Test Huawei Nova 10 Pro - Oberklasse-Smartphone mit 60 MPix Selfie-Kamera
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % v7 (old) | 12 / 2022 | Huawei Nova 10 Pro SD 778G 4G, Adreno 642L | 191 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 2652x1200 | |
89.3 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy S22 Exynos 2200, Xclipse 920 | 167 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" | 2340x1080 | |
87 % v7 (old) | 08 / 2022 | OnePlus 10T SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 203.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2412x1080 | |
87.4 % v7 (old) | 10 / 2022 | Motorola Edge 30 Fusion SD 888+ 5G, Adreno 660 | 172 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 |
Gehäuse und Ausstattung - Huawei-Smartphone mit schickem Design
Das Huawei Nova 10 Pro hinterlässt trotz seines recht hohen Gewichts einen schlanken Eindruck in der Hand. Dies ist auf die abgerundeten Displayränder an den Längsseiten zurückzuführen. Obwohl das Kamerasetup deutlich aus dem Gehäuse hervorsteht und recht bullig wirkt, ist das Smartphone dennoch gut ausbalanciert.
Die matte Rückseite ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und sieht schick aus, fühlt sich jedoch nicht so wertig an, wie wir es von einem Smartphone dieser Preisklasse erwarten würden. Die Verarbeitung hingegen ist richtig gut. Die Spaltmaße liegen eng und gleichmäßig an, lediglich die Abdeckung des SIM-Slots ist leicht im Rahmen versenkt und schließt nicht bündig ab. Am SIM-Schlitten befindet sich zwar eine Gummidichtung, eine ausgewiesene IP-Zertifizierung besitzt das Nova 10 Pro jedoch nicht.
Generell lässt das Nova 10 Pro in puncto Ausstattung ein paar Premium-Features vermissen. Neben der fehlenden IP-Zertifizierung hätten wir uns kabelloses Laden, einen moderneren USB-Standard oder zumindest einen IR-Blaster gewünscht.
Kommunikation, Software und Bedienung - Nova 10 Pro immer noch mit Android 11
Das Huawei Nova 10 Pro muss ohne 5G auskommen, beherrscht jedoch LTE mit einer breiten Frequenzbandabdeckung. Die Empfangseigenschaften sind im großstädtischen Umfeld gut, die mobile Datenanbindung des Novas (Down: 161 MBit/s, Up: 17,3 MBit/s) war jedoch im direkten Vergleich langsamer als beim Motorola Edge 30 Fusion (LTE, Down: 212 MBit/s, Up: 26,6 MBit/s). Die Telefonie-Eigenschaften können im Test überzeugen. Die Nutzerin des Smartphones wird sehr natürlich wiedergegeben und leichtere Störgeräusche werden zuverlässig unterdrückt.
Die Anbindung ans WLAN gelingt bestenfalls in einem Wi-Fi-6-Netz. Mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 gelingen dem Huawei-Smartphone stabile Übertragungsraten.
Auf dem Nova 10 Pro kommt Huaweis EMUI 12 (Harmony OS 2.0) zum Einsatz, welches auf Open Android 11 basiert. Mit der Verteilung von Updates hat der Hersteller sich innerhalb des Testzeitraums vornehm zurückgehalten, denn die Sicherheitspatches sind immer noch auf dem Stand vom 1. Juli 2022. Ob und wann es das Update auf EMUI 13 (Android 12) geben wird, ist bislang nicht klar. Wie bei mittlerweile allen Huawei-Handys muss auch beim Nova 10 Pro auf die Google Dienste verzichtet werden. Eine DRM-Zertifizierung ist jedoch vorhanden.
