Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E6s Smartphone – Handliches Handy für wenig Geld

Leichter Sonnenaufgang.

Das Motorola Moto E6s will mit Farbverlaufeffekten und Dual-Kamera auf sich aufmerksam machen. Der Preisbereich um 100 Euro ist hart umkämpft, kann Motorolas günstiges Smartphone da herausstechen?
Motorola Moto E6s
Motorola Moto E6s (Moto E Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P22 MT6762 8 x 2 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
RAM
2048 MB 
Bildschirm
6.10 Zoll 20:9, 1560 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 24 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, dediziert, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B5/​B7/​B8/​B18/​B20/​B38/​B40/​B41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 155.6 x 73
Akku
3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​2.2, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 2.0MP, f/​2.4, Tiefenschärfe (Kamera 2)
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, Benachrichtigungs-LED; SAR-Wert: 0,455 W/​kg (Kopf), 1,558 W/​kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
160 g, Netzteil: 49 g
Preis
99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
74.8 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2020
Motorola Moto E6s
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
160 g32 GB eMMC Flash6.10"1560x720
74.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Nokia 2.3
Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300
183 g32 GB eMMC Flash6.20"1520x720
75.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Huawei Y6s
Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300
150 g32 GB eMMC Flash6.09"1560x720
74.5 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Redmi 8A
SD 439, Adreno 505
188 g32 GB eMMC Flash6.22"1520x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Solide Verarbeitung

Das Motorola Moto E6s bietet ein mattes Kunststoffgehäuse in zwei Farben: Peacock Blue oder Sunrise Red, wobei beide einen Farbverlauf bieten. Das sieht schick aus, das Gehäuse lässt sich zwar etwas eindrücken, auf den Screen kommt der Druck aber nicht durch. Die Rückseite lässt sich nicht abnehmen, der Akku auch nicht austauschen. Mit 160 Gramm ist das Smartphone nicht ganz so leicht wie das Huawei Y6s, aber längst kein Schwergewicht.

Mit LTE Cat.4 und WiFi 4 ist die Ausstattung in Sachen Kommunikation auf dem üblichen Niveau für die Klasse, das Internet per WLAN kann allerdings in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 nur recht langsam erreicht werden, hier haben andere Geräte einen Geschwindigkeitsvorteil. Als kleines Goodie gibt es einen dedizierten microSD-Slot, man kann also zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte zur Speichererweiterung nutzen.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite funktioniert zuverlässig, braucht aber kurz, bis der Bildschirm tatsächlich entsperrt wird. Mit Rucklern in der täglichen Bedienung und leichten Verzögerungen muss man leben, besonders, wenn aufwändige Apps im Hintergrund laufen.

Größenvergleich

157.69 mm 75.41 mm 8.68 mm 183 g156.5 mm 75.4 mm 9.4 mm 188 g156.3 mm 73.5 mm 8 mm 150 g155.6 mm 73 mm 8.5 mm 160 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Nokia 2.3
802.11 b/g/n
61.3 (10min - 110max) MBit/s +73%
Huawei Y6s
802.11 b/g/n
55.8 (53min - 65max) MBit/s +58%
Xiaomi Redmi 8A
802.11 b/g/n
55.3 (49min - 60max) MBit/s +56%
Motorola Moto E6s
802.11 b/g/n
35.4 (5min - 57max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Nokia 2.3
802.11 b/g/n
70.6 (53min - 109max) MBit/s +64%
Huawei Y6s
802.11 b/g/n
58.3 (55min - 61max) MBit/s +36%
Xiaomi Redmi 8A
802.11 b/g/n
56 (54min - 58max) MBit/s +30%
Motorola Moto E6s
802.11 b/g/n
43 (26min - 61max) MBit/s
051015202530354045505560Tooltip
Motorola Moto E6s; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø42.7 (26-61)
Motorola Moto E6s; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø36.6 (5-57)

Kameras – Dual-Kamera mit Tiefenschärfe

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit seinen 13 Megapixel als Auflösung für die Hauptkamera an der Rückseite liegt das Motorola Moto E6s auf Klassenniveau, eine zweite Kamera für die Tiefenschärfe sieht man wiederum eher selten. Sie bringt zwar nur einen Mehrwert, wenn man die Porträt-Funktion der Kamera nutzt, aber immerhin.

Grundsätzlich fehlt es den Kamerabildern etwas an Kontrast, Farben wirken ein wenig flau. Im Detail sind Bilder bei Tageslicht zudem schnell verwaschen und körnig. Wenn man die Bilder aber nicht zu sehr vergrößert, bieten sie durchaus einen annehmbaren Eindruck. Auch bei schwacher Beleuchtung und hohem Kontrast wird deutlich, dass die kleine Kamera ein wenig überfordert ist, die Bildinhalte sind noch erkennbar, aber das Bild ist doch wenig detailreich.

