Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 710-14ISK Convertible

Zeit für Yoga?! Lenovo geht in die Offensive und präsentiert ein elegantes Convertible, welches einen ULV-Prozessor mit einer dedizierten GPU kombiniert. In unserem ausführlichen Test prüfen wir, wie das Zusammenspiel dieser Komponenten klappt.

Lenovos Yoga Serie, welche sich an den Heimanwender richtet, bekommt mit dem Yoga 710-14ISK einen neuen Ableger. Unser Test-Sample bietet neben dem Intel Core i5-6200U, dem 8 GB DDR4 RAM zur Verfügung stehen, auch eine dedizierte GPU (Nvidia GeForce 940MX). Das Betriebssystem findet auf der 256 GB fassenden M.2 SSD Platz. Lenovo bietet zwei verschiedene Hardware-Konfigurationen an, welche sich nur in der Bestückung der CPU unterscheiden. Somit haben Käufer lediglich die Wahl zwischen der von uns getesteten Variante mit dem Intel Core i5-6200U oder einem Intel Core i7-6500U. Die preisliche Differenz dieser beiden Varianten liegt bei 200 Euro. Unser Testgerät kratzt mit 999 Euro an der 1.000-Euro-Marke. Bei der äußerlichen Erscheinung können die Kunden zwischen einem silbernen oder einem schwarzen Design wählen. Die dedizierte Nvidia GeForce 940MX kann auf den eigenen 2 GB großen DDR3-Speicher zurückgreifen. Für diesen Test haben wir ausschließlich Convertibles mit dedizierter GPU herangezogen, welche preislich auf einem Level liegen. 

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Referenzgeräte, auf welche wir im weiteren Testverlauf immer wieder eingehen werden.

Lenovo Yoga 710-14ISK (Yoga 700 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-6200U 2 x 2.3 - 2.8 GHz, Skylake
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 940MX - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1242 MHz, Speichertakt: 900 MHz, DDR3 (Samsung), ForceWare 368.69, Nvidia Optimus, HD Graphics 520
RAM
8 GB 
, 2133 MHz, DDR4, 1 von 1 belegt, Single Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Multitouch, AU Optronics B140HAN03.0, a-Si WLED TFT, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, 256 GB 
, 180 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Combo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Helligkeitssensor, Sensoren: Lagesensor, Gyroskop
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.3 x 322 x 223
Akku
53 Wh, 6810 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: JBL Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Lenovo Solution Center, McAfee Life Safe, Dolby Audio, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.6 kg, Netzteil: 230 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse beim Yoga 710 besteht vorwiegend aus Aluminium. Die von uns getestete Version ist komplett in Silber gehalten (Platinum Silver). Lenovo bietet als Alternative auch ein schwarzes Design (Ebony Black). Die Materialauswahl überzeugt und vermittelt dem Anwender zu jeder Zeit einen hochwertigen Eindruck. Auf der silbernen Oberfläche sind kaum Fingerabdrücke zu erkennen. Sollte sie dennoch einmal verschmutzt sein, lässt sich die Oberfläche schnell und problemlos mit einem feuchten Tuch reinigen. Unser Yoga 710 ist mangelfrei verarbeitet, es gibt keine unschönen Spaltmaße. Mit einem Gewicht von 1,6 Kilogramm ist unser Testgerät im Vergleich zur Konkurrenz relativ leicht. Optische Akzente setzt Lenovo mit einem erhabenen „YOGA“–Schriftzug auf dem Displaydeckel.

Die Base wie auch das Display sind mit einem Chromrahmen optisch aufgewertet. Diese Details gefallen und wirken nicht aufdringlich. Bei der Stabilität können wir nichts Negatives feststellen. Die Base ist druckstabil und lässt sich kaum verwinden. Gleiches gilt für den Displaydeckel, der durch die Materialwahl sehr stabil wirkt. Eine Wellenbildung auf dem Display können wir durch Druck auf den Deckel nicht erzeugen. Die beiden 360-Grad-Scharniere halten das Display gut an der gewünschten Position. Diese Technik erlaubt den Einsatz in den vier bekannten Modi (Laptop, Zelt, Präsentation, Tablet). Bei Eingaben auf dem Touchdisplay kommt es hauptsächlich im Laptop-Modus zu einem leichten Nachwippen, mit dem aber alle Convertibles zu kämpfen haben. Ein Öffnen mit einer Hand ist nicht möglich. Die Unterseite bietet keine separate Wartungsklappe. Wer dennoch die Lüfter reinigen oder die SSD tauschen möchte, muss die komplette untere Abdeckung entfernen. Sind alle kleinen Schrauben entfernt, ist das problemlos möglich.

 
 

Größenvergleich

Die Dimensionen des Yoga 710 sind im Vergleich zur Konkurrenz teilweise deutlich geringer. Beim Yoga 710 handelt es sich um ein 14-Zoll-Gerät, wobei das HP Envy 15 und auch das Lenovo Yoga 510 15,6-Zoll-Geräte sind. Der direkte Vergleich mit dem Lenovo Yoga 3 14 (auch ein 14-Zöller) zeigt, dass das Yoga 710 noch einmal ein paar Millimeter einsparen kann. Die Größenunterschiede spiegeln sich auch beim Gewicht wider. Somit ist unser Testgerät, welches 1,6 Kilogramm auf die Waage bringt, auch das leichteste.

