Notebookcheck Logo

Test Huawei Y6 Pro 2017 Smartphone

Kompakt. Schick. Günstig. Das Huawei Y6 Pro (2017) ist das neuste Modell der hauseigenen Y-Reihe. Im Test gefällt das Einsteigergerät wegen seines schicken Metallgehäuses, der guten Ausstattung und der kompakten Abmessungen. In einem Punkt sehen wir jedoch noch reichlich Optimierungsbedarf.

Der chinesische Hersteller Huawei baut mit dem Y6 Pro die kostengünstige Y-Serie weiter aus. Im Gegensatz zum Schwestermodell ohne den Namenzusatz „Pro“ basiert das Huawei Y6 Pro (2017) auf einem Qualcomm Snapdragon 425 sowie einer Adreno Grafikeinheit. Zudem besteht das Gehäuse nicht aus Kunststoff, sondern aus einem metallischen Material, und ein Fingerabdrucksensor ist mit an Bord. Damit sind die größten Unterschiede des Y6 Pro (2017) gegenüber dem Schwestermodell so ziemlich alle genannt, denn das Display ist mit 5 Zoll gleich groß geblieben, und auch die restlichen technischen Spezifikationen sind dem Huawei Y6 (2017) sehr ähnlich.

Das Huawei Y6 Pro (2017) verfügt zudem über 2 GB RAM und 16 GB ROM und kann per microSD-Karte um bis zu 128 GB erweitert werden. Zudem bietet das Einsteigergerät eine 13-MP-Hauptkamera mit PDAF-Autofokus. Für Selfie-Aufnahmen ist eine 5-MP-Frontkamera auf der Vorderseite verbaut.

Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 199 Euro, der aktuelle Straßenpreis ist jedoch bereits auf etwa 160 bis 170 Euro gefallen. Damit platziert sich das Gerät der Einsteigerklasse in einem stark umkämpften Preissegment. Die Auswahl an möglichen Konkurrenten ist dementsprechend groß. Als Vergleichsgeräte ziehen wir das Lenovo Moto E4 Plus, Nokia 3, Samsung Galaxy J3 2017 sowie die konzerninterne Konkurrenz Huawei Y7, Y6 2017 und Honor 6A heran.       

Huawei Y6 Pro 2017 (Y6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 294 PPI, kapazitiv, Muliti-Touch 10 Finger, LCD, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.17 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinke, Card Reader: microSD-Karte bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Miracast
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, 4G LTE FDD: B1/B3/B5/B7/B8/B20 4G TD-LTE: B40 3G: B1/B2/B5/B8 2G: 850/900/1800/1900, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 143.9 x 71
Akku
3020 mAh Lithium-Polymer, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 200 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 12 h
Betriebssystem
Android 7.0 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, Ladegerät, USB-Kabel, Schnellstartanleitung, Headset, Garantiekarte, EMUI 5.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
145 g, Netzteil: 34 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Huawei Y6 Pro (2017) präsentiert sich in einem überwiegend aus Metall gefertigten Gehäuse, welches wahlweise in den Farben Schwarz, Silber oder Gold angeboten wird. Mit den Maßen von 144 x 71 Millimetern fällt das Gerät recht kompakt aus. Die Ränder um das 5 Zoll große Display wirken dennoch relativ groß, was sich im Display-Oberflächen-Verhältnis von nur 67,5 % wiederspiegelt. Nichtsdestotrotz liegt das 8 Millimeter dünne Smartphone mit nur 145 Gramm angenehm in der Hand. 

Die Verarbeitungsqualität sowie Materialwahl sind für ein Einsteigergerät auf einem sehr guten Niveau. Die Tasten für die Lautstärkeregelung und An/Aus an der rechten Gehäuseseite sitzen fest im Gehäuse und sind gut erreichbar. Auch die Druckpunkte sind angenehm straff gewählt.

Größenvergleich

155 mm 77.5 mm 9.6 mm 198 g153.6 mm 76.4 mm 8.4 mm 165 g143.8 mm 72.2 mm 8.85 mm 150 g143.9 mm 71 mm 8 mm 145 g143.7 mm 70.95 mm 8.2 mm 142 g143 mm 71.4 mm 8.68 mm 141 g143.2 mm 70.3 mm 8.2 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Der interne eMMC-Speicher fällt mit 16 GB für ein Gerät dieser Preisklasse angemessen aus. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer circa 10,2 GB zur freien Verfügung. Wer mehr Speicherkapazität benötigt, kann den Speicher zusätzlich mittels microSD-Karten erweitern, diese aber nicht als internen Speicher einbinden.