Die Frontkamera macht brauchbare Selfies, Details sind aber bei genauerem Hinsehen verwaschen. Insgesamt kann man die Kamera des Moto E6s durchaus für Schnappschüsse verwenden, durch die oft verwaschene Darstellung sollte man aber keine zu hohe Qualität erwarten.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
15.5 ∆E
10.9 ∆E
12.5 ∆E
14.9 ∆E
12 ∆E
9 ∆E
11.4 ∆E
13.7 ∆E
13.9 ∆E
11 ∆E
7.4 ∆E
10.1 ∆E
9.8 ∆E
9.6 ∆E
13.9 ∆E
6 ∆E
11.9 ∆E
9.8 ∆E
2.4 ∆E
5.1 ∆E
7.6 ∆E
9.9 ∆E
7.7 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E6s: 9.99 ∆E min: 2.44 - max: 15.53 ∆E
ColorChecker
28.9 ∆E
52.3 ∆E
37.8 ∆E
34.3 ∆E
42.5 ∆E
60 ∆E
51.3 ∆E
32.7 ∆E
40.7 ∆E
27.3 ∆E
61.3 ∆E
62.3 ∆E
28.8 ∆E
45.4 ∆E
34.9 ∆E
72.6 ∆E
41.3 ∆E
40.6 ∆E
77.8 ∆E
68.3 ∆E
50.6 ∆E
36 ∆E
23.4 ∆E
13 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E6s: 44.34 ∆E min: 12.99 - max: 77.84 ∆E

Display – Guter Kontrast

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der Bildschirm mit Waterdrop-Notch kann auf Wunsch recht hell werden und wir stellen kein PWM fest, sodass Personen, die auf Flackern empfindlich reagieren aufatmen können. Ebenso ist der Schwarzwert recht niedrig, was zu etwas kräftigeren Farben beiträgt. Auch die Farbdarstellung ist für ein so günstiges Gerät recht ordentlich. Aufgrund der hohen Reaktionszeiten ist der Bildschirm für Gamer eher nicht geeignet.

Da das Moto E6s eine DRM Widevine-Zertifizierung besitzt, können Streaming-Inhalte auf dem Handy in HD angeschaut werden, der Bildschirm unterstützt allerdings maximal 720p.

473
cd/m²
474
cd/m²
494
cd/m²
471
cd/m²
488
cd/m²
486
cd/m²
476
cd/m²
477
cd/m²
491
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 494 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 481.1 cd/m² Minimum: 7.86 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 488 cd/m²
Kontrast: 1952:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 5.02 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.2
93.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.252
Motorola Moto E6s
IPS, 1560x720, 6.1"
Nokia 2.3
IPS, 1520x720, 6.2"
Huawei Y6s
IPS, 1560x720, 6.1"
Xiaomi Redmi 8A
IPS, 1520x720, 6.2"
Response Times
8%
-9%
1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
64 ?(31, 33)
49.2 ?(27.6, 21.6)
23%
54 ?(25, 29)
16%
52 ?(21, 31)
19%
Response Time Black / White *
24 ?(3, 21)
25.6 ?(12.4, 13.2)
-7%
32 ?(15, 17)
-33%
28 ?(11, 17)
-17%
PWM Frequency
7692 ?(25)
100 ?(10)
595 ?(15)
Bildschirm
-15%
-35%
-15%
Helligkeit Bildmitte
488
515
6%
424
-13%
441
-10%
Brightness
481
488
1%
397
-17%
421
-12%
Brightness Distribution
95
92
-3%
85
-11%
89
-6%
Schwarzwert *
0.25
0.23
8%
0.35
-40%
0.38
-52%
Kontrast
1952
2239
15%
1211
-38%
1161
-41%
Delta E Colorchecker *
5.02
6.1
-22%
6.45
-28%
4.46
11%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.99
13.4
-49%
12.76
-42%
8.01
11%
Delta E Graustufen *
4.4
7.7
-75%
8.5
-93%
5.4
-23%
Gamma
2.252 98%
2.26 97%
2.231 99%
2.146 103%
CCT
7841 83%
8639 75%
9108 71%
7901 82%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -10%
-22% / -30%
-7% / -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
64 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 31 ms steigend
↘ 33 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gutes Durchhaltevermögen

Der MediaTek Helio P22 ist als Prozessor in vielen günstigen Smartphones verbaut, teilweise auch in deutlich teureren Modellen als dem Moto E6s. Somit ist das Smartphone für seine Preisklasse mit einigermaßen viel Power ausgestattet und das zeigt sich auch in den Benchmark, wo das Smartphone gut mithalten kann. Dennoch muss man im Alltag immer mal mit Rucklern rechnen.