382 mm 250 mm 23.9 mm 2.2 kg378 mm 253 mm 21.35 mm 2.1 kg334.8 mm 229.4 mm 18.3 mm 1.7 kg322 mm 223 mm 17.3 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Die Dimensionen des Yoga 710 sind im Vergleich zur Konkurrenz teilweise deutlich geringer. Beim Yoga 710 handelt es sich um ein 14-Zoll-Gerät, wobei das HP Envy 15 und auch das Lenovo Yoga 510 15,6-Zoll-Geräte sind. Der direkte Vergleich mit dem Lenovo Yoga 3 14, welches auch ein 14-Zöller ist, dass das Yoga 710 noch einmal ein paar Millimeter einsparen kann. Die Größenunterschiede spiegeln sich auch beim Gewicht wider. Somit ist unser Testgerät, welches 1,6 Kilogramm auf die Waage bringt, auch das leichteste.

Ausstattung

Die Schnittstellenauswahl ist beim Yoga 710 sehr überschaubar. Auf der rechten Seite befinden sich die beiden USB-3.0-Ports. Direkt daneben spendierte Lenovo dem Convertible noch einen Micro-HDMI-Anschluss. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Speicherkartenleser angebracht, welcher alle gängigen Formate (MMC, SD, SDHC, SDXC) verarbeiten kann, sowie ein Kopfhöreranschluss. Eingelegte SD-Karten ragen aber bis zur Hälfte aus dem Gerät heraus. Beim Transport sollt unbedingt darauf geachtet werden, dass sich keine Karte in dem Speicherkartenleser befindet, um eine Beschädigung zu vermeiden.

Beim Yoga 710 vermissen wir allerdings eine Lautstärkewippe, welche gerade bei der Nutzung im Tablet-Modus ihre Daseinsberechtigung hat. Auf einen Kensington-Lock-Anschluss muss auch verzichtet werden. Proprietäres Zubehör, um die Anschlußvielfalt zu erweitern, gibt es von Lenovo nicht. Dieses ist vornehmlich den ThinkPad Geräten vorbehalten.

links: Netzanschluss, SD-Kartenleser, 3,5-mm-Kombiport
links: Netzanschluss, SD-Kartenleser, 3,5-mm-Kombiport
rechts: Status-LED, Power on, Micro HDMI, 2x USB 3.0
rechts: Status-LED, Power on, Micro HDMI, 2x USB 3.0
vorne: keine Anschlüsse
vorne: keine Anschlüsse
hinten: Lüftungsschlitze
hinten: Lüftungsschlitze

SDCardreader

Der seitlich verbaute Kartenleser verarbeitet alle gängigen Formate (MMC, SD, SDHC, SDXC). Die Leistung überprüfen wir mit unserer Referenzspeicherkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II). Bei diesem Test werden 250 identische jpg-Dateien von der Speicherkarte auf den Systemdatenträger kopiert. Dabei erreicht das Yoga 710 eine durchschnittliche Transferrate von 77,8 MB/s. Damit setzt sich unser Testgerät an die Spitze und verweist das Lenovo Yoga 510 und das HP Envy 15 auf die Plätze. Beim sequenziellen Lesen, welches wir mit dem Programm AS SSD ermitteln, liegen alle Kontrahenten gleichauf. Wir notieren beim Yoga 710 einen Wert von 87,1 MB/s. Insgesamt betrachtet ist die Leistung des Kartenlesers als durchschnittlich zu bewerten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo Yoga 710-14ISK
 
77.8 MB/s
Lenovo Yoga 510-15ISK
 
74.2 MB/s -5%
HP Envy 15-w103ng x360
 
68.4 MB/s -12%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Envy 15-w103ng x360
 
88 MB/s +1%
Lenovo Yoga 710-14ISK
 
87.1 MB/s
Lenovo Yoga 510-15ISK
 
85.1 MB/s -2%

Kommunikation

WiFi: 801.11ac + Bluetooth
WiFi: 801.11ac + Bluetooth

Die externe Kommunikation übernimmt das Dual-Band-AC-8260-Modul vom Intel. Dieses unterstützt beim Yoga 710 auch den Bluetooth-4.0-Standard. Das WLAN-Modul bietet eine theoretische Bruttodaten-Übertragungsrate von 867 Mbit/s bei 2x 801.11ac. In dem Testzeitraum gab es keine Beeinträchtigungen. Die WLAN-Verbindung war stabil, und selbst große Datenmengen konnten problemlos übertragen werden. Anders als bei anderen Convertibles oder Notebooks, bei denen sich die WLAN-Antennen im Displayrahmen befinden, sind diese beim Yoga 710 in das Scharnier integriert. Das deckt eine größere Fläche ab und ermöglicht einen stabileren Signalempfang.

Networking
WiFi Speed Client 1m
WiFi Speed Server 1m

Sicherheit

Hardwareseitig implementiert Lenovo beim Yoga 710 ein Trusted Platform Module 2.0 (TPM). Auf einen Kensington-Lock-Port müssen Käufer verzichten. Als Sicherheitssoftware ist McAfee LiveSafe auf dem Convertible.

Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich lediglich das kleine 65-Watt-Netzteil und eine kurze Bedienungsanleitung. Optionales Zubehör, wie eine Yoga Maus, Lenovo-500-2.0-Bluetooth-Lautsprecher oder Lenovo-500-Ohrhörer, können beim Kauf mitbestellt werden.

Betriebssystem

Bei unserem Testsample ist das Betriebssystem Microsoft Windows 10 Home 64bit vorinstalliert. Da es sich nicht um ein Business-Gerät handelt, wird auch nicht die Professional-Version angeboten.

Wartung

Eventuelle Wartungsarbeiten gestalten sich recht gut, auch wenn beim Yoga 710 keine separate Wartungsklappe vorhanden ist. Wer an das Innere möchte, muss die komplette Unterseite der Base entfernen, was auch problemlos möglich ist. Unter der Abdeckung bekommt man die SSD, RAM, Lüfter und Akku zu Gesicht. Der Arbeitsspeicher befindet sich noch einmal geschützt unter einer Metallabdeckung. Aufrüstmöglichkeiten sind nur durch den Austausch von Komponenten möglich, da alle Steckplätze belegt sind.