Zum Aufladen des Huawei Y6 Pro (2017) dient eine Micro-USB-2.0-Schnittstelle an der Unterseite des Gerätes. Über den Anschluss lassen sich keine externen Peripheriegeräte wie externe Tastaturen oder USB-Sticks via USB-OTG verbinden. Die kabellose Übertragung auf andere Bildschirme (Miracast) funktionierte im Test problemlos.

Software

Als Betriebssystem installiert Huawei die Android Version 7.0, welche durch die hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 5.1 ergänzt wird. Die Sicherheits-Patches sind zum Zeitpunkt des Tests mit September 2017 noch recht aktuell. Ob ein Update auf die neuste Version Android 8.0 "Oreo" erfolgt, wurde seitens des Herstellers bislang nicht kommuniziert. Angesichts der Preisklasse eher unwahrscheinlich.

Die Benutzeroberfläche des Herstellers wirkt im Vergleich zu Stock Android stark modifiziert. Ebenso ist eine Vielzahl an vorinstallierten Anwendungen auf Gerät vorhanden - diese lassen sich aber deinstallieren. 

Kommunikation und GPS

Das integrierte WLAN-Modul des Huawei Y6 Pro (2017) beherrscht lediglich die IEEE-802.11-Standards nach b/g/n und funkt demnach nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Die Reichweite und Signalstabilität sind ordentlich. In unmittelbarer Nähe zum Router (Telekom Speedport, W921V) wird das Signal auf etwa -41 dBm gedämpft.  

Das WLAN-Modul sorgt im Huawei Smartphone für das Preissegment typische Übertragungsgeschwindigkeiten zu unserem Referenz-Router Linksys EA8500. Wir messen 52 Mbit/s (iperf Server) und 47 Mbit/s (iperf Client), was ein sehr niedriges Niveau darstellt. Andere Geräte dieser Preisklasse schneiden in unserem WiFi-Test aber auch nicht besser ab.

Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 4.1 zur Verfügung. Auf einen NFC-Chip wurde beim Einsteigergerät verzichtet.  

Das Huawei Y6 Pro (2017) nutzt alle hierzulande gebräuchlichen GSM- und 3G-Funkfrequenzen. Außerdem wird LTE-Cat.4 mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde (Downloads) als Mobilfunkstandard mit allen für Deutschland wichtigen Frequenzbändern unterstützt. Das Einsteigergerät ermöglicht die Nutzung von bis zu zwei Nano-Sim-Karten gleichzeitig, aber nur der Primärsteckplatz unterstützt alle Funkfrequenzen. Der Hybrid-Slot ist auf 2G-Verbindungen limitiert. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy Note 8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
653 MBit/s +1278%
Nokia 3
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
76.6 MBit/s +62%
Samsung Galaxy J3 2017
Mali-T720 MP2, Exynos 7570, 16 GB eMMC Flash
53.5 MBit/s +13%
Honor 6A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
51.2 MBit/s +8%
Huawei Y7
Adreno 505, 435, 16 GB eMMC Flash
50.6 MBit/s +7%
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
48.7 MBit/s +3%
Huawei Y6 Pro 2017
Adreno 405, 425, 16 GB eMMC Flash
47.4 MBit/s
Lenovo Moto E4 Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
46.8 MBit/s -1%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy Note 8
Mali-G71 MP20, Exynos 8895, 64 GB UFS 2.1 Flash
503 MBit/s +873%
Nokia 3
Mali-T720, MT6737, 16 GB eMMC Flash
81.1 MBit/s +57%
Honor 6A
Adreno 505, 430, 16 GB eMMC Flash
52.9 MBit/s +2%
Huawei Y7
Adreno 505, 435, 16 GB eMMC Flash
52.4 MBit/s +1%
Huawei Y6 Pro 2017
Adreno 405, 425, 16 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s
Samsung Galaxy J3 2017
Mali-T720 MP2, Exynos 7570, 16 GB eMMC Flash
46.9 MBit/s -9%
Huawei Y6 2017
Mali-T720 MP2, MT6737T, 16 GB eMMC Flash
43.6 MBit/s -16%
Lenovo Moto E4 Plus
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
42.1 MBit/s -19%
GPS-Test, im Freien
GPS-Test, Gebäude

Die Positionsbestimmung kann mittels dem Satellitensystem GPS, BeiDou oder GLONASS durchgeführt werden. Der Satfix erfolgt im Freien sehr schnell und auf 6 Meter genau. In einem Gebäude kann dagegen keine dauerhafte Verbindung mit einem Satelliten hergestellt werden. 

