Test Lenovo ThinkPad E490 (i5-8265U, SSD, FHD) Laptop
Die Thinkpad-E-Reihe aus dem Hause Lenovo stellt einen preisgünstigen Einstieg in die Welt der Business-Notebooks dar. Mit dem Thinkpad E490 liegt uns ein aktuelles 14-Zoll-Modell der Reihe vor. Die E490-Generation unterscheidet sich äußerlich nicht von der Vorgängergeneration, lediglich im Inneren hat sich etwas getan: Die E490-Modelle sind mit Whiskey-Lake-Prozessoren bestückt (Vorgänger: Kaby Lake). Das uns vorliegende Testgerät hat keine dedizierte GPU an Bord. Ein Testbericht eines entsprechend ausgestatteten Schwestermodells folgt in Kürze. An Konkurrenz mangelt es dem Thinkpad nicht: Hier wären das HP Probook 440 G6 bzw. 445 G6, das Dell Latitude 3490 und das Acer Travelmate P2410-G2 zu nennen.
Da die Thinkpad Modelle E480 und E490 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können unserem Testbericht zum Thinkpad E480 entnommen werden.
Update 16.09.2019: Durch das Update auf Rating-Version v7 sinkt die Endwertung von 89 % auf 86 %. Weitere Information dazu gibt es hier.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 14 5495 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 445 G6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 3490 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate X3410-M-866T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 14 5495 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW (Toshiba Exceria Pro M501) | |
HP ProBook 445 G6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 3490 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate X3410-M-866T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - IPS an Bord
Der matte 14-Zoll-Bildschirm des Lenovo E490 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Das Display liefert einen guten Kontrast (1.326:1), der Helligkeitswert (294,6 cd/m²) geht in Ordnung - das von uns festgelegte Soll von 300 cd/m² wird knapp verfehlt. Nichtsdestotrotz hat das Thinkpad innerhalb unseres Vergleichsfeldes das hellste Display zu bieten, welches zugleich das am besten ausgeleuchtete Modell darstellt.
Bei schwarzem Bildschirminhalt sind einige Lichthöfe zu sehen, die im täglichen Betrieb nicht weiter auffallen. Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 99 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 1.250 Hz. Empfindliche Personen sollten bei dieser verhältnismäßig hohen Frequenz nicht von Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen heimgesucht werden.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 305 cd/m²
Kontrast: 1326:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.3 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 5
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
58.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.18% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.85% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.09
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE IPS, 1920x1080, 14" | HP ProBook 440 G6-5TK01EA IPS, 1920x1080, 14" | HP ProBook 445 G6 IPS, 1920x1080, 14" | Dell Latitude 3490 IPS LED, 1920x1080, 14" | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 6% | -2% | -3% | 5% | 1% | 2% | |
Display P3 Coverage | 39.85 | 41.56 4% | 41.88 5% | 39.21 -2% 38.48 -3% | 38.08 -4% | 41.53 4% | 39.81 0% | 40.28 1% |
sRGB Coverage | 58.6 | 62.2 6% | 62.8 7% | 58.8 0% 57.9 -1% | 57.2 -2% | 62 6% | 59.6 2% | 60.4 3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.18 | 42.96 4% | 43.29 5% | 40.52 -2% 39.76 -3% | 39.37 -4% | 42.94 4% | 41.16 0% | 41.65 1% |
Response Times | 642% | 639% | 10% | 22% | -11% | 31% | 656% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48.4 ? | 44.8 ? 7% | 44 ? 9% | 44.8 ? 7% | 41.6 ? 14% | 40 ? 17% | 36.4 ? 25% | 34 ? 30% |
Response Time Black / White * | 38.4 ? | 31.2 ? 19% | 31.2 ? 19% | 33.6 ? 12% | 27.2 ? 29% | 26 ? 32% | 24 ? 37% | 24 ? 37% |
PWM Frequency | 1250 ? | 25000 ? 1900% | 24880 ? 1890% | 208 ? -83% | 25000 ? 1900% | |||
Bildschirm | -24% | -7% | -1% | -13% | -3% | -14% | -2% | |
Helligkeit Bildmitte | 305 | 262 -14% | 251 -18% | 289 -5% | 256 -16% | 200 -34% | 250 -18% | 265 -13% |
