Notebookcheck Logo

Test HMD Pulse Pro Smartphone – Preiswert, reparaturfähig, ganz besonders?

Unter neuer Flagge.

Mit dem HMD Pulse Pro produzieren die Hersteller der Nokia-Handys ihr erstes Phone unter eigenem Namen. Alte Qualitäten sind an Bord: Updateversprechen im günstigen Preissegment und gute Reparierbarkeit. Reicht das für einen starken Start im hart umkämpften Segment der günstigen Handys?
Gut (77%) HMD Pulse Pro Unisoc T7200ARM Mali-G57 MP1 Smartphone - 02/05/2024 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Deutschland
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
HMD Pulse Pro
Prozessor
Unisoc T7200 8 x 1.6 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.65 Zoll 20:9, 1612 x 720 Pixel 265 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.2 Flash, 128 GB 
, 100 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio jack, Card Reader: microSD (shared, up to 256GB) , NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, proximity sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 163.2 x 75
Akku
5000 mAh Lithium-Ion, 20 Watt charging
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 2.0MP, depth of field (Camera 2)
Secondary Camera: 50 MPix Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, USB cable, SIM tool, 24 Monate Garantie, IP52-certified, Lüfterlos
Gewicht
196 g
Preis
179 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
77 %
v7 (old)
05 / 2024
HMD Pulse Pro
T7200, Mali-G57 MP1
196 g128 GB UFS 2.2 Flash6.65"1612x720
79 %
v7 (old)
04 / 2024
Motorola Moto G24 Power
Helio G85, Mali-G52 MP2
197 g256 GB eMMC 5.1 Flash6.56"1612x720
80 %
v7 (old)
04 / 2024
Samsung Galaxy A15
Helio G99, Mali-G57 MP2
200 g128 GB UFS 2.2 Flash6.50"2340x1080
80.2 %
v7 (old)
02 / 2024
Xiaomi Redmi Note 13 4G
SD 685, Adreno 610
188.5 g128 GB UFS 2.2 Flash6.67"2400x1080

Gehäuse und Ausstattung – Hübsch designter Kunststoff

Ein neuer Player auf dem Smartphonemarkt ist immer etwas Besonderes, aber in diesem Fall ist es eigentlich ein alter Bekannter: HMD stellt schon seit 2016 die Nokia-Smartphones her, die Reparaturfähigkeit und Nachhaltigkeit auch im günstigeren Preissegment möglich machen wollten.

Das HMD Pulse Pro ist eines der ersten Geräte unter dem eigentlichen Firmennamen, neue Nokia-Smartphones wird es in Zukunft nicht mehr geben. Zum Einstieg präsentiert der Hersteller ein Smartphone für um die 180 Euro mit einem Kunststoffgehäuse in 3 verschiedenen Farben: Black Ocean, Twilight Purple und Glacier Green, wobei wir ein Testgerät in der grünen Farbvariante bekommen haben.

Alle drei Geräte haben eine glänzende Rückseite, welche die Umgebung in mehreren Lagen spiegelt und dadurch sehr schicke Effekte erzeugt. Fingerabdrücke sind aber nach einigen Stunden Nutzung druchaus sichtbar.

Das Kameramodul findet sich oben links an der Rückseite, steht leicht aus dem Gehäuse, ist sehr sauber eingepasst und mit angeschliffenen Kanten und einem dunkleren Material schick gestaltet. Die Stabilität des Chassis ist passabel: Das Gerät lässt sich mit Kraft verwinden, knarzt allerdings nicht. Schon leichterer Druck kommt zum Flüssigkristall des Bildschirms durch.

An der Vorderseite gibt es ein relatives großes Punchhole für die Frontkamera und ein etwas breiteres Kinn, für seine Preisklasse ist das Aussehen aber einigermaßen modern.

Viel Wert legt HMD auf die einfache Reparierbarkeit des Phones: In Kooperation mit ifixit.com werden Ersatzteile zu fairen Preisen (aktuell 45 Euro für einen Screen mit Reparatur-Kit) angeboten, dort findet man auch die entsprechenden Anleitungen. Allerdings nennt HMD das in einer Pressemitteilung nur "Gen 1 repairability", es kann also durchaus sein, dass hier bei zukünftigen Geräten noch nachgelegt wird.

128 GB recht flotter UFS-Speicher für Daten und 6 GB RAM stehen zur Verfügung. NFC für mobile Bezahldienste und das Auslesen von Tags beherrscht das Gerät ebenso. Über einen 3,5mm-Audioport kann man Kopfhörer anschließen und über den USB-C-Port Datenaustausch betreiben oder das Gerät laden.