Für die biometrische Sicherheit steht ein ins Display integrierter optischer Fingerabdruckscanner bereit. Dieser erkennt die gespeicherte Gliedmaße sehr zuverlässig und arbeitet recht flott. Außerdem steht eine zweidimensionale Gesichtserkennung zur Verfügung.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Huawei Nova 10 Pro | |
OnePlus 10T | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Samsung Galaxy S22 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
OnePlus 10T | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Huawei Nova 10 Pro | |
Samsung Galaxy S22 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 30 Fusion |
Kameras - Nova 10 Pro mit 60 MPix für Selfies
Ein Highlight des Huawei Nova 10 Pro ist die Dual-Frontkamera, die nicht nur eine hohe Auflösung bereithält, sondern auch beide Optiken mit einem Autofokus ausgestattet hat. Die Selfies besitzen eine natürliche Farbwiedergabe, viele Filter sowie einen umfassenden Beautymodus. Auch vom Detailgrad können sie überzeugen. Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 30 FPS aufgenommen.
Die Triple-Kamera auf der Rückseite setzt auf einen 50-MPix-RYYB-Sensor. Dieser zeichnet sich durch eine homogene Farbdarstellung und einem hohen Detailgrad aus. Der Dynamikumfang ist recht groß, geht jedoch zu Lasten der Details. Zusätzlich spendiert Huawei eine Optik für die Tiefenschärfe sowie einen Ultraweitwinkel. Letzterer ist auch als Makroobjektiv nutzbar.
Auch hier werden Videos bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet. Zumindest für die Hauptkamera hätten es gerne ein paar Bilder mehr pro Sekunde sein dürfen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightDisplay - Helles 120-Hz-OLED im Huawei Nova 10 Pro
Das 6,78 Zoll messende OLED-Display des Huawei Nova 10 Pro setzt auf eine ungewöhnliche Auflösung, welche jedoch für eine hohe Pixeldichte sorgt, sofern diese auch in den Einstellungen aktiviert wird. Die Bildwiederholrate arbeitet mit bis zu 120 Hz. Entweder wird diese vom System automatisch gesteuert oder lässt sich vom Nutzer auf 60 oder 120 Hz fixieren.
Das Panel erstrahlt bei einer reinweißen Darstellung und aktiviertem Umgebungslichtsensor mit bis zu 811 cd/m². Bei einer gleichmäßigen Verteilung von dunklen und hellen Flächen (APL18) erreicht es eine Peak-Luminanz von maximal 869 cd/m². Wer die Helligkeit lieber manuell regelt, dem stehen bis zu 571 cd/m² zur Verfügung.
Mit dem Oszilloskop können wir unterhalb von 44 Prozent der einstellbaren Leuchtkraft ein Flackern zwischen 460 und 532 Hz messen. Oberhalb dieser Marke lässt sich nur noch ein Flackern auf dem Niveau der Bildfrequenz in Höhe von 120 Hz erfassen.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 798 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Huawei Nova 10 Pro OLED, 2652x1200, 6.8" | Samsung Galaxy S22 AMOLED, 2340x1080, 6.1" | OnePlus 10T Fluid AMOLED, 2412x1080, 6.7" | Motorola Edge 30 Fusion pOLED, 2400x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -255% | -23% | 18% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.08 ? | 8.486 ? -686% | 1.3 ? -20% | 1.19 ? -10% |
Response Time Black / White * | 1.02 ? | 1.275 ? -25% | 1.2 ? -18% | 0.79 ? 23% |
PWM Frequency | 532 | 239.8 -55% | 360.8 -32% | 753 42% |
Bildschirm | -15% | -36% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 798 | 853 7% | 861 8% | 954 20% |
Brightness | 802 | 858 7% | 856 7% | 961 20% |
Brightness Distribution | 97 | 96 -1% | 97 0% | 98 1% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 1.9 -73% | 2.27 -106% | 1.5 -36% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.7 | 3.2 -19% | 4.17 -54% | 2.5 7% |
Delta E Graustufen * | 1.7 | 1.9 -12% | 2.9 -71% | 1.8 -6% |
Gamma | 2.25 98% | 2.07 106% | 2.303 96% | 2.24 98% |
CCT | 6374 102% | 6460 101% | 6141 106% | 6254 104% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -135% /
-95% | -30% /
-32% | 10% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.02 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.498 ms steigend | |
↘ 0.518 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.08 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.56 ms steigend | |
↘ 0.524 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 532 Hz | ||
Das Display flackert mit 532 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 532 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Ein Geschwindigkeitsrausch bleibt aus
Das Huawei Nova 10 Pro arbeitet mit einem Snapdragon 778G 4G, welcher nominell identisch ist mit dem 778G 5G, nur eben ohne die 5G-Funktionalität. Dem SoC stehen 8 GB LPDDR5-RAM zur Verfügung, für die Grafikberechnungen ist die integrierte Adreno 642L zuständig.