Brightness | 295 | 245 -17% | 231 -22% | 271 -8% | 238 -19% | 196 -34% | 241 -18% | 239 -19% |
Brightness Distribution | 90 | 83 -8% | 80 -11% | 87 -3% | 85 -6% | 67 -26% | 81 -10% | 85 -6% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.19 17% | 0.19 17% | 0.19 17% | 0.23 -0% | 0.17 26% | 0.25 -9% | 0.37 -61% |
Kontrast | 1326 | 1379 4% | 1321 0% | 1521 15% | 1113 -16% | 1176 -11% | 1000 -25% | 716 -46% |
Delta E Colorchecker * | 5.3 | 7 -32% | 5.1 4% | 5.6 -6% | 6.2 -17% | 4.26 20% | 5.5 -4% | 3.93 26% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.9 | 23.6 -25% | 10.6 44% | 20.8 -10% | 18.2 4% | 9.7 49% | 23.5 -24% | 8.79 53% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 5 | 4.7 6% | 5.2 -4% | 4.8 4% | 3.13 37% | |||
Delta E Graustufen * | 2.3 | 6.4 -178% | 4.5 -96% | 2.7 -17% | 3.8 -65% | 3.15 -37% | 3.5 -52% | 2.29 -0% |
Gamma | 2.09 105% | 2.14 103% | 2.18 101% | 1.96 112% | 2.5 88% | 2.31 95% | 2.27 97% | 2.33 94% |
CCT | 6246 104% | 6065 107% | 6146 106% | 6506 100% | 6643 98% | 6882 94% | 7049 92% | 6951 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37.7 | 39.5 5% | 39.8 6% | 37.2 -1% | 36.1 -4% | 40 6% | 37.9 1% | 38 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 58.2 | 61.9 6% | 62.5 7% | 58.5 1% | 56.9 -2% | 62 7% | 59.4 2% | 60 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 208% /
106% | 213% /
117% | 2% /
-0% | 2% /
-7% | -3% /
-3% | 6% /
-6% | 219% /
115% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand kann bestenfalls als durchschnittlich bezeichnet werden. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,3 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist eine leichte Verbesserung der Farbdarstellung zu erreichen. So sinkt die Abweichung auf einen Wert von 5, und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht abgebildet werden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 37,7 Prozent (AdobeRGB) bzw. 58,2 Prozent (sRGB).
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend unserer Kalibrierung angepasst werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller+Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 17.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 96 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.2 ms steigend | |
↘ 23.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1250 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1250 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1250 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Lenovo stattet das E490 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Ein Ablesen des Bildschirms im Freien ist nur möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Genug für Office und Internet
Mit dem Lenovo Thinkpad E490 ist ein mobiles Arbeitsgerät im 14-Zoll-Format zu bekommen. Es bietet mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Für unser Testgerät müssen etwa 700 bis 750 Euro hingeblättert werden. Viele andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Das zum Testzeitpunkt günstigste Modell (519 Euro; Core i3-8145U, 128-GB-NVMe-SSD) findet sich im Lenovo Store. Allerdings hat dieses Modell nur einen blickwinkelinstabilen HD-Bildschirm zu bieten.
Prozessor
Der im E490 verbaute Core i5-8265U Vierkernprozessor stellt Intels aktuelle Mittelklasse-CPU aus dem ULV-Segment dar. Das Modell basiert auf Intels Whiskey-Lake-Architektur und verfügt über eine TDP von 15 Watt. Lenovo gestattet eine Anhebung auf bis zu 25 Watt. Der Prozessor gibt in allen gängigen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab und sollte somit die Anforderungen der meisten Nutzer befriedigen. Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz; mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,7 GHz (alle vier Kerne), 3,8 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,9 GHz (ein Kern) möglich.
Die von uns durchgeführten Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 3 bis 3,3 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2 bis 2,2 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,7 bis 3,9 GHz durchlaufen. Das Verhalten fällt im Netz- und im Akkubetrieb identisch aus.