Alle Komponenten sind gut zu erreichen.
Alle Komponenten sind gut zu erreichen.

Garantie

Lenovo bietet beim Kauf eine zweijährige Basisgarantie für das Yoga 710. Diese kann auf drei Jahre mit Geräte- und Unfallschutz für einmalig 140 Euro erweitert werden. 

Eingabegeräte

Tastatur

Tastatur des Yoga 710-14ISK
Tastatur des Yoga 710-14ISK
Tastatur des Yoga 710-14ISK mit Beleuchtung
Tastatur des Yoga 710-14ISK mit Beleuchtung

Lenovo hat die Chiclet-Tastatur direkt in die Oberfläche der Base eingearbeitet. Die einzelnen Tasten sitzen straff an ihrem Platz, sodass nichts klappert. Auf einen separaten Ziffernblock muss verzichtet werden. Das muss aber nicht unbedingt ein Nachteil sein, denn dafür sind die einzelnen Tasten mit 17 x 17 Millimetern angenehm groß. Der Zwischenraum beträgt 2 Millimeter. Insgesamt betrachtet ist die Tastatur durchdacht. Die Aufschrift ist gut lesbar und die Symboliken wirken nicht zu überladen auf den etwas kleineren „F“-Tasten. Der Anschlag ist spürbar, aber dennoch etwas weicher als bei anderen Geräten. Das Tippgeräusch ist nicht auffallend und nicht als störend wahrnehmbar. Ein Nachgeben beim Arbeiten mit der Tastatur ist nicht festzustellen. Positiv hervorzuheben ist die dezente, weiße Hintergrundbeleuchtung. Diese kann wahlweise deaktiviert oder in zwei Helligkeitsstufen auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Touchpad

Touchpad des Yoga 710-14ISK
Touchpad des Yoga 710-14ISK

Das Multitouch-Clickpad ist dezent mit einem Chromrahmen in die Base eingearbeitet. Die Eingabefläche hat eine Größe von 10,5 x 7 Zentimetern. Somit ist der vorhandene Platz gut für das Eingabegerät genutzt worden. Platziert wurde das Touchpad zentriert unterhalb der Leertaste und rutscht somit etwas mehr auf die linke Seite der Base. Beim Lenovo Yoga 3 14 wurde das Touchpad mittig in die Base eingearbeitet. Welches Design sich nun besser im Alltag schlägt, ist Geschmackssache. Optisch aufgeräumter wirkt im Vergleich das Yoga 710: Im unteren Bereich trennt symbolisch der kleine rote Strich die linke und rechte Eingabetaste. Das Klickgeräusch ist deutlich hörbar - klingt aber nicht minderwertig. Die silberne, glatte Eingabefläche lässt den Finger gut über die Oberfläche gleiten. Auf dieser sind Fingerabdrücke nicht so sehr zu erkennen wie auf anderen Geräten.

Touchdisplay

10-Punkt-Multitouch-Display
10-Punkt-Multitouch-Display

Bei der Nutzung des Touchdisplay gab es in dem Testzeitraum keine Probleme. Dieses unterstützt bis zu 10-Punkt-Multitouch-Eingaben. Über die glatte Oberfläche kann der Finger problemlos hin- und hergleiten. Alle Eingabebefehle wurden prompt umgesetzt. Das fast randlose Design macht einen guten Eindruck und nutzt die vorhanden Fläche gut aus.

Display

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
erkennbare Lichthöfe in den Ecken und im oberen Bereich
erkennbare Lichthöfe in den Ecken und im oberen Bereich

Beim Yoga 710 vertraut Lenovo beim Display auf ein Panel von AU Optronics. Das 14Zoll-AH-IPS-Multitouch-Display bietet eine maximale Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Rechnerisch ermitteln wir somit eine Pixeldichte von 157 dpi. Der Kontrast des Panels ist 929:1, welches ein gutes Ergebnis darstellt. Die durchschnittliche Helligkeit ist mit 298,3 cd/m² im Vergleich zu den Konkurrenzgeräten deutlich besser. Bei der Ausleuchtung erreicht das Yoga 710 mit 88 Prozent einen relativ guten Wert. Die spiegelnde Displayoberfläche sorgt allerdings für unerwünschte Reflektionen. Damit erschwert sie die Nutzung bei hellen Umgebungen. Dieses kann auch die relativ gute Displayhelligkeit nicht kompensieren. Das Display hat leichte Probleme bei der dunklen Darstellung. Es kommt zur Bildung von Lichthöfen. Hauptsächlich ist uns bei dunklen Szenen immer wieder der linke obere Bereich negativ aufgefallen. Die Ausprägung der Lichthöfe kann sehr unterschiedlich sein, sodass unser Testgerät nicht als Referenz für alle Yoga 710 angesehen werden sollte. Bei dem verbauten Panel haben wir ein Flackern ab einer Displayhelligkeit von 50 Prozent und darunter festgestellt. Bei längerer, durchgängiger Nutzung kann es somit vermehrt zu Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen kommen.