Auf unserer rund 8 Kilometer langen Fahrrad-Teststrecke wird das GPS-Modul des Y6 Pro (2017) mit dem Profi-Navigationsgerät Garmin Edge 500 verglichen. Das Smartphone kommt auf eine Abweichung von nur 20 Metern auf der gesamten Streckenlänge, hervorgerufen durch kleine Abkürzungen im Routenverlauf. Für ein Gerät dieser Preisklasse gibt es da absolut nichts auszusetzen.  

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Huawei Y6 Pro 2017
Huawei Y6 Pro 2017
Huawei Y6 Pro 2017

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität über das Vodafone Netz konnte im Test überzeugen. Wir wurden von unserem Gesprächspartner gut verstanden. Die Qualität des eingebauten Mikrofons ist gut, und Umgebungsgeräusche wurden größtenteils herausgefiltert. 

Kameras

Frontkamera
Hauptkamera

Der CMOS-Bildsensor der rückseitigen Kamera löst mit 13 Megapixel (4.160 x 3.120 Bildpunkte) auf. Die Aufnahmen sind für ein Gerät dieses Preissegments detailreich. Auch der PDAF-Autofokus verrichtet seine Arbeit größtenteils gut. Bei Motiven mit großen Helligkeitsunterschieden sind jedoch oft Bildbereiche überbelichtet. Die Farbwiedergabe ist zwar nicht auf einen Niveau eines Samsung Galaxy Note 8, kann aber angesichts des Preises überzeugen. Für Einsteigergeräte typisch leiden die Fotos unter schlechten Lichtverhältnissen deutlich an Unschärfe und Bildrauschen.

Die Frontkamera löst mit 2.592 x 1.944 Bildpunkten (5 MP) auf. Die gebotene Qualität ist ausreichend für ein paar Schnappschüsse, fällt im Vergleich zur Hauptkamera aber deutlich ab. Oft sind Aufnahmen unscharf und stark überbelichtet. 

Sowohl die Front- als auch die rückseitige Kamera des Huawei Y6 Pro (2017) können Videos in Full-High-Definition bei 30 fps aufzeichnen.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang sind neben dem Smartphone selbst ein modulares 5-W-Ladegerät sowie USB-Kabel, Garantiekarte und Schnellstartanleitung enthalten.

Huawei gewährt auf sein Smartphone eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung

Die Steuerung erfolgt über drei On-Screen-Tasten im unteren Displaydrittel. Die Eingaben auf dem 5 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Zwar reagiert der Touchscreen ausreichend genau, aber mitunter werden Befehle etwas träge umgesetzt. 

Der auf der Rückseite integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Gerät ausreichend schnell – auf dem Niveau höherpreisiger Huawei Geräte ist dieser aber bei Weitem nicht. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-By-Modus einschaltet, ist zudem recht lang. Neben dem Entsperren des Gerätes lässt sich der Sensor auch zum Auflegen des Anrufes sowie Aufnehmen von Videos oder Fotos verwenden.  

Display

Supixel-Anordnung

Beim Display setzt Huawei auf ein IPS-basiertes Panel mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Bei einer Diagonale von 12,7 Zentimetern (5 Zoll) ergibt das eine Pixeldichte von 294 ppi. Damit spielt das Y6 Pro (2017) in einer Liga mit den anderen Vergleichsgeräten. Subjektiv ist die Schärfe des HD-Panels durchaus in Ordnung.

Die Luminanzmessung des X-Rite i1Pro2 ergibt im Test eine maximale Helligkeit von 407 cd/m². Mit aktiviertem Helligkeitssensor werden etwa 15 cd/m² weniger erreicht. Ebenso wie im praxisnahem APL50-Test (Average Picture Level) - hier messen wir einen Maximalwert von 389 cd/m².