Die Whiskey-Lake-Architektur unterscheidet sich nicht von der Kaby-Lake-Architektur. Somit hat man es hier mit einer identischen Pro-MHz-Leistung zu tun. Der optimierte Fertigungsprozess von Whiskey Lake erlaubt aber höhere Taktraten. Daher sollten die höheren Arbeitsgeschwindigkeiten des 8265U für ein besseres Abschneiden in den CPU-Tests im Vergleich zum Vorgänger (Core i5-8250U) sorgen. Der 8265U des E490 kann allerdings nur bei den Single-Thread-Tests einen Vorsprung gegenüber dem 8250U des E480 herausholen, bei den Multi-Thread-Tests hat das E480 leicht die Nase vorn. Somit kann der i5-8265U seinen Turbo bei Multi-Thread-Anwendungen nicht ganz so stark ausfahren wie der i5-8250U des E480.
Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Die Cinebench-R15-Schleife bestätigt die Ergebnisse der übrigen CPU-Tests: Das E490 bietet etwas weniger Multi-Thread-Leistung als der Vorgänger. Der Core-i5-8265U-Prozessor durchläuft die CB15-Schleife mit etwas niedrigeren Geschwindigkeiten als der im Thinkpad E480 verbaute Core-i5-8250U-Prozessor.
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (12198 - 14499, n=6) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE | |
HP ProBook 445 G6 | |
32 Bit Single-Core Score | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (3470 - 3842, n=6) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE | |
HP ProBook 445 G6 |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE (Edge 42.17134.1.0) | |
HP ProBook 445 G6 (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW (Edge 41.16299.15.0) | |
Dell Latitude 14 5495 (Edge) | |
Dell Latitude 3490 (Edge) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (851 - 1245, n=25) | |
Acer TravelMate X3410-M-866T (Microsoft Edge 44.17763.1.0) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Edge) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 (Edge) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA (EDGE: 42.17134.1.0) | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 1966, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (22414 - 93596, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA (EDGE: 42.17134.1.0) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 (Edge) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (12842 - 35563, n=23) | |
Dell Latitude 3490 (Edge) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW (Edge 41.16299.15.0) | |
Dell Latitude 14 5495 (Edge) | |
HP ProBook 445 G6 (Edge 44) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Edge) | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE (Edge 42.17134.1.0) | |
Acer TravelMate X3410-M-866T (Microsoft Edge 44.17763.1.0) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Office (26.1 - 408, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (52.6 - 57.9, n=4) | |
HP ProBook 445 G6 (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE (Edge 42.17134.1.0) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA (EDGE: 42.17134.1.0) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 (Edge) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Edge 44) | |
Acer TravelMate X3410-M-866T (Microsoft Edge 44.17763.1.0) | |
Dell Latitude 3490 (Edge) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (193.7 - 244, n=19) | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW (Edge 41.16299.15.0) | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD (Edge) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
An Systemleistung mangelt es dem 14-Zöller nicht. Dies bestätigen nicht zuletzt die sehr guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Die verbaute Hardware sorgt für ein flink und flüssig laufendes System. Der Prozessor stellt mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bereit. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung kann noch durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls erreicht werden, da so der Dual-Channel-Modus aktiviert würde.
PCMark 7 Score | 5926 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3666 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4449 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4637 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3617 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Lenovo hat sich für eine NVMe-SSD aus dem Hause SK Hynix entschieden. Es handelt sich hierbei um ein M.2-2242-Modell, das eine Kapazität von insgesamt 256 GB bietet. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 213 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten der SSD fallen gut aus, zu den Top-Modellen unter den NVMe-SSDs zählt sie nicht. NVMe-SSDs erreichen höhere Transferraten als SATA-III-Modelle (max. 600 MB/s), da sie per PCI Express 3.0 angebunden sind.
Im Inneren des Notebooks findet sich noch ein unbelegter SATA-III-Steckplatz samt Einbaurahmen für eine 2,5-Zoll-Festplatte.