301
cd/m²
299
cd/m²
299
cd/m²
293
cd/m²
325
cd/m²
289
cd/m²
289
cd/m²
305
cd/m²
285
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B140HAN03.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 325 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 298.3 cd/m² Minimum: 4.7 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 325 cd/m²
Kontrast: 929:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 6.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.32 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.3
Lenovo Yoga 710-14ISK
AU Optronics B140HAN03.0, , 1920x1080, 14"
Lenovo Yoga 510-15ISK
BOE HF NV156FHM-N42, , 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
LG Philips LGD047A (LP140WF3-SPL2), , 1920x1080, 14"
HP Envy 15-w103ng x360
LG Philips, , 1920x1080, 15.6"
Display
Display P3 Coverage
42.58
39.31
39.97
sRGB Coverage
63.9
58.8
59.8
AdobeRGB 1998 Coverage
43.99
40.65
41.32
Response Times
-11%
2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35 ?(16, 19)
43.2 ?(19.6, 23.6)
-23%
37 ?(38, 36)
-6%
Response Time Black / White *
31 ?(9, 22)
30.8 ?(17.6, 13.2)
1%
28 ?(24, 32)
10%
PWM Frequency
50 ?(50)
Bildschirm
2%
-2%
-18%
Helligkeit Bildmitte
325
254
-22%
239
-26%
208
-36%
Brightness
298
230
-23%
227
-24%
205
-31%
Brightness Distribution
88
86
-2%
88
0%
80
-9%
Schwarzwert *
0.35
0.26
26%
0.21
40%
0.26
26%
Kontrast
929
977
5%
1138
22%
800
-14%
Delta E Colorchecker *
6.2
4.23
32%
5.4
13%
6.97
-12%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.82
9.5
12%
Delta E Graustufen *
6.32
2.87
55%
4.71
25%
7.37
-17%
Gamma
2.3 96%
2.35 94%
2.51 88%
2.34 94%
CCT
6926 94%
5965 109%
6354 102%
6823 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
40.35
-30%
37
-36%
38
-34%
Color Space (Percent of sRGB)
90
63.48
-29%
59
-34%
59
-34%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / 0%
-2% / -2%
-8% / -14%

* ... kleinere Werte sind besser

58 % AdobeRGB-Abdeckung
58 % AdobeRGB-Abdeckung
90 % sRGB-Abdeckung
90 % sRGB-Abdeckung

Die Bildqualität ist gut, und der Schwarzwert beträgt bei dem AU Optronics Panel 0,35 cd/m². Das Bild wirkt ansehnlich und lebhaft. Farben werden kräftig dargestellt, wirken aber nicht aufdringlich. Die Farbdarstellung kann im Auslieferungszustand als durchschnittlich bezeichnet werden. Der DeltaE-2000-Wert liegt bei 6,2 (Zielbereich: DeltaE-2000 kleiner 3). Eine Kalibrierung des Displays sollte für bessere Werte sorgen. Das passende ICC-Profil haben wir, wie immer, verlinkt - es steht zum Download bereit. Einen Blaustich zeigt das IPS-Panel beim Yoga 710 nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB kann das Panel zu 58 Prozent bzw. 90 Prozent wiedergeben.

Graustufen
Graustufen
Farbtreue
Farbtreue
Farbsättigung
Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Blickwinkel des Yoga 710-14ISK
Blickwinkel des Yoga 710-14ISK

Auf Grund der verschiedenen Modi, die das Yoga 710 bietet, ist ein blickwinkelstabiles Display unabdingbar. Dem können wir nur zustimmen. Das verbaute IPS-Display bestätigt die Blickwinkelstabilität. Aus nahezu allen Positionen kann das Testbild gut und ohne Verfälschungen eingesehen werden. Beim Außengebrauch erschwert das spiegelnde Display die Nutzung. Wir empfehlen beim Außeneinsatz das Aufsuchen eines schattigen Platzes. 

Außengebrauch bei bewölktem Himmel
Außengebrauch bei bewölktem Himmel
Außeneinsatz an einem schattigen Platz
Außeneinsatz an einem schattigen Platz

Leistung

Die Leistung des Yoga 710 ist für ein Convertible ordentlich. Selbst das eine oder andere Spiel lässt sich auf Grund der dedizierten GPU spielen. Das 14 Zoll große IPS-Display ist auch zum Filmeschauen für zwischendurch gut geeignet. Für ausreichend Rechenleistung sorgt ein Intel Core i5-6200U Prozessor der Skylake Generation. Der CPU stehen 8 GB-DDR4-RAM zur Seite, welcher im Single-Channel-Modus arbeitet. Da das Yoga 710 nur über einen Steckplatz für den Arbeitsspeicher verfügt, kann kein Dual-Channel-Betrieb stattfinden. Als Systemdatenträger dient eine schnelle SSD im M.2-2280-Format. Für leistungshungrige 3D-Anwendungen stattet Lenovo sein Convertible mit einer Nvidia GeForce 940MX aus. Dieser stehen 2 GB-DDR3-RAM zur Verfügung.

Zum gegenwärtigen Testzeitpunkt können Kunden nur zwischen einem Intel Core i5-6200U oder einem Intel Core i7-6500U wählen. Unser Testgerät mit dem etwas schwächeren Prozessor wechselt für 999 Euro den Besitzer. Wer sich für das Modell, welches den etwas schnelleren Prozessor bietet, interessiert, der muss noch einmal 200 Euro mehr auf den Tisch legen. Somit verlangt Lenovo 1.199 Euro für das Topmodell.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
DPC-Latenzen
Intel Extreme Tuning Utility

Prozessor

verlöteter Intel Core i5-6200U
verlöteter Intel Core i5-6200U

Die Rechenleistung des Intel Core i5-6200U ist für das Convertible mehr als ausreichend. Dieser fest verlötete Prozessor besitzt zwei physikalische Kerne und kann dank Hyper-Threading 4 Threads gleichzeitig verarbeiten. Der sparsame Skylake Spross begnügt sich mit einer TDP von nur 15 Watt und ist somit eine gute Wahl für mobile Geräte, welche auch längere Zeit ohne Netzanschluss auskommen müssen. Der Grundtakt der sparsamen CPU liegt bei 2,3 GHz, welcher mittels der Turbofunktion auf 2,8 (1 Kern) bzw. 2,7 GHz (2 Kerne) erhöht werden kann. Die Leistung des Intel Core i5-6200U liegt im Vergleich zu den Referenzgeräten, welche auch eine Skylake CPU beherbergen, auf einem Level. Nur das Lenovo Yoga 3 14, das noch das Vorgängermodell, den Intel Core i5-5200U, besitzt, ist nicht in der Lage, mit dem Intel Core i5-6200U mitzuhalten. Der Leistungsunterschied liegt bei rund 10 Prozent, je nach Anwendung. Das Yoga mit den Intel Core i7-6500U wäre noch einmal rund 10 Prozent schneller als das von uns getestete Modell. Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob dieses Leistungsplus den Aufpreis rechtfertigt.