396
cd/m²
386
cd/m²
366
cd/m²
407
cd/m²
393
cd/m²
373
cd/m²
407
cd/m²
390
cd/m²
370
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LCD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 407 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 387.6 cd/m² Minimum: 5.08 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 393 cd/m²
Kontrast: 936:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.31
Huawei Y6 Pro 2017
IPS, 1280x720, 5"
Huawei Y6 2017
IPS, 1280x720, 5"
Huawei Y7
IPS, 1280x720, 5.5"
Lenovo Moto E4 Plus
IPS, 1280x720, 5.5"
Honor 6A
IPS, 1280x720, 5"
Nokia 3
IPS, 1280x720, 5"
Samsung Galaxy J3 2017
PLS, 1280x720, 5"
Samsung Galaxy Note 8
Super AMOLED, 2960x1440, 6.3"
Bildschirm
41%
13%
3%
10%
-10%
21%
30%
Helligkeit Bildmitte
393
438
11%
467
19%
425
8%
480
22%
481
22%
502
28%
530
35%
Brightness
388
432
11%
456
18%
425
10%
462
19%
469
21%
494
27%
536
38%
Brightness Distribution
90
90
0%
92
2%
93
3%
94
4%
84
-7%
89
-1%
93
3%
Schwarzwert *
0.42
0.13
69%
0.39
7%
0.37
12%
0.43
-2%
0.22
48%
0.35
17%
Kontrast
936
3369
260%
1197
28%
1149
23%
1116
19%
2186
134%
1434
53%
Delta E Colorchecker *
5.8
4.8
17%
4.3
26%
4.7
19%
5.2
10%
8.1
-40%
4.6
21%
2.6
55%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.7
11.4
-31%
6.8
22%
8.3
5%
8
8%
15.4
-77%
8
8%
5.1
41%
Delta E Graustufen *
3
3.2
-7%
3.5
-17%
4.6
-53%
3.1
-3%
8.5
-183%
2.5
17%
2.7
10%
Gamma
2.31 95%
2.23 99%
2.35 94%
2.17 101%
2.4 92%
2.16 102%
2.29 96%
2.04 108%
CCT
7060 92%
7090 92%
7273 89%
7445 87%
6688 97%
9014 72%
6351 102%
6206 105%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Kontrast (1:936) und Schwarzwert (0,42 cd/m²) sind bei dem Huawei Smartphone auf einem ähnlichen Niveau wie unsere Vergleichsgeräte im Einsteigersegment. Jedoch schneidet das Schwestermodell Y6 (2017) in unseren Messungen deutlich besser ab. Auch der praxisnahe APL50-Test bringt keine großen Veränderungen hervor (0,42 cd/m², 1:926).

Die Delta-E-Abweichungen von 5,8 (Farbgenauigkeit) und 3 (Graustufen) sind zufriedenstellend und für ein preisgünstiges Smartphone nicht überdurchschnittlich hoch. Mittels Eye-Comfort-Modus kann ein Blaulichtfilter im Display aktiviert werden, der die visuelle Müdigkeit bei längerer Nutzung verringert.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.8 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Die Flüssigkristallanzeige des Huawei Y6 Pro (2017) bietet auch an sonnigen Tagen genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte zu erkennen. Der spiegelnde Bildschirm ist bei direkter Sonneinstrahlung aber nicht ablesbar. Die Stabilität der Blickwinkel ist IPS-Panel typisch sehr gut, lediglich eine geringe Abnahme der Helligkeit ist bei extremen Betrachtungswinkeln erkennbar.

Leistung

Der im Huawei Y6 Pro (2017) zum Einsatz kommende Qualcomm Snapdragon 425 ist ein ARM basierter Einstiegs-SoC aus dem Jahr 2016. Der in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigte SoC integriert vier 64-Bit-fähige Cortex-A53-Kerne, die mit bis zu 1,4 GHz takten. Weiterhin verfügt der Snapdragon 425 über eine Adreno-405-Grafikeinheit

In vielen Benchmarks liefert das Huawei Smartphone eine gute Leistung ab, die teilweise sogar leicht über der der Konkurrenten liegt. Im Alltag sorgt der Snapdragon 425 in Kombination mit 2 GB RAM aber nur für eine mittelmäßige Performance mit Systemverzögerungen im Multitasking. Kleine Ruckler und Ladezeiten sind Teil der alltäglichen Nutzungserfahrung. 