Noch ein Hinweis: Das uns zur Verfügung gestellte Thinkpad-E480-Modell hatte eine recht lahme NVMe-SSD von Toshiba an Bord. Diese SSD findet auch innerhalb der Thinkpad-E490-Reihe Verwendung - das verrät die Lenovo Ersatzteildatenbank. Wer diese SSD meiden möchte, sollte - falls möglich - vor dem Kauf eines E490-Modells überprüfen, welche SSD verbaut ist.
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE SK hynix BC501 HFM256GDHTNG | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW Toshiba KBG30ZMT128G | HP ProBook 440 G6-5TK01EA Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | HP ProBook 445 G6 SK Hynix BC501 NVMe 256 GB | Dell Latitude 3490 SK hynix SC311 M.2 | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Durchschnittliche SK hynix BC501 HFM256GDHTNG | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -49% | 19% | -4% | -41% | -53% | 13% | 15% | -3% | |
Write 4K | 110.7 | 81.4 -26% | 117.6 6% | 110.4 0% | 71.7 -35% | 79.1 -29% | 120.3 9% | 72.2 -35% | 116.4 ? 5% |
Read 4K | 41.02 | 33.74 -18% | 32.61 -21% | 39.46 -4% | 28.66 -30% | 23.41 -43% | 43.48 6% | 35.25 -14% | 40.1 ? -2% |
Write Seq | 757 | 129 -83% | 527 -30% | 808 7% | 415.9 -45% | 259 -66% | 986 30% | 1412 87% | 773 ? 2% |
Read Seq | 1037 | 905 -13% | 2181 110% | 1130 9% | 500 -52% | 474 -54% | 1395 35% | 1523 47% | 1099 ? 6% |
Write 4K Q32T1 | 359 | 107.2 -70% | 508 42% | 260.8 -27% | 278 -23% | 80.3 -78% | 250 -30% | 102.1 -72% | 290 ? -19% |
Read 4K Q32T1 | 402.4 | 197.1 -51% | 352.1 -12% | 308 -23% | 252.9 -37% | 331.7 -18% | 491.5 22% | 170.9 -58% | 342 ? -15% |
Write Seq Q32T1 | 833 | 128.9 -85% | 526 -37% | 816 -2% | 502 -40% | 259.9 -69% | 1047 26% | 1429 72% | 818 ? -2% |
Read Seq Q32T1 | 1635 | 906 -45% | 3135 92% | 1783 9% | 553 -66% | 548 -66% | 1781 9% | 3204 96% | 1648 ? 1% |
Grafikkarte
Eine dedizierte GPU hat unser Testgerät nicht zu bieten. Für die Grafikausgabe zeichnet sich Intels UHD-Graphics-620-Grafikkern verantwortlich. Nutzer, die deutlich mehr Grafikleistung benötigen, können zu einem E490-Modell greifen, das mit einem Radeon-RX-550X-Grafikkern bestückt ist. Einen Test zu einem solchen Modell veröffentlichen wir in Kürze. Alternativ böte sich ein Thinkpad-E495-Modell an. Deren integrierte Vega-GPUs bieten viel mehr Leistung als Intels Pendant.
Intels Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.100 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf normaler Höhe für diese GPU. Ein Einbruch der Grafikleistung im Akkubetrieb tritt nicht auf. Die Resultate liegen gleichauf mit denen im Netzbetrieb. Durch Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) würde die Grafikleistung ansteigen, da der Grafikkern dann besser ausgereizt würde. Wir haben einige 3D-Mark-Benchmarks auch bei aktivem Dual-Channel-Modus durchgeführt und die Resultate den Vergleichsdiagrammen hinzugefügt.
Der in die GPU integrierte Decoder entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos. Somit stellt die Nutzung von Streaming-Diensten kein Problem dar.