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Jetstream 1.1
Jetstream 1.1
Octane V2
Octane V2
Mozilla Kraken 1.1
Mozilla Kraken 1.1
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
114 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
114 Points 0%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
108 Points -5%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
116 Points +2%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
292 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
289 Points -1%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
254 Points -13%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
292 Points 0%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1.29 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1.34 Points +4%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
1.25 Points -3%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1.3 Points +1%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
3.21 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
3.23 Points +1%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
2.86 Points -11%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
3.2 Points 0%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
5620 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
5493 Points -2%
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
12670 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
11307 Points -11%
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
165.2 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
196.9 Points +19%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
192.1 Points +16%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
25149 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
29126 Points +16%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
12322 Points -51%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
28301 Points +13%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1382 ms *
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1232 ms * +11%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz
2588 ms * -87%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz
1265 ms * +8%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4336
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9962
Cinebench R10 Shading 32Bit
6317
Cinebench R10 Shading 64Bit
6368 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
12670 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
5620 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.21 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
39.26 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.29 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
292 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
114 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
50.5 fps
Hilfe

System Performance

Die objektive Performance des Gesamtsystems ist gut. Nach dem Einschalten bootet das System dank der flotten SSD rasch und ist schon nach wenigen Sekunden einsatzbereit. Bei den PCMark-8-Ergebnissen erreicht das Yoga 710 den zweiten Platz hinter dem Lenovo Yoga 510-15ISK. Der Abstand zum Spitzenreiter beträgt rund 10 Prozent. Maßgeblich trägt die schnelle SSD im M.2-2280-Format dazu bei, dass das System rund und flüssig läuft. Ungewöhnliche Latenz beim Öffnen von Programmen haben wir im Alltagsbetrieb nicht feststellen können. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 GB großzügig bemessen, sodass es an dieser Stelle im Normalbetrieb zu keinem Engpass kommen sollte.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
PCMark 7
PCMark 7
PCMark Vantage
PCMark Vantage
PCMark 8
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3337 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Liteonit CV3-DE256
3651 Points +9%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3041 Points -9%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3200 Points -4%
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3961 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Liteonit CV3-DE256
4380 Points +11%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
3583 Points -10%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3801 Points -4%
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4312 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Liteonit CV3-DE256
4555 Points +6%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4184 Points -3%
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
4154 Points -4%
PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4866 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Liteonit CV3-DE256
5028 Points +3%
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, 2200 MHz, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
4575 Points -6%
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
2481 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, 2300 MHz, Liteonit CV3-DE256
2362 Points -5%
PCMark Vantage Result
12277 Punkte
PCMark 7 Score
4866 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3337 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
3961 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4312 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

M.2 SSD von Samsung
M.2 SSD von Samsung

Beim Massenspeicher vertraut Lenovo beim Yoga 710 auf eine M.2-2280-SSD aus dem Hause Samsung. Die Leistungsangaben des Herstellers liegen bei bis zu 540 MB/s Lesen und bis zu 280 MB/s Schreiben. Mit dem Testprogramm AS SSD erreichen wir sequenzielle Datenraten von 507 MB/s (Lesen) und 286 MB/s (Schreiben). Damit holt das Convertible fast das Optimum an Leistung, welches die SSD zu leiten im Stande ist, heraus. Platz für einen weiteren Datenträger bietet das Testgerät nicht. Somit bleibt nur der direkte Tausch, sollte der Speicherplatz von 256 GB nicht reichen.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
Lenovo Yoga 710-14ISK
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
Lenovo Yoga 510-15ISK
Liteonit CV3-DE256
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP
HP Envy 15-w103ng x360
Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
CrystalDiskMark 3.0
-5%
-2%
-10%
Read Seq
508
487
-4%
525
3%
515
1%
Write Seq
302.7
450.7
49%
265.8
-12%
240.7
-20%
Read 512
419.9
384.5
-8%
428.9
2%
391.3
-7%
Write 512
302.6
356.3
18%
266.1
-12%
240
-21%
Read 4k
33.3
27.05
-19%
35.18
6%
27.64
-17%
Write 4k
85.8
63.7
-26%
97.6
14%
95.2
11%
Read 4k QD32
395.8
281.5
-29%
354.6
-10%
367.9
-7%
Write 4k QD32
294.3
232
-21%
265.4
-10%
239
-19%
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
Sequential Read: 508 MB/s
Sequential Write: 302.7 MB/s
512K Read: 419.9 MB/s
512K Write: 302.6 MB/s
4K Read: 33.3 MB/s
4K Write: 85.8 MB/s
4K QD32 Read: 395.8 MB/s
4K QD32 Write: 294.3 MB/s

Grafikkarte

verlötete Nvidia GeForce 940MX
verlötete Nvidia GeForce 940MX

Die dedizierte GPU im Yoga 710 hört auf den Namen Nvidia GeForce 940MX. Diese wurde im März dieses Jahres vorgestellt und ist ein Refresh der Nvidia GeForce 940M. Das Refresh-Modell bietet nun auch Unterstützung für DirectX-12. Je nach Beanspruchung liegt die maximale Leistungsaufnahme der Grafikkarte zwischen 15 und 30 Watt. Die Taktfrequenzen der GPU liegen bei 1.122–1.242 MHz. Bei unserem Modell kann der Grafikchip auf den 2 GB fassenden DDR3-Grafikspeicher zurückgreifen. Nvidia GeForce 940MX Modelle mit dem schnelleren GDDR5-Speicher bietet Lenovo nicht an. Die Leistung der Nvidia GeForce 940MX liegt auf dem gleichen Level wie auch die Nvidia GeForce 940M. Dieses spiegelt sich ebenso in den Ergebnissen der 3DMark Benchmarks wider.