Eine minimale Erwärmung am Gehäuse messen wir zwar, sie ist aber mit der Hand nicht spürbar. Der kleine Lautsprecher an der Rückseite ist kein Highlight, aber bei mittlerer Lautstärke erträglich. Per 3,5mm-Klinke oder Bluetooth angeschlossene Audiogeräte funktionieren einwandfrei.

Aus dem kleinen 3.000-mAh-Akku holt das Motorola-Smartphone gute 13:26 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test heraus. Der kleine Akku bedingt auch das geringe Gewicht des Smartphones, ein schweres Xiaomi Redmi 8A bietet eine wesentlich größere Batterie und auch deutlich längere Laufzeiten. Aber auch mit dem Moto E6s sollte man zwei Tage mit durchschnittlicher Nutzung überstehen. Da das Ladegerät nur mit maximal 5 Watt lädt, dauert das Laden auch schonmal 3 Stunden.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6873 Points
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
4658 Points -32%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6026 Points -12%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4404 - 7465, n=18)
5847 Points -15%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5197 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4868 Points -6%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
3936 Points -24%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
4708 Points -9%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3805 - 5380, n=21)
4696 Points -10%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11836 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
8432 Points -29%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13218 Points +12%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9835 - 13960, n=20)
11460 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11220 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
7482 Points -33%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
13408 Points +20%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9536 - 13491, n=20)
11373 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
14651 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
15179 Points +4%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
12594 Points -14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (9080 - 15891, n=20)
12110 Points -17%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
722 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
463 Points -36%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
465 Points -36%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
822 Points +14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (428 - 830, n=23)
633 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +482%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
655 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
414 Points -37%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
403 Points -38%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
719 Points +10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (370 - 750, n=23)
572 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +624%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1124 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
791 Points -30%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1017 Points -10%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1654 Points +47%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (854 - 1185, n=23)
1026 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +194%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
810 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
512 Points -37%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
763 Points -6%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
826 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (513 - 873, n=23)
770 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1271%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
742 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
459 Points -38%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
712 Points -4%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
725 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (452 - 823, n=23)
719 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2556%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1189 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
854 Points -28%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1015 Points -15%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1618 Points +36%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (900 - 1195, n=23)
1032 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +321%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
464 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
262 Points -44%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
304 Points -34%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
446 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (269 - 470, n=22)
383 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +565%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
397 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
219 Points -45%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
508 Points +28%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
369 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (222 - 405, n=22)
326 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +722%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1131 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
822 Points -27%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
435 Points -62%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1657 Points +47%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (860 - 1175, n=22)
1022 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +191%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
523 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
299 Points -43%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
509 Points -3%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
501 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (426 - 536, n=22)
482 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=159, der letzten 2 Jahre)
7743 Points +1380%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
451 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
253 Points -44%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
443 Points -2%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
418 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (368 - 467, n=22)
418 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=159, der letzten 2 Jahre)
11505 Points +2451%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1187 Points
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
837 Points -29%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1061 Points -11%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1627 Points +37%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (912 - 1188, n=22)
1036 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=159, der letzten 2 Jahre)
4605 Points +288%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6.7 fps
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
4.4 fps -34%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
6.9 fps +3%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
6.7 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (6.4 - 7.6, n=21)
6.9 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=200, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +639%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3.8 fps
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.3 fps -39%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
3.8 fps 0%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.6 fps -5%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (3.5 - 4.7, n=21)
3.81 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=200, der letzten 2 Jahre)
79.6 fps +1995%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4.2 fps
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
2.8 fps -33%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
4.2 fps 0%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
3.9 fps -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (4.1 - 4.8, n=21)
4.35 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=200, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +790%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1.4 fps
Nokia 2.3
Mediatek Helio A22 MT6761, PowerVR GE8300, 2048
0.84 fps -40%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1.4 fps 0%
Xiaomi Redmi 8A
Qualcomm Snapdragon 439, Adreno 505, 2048
1.2 fps -14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762
  (1.3 - 1.6, n=21)
1.39 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=200, der letzten 2 Jahre)
31.9 fps +2179%
Motorola Moto E6sNokia 2.3Huawei Y6sXiaomi Redmi 8ADurchschnittliche 32 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
19%
-4%
0%
-9%
947%
Sequential Read 256KB
275
261.8
-5%
263.2
-4%
282
3%
Sequential Write 256KB
103.5
149.2
44%
118
14%
106.4
3%
100.5 ?(14.8 - 196, n=247)
-3%
Random Read 4KB
69.4
69.6
0%
46.7
-33%
73.1
5%
Random Write 4KB
17.7
30.33
71%
18.6
5%
15.8
-11%
Sequential Read 256KB SDCard
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
80.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
84.9 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
3%
71.8 ?(8.2 - 96.5, n=178)
-13%
Sequential Write 256KB SDCard
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
60.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
61.7 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
-3%
52.9 ?(3.4 - 87.1, n=178)
-17%