3DMark 06 Standard Score | 10006 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1808 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 55934 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 7662 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 984 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 399 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des Lenovo E490 bringt durchaus einige Spiele flüssig auf den Bildschirm. Das gilt für Titel, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen bzw. Titel, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben - beispielsweise Team Fortress 2, Dota 2 Reborn, Diablo 3. Allerdings muss man sich dabei mit niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen zufriedengeben. Ein Anstieg der Bildwiederholraten kann durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus erreicht werden. Dazu müsste dem Notebook ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 53.1 | 29.3 | 24 | 7.8 |
The Witcher 3 (2015) | 14.9 | 9.4 | 5.3 | 3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 60.5 | 38 | 18.4 | 16.4 |
BioShock Infinite - 1280x720 Very Low Preset | |
Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE | |
Lenovo ThinkPad E480-20KQS00000 | |
Acer TravelMate X3410-M-50DD | |
HP ProBook 445 G6 | |
Dell Latitude 14 5495 | |
Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (18.3 - 90.2, n=187) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE | |
Dell Latitude 3490 | |
Acer TravelMate X3410-M-866T | |
Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW |
Dota 2 Reborn - 1280x720 min (0/3) fastest | |
Durchschnitt der Klasse Office (36.8 - 161.8, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE (Dual-Channel) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (42.4 - 90, n=92) | |
HP ProBook 440 G6-5TK01EA | |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE |
Emissionen - Leise bis lautlos
Geräuschemissionen
Sonderlich viel Lärm erzeugt das Lenovo Thinkpad über den gesamten Lastbereich hinweg nicht. Im Leerlauf steht der Lüfter in der Regel still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter kaum auf. So messen wir während des Stresstests einen Schalldruckpegel von nur 30,9 dB(A). Der Lüfter ist dabei nicht wirklich zu hören.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.4 / 29.4 / 29.4 dB(A) |
Last |
| 30.2 / 30.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A) |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE i5-8265U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8 | Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE i7-8565U, Radeon RX 550X (Laptop) | HP ProBook 440 G6-5TK01EA i7-8565U, UHD Graphics 620 | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8 | Dell Latitude 3490 i5-8250U, UHD Graphics 620 | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -5% | -4% | -3% | -10% | -13% | -15% | -4% | 2% | |
aus / Umgebung * | 29.4 | 29.1 1% | 29.4 -0% | 29.3 -0% | 29.4 -0% | 30.5 -4% | 29.8 -1% | 30.3 -3% | 29 ? 1% | 24.4 ? 17% |
Idle min * | 29.4 | 29.1 1% | 29.4 -0% | 29.3 -0% | 29.4 -0% | 30.5 -4% | 29.8 -1% | 30.8 -5% | 29.1 ? 1% | 24.7 ? 16% |
Idle avg * | 29.4 | 29.1 1% | 29.4 -0% | 29.3 -0% | 29.4 -0% | 30.5 -4% | 29.8 -1% | 30.8 -5% | 29.1 ? 1% | 25 ? 15% |
Idle max * | 29.4 | 30.3 -3% | 31.2 -6% | 29.3 -0% | 30.2 -3% | 31.6 -7% | 29.8 -1% | 30.8 -5% | 29.7 ? -1% | 26.1 ? 11% |
Last avg * | 30.2 | 31.8 -5% | 32.7 -8% | 34.2 -13% | 31.8 -5% | 36.7 -22% | 39.1 -29% | 42.7 -41% | 33.5 ? -11% | 34.6 ? -15% |
Last max * | 30.9 | 33.8 -9% | 35.3 -14% | 34.2 -11% | 33.1 -7% | 37 -20% | 44.3 -43% | 39.7 -28% | 36.1 ? -17% | 40.2 ? -30% |
Witcher 3 ultra * | 34.2 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Thinkpad Laptop im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor für einige Sekunden mit 3 bis 3,3 GHz. Dann wird er auf 1 bis 1,1 GHz abgebremst. Der Grafikkern geht mit 750 bis 950 MHz zu Werke. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2 bis 2,2 GHz (CPU) bzw. 450 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Übermäßig stark erwärmt sich der 14-Zöller nicht. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten auf der Geräteunterseite Temperaturen oberhalb von 40 Grad Celsius. Auf den Schoß sollte das Gerät dann nicht unbedingt abgestellt werden. Im Alltagsbetrieb fallen die Werte deutlich niedriger aus.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.8 °C).