Wird die 3D-Leistung nicht benötigt, wird intern auf die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 520 umgeschaltet. Von diesem Vorgang bekommt der Anwender nichts mit. Die Intel HD Graphics 520 ist in die CPU integriert und unterstützt entlastend den Prozessor bei diversen 2D-Anwendungen. Diese bietet wie auch die dedizierte GPU Unterstützung für DirectX-12 und zusätzlich noch den modernen H.265-/HEVC-Codec.

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark 11
3DMark Vantage
3DMark 06
3DMark 05
3DMark 03
 
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
8552 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
NVIDIA GeForce 940M, Intel Core i5-5200U
8446 Points -1%
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
8252 Points -4%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
6081 Points -29%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
NVIDIA GeForce 940M, Intel Core i5-5200U
1567 Points +1%
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
1553 Points
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
1475 Points -5%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
1177 Points -24%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
54016 Points +19%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
46656 Points +2%
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
45561 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
NVIDIA GeForce 940M, Intel Core i5-5200U
41100 Points -10%
3DMark 11
1280x720 Performance
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
2330 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
NVIDIA GeForce 940M, Intel Core i5-5200U
2282 Points -2%
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
2270 Points -3%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
2246 Points -4%
1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
2221 Points
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
NVIDIA GeForce 940M, Intel Core i5-5200U
2213 Points 0%
HP Envy 15-w103ng x360
NVIDIA GeForce 930M, Intel Core i5-6200U
2172 Points -2%
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
2137 Points -4%
3DMark 06 - 1280x1024 Standard Score AA:0x AF:0x
Lenovo Yoga 710-14ISK
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-6200U
11658 Points
Lenovo Yoga 510-15ISK
AMD Radeon R7 M460, Intel Core i5-6200U
8587 Points -26%
3DMark 03 Standard
26745 Punkte
3DMark 05 Standard
19024 Punkte
3DMark 06 Standard Score
11658 Punkte
3DMark Vantage P Result
7479 Punkte
3DMark 11 Performance
2330 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42965 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6168 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1365 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
690 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Lenovo Yoga 710 ist ein Convertible, welches mit der dedizierten GPU durchaus Potential besitzt, das eine oder andere Spiel auf den Bildschirm zu bringen. Einschränkungen bezüglich der Leistung der GPU sollten allerdings in Kauf genommen werden: Oftmals reicht die Performance des Systems nur für eine HD-Auflösung mit einer mittleren Preset. Für aktuelle Spiele aus den Jahren 2015 und 2016 reicht die Leistung für einen ruckelfreien Spielespaß nicht. Aber dennoch ist die Leistung für ein Gerät, welches auch als Tablet genutzt werden kann, mehr als ausreichend. Wer mehr Grafikleistung benötigt, kann dieses nicht von einem Convertible verlangen. Da bleibt nur der Griff zu einem Notebook, welches mindestens mit einer Nvidia GeForce GTX 960M ausgestattet ist.

min.mittelhochmax.
Dirt 3 (2011) 60.3 55.7 40.7 16.3
Hitman: Absolution (2012) 54.9 35.7 25.1 13.4
BioShock Infinite (2013) 85.3 47.7 39.5 13.6
GRID 2 (2013) 121.5 80.4 56.3 19.6
Battlefield 4 (2013) 66.5 43.2 28.6 10.4
Thief (2014) 31.3 23 18.5 9.1
Titanfall (2014) 60 49.2 40.1 23.6
The Elder Scrolls Online (2014) 79.6 77.4 58.3 31.4
GRID: Autosport (2014) 137 70.9 21.8 15.7
Risen 3: Titan Lords (2014) 50.7 36.8 11.2 7.8
Fifa 15 (2014) 96.3 72.7 47.9
Ryse: Son of Rome (2014) 24.5 18.7 8.9 8.4
The Evil Within (2014) 39.2 27.9 16.7
F1 2014 (2014) 99 85 48 29
Civilization: Beyond Earth (2014) 67.2 29.7 21.4 17.3
Call of Duty: Advanced Warfare (2014) 50.4 30.4 13 12.1
Assassin's Creed Unity (2014) 29.4 17.9 12.1 8.3
Far Cry 4 (2014) 44.2 31.4 14.2 13.3
The Crew (2014) 43.4 36.7 17.2 9.8
The Witcher 3 (2015) 23.8 16 8.5 5.4
Batman: Arkham Knight (2015) 28 24 10 10
Rise of the Tomb Raider (2016) 27.4 17.7 10.4 8.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Das Yoga 710 besitzt zwei Heatpipes, welche mit Hilfe von zwei kleinen Lüftern gekühlt werden. Im Idle-Betrieb stehen die Lüfter selten still. Somit messen wir eine Lautstärke von 34,6 dB(A). Unter Volllast, welches wir mit den beiden Programmen Prime95 und Furmark simulieren, steigt der Lautstärkepegel auf 39,9 dB(A) an. Die Messwerte liegen leicht über denen der anderen Testgeräte. Die beiden Lüfter sind zwar hörbar, aber nicht störend. 