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
36414 Points
Huawei Y6 2017
40981 Points +13%
Huawei Y7
43303 Points +19%
Lenovo Moto E4 Plus
30619 Points -16%
Honor 6A
43936 Points +21%
Nokia 3
27703 Points -24%
Samsung Galaxy J3 2017
35669 Points -2%
Samsung Galaxy Note 8
173997 Points +378%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
4491 Points
Huawei Y6 2017
4607 Points +3%
Huawei Y7
5365 Points +19%
Lenovo Moto E4 Plus
3624 Points -19%
Honor 6A
4820 Points +7%
Nokia 3
3439 Points -23%
Samsung Galaxy Note 8
6084 Points +35%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
3363 Points
Huawei Y6 2017
3487 Points +4%
Huawei Y7
3928 Points +17%
Lenovo Moto E4 Plus
2768 Points -18%
Honor 6A
3710 Points +10%
Nokia 3
2568 Points -24%
Samsung Galaxy J3 2017
3436 Points +2%
Samsung Galaxy Note 8
5096 Points +52%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
733 Points
Huawei Y6 2017
839 Points +14%
Huawei Y7
869 Points +19%
Lenovo Moto E4 Plus
536 Points -27%
Honor 6A
870 Points +19%
Nokia 3
551 Points -25%
Samsung Galaxy J3 2017
704 Points -4%
Samsung Galaxy Note 8
3338 Points +355%
System (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
1195 Points
Huawei Y6 2017
1354 Points +13%
Huawei Y7
1790 Points +50%
Lenovo Moto E4 Plus
1086 Points -9%
Honor 6A
1678 Points +40%
Nokia 3
1081 Points -10%
Samsung Galaxy J3 2017
1395 Points +17%
Samsung Galaxy Note 8
5308 Points +344%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
689 Points
Huawei Y6 2017
1288 Points +87%
Huawei Y7
686 Points 0%
Lenovo Moto E4 Plus
591 Points -14%
Honor 6A
765 Points +11%
Nokia 3
703 Points +2%
Samsung Galaxy J3 2017
1055 Points +53%
Samsung Galaxy Note 8
3095 Points +349%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
436 Points
Huawei Y6 2017
386 Points -11%
Huawei Y7
768 Points +76%
Lenovo Moto E4 Plus
208 Points -52%
Honor 6A
734 Points +68%
Nokia 3
211 Points -52%
Samsung Galaxy J3 2017
252 Points -42%
Samsung Galaxy Note 8
6121 Points +1304%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
802 Points
Huawei Y6 2017
734 Points -8%
Huawei Y7
606 Points -24%
Lenovo Moto E4 Plus
620 Points -23%
Honor 6A
606 Points -24%
Nokia 3
575 Points -28%
Samsung Galaxy J3 2017
662 Points -17%
Samsung Galaxy Note 8
1235 Points +54%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
664 Points
Huawei Y6 2017
680 Points +2%
Huawei Y7
645 Points -3%
Lenovo Moto E4 Plus
556 Points -16%
Honor 6A
638 Points -4%
Nokia 3
556 Points -16%
Samsung Galaxy J3 2017
634 Points -5%
Samsung Galaxy Note 8
2028 Points +205%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
1858 Points
Huawei Y6 2017
1903 Points +2%
Huawei Y7
2866 Points +54%
Lenovo Moto E4 Plus
1562 Points -16%
Honor 6A
2612 Points +41%
Nokia 3
1520 Points -18%
Samsung Galaxy J3 2017
1858 Points 0%
Samsung Galaxy Note 8
6744 Points +263%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
6175 Points
Huawei Y6 2017
6858 Points +11%
Huawei Y7
9961 Points +61%
Lenovo Moto E4 Plus
3692 Points -40%
Lenovo Moto E4 Plus
3692 Points -40%
Honor 6A
9579 Points +55%
Nokia 3
3665 Points -41%
Samsung Galaxy J3 2017
4381 Points -29%
Samsung Galaxy Note 8
32399 Points +425%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
5528 Points
Huawei Y6 2017
6184 Points +12%
Huawei Y7
10152 Points +84%
Lenovo Moto E4 Plus
3183 Points -42%
Lenovo Moto E4 Plus
3183 Points -42%
Honor 6A
9663 Points +75%
Nokia 3
3177 Points -43%
Samsung Galaxy J3 2017
3725 Points -33%
Samsung Galaxy Note 8
36807 Points +566%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
10466 Points
Huawei Y6 2017
11088 Points +6%
Huawei Y7
9345 Points -11%
Lenovo Moto E4 Plus
8390 Points -20%
Lenovo Moto E4 Plus
8390 Points -20%
Honor 6A
9297 Points -11%
Nokia 3
7925 Points -24%
Samsung Galaxy J3 2017
11426 Points +9%
Samsung Galaxy Note 8
22829 Points +118%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
55 Points
Huawei Y6 2017
267 Points +385%
Huawei Y7
616 Points +1020%
Lenovo Moto E4 Plus
163 Points +196%
Honor 6A
588 Points +969%
Nokia 3
152 Points +176%
Samsung Galaxy J3 2017
115 Points +109%
Samsung Galaxy Note 8
3414 Points +6107%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
43 Points
Huawei Y6 2017
221 Points +414%
Huawei Y7
533 Points +1140%
Lenovo Moto E4 Plus
133 Points +209%
Honor 6A
507 Points +1079%
Nokia 3
124 Points +188%
Samsung Galaxy J3 2017
92 Points +114%
Samsung Galaxy Note 8
3928 Points +9035%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
897 Points
Huawei Y6 2017
967 Points +8%
Huawei Y7
1360 Points +52%
Lenovo Moto E4 Plus
753 Points -16%
Honor 6A
1339 Points +49%
Nokia 3
745 Points -17%
Samsung Galaxy J3 2017
925 Points +3%
Samsung Galaxy Note 8
2342 Points +161%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
14 fps
Huawei Y6 2017
17 fps +21%
Huawei Y7
24 fps +71%
Lenovo Moto E4 Plus
11 fps -21%
Honor 6A
26 fps +86%
Nokia 3
10 fps -29%
Samsung Galaxy J3 2017
11 fps -21%
Samsung Galaxy Note 8
59 fps +321%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
7.7 fps
Huawei Y6 2017
11 fps +43%
Huawei Y7
17 fps +121%
Lenovo Moto E4 Plus
6 fps -22%
Honor 6A
16 fps +108%
Nokia 3
6 fps -22%
Samsung Galaxy J3 2017
6.8 fps -12%
Samsung Galaxy Note 8
105 fps +1264%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
6.4 fps
Huawei Y6 2017
8.1 fps +27%
Huawei Y7
16 fps +150%
Lenovo Moto E4 Plus
4.8 fps -25%
Honor 6A
15 fps +134%
Nokia 3
4.5 fps -30%
Samsung Galaxy J3 2017
5.4 fps -16%
Samsung Galaxy Note 8
38 fps +494%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Huawei Y6 Pro 2017
2.8 fps
Huawei Y6 2017
3.9 fps +39%
Huawei Y7
7.5 fps +168%
Lenovo Moto E4 Plus
2.2 fps -21%
Honor 6A
7.1 fps +154%
Nokia 3
2.2 fps -21%
Samsung Galaxy J3 2017
2.6 fps -7%
Samsung Galaxy Note 8
51 fps +1721%