Temperatur

Max. Last
 33.8 °C31.8 °C30.7 °C 
 33.9 °C31.8 °C30.9 °C 
 33.3 °C31.9 °C30.5 °C 
Maximal: 33.9 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
29.6 °C32.6 °C35.1 °C
29.6 °C32.6 °C35.4 °C
30.5 °C32.3 °C34.6 °C
Maximal: 35.4 °C
Durchschnitt: 32.5 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.437.4253536.53127.128.6402633.55030.437.36325.232.38022.725.710025.525.212520.126.416019.230.520017.835.725017.841.131516.145.640016.652.750015.96263014.364.280014.770.2100014.874.8125014.373.7160014.167.8200016.367.4250014.468.1315013.865.5400013.956.6500014.264.1630014.569.6800014.676.5100001574.51250015.360.61600015.761.2SPL71.226.982.3N25.60.950.7median 15.3median 62median 66.5Delta4.314.115.8434336.837.832.83233.732.640.135.331.333.424.724.725.622.522.125.719.930.719.337.617.242.317.449.517.156.317.361.31564.31566.518.671.414.575.515.773.114.473.814.474.914.172.114.267.514.365.314.568.414.571.314.572.814.571.214.754.167.562.464.460.727.583.72015.51612.9154.4median 15median 65.3median 40.2median 36.8median 14.2median 69.14.313.424.223.913.314.6hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto E6sXiaomi Redmi 8A
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto E6s Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 8A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Motorola Moto E6s
3000 mAh
Nokia 2.3
4000 mAh
Huawei Y6s
3020 mAh
Xiaomi Redmi 8A
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
806
919
14%
743
-8%
1145
42%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 26min

Pro

+ aktuelle Sicherheitspatches zum Testzeitpunkt
+ gute Akkulaufzeiten
+ Fingerabdrucksensor
+ dedizierter microSD-Slot
+ schickes Gehäuse
+ leicht

Contra

- sehr langsames WLAN
- lange Ladezeiten
- Kamera mit wenig Kontrast

Fazit – Günstig und leicht

Im Test: Motorola Moto E6s. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto E6s. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Motorola Deutschland.

Das Motorola Moto E6s ist ein recht leichtes, handliches Smartphone, das dank des Farbverlaufs an der Rückseite schick aussieht und recht gut verarbeitet ist. Die Kamera macht brauchbare Bilder, allerdings mit wenig Kontrast. Der kleine Akku bringt es dennoch auf ordentliche Laufzeiten und die Leistung ist der Preisklasse angemessen.

Man sollte wissen, dass man für 100 Euro keine Wunder erwarten kann, aber Motorola macht aus den begrenzten Mitteln insgesamt ein ordentliches Smartphone. Der Fingerabdrucksensor ist in dieser Preisklasse nicht immer selbstverständlich und der dedizierte Speicherslot ist eine nette Sache. Auch positiv: Das Smartphone bot in unserem Test zwar nur Android 9, dafür aber mit aktuellen Sicherheitspatches.

Wer vor allem ein leichtes und günstiges Smartphone sucht, das dennoch brauchbare Akkulaufzeit bietet, der ist beim Motorola Moto E6s gut aufgehoben.

Als störend empfanden wir das sehr langsame WLAN, das selbst im Klassenvergleich nicht mithalten kann. Dennoch ist das Motorola Moto E6s für Fans von leichten Smartphones empfehlenswert, solange sie ihr Gerät nur für wenig anspruchsvolle Tätigkeiten nutzen.

Motorola Moto E6s - 06.05.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
76%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
33 / 70 → 47%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
85%
Leistung Spiele
6 / 64 → 10%
Leistung Anwendungen
54 / 86 → 63%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
69 / 90 → 77%
Kamera
40%
Durchschnitt
69%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E6s Smartphone – Handliches Handy für wenig Geld
Autor: Florian Schmitt,  6.05.2020 (Update:  6.05.2020)