Lautstärkediagramm

Idle
32.5 / 34.6 / 34.6 dB(A)
Last
38.7 / 39.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 32.2 dB(A)
Lenovo Yoga 710-14ISK
Intel Core i5-6200U, GeForce 940MX
Lenovo Yoga 510-15ISK
Intel Core i5-6200U, Radeon R7 M460
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
Intel Core i5-5200U, GeForce 940M
HP Envy 15-w103ng x360
Intel Core i5-6200U, GeForce 930M
Geräuschentwicklung
10%
1%
-0%
aus / Umgebung *
32.2
29
10%
Idle min *
32.5
29
11%
32
2%
32.9
-1%
Idle avg *
34.6
29
16%
32.6
6%
32.9
5%
Idle max *
34.6
29
16%
33.9
2%
32.9
5%
Last avg *
38.7
35.9
7%
40.1
-4%
37
4%
Last max *
39.9
41
-3%
39.8
-0%
46
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest Prime95 + Furmark
Stresstest nur Furmark
Stresstest nur Furmark
Stresstest nur Prime95
Stresstest nur Prime95

Temperatur

3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Die Gehäusetemperatur unseres Testgerätes liegt im Leerlauf mit durchschnittlich 27 °C deutlich unter der 30-°C-Marke. Bei Volllast steigen diese Werte und erreichen maximal 43,4 °C. Dieser Hotspot befindet sich oberseitig, mittig und oberhalb der Tastatur. Bei diesem Stresstest, welches ein Extremszenario darstellt und im Alltag kaum auftritt, arbeiten die Programme Prime95 und Furmark für mindestens eine Stunde parallel. Dabei erwärmte sich die CPU auf maximal 82 °C, und bei der GPU ermittelten wir eine Temperatur von 74°C. Der Prozessor arbeitet kontinuierlich mit 2,3 GHz. Bei der Nvidia GeForce 940MX schwankte der Takt leicht zwischen 980 MHz und 1.050 MHz. Thermales Throttling haben wir bei diesem Belastungstest nicht feststellen können. Im direkten Anschluss an den Stresstest haben wir den Benchmark 3DMark 11 erneut laufen lassen. Das Ergebnis deckte sich mit dem, welcher im Kaltstart ermittelt wurde. Somit gibt es keinen Leistungsverlust, auch wenn das System längere Zeit unter Volllast betrieben wird.

Max. Last
 38.2 °C43.4 °C41 °C 
 33.9 °C43.4 °C39.6 °C 
 30.2 °C29.5 °C32 °C 
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
36.1 °C43.2 °C33.9 °C
36 °C37.7 °C33 °C
32.2 °C33 °C31.5 °C
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  42.9 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-4 °C).
Idle oben
Idle oben
Idle unten
Idle unten
Load oben
Load oben
Load unten
Load unten

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik
Dolby Audio
Dolby Audio

Lenovo verbaut beim Yoga 710 zwei kleine Stereolautsprecher von JBL. Diese befinden sich im vorderen Bereich auf der Unterseite der Base. Steht das Convertible auf einer weichen Unterlage im Laptop-Modus, so wird das Klangbild etwas gedämpft. Wer die Sound-Wiedergabe mit dem Yoga 710 genießen möchte, sollte darauf achten, dass die kleinen Öffnungen auf der Unterseite nicht verdeckt werden. Das Klangerlebnis ist für ein Convertible gut. Höhen und Mitten überwiegen, und Bässe lassen sich ansatzweise erahnen. Gegen ein externes Sound-System oder gute Kopfhörer kann sich das Lenovo allerdings nicht behaupten. Wer auf erstklassigen Sound-Genuss nicht verzichten möchte, sollte ein externes Wiedergabegerät wählen. Das Programm Dolby Audio bietet die Möglichkeit, sich den Sound-Genuss auf seine eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Update:

Warum Lenovo die Mikrofoneingänge direkt über dem Lüfterausgang platziert erschließt sich uns nicht. Die Folge: es kommt zu Störgeräuschen durch den sich drehenden Lüfter. Da dieser leider nur selten stillsteht, kommt es schnell zu dieser Beeinträchtigung.

Wer oft und viel Videotelefonie nutzt, dem empfehlen wir ein externes Mikrofon zu nutzen.

Beide Öffnungen für die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite.
Beide Öffnungen für die Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite.
Lautsprecher unter der Abdeckung
Lautsprecher unter der Abdeckung
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.340.641.32542.935.542.93139.733.439.74040.832.440.85041.731.841.76343.333.643.38043.530.843.510045.23145.21254728.34716048.527.848.520052.227.552.225057.525.357.531563.524.663.540064246450062.723.462.763063.522.363.580066.921.666.9100063.120.963.1125059.920.559.9160061.819.961.8200063.219.763.2250064.219.764.231506119.76140006119.561500056.319.656.3630057.519.457.5800059.819.559.81000067.519.367.5125006419.364160005719.257SPL74.632.874.6N37.11.937.1median 61median 20.5median 61Delta4.52.64.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 710-14ISKApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Lenovo Yoga 710-14ISK Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100 % Vol.; Wert 2: Audio aus