Legende

 
Huawei Y6 Pro 2017 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 405, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Y6 2017 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei Y7 Qualcomm Snapdragon 435, Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto E4 Plus Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Honor 6A Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 3 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J3 2017 Samsung Exynos 7570 Quad, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy Note 8 Samsung Exynos 8895 Octa, ARM Mali-G71 MP20, 64 GB UFS 2.1 Flash

Subjektiv ist die Browser-Geschwindigkeit für ein Gerät dieser Preisklasse ebenfalls etwas unterdurchschnittlich. Seiteninhalte benötigen etwas Zeit, bis diese geladen sind, und das Scrollen erscheint nicht immer flüssig.

JetStream 1.1 - Total Score
Samsung Galaxy Note 8 (Samsung Browser 6.0)
69.6 Points +282%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
21.32 Points +17%
Huawei Y7 (Chrome 60)
20.6 Points +13%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
18.24 Points
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
17.64 Points -3%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
17.17 Points -6%
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
14.55 Points -20%
Nokia 3 (Chrome 59)
13.97 Points -23%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy Note 8 (Samsung Browser 6.0)
13265 Points +345%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
3326 Points +11%
Huawei Y7 (Chrome 60)
3209 Points +8%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
3092 Points +4%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
2984 Points
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
2921 Points -2%
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
2273 Points -24%
Nokia 3 (Chrome 59)
2269 Points -24%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto E4 Plus (Chrome 60)
17405 ms * -44%
Nokia 3 (Chrome 59)
16759 ms * -39%
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59)
12791 ms * -6%
Huawei Y6 2017 (Chrome 60)
12255 ms * -2%
Huawei Y6 Pro 2017 (Chrome Version 61)
12068 ms *
Huawei Y7 (Chrome 60)
11007 ms * +9%
Honor 6A (Chrome 55.0.2883.91)
10921 ms * +10%
Samsung Galaxy Note 8 (Samsung Browser 6.0)
1877 ms * +84%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Geschwindigkeit des Flashspeichers ist für die Preisklasse nicht schlecht. Im AndroBench-5-Test kann es allerdings nicht mit dem Schwestermodell konkurrieren. Der integrierte MicroSD-Kartenslot ist dagegen recht schnell. Wir haben seine Geschwindigkeit mit unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben 150 MB/s) überprüft und mit 84 MB/s (Lesen) beziehungsweise 64 MB/s (Schreiben) schneidet das Huawei Y6 Pro (2017) gut ab.

Huawei Y6 Pro 2017Huawei Y6 2017Huawei Y7Lenovo Moto E4 PlusHonor 6ANokia 3Samsung Galaxy J3 2017Samsung Galaxy Note 8
AndroBench 3-5
22%
-6%
41%
4%
-19%
-1%
170%
Sequential Read 256KB
143.4
202.6
41%
119.4
-17%
194.4
36%
123.6
-14%
181
26%
177.7
24%
797
456%
Sequential Write 256KB
50.7
66.9
32%
33.2
-35%
42
-17%
64.1
26%
34
-33%
51
1%
205.9
306%
Random Read 4KB
45.65
25.93
-43%
53.2
17%
19.15
-58%
50.2
10%
17.7
-61%
24
-47%
122.5
168%
Random Write 4KB
6.78
20.54
203%
6.9
2%
29.4
334%
6.94
2%
5.5
-19%
9.5
40%
14.55
115%
Sequential Read 256KB SDCard
83.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
48.4
-42%
82.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
66.3
-21%
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
64.3
-23%
70.3
-16%
67.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-19%
Sequential Write 256KB SDCard
64.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
26.4
-59%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
46.6
-27%
63.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
62.9
-2%
59.6
-7%
59.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%

Spiele

Die Adreno 405 basiert auf einer Unified-Shader-Architektur (48 ALUs) und unterstützt OpenGL ES 3.1 sowie DirectX 11.2. Aktuelle Android Spiele aus dem PlayStore wie Asphalt Xtreme werden nicht flüssig dargestellt. 

In unseren Benchmarks erreicht die Grafikeinheit im Android Shooter Dead Trigger 2 zwar eine durchschnittliche Bildwiederholungsrate zwischen 30 und 35 fps, jedoch sind ab und an Einbrüche in der Framerate deutlich erkennbar.

Sowohl der Touchscreen als auch die Sensoren arbeiten zuverlässig.

Dead Trigger 2
Asphalt Xtreme

Emissionen

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Huawei Y6 Pro (2017) sind ähnlich wie beim Schwestermodell Huawei Y6 (2017) sowohl im Idle- als auch im Last-Modus gering. Während im Geräteleerlauf auf der Rückseite die gemessenen Temperaturen nicht über 27 °C ansteigen, bleiben sie auch unter andauernder Last mit 32 °C vergleichsweise sehr niedrig.

Max. Last
 36.7 °C35.7 °C34.5 °C 
 36.1 °C35.6 °C35.1 °C 
 34.8 °C34.1 °C33.3 °C 
Maximal: 36.7 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
31.1 °C31.4 °C32 °C
31 °C31.5 °C32 °C
31 °C31.1 °C31.7 °C
Maximal: 32 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
Netzteil (max.)  26.3 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Diagramm

Der Mono-Lautsprecher befindet sich hinter gefrästen Bohrlöchern an der Unterseite des Gehäuses. Die Klangqualität ist gemessen am Preisniveau zufriedenstellend. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, die wenig linear wiedergeben werden. Anhand des Pink-Noise-Diagramms wird deutlich, dass Bässe nicht hörbar sind. Der Lautsprecher erreicht in unserem Test eine Maximallautstärke von bis zu 85 dB(A). Im Alltag ist das absolut ausreichend.

Die Wiedergabe über den 3,5-mm-Klinkenanschluss ist klar und gibt ein sauberes Audiosignal aus.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.243.92532.944.53137.237.94031.738.35039.642.16328.3348027.333.510026.931.512526.732.61602430.620020.934.725020.936.631519.540.840018.54650017.555.463017.56080015.768.3100015.868.3125016.670160015.866200015.468.5250015.570.531501672.5400015.876.750001680.5630016.374.8800016.370.91000016.272.91250016.469.21600016.454.9SPL28.685.3N1.156.4median 16.4median 68.3Delta2.212.529.629.929.627.928.927.928.83028.836.647.836.630.534.230.525.726.325.724.528.524.528.131.728.138.536.238.530.423.430.436.121.736.14020.74043.919.643.947.52147.553.820.253.859.818.759.864.718.864.765.717.665.767.117.667.169.516.869.570.116.370.172.816.472.873.916.173.975.916.275.973.81673.870.315.970.370.216.170.273.61673.668.815.868.853.815.953.883.429.983.452.11.452.1median 65.7median 17.6median 65.711.52.811.531.637.125.436.725.336.932.929.733.632.331.633.728.427.5272720.825.62226.321.331.520.839.821.24619.45319.559.217.762.217.964.417.86917.370.717.469.316.771.517.27418.274.417.976.717.676.817.77217.870.417.968.718.16818.263.83083.81.355.6median 17.9median 681.411.5hearing rangehide median Pink NoiseHuawei Y6 Pro 2017Huawei Y6 2017Honor 6A
Huawei Y6 Pro 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei Y6 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 6A Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 35.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Verbrauch des Huawei Y6 Pro (2017) geht insgesamt in Ordnung. Die Energieaufnahme ist im Idle-Betrieb vergleichbar mit den für den Test aufgeführten Vergleichsgeräten. Unter Lastbedingungen verbraucht das Smartphone mit über 5 Watt im Durchschnitt allerdings mehr als seine Konkurrenten.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 2.02 / 2.08 Watt
Last midlight 5.31 / 6.41 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei Y6 Pro 2017
3020 mAh
Huawei Y7
4000 mAh
Lenovo Moto E4 Plus
5000 mAh
Honor 6A
3020 mAh
Nokia 3
2630 mAh
Samsung Galaxy J3 2017
2400 mAh
Stromverbrauch
25%
9%
-27%
27%
9%
Idle min *
0.6
0.57
5%
0.89
-48%
1.33
-122%
0.67
-12%
0.82
-37%
Idle avg *
2.02
1.61
20%
1.87
7%
2.53
-25%
1.35
33%
1.94
4%
Idle max *
2.08
1.62
22%
1.98
5%
2.54
-22%
1.39
33%
2.06
1%
Last avg *
5.31
3.09
42%
3.04
43%
3.84
28%
3.1
42%
3.31
38%
Last max *
6.41
4.26
34%
4.01
37%
6.12
5%
4.02
37%
3.89
39%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Lithium-Polymer-Energiespeicher im Huawei Smartphone fasst 3.020 mAh. Nach vollständiger Entladung ist er in etwa 3,5 Stunden aufgeladen.