2 SIM-Slots bietet das HMD Pulse Pro, von welchen man allerdings einen aufgeben muss, wenn man den Speicher per microSD-Karte erweitern möchte. In unseren Tests mit der Referenz-microSD Angelbird V60 schlägt sich der Leser recht gut, erreicht klassentypische Übertragungsraten, welche auch recht stabil sind.

Größenvergleich

163.5 mm 74.5 mm 9 mm 197 g163.2 mm 75 mm 8.6 mm 196 g162.2 mm 75.6 mm 8 mm 188.5 g160.1 mm 76.8 mm 8.4 mm 200 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Samsung Galaxy A15
  (Angelbird V60)
42.6 MB/s +11%
HMD Pulse Pro
  (Angelbird V60)
38.5 MB/s
Motorola Moto G24 Power
  (Angelbird V60)
37.6 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=78, der letzten 2 Jahre)
29.2 MB/s -24%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
  (Angelbird V60)
24.3 MB/s -37%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
HMD Pulse Pro Mali-G57 MP1, T7200, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60Angelbird V60: Ø37.1 (27.3-46.6)
Motorola Moto G24 Power Mali-G52 MP2, Helio G85, 256 GB eMMC 5.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37 (22.6-43.5)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.2 (23-46.3)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø26.5 (17.2-40)
HMD Pulse Pro Mali-G57 MP1, T7200, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø74.4 (37-83.3)
Motorola Moto G24 Power Mali-G52 MP2, Helio G85, 256 GB eMMC 5.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76.7 (15.6-84)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø75.1 (47.4-81.9)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (18.4-82.5)

Kommunikation, Software und Bedienung – Inklusive Update-Versprechen

Als schnellsten WLAN-Standard bringt das HMD Pulse Pro WiFi 5 mit. Damit sind Datenraten zwischen 300 und 350 MBit/s möglich. Kleinere Schwankungen entdecken wir in unserem Test, insgesamt bleibt die Datenrate aber stabil.

Auf 5G muss man beim neuen HMD-Phone leider verzichten. Auch im 4G-Bereich ist die Frequenzauswahl begrenzt, so kann man das Handy zwar in Mitteleuropa überall einsetzen, bei weiteren Reisen muss man sich aber vorab informieren, ob das Pulse Pro auch vor Ort ins 4G-Netz kann. Die Empfangsqualität war in Stichproben im städtischen Umfeld während unseres Testzeitraums solide, aber nie auf dem Niveau von High-End-Phones.

HMD installiert Android 14 in einer recht puren Version, macht aber einige Änderungen, weil man auch das Thema Digital Detox in den Fokus genommen hat: So sind die Icons der vorinstallierten Apps in Schwarz-Weiß gehalten und es wurde darauf geachtet, dass das Phone möglichst entspannte Klingeltöne bietet. Auch hier soll in Zukunft mit Experten weiter daran gearbeitet werden, dass man sein Smartphone entspannter nutzen kann und auch mal zur Seite legt.

Der Hersteller verspricht 2 OS-Updates, also bis Android 16, was für diese Preisklasse keineswegs alltäglich ist. Außerdem soll es bis Mai 2027 mindestens quartalsweise Sicherheitsupdates geben. Zum Testzeitpunkt stammen die Sicherheitspatches vom Februar 2024, damit sollte das nächste Update bald erfolgen.

Der Screen kann bis zu 90 Bilder pro Sekunde darstellen und reagiert damit flott und zuverlässig auf unsere Eingaben. Auch an Rändern und in den Ecken ist der Touchscreen problemlos zu bedienen. Ein schneller und präziser Fingerabdrucksensor findet sich an der rechten Seite. Auch per Gesicht lässt sich das Phone entsperren, hier reicht das Bildschirmlicht im Dunklen ab und an nicht für eine Erkennung aus.

Networking
HMD Pulse Pro
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
352 (min: 305) MBit/s ∼97%
iperf3 receive AXE11000
319 (min: 238) MBit/s ∼100%
Motorola Moto G24 Power
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
358 (min: 342) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
289 (min: 275) MBit/s ∼91%
Samsung Galaxy A15
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 352) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
285 (min: 259) MBit/s ∼89%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
364 (min: 336) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
317 (min: 293) MBit/s ∼99%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
HMD Pulse Pro; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø319 (238-341)
HMD Pulse Pro; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø352 (305-369)

Kameras – Eher für Schnappschüsse

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Megapixel der Kameras des HMD Pulse Pro sind einfach zu merken: Sowohl Haupt- als auch Selfiecam lösen mit 50 Megapixel auf. Die rückwärtige Kamera wird noch von einem zweiten Objektiv für Unschärfeeffekte unterstützt, mit diesem kann man aber keine eigenen Bilder machen.