Der UFS-3.1-Speicher ist zwar schnell, wird anscheinend aber durch das SoC ausgebremst und bleibt teilweise deutlich unter den Möglichkeiten des Standards. Im Alltag wird dies aber nicht spürbar sein.
In den Benchmarks liegt das Nova 10 Pro auf dem erwarteten Niveau und liefert eine gute Alltagsperformance. Die meisten Spiele sollten flüssig spielbar sein, ohne größere Einbußen beim Detailgrad machen zu müssen.
Die beiden Lautsprecher liefern ein ordentliches Klangbild, sind jedoch etwas dünn und auf höherer Lautstärke kraftlos. Über den USB-C-Port können Kopfhörer oder externe Lautsprecher angeschlossen werden. Kabellos steht Bluetooth 5.2 bereit, welches jedoch ohne die aptX-Codecs von Qualcomm auskommen muss.
Der 4.500 mAh leistende Akku ermöglicht dem Huawei Nova 10 Pro gute Akkulaufzeiten. Mit dem beiliegenden 100-Watt-Netzteil lässt es sich binnen knapp einer halben Stunde wieder vollständig aufladen.
Huawei Nova 10 Pro | Samsung Galaxy S22 | OnePlus 10T | Motorola Edge 30 Fusion | Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 20% | 2% | 20% | 39% | 47% | |
Sequential Read 256KB | 1013.91 | 1486 47% | 1568.37 55% | 1870.18 84% | 1749 ? 73% | 1839 ? 81% |
Sequential Write 256KB | 846.82 | 993 17% | 847.69 0% | 689.24 -19% | 1163 ? 37% | 1425 ? 68% |
Random Read 4KB | 218.19 | 273 25% | 173.45 -21% | 248.86 14% | 286 ? 31% | 277 ? 27% |
Random Write 4KB | 280.18 | 257.6 -8% | 211.24 -25% | 276.74 -1% | 319 ? 14% | 309 ? 10% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Huawei Nova 10 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Edge 30 Fusion Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Battery Runtime - WiFi Websurfing | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (476 - 3244, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 10T | |
Motorola Edge 30 Fusion | |
Samsung Galaxy S22 | |
Huawei Nova 10 Pro |
Pro
Contra
Fazit - Ein teures Nischen-Smartphone
Technisch liefert Huawei mit dem Nova 10 Pro ein gutes Smartphone, welches auch durch seine ansprechende Optik besticht. Auf beide Seiten ist zudem eine gute Kamera zu finden, schnelles Laden ist mit an Bord und auch das Display liefert gute Ergebnisse im Test.
Das Huawei Nova 10 Pro steht sich mit seinem ambitionierten Preis selbst im Weg.
Für eine UVP jenseits der 700 Euro gibt es aber einige Kröten zu schlucken. Der Snapdragon 778G ist mittlerweile nicht mehr ganz taufrisch und unterstützt zudem kein 5G. Auch die EMUI scheint nicht sehr engagiert gepflegt zu werden. Version 12 arbeitet immer noch mit Android 11 und die letzten Sicherheitspatches sind schon eine Weile her. Von den fehlenden Google Diensten ganz zu schweigen.
Deswegen ist es wahrscheinlich gar nicht so verwunderlich, dass Huawei einen Rückzieher macht und das Nova 10 Pro wieder vom Markt nimmt. Die Infos sind noch auf der Webseite von Huawei zu finden, kaufen lässt es sich dort aber bereits nicht mehr. Starke Alternativen sind das Galaxy S22 oder das Motorola Edge 30 Fusion.
Preis und Verfügbarkeit
Huawei Nova 10 Pro
- 02.12.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt