Test Motorola Moto E7 Power Smartphone – Ausdauerndes Moto-Handy fürs kleine Budget
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
73.8 % v7 (old) | v7 (old) | 06 / 2021 | Motorola Moto E7 Power Helio G25, PowerVR GE8320 | 200 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
73.2 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2021 | Motorola Moto E7i Power SC9863A, GE8322 / IMG8322 | 200 g | 32 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
76 % v7 (old) | v7 (old) | 12 / 2020 | Nokia 3.4 SD 460, Adreno 610 | 180 g | 64 GB eMMC Flash | 6.39" | 1560x720 | |
75.7 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2020 | Xiaomi Redmi 9A Helio G25, PowerVR GE8320 | 194 g | 32 GB eMMC Flash | 6.53" | 1600x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Vorteile und Nachteile gegenüber dem Schwestermodell
Nur ein Buchstabe trennt das Motorola Moto E7 Power vom Moto E7i Power und gleichzeitig sehen sich die Modelle zum Verwechseln ähnlich. Das Moto E7i Power haben wir bereits getestet und empfanden es als ordentliches Smartphone im Einsteiger-Segment. Allerdings gibt es Unterschiede beim SoC, bei der Speicherausstattung und beim Preis, die einen eigenen Blick auf das Moto E7 Power interessant machen.
Das Gehäuse in Rot oder Blau ist IP52-zertifiziert, also recht gut gegen Staub und auch gegen Spritzwasser geschützt. Das matte Finish des Gehäuses wirkt auch beim Moto E7 Power recht hochwertig. In Sachen Gewicht ist das Moto E7 Power mit 200 Gramm auf üblichem Niveau, aber auch kein leichtes Smartphone.
Mit 4 GB RAM und 64 GB Massenspeicher haben sich beide Werte verdoppelt, wenn man sie mit dem Moto E7i Power vergleicht. Dafür ist auch der Preis mit knapp 130 Euro bei Moto E7 Power deutlich höher. Modernes Bluetooth 5.0 bekommt man allerdings ebenfalls. In Sachen WLAN-Geschwindigkeit kann das Smartphone allerdings nicht mit dem Schwestermodell mithalten, es zeigt sich in unserem Test mit dem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 als sehr langsam.
Beim Schreiben und Lesen unserer Referenz-microSD Angelbird V60 zeigen sich beide Smartphones auf ähnlichem Niveau: Insgesamt ordentlich flott, aber keineswegs mit Top-Übertragungsraten.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=81, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto E7 Power (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Nokia 3.4 | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Motorola Moto E7i Power | |
Motorola Moto E7 Power | |
iperf3 receive AX12 | |
Nokia 3.4 | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Motorola Moto E7i Power | |
Motorola Moto E7 Power |
Kameras – Eigene Makrolinse beim Moto E7 Power
In Sachen Kameraausstattung hat sich beim Moto E7 Power gegenüber dem Moto E7i Power nichts verändert: Weiterhin gibt es eine 13-Megapixel-Linse als Hauptkamera und dazu eine Makrokamera mit 2 Megapixel, die man in einem speziellen Modus nutzen kann.
Die Bildqualität ändert sich ebenfalls kaum: Weiterhin werden Details recht grob dargestellt und helle Flächen überstrahlen schnell. Der Himmel beim Umgebungsbild wirkt etwas grobkörnig, die Farbwiedergabe ist aber ganz OK. Insgesamt kann man für so wenig Geld wohl kaum mehr erwarten und angesichts noch schlechterer Kameras bei manchen Smartphones der Preisklasse ist das Moto E7 Power hier ordentlich unterwegs.
Bei sehr wenig Licht ist auf den Bildern der Kamera kaum mehr etwas zu erkennen. Findet sich zumindest eine kleine Lichtquelle im Bild, so tut sich der Autofokus sichtlich schwer, die richtige Schärfe zu finden, einige Details werden aber noch gezeigt.
Videos lassen sich maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen, hier sollte man von der Helligkeitsanpassung und dem Autofokus ebenfalls keine allzu schnellen Reaktionen erwarten, der Detailgrad ist aber OK für die Preisklasse.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDisplay – Düster, aber kein PWM
Das Display des Moto E7 Power zeigt sich etwas ungleichmäßig ausgeleuchtet und ist generell recht dunkel geraten: 320 cd/m² messen wir im Durchschnitt. Der Schwarzwert des IPS-Panels ist mit 0,24 cd/m² in Ordnung, sodass man ein ordentliches Kontrastverhältnis präsentiert bekommt.