Fotos aus der Hauptkamera sind recht scharf, der Kontrast der Aufnahmen ist aber nur auf mittlerem Niveau: bei dunklerem Vorder- und hellem Hintergrund gehen einige Details verloren. Beim Umgebungsbild wirken einige Flächen leicht überstrahlt und Objekte im Hintergrund sowie Einzelheiten in großen Flächen verwaschen. An manchen Stellen wirkt das Foto auch etwas blass und kontrastarm. Die Hauptkamera hellt bei dunklen Bildern mit Lichtquelle gut auf, verliert aber auch dadurch in helleren Bereichen an Zeichnung. Das Bild wirkt insgesamt unscharf und recht körnig.

Im Labor zeigt sich die Kamera bei voller Beleuchtung mit einer kühlen Farbdarstellung und teils verpixelten Rändern um Schrift und Zahlen vor rotem Hintergrund. Ansonsten ist die Darstellung aber zufriedenstellend. Bei 1 Lux Lichtstärke ist auf den Bildern nichts mehr zu erkennen.

Bei Videos ist die maximale Auflösung 1080p bei 30 fps. Die Belichtungsanpassung funktioniert dabei recht flott, der Autofokus zieht aber sichtbar nach und ist auch nicht immer ganz exakt.

Viel Wert legt HMD auf die 50-Megapixel-Selfie-Kamera, welche auch mit Gesten wie einem Herz oder dem Peace-Zeichen ausgelöst werden kann, was sehr praktisch ist und beim Test-Team für viel Gelächter sorgte. Die Selfies selbst machen leider weniger gute Laune, sie zeigen schon auf den ersten Blick etwas blasse Farben und in dunklen Bereichen kaum Details. In der Vergrößerung wirken Einzelheiten unscharf.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
ColorChecker
7 ∆E
7.6 ∆E
12.2 ∆E
12.9 ∆E
11.4 ∆E
11.7 ∆E
7.1 ∆E
14.8 ∆E
5.6 ∆E
7.6 ∆E
8.9 ∆E
8.5 ∆E
8.8 ∆E
11 ∆E
9.1 ∆E
3.7 ∆E
7.4 ∆E
13.7 ∆E
3.8 ∆E
4.1 ∆E
8.9 ∆E
11.2 ∆E
10.9 ∆E
5.5 ∆E
ColorChecker HMD Pulse Pro: 8.9 ∆E min: 3.66 - max: 14.83 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
65.1 ∆E
64.1 ∆E
31.5 ∆E
47.7 ∆E
37.8 ∆E
76.8 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker HMD Pulse Pro: 47.17 ∆E min: 13.35 - max: 94.33 ∆E

Display – Kein PWM beim Screen des Pulse Pro

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit seinem IPS-Display und einer Auflösung von 1.612 x 720 Pixel fällt das HMD Pulse Pro ein wenig hinter die Konkurrenten von Samsung und Xiaomi zurück, welche einen AMOLED-Screen und Full-HD-Auflösung bieten. Ungewöhnlich sind Displaytechnik und Pixelanzahl aber in dieser Preisklasse nicht.

Mit maximal 501 cd/m² an Leuchtkraft ist der Bildschirm für bewölkte Tage im Freien ausreichend hell, bei direkter Sonneneinstrahlung wird es aber durch die entstehenden Spiegelungen schwer, noch etwas zu erkennen. Der Schwarzwert fällt erfreulich niedrig aus und somit messen wir auch ein sehr gutes Kontrastverhältnis. Die daraus resultierende leuchtende Farbstärke ist allerdings durch einen Blaustich im Panel etwas abgeschwächt, die Exaktheit der Farben ist auf einem mittleren Niveau.

Wir messen auch bei sehr niedriger Helligkeit kein PWM-Flackern.