Energieverwaltung

Energieaufnahme

65-Watt-Netzteil
65-Watt-Netzteil

Die Energieaufnahme des 14-Zöllers ist teilweise deutlich höher als bei den drei Vergleichsgeräten. Im Leerlauf messen wir einen durchschnittlichen Energiebedarf von 9,4 Watt. Im Vergleich dazu begnügt sich das Lenovo Yoga 3 14 mit nur 5,5 Watt. Unter Last steigt der Bedarf an Energie auf maximal 47,2 Watt. Auch hier macht das Lenovo Yoga 3 14 mit 40,4 Watt eine deutlich bessere Figur. Das Netzteil des Yoga 710 kann maximal 65 Watt bereitstellen. Somit bleibt trotz dem relativ hohen Stromverbrauch noch Luft, um das Gerät selbst unter Last noch Laden zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.63 / 0.53 Watt
Idledarkmidlight 4.9 / 9.4 / 10.7 Watt
Last midlight 46 / 47.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga 710-14ISK
6200U, GeForce 940MX, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, a-Si WLED TFT, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo Yoga 510-15ISK
6200U, Radeon R7 M460, Liteonit CV3-DE256, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
5200U, GeForce 940M, Samsung SSD PM851 256 GB MZYTE256HMHP, IPS, 1920x1080, 14"
HP Envy 15-w103ng x360
6200U, GeForce 930M, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
10%
28%
15%
Idle min *
4.9
4
18%
3.2
35%
4.15
15%
Idle avg *
9.4
7.5
20%
5.5
41%
8.2
13%
Idle max *
10.7
8.1
24%
6.8
36%
8.2
23%
Last avg *
46
40.8
11%
40
13%
34.6
25%
Last max *
47.2
57.3
-21%
40.4
14%
48
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

53-Wh-Lithium-Ionen-Akku
53-Wh-Lithium-Ionen-Akku

Bei der Akkulaufzeit stellt das Yoga 710 die Konkurrenz in den Schatten. Zurückzuführen ist dies natürlich auch auf den teilweise deutlich größeren Akku. Lenovo stattete unser Testgerät mit einem Lithium-Ionen-Akku aus, welcher eine Kapazität von 53 Wh bietet. Unter Last reicht eine Akkuladung für eine Laufzeit von 2:27h. Beim Wlan-Test, welcher deutlich praxisnäher ist, muss das Yoga 710 erst nach 7:13h wieder an das Stromnetz. Die Laufzeiten sind gut und bei einer moderaten Nutzung reicht eine Akkuladung locker für einen Tag aus.

maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
H.264-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 58min
WiFi Websurfing (EDGE: 25.10586.0.0)
7h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 04min
Last (volle Helligkeit)
2h 27min
Lenovo Yoga 710-14ISK
6200U, GeForce 940MX, 53 Wh
Lenovo Yoga 510-15ISK
6200U, Radeon R7 M460, 35 Wh
Lenovo Yoga 3 14-80JH0035GE
5200U, GeForce 940M, 47 Wh
HP Envy 15-w103ng x360
6200U, GeForce 930M, 48 Wh
Akkulaufzeit
-25%
-9%
-8%
Idle
958
730
-24%
888
-7%
H.264
424
337
-21%
WLAN
433
335
-23%
381
-12%
398
-8%
Last
147
100
-32%
134
-9%

Fazit

Pro

+ gute Verarbeitung
+ stabiles Aluminium-Gehäuse
+ geringes Gewicht
+ beleuchtete Tastatur
+ blickwinkelstabiles IPS-Display
+ gute Leistung der SSD
+ ordentliche Akkulaufzeiten
+ Nvidia GeForce 940MX
+ 24 Monate Garantie

Contra

- Stromverbrauch etwas erhöht
- nur zwei USB-Anschlüsse
- PWM mit 50 Hz festgestellt (unter 50 % Displayhelligkeit)
- kein Kensoington-Lock-Port vorhanden
- etwas screen bleeding
- ungünstige Positionierung der Mikrofoneingänge
Lenovo Yoga 710-14ISK zur Verfügung gestellt von
Lenovo Yoga 710-14ISK zur Verfügung gestellt von

Lenovo präsentiert mit dem Yoga 710-14ISK ein ausdauerndes Convertible im 14-Zoll-Format. Unser Testgerät wechselt derzeitig für rund 1.000 Euro den Besitzer. Dafür bekommt der Kunde ein schickes Gerät, welches auf Grund des Aluminium-Designs sehr hochwertig wirkt. Ausgestattet mit einem Intel Core i5-6200U, 8-GB-DDR4-RAM und einer Nvidia GeForce 940MX bietet es eine solide Leistung. Gut gefallen hat uns auch die SSD von Samsung. Die 256 GB sind für die wichtigsten Anwendungen ausreichend. Die dedizierte GPU bietet genügend Leistung, um das eine oder andere Spiel zum Zeitvertreib zu spielen. 

Das Lenovo Yoga 710-14ISK ist uns auf Grund des schlichten, eleganten und doch sehr stabilen Gehäuses gut in Erinnerung geblieben. Es überzeugt mit einer ansprechenden Optik. Leistungstechnisch orientiert sich das Convertible am Durchschnitt. Beim Energieverbrauch könnte der Hersteller in Zukunft aber etwas nachbessern.

Gefallen haben uns die guten Eingabegeräte, das Display, welches eine gute Blickwinkelstabilität aufweist, und die gute Verarbeitungsqualität. Auch die Materialwahl überzeugte, und Fingerabdrücke sind nicht übermäßig erkennbar. Abschließend können wir festhalten, dass Käufer mit dem Lenovo Yoga 710 ein solides Convertible erhalten, was für den täglichen Einsatz gut geeignet ist. 

Lenovo Yoga 710-14ISK - 03.11.2016 v5.1 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
91%
Pointing Device
83%
Konnektivität
45 / 80 → 56%
Gewicht
68 / 35-78 → 77%
Akkulaufzeit
89%
Display
82%
Leistung Spiele
61 / 68 → 90%
Leistung Anwendungen
81 / 87 → 93%
Temperatur
90%
Lautstärke
82%
Audio
52 / 91 → 57%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
74%
83%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 710-14ISK Convertible
Autor: Sebastian Bade, 25.07.2016 (Update: 12.06.2023)