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE i5-8265U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8 | Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE i7-8565U, Radeon RX 550X (Laptop) | HP ProBook 440 G6-5TK01EA i7-8565U, UHD Graphics 620 | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8 | Dell Latitude 3490 i5-8250U, UHD Graphics 620 | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 8% | -11% | -22% | -2% | -8% | -2% | -10% | -4% | -6% | |
Last oben max * | 39.9 | 36.7 8% | 42.3 -6% | 53.1 -33% | 38.3 4% | 36 10% | 46.6 -17% | 47.3 -19% | 41.1 ? -3% | 41.2 ? -3% |
Last unten max * | 45 | 42.8 5% | 45.2 -0% | 63.8 -42% | 50.5 -12% | 43 4% | 48.8 -8% | 47.8 -6% | 44.3 ? 2% | 44.1 ? 2% |
Idle oben max * | 24.7 | 23.4 5% | 28.8 -17% | 25.4 -3% | 24.6 -0% | 29.6 -20% | 23.5 5% | 26.7 -8% | 26.8 ? -9% | 27.5 ? -11% |
Idle unten max * | 25.8 | 22.8 12% | 30.7 -19% | 28.1 -9% | 25.4 2% | 31.9 -24% | 22.9 11% | 27.8 -8% | 27.7 ? -7% | 28.9 ? -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz auf der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen durchschnittlichen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann, ohne dass die Ohren schmerzen. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.
Energieverwaltung - Das E490 zeigt Ausdauer
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs zeigt das Gerät nicht: Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 6,57 Watt - ein guter Wert. Zu Beginn des Stresstests steigt der Wert auf bis zu 43,6 Watt. Allerdings sinkt der Wert schon nach wenigen Sekunden auf etwa 28 Watt, da die CPU deutlich gedrosselt wird. Über den gesamten Lastbereich hinweg bewegt sich der Energiebedarf des E490 gleichauf mit demjenigen des Vorgängermodells. Das mitgelieferte Typ-C-USB-Netzteil bietet eine Nennleistung von 65 Watt.
Aus / Standby | 0.47 / 0.66 Watt |
Idle | 2.76 / 5.96 / 6.57 Watt |
Last |
28.2 / 43.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE i5-8265U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620 | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8 | Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE i7-8565U, Radeon RX 550X (Laptop) | HP ProBook 440 G6-5TK01EA i7-8565U, UHD Graphics 620 | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8 | Dell Latitude 3490 i5-8250U, UHD Graphics 620 | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130 | Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -2% | -51% | -88% | -8% | -31% | -26% | -37% | -24% | -42% | |
Idle min * | 2.76 | 3.5 -27% | 6.2 -125% | 6.8 -146% | 2.98 -8% | 4.8 -74% | 3.2 -16% | 3.5 -27% | 3.81 ? -38% | 4.48 ? -62% |
Idle avg * | 5.96 | 5.3 11% | 8.6 -44% | 9.4 -58% | 5.4 9% | 6.9 -16% | 5.5 8% | 5.9 1% | 6.94 ? -16% | 7.41 ? -24% |
Idle max * | 6.57 | 6.1 7% | 9.7 -48% | 12.4 -89% | 7.9 -20% | 9.8 -49% | 8.1 -23% | 8.2 -25% | 8.75 ? -33% | 8.91 ? -36% |
Last avg * | 28.2 | 30 -6% | 37.4 -33% | 57.2 -103% | 34.5 -22% | 35 -24% | 40.8 -45% | 57.3 -103% | 35 ? -24% | 42.1 ? -49% |
Last max * | 43.6 | 42.3 3% | 44.8 -3% | 63.1 -45% | 43.3 1% | 39.7 9% | 68.1 -56% | 57.9 -33% | 47.5 ? -9% | 61.5 ? -41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das E490 erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 8:05 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Unseren Videotest beendet der 14-Zöller nach 11:27 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Das Profil "Energiesparmodus" ist aktiv, die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Die Laufzeiten des Lenovo Computers fallen alles in allem sehr gut aus und liegen gleichauf mit denen des Thinkpad E480. Mit einer Ausnahme: In unserem Videotest hält das E490 mit einer Akkuladung etwa 4 Stunden länger durch. Die Verantwortung für diesen massiven Anstieg schieben wir der neueren Grafiktreiberversion zu, die auf dem E490 zum Einsatz kommt. Daher ist nicht ausgeschlossen, dass auch iGPU-Modelle des E480 ähnliche Laufzeiten bei Verwendung des Treibers erreichen.
