die Ergebnisse etwas niedriger ausfallen. Bei direkt vergleichbaren Benchmarks ist das Moto G14 mit seinem SoC aber immer vorne mit dabei.
Nun darf man natürlich keine High-End-Power erwarten, im Alltag mit wenig anspruchsvollen Tätigkeiten wie Messaging reicht es aber meist für einen ruckelfreien Betrieb. Der schnelle Speicher trägt dazu bei, dass das Motorola-Handy sich beispielsweise durch kurze Ladezeiten etwas flotter anfühlt, als viele ähnlich teure Phones.
Maximal 41,4 °C messen wir als Erwärmung am Gehäuse nach längerer Last. Das ist zwar spürbar, aber keineswegs problematisch. Auch der Prozessor kommt mit der entstehenden Abwärme gut zurecht und drosselt auch bei längerer Belastung höchstens minimal.
Als kleines Bonbon bringt das günstige Motorola-Smartphone auch noch Stereo-Lautsprecher mit. Diese schaffen eine passable Lautstärke, allerdings ist der Klang wenig definiert: Stimmen wirken etwas distanziert und bei maximaler Lautstärke lassen sich einzelne Instrumente nur schwer heraushören. Über einen 3,5mm-Klinkenanschluss und Bluetooth lassen sich externe Kopfhörer und Lautsprecher anschließen. An Bluetooth-Codecs für die Audioübertragung sind die Basics vorhanden: SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC.
16:35 Stunden hält das Telefon in unserem WLAN-Batterietest durch. Das ist ein ansehnlicher Wert, mit dem man locker über den Tag kommen sollte. Ist das Handy leer, kann es mit bis zu 15 Watt wieder befüllt werden. Ein Wermutstropfen: Motorola legt dem günstigen Handy nur ein 10-Watt-Ladegerät bei, sodass man damit nicht die volle Ladegeschwindigkeit nutzen kann.
Motorola Moto G14 | Nokia G11 Plus | Samsung Galaxy A14 LTE | Xiaomi Poco C40 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -67% | -71% | -76% | -15% | 80% | |
Sequential Read 256KB | 888.6 | 270.6 -70% | 298.69 -66% | 281.7 -68% | 728 ? -18% | 1839 ? 107% |
Sequential Write 256KB | 538.1 | 196 -64% | 200.17 -63% | 129.8 -76% | 527 ? -2% | 1425 ? 165% |
Random Read 4KB | 221.3 | 81.5 -63% | 55.9 -75% | 29.2 -87% | 191.7 ? -13% | 277 ? 25% |
Random Write 4KB | 251.7 | 77.1 -69% | 55.86 -78% | 67.7 -73% | 185.8 ? -26% | 309 ? 23% |
Temperatur
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Motorola Moto G14 | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Samsung Galaxy A14 LTE | |
Nokia G11 Plus |
Lautsprecher
Motorola Moto G14 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Poco C40 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Xiaomi Poco C40 | |
Nokia G11 Plus | |
Motorola Moto G14 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (476 - 3244, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A14 LTE |
Pro
Contra
Fazit – Tolle Ausstattung mit einem kleinen Makel
Full-HD-Screen, schneller Speicher, NFC, Stereo-Speaker: Motorola hat sich bei der Ausstattung des gerade mal 150 Euro teueren Moto G14 ganz schön ins Zeug gelegt. Auch bekommt man eine Schutzhülle mitgeliefert, was die Gesamtkosten des neuen Handys weiter drückt. Bei soviel Lob ist es umso seltsamer, dass Lenovo beim Ladegerät spart und nur ein 10-Watt-Netzteil beilegt, obwohl das Handy mit bis zu 15 Watt geladen werden kann.
Abgesehen von dieser Kleinigkeit macht sich das Motorola Moto G14 in unserem Test richtig gut, wenn man weiß, was man in der Preisklasse unter 200 Euro erwarten kann:
Eine Hauptkamera, die ordentliche Schnappschüsse macht, für die anspruchsvolle Fotoliebhaber aber wohl kaum geeignet ist. Einen Prozessor, der für einfache Aufgaben ausreicht, bei sehr anspruchsvollen Apps aber kaum Reserven hat. Einen recht hellen Bildschirm, der hoch auflöst und ohne PWM-Flackern auskommt, aber bei der Farbgenauigkeit nicht überzeugen kann.
Das Motorola Moto G14 ist ein leichtes und günstigen Smartphone, welches nicht nur durch ein schickes Äußeres, sondern auch durch gute Ausstattung überzeugt.
Lange Softwareupdates und eine ordentliche Kamera bietet auch das Samsung Galaxy A14 LTE, für ein paar Euro mehr gibt es auch die 5G-Variante.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto G14 bekommt man in allen vier Farben direkt beim Hersteller für 149,99 Euro.
Auch bei amazon.de ist es zu diesem Preis erhältlich. Bei Cyberport kann man auf die graue Farbvariante zum Testzeitpunkt sogar ein paar Euro sparen.
Motorola Moto G14
- 02.09.2023 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.