PWM stellen wir nicht fest, was sehr erfreulich ist. Die Farbdarstellung ist allerdings teils sehr ungenau, besonders bei hellen Blautönen.
|
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 372 cd/m²
Kontrast: 1550:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 4.43 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.2 | 0.5-98 Ø5.2
96.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 3.047
Motorola Moto E7 Power IPS, 1600x720, 6.5" | Motorola Moto E7i Power IPS, 1600x720, 6.5" | Nokia 3.4 IPS, 1560x720, 6.4" | Xiaomi Redmi 9A IPS, 1600x720, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -4% | 11% | 6% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51 ? | 58 ? -14% | 46 ? 10% | 48 ? 6% |
Response Time Black / White * | 34 ? | 32 ? 6% | 30 ? 12% | 32 ? 6% |
PWM Frequency | 50000 | 962 ? | ||
Bildschirm | 8% | -2% | 18% | |
Helligkeit Bildmitte | 372 | 324 -13% | 440 18% | 435 17% |
Brightness | 320 | 314 -2% | 417 30% | 411 28% |
Brightness Distribution | 79 | 92 16% | 91 15% | 91 15% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.2 17% | 0.4 -67% | 0.33 -38% |
Kontrast | 1550 | 1620 5% | 1100 -29% | 1318 -15% |
Delta E Colorchecker * | 4.43 | 4.62 -4% | 4.77 -8% | 2.68 40% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.56 | 7.57 21% | 8.85 7% | 5.33 44% |
Delta E Graustufen * | 7.2 | 5.6 22% | 5.7 21% | 3.6 50% |
Gamma | 3.047 72% | 2.482 89% | 2.156 102% | 2.365 93% |
CCT | 7961 82% | 7524 86% | 7660 85% | 6779 96% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
5% | 5% /
1% | 12% /
15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mehr Power fürs Moto-Handy
Dank des MediaTek Helio G25 bringt das Moto E7 Power doch einiges an Mehrleistung mit. Auch in Sachen Grafikleistung zeigt sich das Moto-Smartphone ohne "i" deutlich flotter. Im Klassenvergleich liegt es nur auf einem mittleren Platz, das Nokia 3.4 beispielsweise kann es nochmals deutlich übertreffen.
Im Alltag kann man einigermaßen flüssig durch das System navigieren, schon etwas aufwändigere Tätigkeiten überfordern das Smartphone aber schnell. Der Speicher ist immerhin deutlich schneller als beim Schwestermodell und auf Klassenniveau.
Besonders warm wird das Smartphone unter Last nicht, sodass man auch im Sommer keine Überhitzung befürchten muss. Der Lautsprecher an der Rückseite bietet kaum tiefe Frequenzen im Klangbild. Bei hoher Lautstärke können die überbetonten Höhen stören, bei mittlerem Pegel ist der Sound OK. Klaren Klang gibt es per 3,5mm-Buchse oder Bluetooth-Verbindung.
Mehrere Tage Nutzung abseits vom Stromnetz? Kein Problem mit dem 5.000-mAh-Akku des Moto E7 Power, der in unserem WLAN-Test deutlich über 18 Stunden durchhält. Als maximale Ladeleistung sind 10 Watt vorhanden. Damit muss man, je nach Ladestand, auch mal über 2 Stunden einplanen, wenn das Smartphone voll geladen werden soll.
Motorola Moto E7 Power | Motorola Moto E7i Power | Nokia 3.4 | Xiaomi Redmi 9A | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -56% | 69% | 9% | 21% | 868% | |
Sequential Read 256KB | 288.8 | 90.5 -69% | 301.9 5% | 258.9 -10% | 274 ? -5% | 1887 ? 553% |
Sequential Write 256KB | 233.4 | 117 -50% | 221.6 -5% | 171.9 -26% | 176.6 ? -24% | 1471 ? 530% |
Random Read 4KB | 70.1 | 28.6 -59% | 123.1 76% | 57.6 -18% | 59.4 ? -15% | 278 ? 297% |
Random Write 4KB | 14.2 | 7.6 -46% | 42.5 199% | 26.7 88% | 32.2 ? 127% | 311 ? 2090% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Motorola Moto E7 Power Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto E7i Power Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 72% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Motorola Moto E7 Power 5000 mAh | Motorola Moto E7i Power 5000 mAh | Nokia 3.4 4000 mAh | Xiaomi Redmi 9A 5000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 1105 | 1125 2% | 843 -24% | 1319 19% | 991 ? -10% |
Pro
Contra
Fazit – Ein Klon, der vieles besser macht
Das Moto E7 Power scheint auf den ersten Blick ein Klon des E7i Power zu sein und im Hinblick auf Kamera, Gehäuse und Akku trifft das sicher auch zu.
Allerdings gibt es feine Unterscheide, die den Aufpreis von knapp 30 Euro rechtfertigen: Mehr Arbeits- und Massenspeicher, der auch noch deutlich schneller ist. Moderneres Bluetooth und ein etwas flotteres SoC mit mehr Grafikpower sind an Bord.
Wer nicht so aufs Geld schauen muss, der kann sich das Upgrade also sicher gönnen, alleine schon der größere Speicher ist eine Wohltat. Es gibt aber auch leichte Nachteile: So ist das WLAN noch etwas langsamer und das Smartphone hält auf hohem Niveau nicht ganz so lange durch.
Das Motorola Moto E7 Power zeigt sich als günstiges Handy mit viel Durchhaltevermögen, der dunkle Bildschirm macht aber keine Freude.
Negativ fallen der Lautsprecherklang, die ungenaue Farbdarstellung und die geringe Helligkeit des Screen auf. Wer ein Smartphone für 130 Euro sucht, der wird mit solchen Einschränkungen aber wohl leben müssen. Insgesamt zeigt sich das Moto E7 Power als solides Handy seiner Preisklasse.
Preis und Verfügbarkeit
Motorola Moto E7 Power
- 26.06.2021 v7 (old)
Florian Schmitt