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE i5-8265U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Lenovo ThinkPad E480-20KNCTO1WW i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh | Lenovo ThinkPad E490-20N90004GE i7-8565U, Radeon RX 550X (Laptop), 45 Wh | Lenovo ThinkPad E485-20KU000NGE R5 2500U, Vega 8, 45 Wh | HP ProBook 440 G6-5TK01EA i7-8565U, UHD Graphics 620, 45 Wh | HP ProBook 445 G6 R5 2500U, Vega 8, 45 Wh | Dell Latitude 3490 i5-8250U, UHD Graphics 620, 56 Wh | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130, 48 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -10% | -19% | -44% | -1% | -37% | 43% | -12% | 12% | |
Idle | 1063 | 1106 4% | 864 -19% | 545 -49% | 1024 -4% | 621 -42% | 1239 ? 17% | ||
H.264 | 687 | 431 -37% | 492 -28% | 341 -50% | 458 -33% | 286 -58% | 531 -23% | 716 ? 4% | |
WLAN | 485 | 495 2% | 419 -14% | 323 -33% | 504 4% | 351 -28% | 694 43% | 441 -9% | 608 ? 25% |
Last | 117 | 105 -10% | 102 -13% | 65 -44% | 151 29% | 93 -21% | 114 -3% | 117.4 ? 0% |
Pro
Contra
Fazit
Das Thinkpad E490 erfüllt die meisten Anforderungen, die an ein mobiles Arbeitsgerät gestellt werden: Es bietet genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet, arbeitet über den gesamten Lastbereich hinweg leise bis lautlos, bringt hervorragende Eingabegeräte mit und bietet sehr gute Akkulaufzeiten. Es fehlen eine Tastenbeleuchtung und im Dual-Channel-Modus laufender Arbeitsspeicher. Hier müsste bei Bedarf zu einer anderen Ausstattungsvariante gegriffen werden.
Das Gerät ist baugleich mit dem Vorgänger. Eine Änderung gibt es nur auf Seiten des Prozessors. So sind die E490-Modelle mit Whiskey-Lake-Prozessoren bestückt. Der in unserem Testgerät zum Einsatz kommende Core-i5-8265U-Prozessor bietet alles in allem allerdings keine Mehrleistung gegenüber dem Core-i5-8250U-Prozessor des Thinkpad E480.
Das Thinkpad E490 stellt ein gelungenes 14-Zoll-Office-Notebook dar, das zu einem angemessenen Preis zu haben ist.
Eine NVMe-SSD sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Ein Tausch der SSD gegen ein schnelleres und/oder großkapazitiveres Modell wäre machbar. Darüber hinaus bestünde die Möglichkeit, zusätzlich eine 2,5-Zoll-Festplatte in das Notebook einzubauen. Halterahmen und SATA-III-Steckplatz sind vorhanden. Beide Maßnahmen würden eine Demontage der Unterschale erfordern - ein einfach zu bewerkstelligendes Vorhaben.
Der matte IPS-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln und gutem Kontrast. Die Bildschirmhelligkeit erreicht mit Ach und Krach das von uns als gut angesehene Soll (300 cd/m²). Auf Seiten der Farbdarstellung kann der Bildschirm keine Punkte einheimsen.
Das Thinkpad E490 hat insgesamt einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Einen wirklichen Grund, es dem Thinkpad E480 vorzuziehen, sehen wir nicht. Wer ein günstiges Angebot findet, kann getrost zum Thinkpad E480 greifen. Diese Aussage bezieht sich aber nur auf die iGPU-Modelle von E480/E490.
Update 16.09.2019: Durch das Update auf Rating-Version v7 sinkt die Endwertung von 89 % auf 86 %. Weitere Information dazu gibt es hier.
Lenovo ThinkPad E490-20N8000RGE
- 16.09.2019 v7 (old)
Sascha Mölck