Unsere aussagekräftigsten Tests finden bei angepasster Leuchtkraft des Displays (150 cd/m²) statt. Im WLAN hält das Y6 Pro (2017) mit gut 11 Stunden sehr lang durch. Die Akkulaufzeiten der Konkurrenz sind teilweise trotzdem länger. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 08min
Huawei Y6 Pro 2017
3020 mAh
Huawei Y6 2017
3000 mAh
Huawei Y7
4000 mAh
Lenovo Moto E4 Plus
5000 mAh
Honor 6A
3020 mAh
Nokia 3
2630 mAh
Samsung Galaxy J3 2017
2400 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
668
654
-2%
716
7%
788
18%
790
18%
552
-17%
722
8%

Pro

+ Dual-SIM oder SD-Kartenerweiterung
+ kompakt & wertig
+ gute Verarbeitung
+ lange Akkulaufzeiten
+ genaues GPS-Modul
+ geringe Abwärme (Rückseite)

Contra

- Performance
- schwacher SoC
- Display schlechter als beim Huawei Y6 2017
- langsamer Speicher
- Lautsprecher

Fazit

Im Test: Huawei Y6 Pro 2017. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Mit dem Y6 Pro (2017) gelingt Huawei ein kompaktes, optisch gelungenes Smartphone der oberen Einstiegsklasse zu einem, wie wir finden, angemessenen Straßenpreis. Für etwa 160 bis 170 Euro bekommt man ein gut ausgestattetes Gerät mit 16 GB ROM und 2 GB Arbeitsspeicher und einem solide verarbeiteten Metallgehäuse. Der 3.020 mAh große Akku sorgt zudem für eine lange Laufzeit.

Im Vergleich zum Schwestermodell, welches wir bereits im August diesen Jahres getestet hatten, sind jedoch einige Schwachstellen nicht optimiert wurden. Kritikpunkte, wie das langsame WLAN-Modul und die wenigen LTE-Bänder, bleiben bestehen. Auch der zu dunkle Bildschirm wurde seitens Huawei nicht optimiert. Dafür liegen Kontrast und Schwarzwert des IPS-Panels unter dem Niveau des Y6 (2017), was angesichts der Bezeichnung „Pro“ im Namen unverständlich ist. 

Als größten Kritikpunkt empfinden wir jedoch die unausgeglichene System-Performance. Die Huawei hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 5.1 läuft in Kombination mit dem Qualcomm Snapdragon 425 einfach nicht flüssig. Oft treten Ruckler und Verzögerungen auf. 

Trotz Defiziten in puncto Display und Performance bietet das Huawei Y6 Pro (2017) ein solides Gesamtkonzept im Preissegment um die 160 Euro. Ob ein Aufpreis gegenüber dem Schwestermodell gerechtfertigt ist, bleibt dem individuellen Geschmack vorbehalten. 

Huawei Y6 Pro 2017 - 06.11.2017 v6 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
86%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
88%
Konnektivität
39 / 60 → 65%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
94%
Display
84%
Leistung Spiele
6 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
38 / 70 → 54%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
61%
Durchschnitt
70%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei Y6 Pro 2017 Smartphone
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  8.11.2017 (Update: 11.01.2023)