459
cd/m²
474
cd/m²
446
cd/m²
479
cd/m²
501
cd/m²
495
cd/m²
465
cd/m²
458
cd/m²
449
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 501 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 469.6 cd/m² Minimum: 1.9 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 501 cd/m²
Kontrast: 2947:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 5.21 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.3 | 0.5-98 Ø5.2
96% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.297
HMD Pulse Pro
IPS, 1612x720, 6.7"
Motorola Moto G24 Power
IPS, 1612x720, 6.6"
Samsung Galaxy A15
Super AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 13 4G
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Response Times
-10%
94%
94%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.7 ?(18.8, 16.9)
39 ?(22.1, 16.9)
-9%
2 ?(1, 1)
94%
2.2 ?(1.1, 1.1)
94%
Response Time Black / White *
26.1 ?(12.7, 13.4)
28.6 ?(15.8, 12.8)
-10%
1.7 ?(0.8, 0.9)
93%
1.6 ?(0.7, 0.9)
94%
PWM Frequency
187
389.2
Bildschirm
-25%
48%
70%
Helligkeit Bildmitte
501
499
0%
731
46%
940
88%
Brightness
470
497
6%
711
51%
922
96%
Brightness Distribution
89
93
4%
93
4%
96
8%
Schwarzwert *
0.17
0.49
-188%
Kontrast
2947
1018
-65%
Delta E Colorchecker *
5.21
4.82
7%
2.31
56%
1.2
77%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.79
7.76
12%
3.51
60%
2.28
74%
Delta E Graustufen *
6.3
4.7
25%
1.7
73%
1.4
78%
Gamma
2.297 96%
2.073 106%
2.091 105%
2.27 97%
CCT
8524 76%
7445 87%
6424 101%
6503 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -22%
71% / 60%
82% / 76%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.7 ms steigend
↘ 13.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 16.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Das SoC müsste flotter sein

Mit dem Unisoc T606 hat sich HMD für ein recht schwaches SoC entschieden, selbst in dieser Preisklasse gibt es mittlerweile deutlich leistungstärkere Handys. Im Alltag muss man sich so mit langen Wartezeiten und Rucklern auch schon bei einfacheren Apps oder bei der Navigation durch die Menüs abfinden.

Beim Speicher hat HMD hingegen nicht gespart, hier wird UFS-2.2-Flash verwendet, welcher recht flott ist und Datenübertragungen sowie Ladezeiten verkürzt. Das hilft dem System auch, einigermaßen flüssig in der Bedienung zu bleiben, obwohl das SoC recht langsam ist.

43,9 °C messen wir als maximale Erwärmung an der Vorderseite des Smartphones. Das ist deutlich spürbar und kann an heißen Tagen auch noch mehr werden. Der Stresstest des 3DMark zeigt uns, dass die Leistung des SoCs durch die Erwärmung nicht beeinträchtigt wird.

An der Unterkante befindet sich der Monolautsprecher des HMD Pulse Pro, welcher ordentlichen Sound liefert. Die Lautstärke lässt sich mit dem Audio Boost noch weiter erhöhen, dann wird der Klang aber sehr höhenlastig. Ohne die Funktion ist der Klang voller und bietet gut verständliche Stimmen und Gesang. Tiefe Mitten oder Bässe sollte man aber nicht erwarten.

Über den 3,5mm-Klinkenanschluss oder Bluetooth kann man auch externe Audiogeräte verbinden. Der Klang ist in unserem Test bei beiden Verbindungsmethoden klar. An drahtlosen Audiocodecs steht eine gute Auswahl bereit: Neben den Standards wie SBC, AAC, aptX, aptX HD und LDAC gibt es auch die etwas ausgefallerenen Opus und LC3.

Der Akku des Pulse Pro bietet 5.000 mAh, was bei den meisten Geräten der Preisklasse Standard ist. Mit ziemlich genau 15 Stunden Laufzeit in unserem WLAN-Test schlägt sich das Handy im Vergleich recht gut und sollte für einen Tag häufiger Nutzung ausreichend Akkupower bieten. Laden kann man das Handy maximal mit 20 Watt, HMD legt allerdings keinen Charger bei.

Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=162, der letzten 2 Jahre)
1454 Points +287%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
728 Points +94%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
478 Points +27%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
416 Points +11%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
376 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (368 - 380, n=11)
375 Points 0%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=162, der letzten 2 Jahre)
4049 Points +206%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1942 Points +47%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1544 Points +17%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
1423 Points +7%
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (1285 - 1482, n=11)
1364 Points +3%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
1324 Points
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +224%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
552 Points +80%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
437 Points +42%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
357 Points +16%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
307 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (273 - 313, n=19)
306 Points 0%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +161%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1879 Points +48%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1775 Points +40%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
1349 Points +6%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
1270 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (708 - 1324, n=19)
1206 Points -5%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +61%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
9437 Points +17%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
9195 Points +14%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
8059 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (6637 - 8303, n=19)
7338 Points -9%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
7305 Points -9%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +695%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2568 Points +163%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1597 Points +63%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
1438 Points +47%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
977 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (959 - 989, n=18)
975 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +1292%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2411 Points +191%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1427 Points +72%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
1263 Points +52%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
829 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (814 - 834, n=18)
825 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +77%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
3329 Points +28%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
2790 Points +7%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
2739 Points +5%
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (2484 - 2697, n=18)
2625 Points +1%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
2608 Points
Wild Life Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points +567%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1195 Points +181%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
731 Points +72%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
645 Points +51%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
426 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (394 - 432, n=18)
416 Points -2%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +1685%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
1094 Points +159%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
725 Points +72%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
634 Points +50%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
422 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (392 - 424, n=18)
413 Points -2%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=188, der letzten 2 Jahre)
2075 Points +1674%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
332 Points +184%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
187 Points +60%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
139 Points +19%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
117 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (85 - 118, n=18)
107.3 Points -8%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=186, der letzten 2 Jahre)
2068 Points +1730%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
326 Points +188%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
186 Points +65%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
135 Points +19%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
113 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (99 - 121, n=15)
107.7 Points -5%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 247, n=202, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +405%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
14 fps +40%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
14 fps +40%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
10 fps
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
9.5 fps -5%
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (5.1 - 11, n=18)
8.83 fps -12%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
80.3 fps +1360%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
16 fps +191%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
10 fps +82%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
9 fps +64%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
5.5 fps
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (1.9 - 5.5, n=18)
5.22 fps -5%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.6 fps +4324%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
8.9 fps +947%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
7.4 fps +771%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
5.5 fps +547%
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (0.85 - 7.3, n=18)
5.34 fps +528%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
0.85 fps
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
32.3 fps +1515%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
5.9 fps +195%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
3.6 fps +80%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
3.3 fps +65%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
2 fps
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (0.85 - 2.1, n=18)
1.925 fps -4%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 46, n=202, der letzten 2 Jahre)
15.1 fps +129%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
6.6 fps
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
2.5 fps -62%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
1.5 fps -77%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
1.5 fps -77%
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (0.8 - 6.6, n=14)
1.253 fps -81%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +205%
Samsung Galaxy A15
Mediatek Helio G99, Mali-G57 MP2, 4096
21890 Points +79%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
Qualcomm Snapdragon 685 4G, Adreno 610, 8192
15900 Points +30%
Motorola Moto G24 Power
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 8
15430 Points +27%
HMD Pulse Pro
Unisoc T7200, Mali-G57 MP1, 6144
12195 Points
Durchschnittliche Unisoc T7200
  (2228 - 13455, n=14)
11332 Points -7%
HMD Pulse ProMotorola Moto G24 PowerSamsung Galaxy A15Xiaomi Redmi Note 13 4GDurchschnittliche 128 GB UFS 2.2 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-63%
-8%
-13%
-22%
57%
Sequential Read 256KB
966
297
-69%
967.8
0%
909.8
-6%
Sequential Write 256KB
824
253.2
-69%
488.5
-41%
606.3
-26%
Random Read 4KB
205
100
-51%
233.2
14%
177.1
-14%
191.7 ?(89.3 - 297, n=71)
-6%
Random Write 4KB
239
92.2
-61%
229.6
-4%
228
-5%
185.8 ?(62.6 - 419, n=71)
-22%

Temperatur

Max. Last
 43.9 °C35.8 °C33.1 °C 
 42.1 °C34.1 °C32.4 °C 
 40.1 °C34.2 °C33.8 °C 
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
30.1 °C35.6 °C40.6 °C
30 °C35.9 °C40.4 °C
31.2 °C36.4 °C39.6 °C
Maximal: 40.6 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  41.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

3DMark Wild Life Stress Test

01234567Tooltip
HMD Pulse Pro Mali-G57 MP1, T7200, 128 GB UFS 2.2 Flash; 0.0.0.0: Ø2.56 (2.55-2.58)
Motorola Moto G24 Power Mali-G52 MP2, Helio G85, 256 GB eMMC 5.1 Flash; 0.0.0.0: Ø4.39 (4.36-4.4)
Samsung Galaxy A15 Mali-G57 MP2, Helio G99, 128 GB UFS 2.2 Flash; 0.0.0.0: Ø7.47 (7.42-7.49)
Xiaomi Redmi Note 13 4G Adreno 610, SD 685, 128 GB UFS 2.2 Flash; 0.0.0.0: Ø3.91 (3.89-3.93)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.738.92533.232.13129.326.44032.331.45040.735.66332.626.38019.718.610016.917.612515.518.916013.330.72009.633.625011.835.63159.237.84008.7455001153.163013.257.880013.761.9100014.867.1125013.770160010.672.7200010.972250012.368.9315013.765.2400013.663.6500013.968.1630014.467.8800015.660.51000015.959.2125001654.91600016.744.9SPL25.879.9N0.741.1median 13.7median 59.2Delta2.113.837.238.530.332.924.123.831.429.137.334.625.928.519.520.116.52713.731.113.736.29.2368.337.16.742.4749.18.854.88.358.18.964.610.765.78.767.19.164.99.765.710.661.811.353.21260.212.961.313.768.614.467.615.360.31657.91757.423.976.20.535.7median 10.7median 58.12.711.6hearing rangehide median Pink NoiseHMD Pulse ProXiaomi Redmi Note 13 4G
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HMD Pulse Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 13 4G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Motorola Moto G24 Power
6000 mAh
1103 min +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=204, der letzten 2 Jahre)
985 min +10%
HMD Pulse Pro
5000 mAh
899 min
Samsung Galaxy A15
5000 mAh
885 min -2%
Xiaomi Redmi Note 13 4G
5000 mAh
742 min -17%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 59min

Pro

+ hübsches Gehäuse
+ vergleichsweise gut reparierbar
+ pures Android mit Update-Versprechen
+ NFC
+ flotter Speicher
+ kein PWM
+ gute Laufzeiten

Contra

- Gehäuse könnte stabiler sein
- lahmes SoC
- mäßige Kameraqualität
- wenige LTE-Frequenzen

Fazit – Ordentlicher Auftakt

Im Test: HMD Pulse Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Deutschland.
Im Test: HMD Pulse Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von HMD Deutschland.

Für seine Premiere hat sich HMD mit dem Pulse Pro ein gutes Smartphone ausgedacht. Es bietet in der Preisklasse unter 200 Euro einige Besonderheiten wie vergleichsweise leichte Reparierbarkeit mit günstigen Ersatzteilen, ein Updateversprechen über 3 Jahre und flotten Speicher.

Das Gehäuse hat der Hersteller schick gestaltet, etwas mehr Stabilität wäre aber nett gewesen. Der Speaker bietet ordentlichen Klang, der Akku hält recht lange durch und das Display ist einigermaßen hell und kommt ohne PWM aus. Vor allem bei der Leistung kann das Phone aber nicht überzeugen, hier gibt es in der Preisklasse wesentlich schnellere Alternativen.

Die Hauptkamera enttäuscht etwas, selbst für ein günstiges Handy und auch die beworbene 50-Megapixel-Frontkamera macht nur mäßig attraktive Selfies.

HMD hat sich viel vorgenommen und könnte in Zukunft zu einer interessanten Alternative werden. Im Moment spielt der Hersteller mit dem HMD Pulse Pro noch sehr auf Sicherheit und bietet ein solides Smartphone mit Reparaturfähigkeit und Update-Versprechen für wenig Geld.

Das HMD Pulse Pro ist ein hübsches und günstiges Smartphone, das vergleichsweise leicht reparierbar ist.

Wer sich nach Alternativen umsehen möchte, der sollte das Samsung Galaxy A15 4G oder das Xiaomi Redmi Note 13 4G in Betracht ziehen. Beide bieten mehr Leistung und AMOLED-Screens, sind aber kaum selbst zu reparieren und bieten nur eingeschränkte Updateversprechen.

Preis und Verfügbarkeit

Das HMD Pulse Pro ist direkt beim Hersteller für 179 Euro erhältlich.

Zum selben Preis bekommt man es zum Testzeitpunkt auch bei Online-Händlern wie amazon.de, Galaxus oder Cyberport.

HMD Pulse Pro - 02.05.2024 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
84%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
47 / 70 → 67%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
84%
Leistung Spiele
12 / 64 → 18%
Leistung Anwendungen
60 / 86 → 70%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
65 / 90 → 72%
Kamera
53%
Durchschnitt
72%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HMD Pulse Pro Smartphone – Preiswert, reparaturfähig, ganz besonders?
Autor: Florian Schmitt,  2.05.2024 (Update:  2.05.2024)