Notebookcheck Logo

Test Dell XPS 12 9250 4K Convertible

4K für unterwegs. Mit dem neuen 2-in-1-Notebook XPS-12-9250 möchte Dell den Convertible-Bereich mit neuen Maßstäben vorantreiben. 4K-Display, 512-GB-SSD und Core-m7 sind nur ein paar technische Highlights, die das Dell zu bieten hat. Im Alltagsbetrieb erweist sich das XPS als echtes Multitalent, muss aber aufgrund der Akkulaufleistung deutlich Minuspunkte in Kauf nehmen. Was das Gesamtpaket dennoch leistet, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Das Dell XPS-12-9250 richtet sich gleichermaßen an Privat- und Business-Anwender. Die Vielseitigkeit besticht durch das innovative Design des XPS-12. Der magnetische Docking-Anschluss ist frei von mechanischen Teilen. Für den mobilen Einsatz nehmen Sie den Tablet-PC heraus oder legen ihn wieder in die Halterung für produktives Arbeiten.

Dell hat hier eine gute Kombination aus Leistung und Mobilität in einem schlanken Gehäuse zusammengepackt. Alle Geräte der XPS-12-Serie werden von stromsparenden Intel-Core-m-Prozessoren der 6. Generation angetrieben. Das Einsteigergerät mit Intel Core m3-6Y30, 4 GB LPDDR3 RAM, 128-GB-SSD und einem Full-HD-Touchscreen gibt es für 1.249 Euro im Handel. Unser Testgerät mit Intel Core m7-6Y75 CPU, 8 GB LPDDR3 RAM, 512-GB-PCIe-SSD und dem 4K-Touch-Display geht derzeitig für schlappe 1.799 Euro über die Ladentheke. Ein stolzer Preis für ein Convertible. Der stromsparende Intel-Core-m-Prozessor kommt ganz ohne eine aktive Kühlung aus. Somit bleiben dem Endanwender störende Nebengeräusche erspart. Und dennoch bietet der Prozessor genügend Rechenpower für die meisten Office- und Multimedia-Anwendungen.

Im Convertible-Bereich gibt es fast wöchentlich neue Geräte auf dem Markt. Um aber im weiteren Testverlauf leistungstechnisch nicht zu weit auseinander zu driften, wählen wir nur Vergleichsgeräte, die auch mit stromsparenden Intel-Core-m-Prozessoren bestückt sind. Somit kommen die folgenden Geräte in Frage:

Dell XPS 12 9250 4K (XPS 12 Serie)
Prozessor
Intel Core m7-6Y75 2 x 1.2 - 3.1 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 515, Kerntakt: 1000 MHz, 20.19.15.4326
RAM
8 GB 
, LPDDR3-1600 MHz, 2 von 2 belegt, Dual Channel
Bildschirm
12.50 Zoll, 3840 x 2160 Pixel 352 PPI, Corning Gorilla Glass, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Sharp SHP143D, IPS, 10 Finger Multi-Touch, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Skylake-Y Premium PCH
Massenspeicher
Samsung PM951 NVMe 512 GB, 512 GB 
, M.2 SSD, 425 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: stereo, Card Reader: Micro-SD, Helligkeitssensor, Sensoren: Lage-Sensor, Helligkeitssensor, Noble-Lock-Port
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8 x 291 x 193
Akku
28 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 8 MPix hinten
Secondary Camera: 5 MPix vorne
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet-Tastatur, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil, Dell USB-C zu USB-A 3.0 Adapter, Dell Schutzhülle (magnetisch), McAfee Internet Security, 12 Monate Garantie, , Lüfterlos
Gewicht
1.27 kg, Netzteil: 234 g
Preis
1.799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Bedingt durch die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglichkeiten ist die verbaute Hardware nicht in der Base Unit zu finden, sondern wurde hinter dem Display verstaut. Das Gehäuse des Dell XPS 12 ist wie auch das Microsoft Surface Pro 4 aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Das Display hat eine Dicke von nur 8 Millimetern. Das Tastatur-Dock (480 Gramm) und der Bildschirm (790 Gramm) verschmelzen fast lautlos zu einer Einheit. Die magnetische Verbindung hält das Display an seiner Position. Ärgerlich ist allerdings, dass es keine Möglichkeit gibt, das Display in verschiedenen Positionen in Verbindung mit der Tastatur zu benutzen. Das Tablet wird lediglich in die vorgegebene Führungsschiene gesteckt, wo es dann auch in dieser Position fixiert ist. Mit dieser Einschränkung verspielt Dell wichtige Punkte im Ranking. Die Konstruktion macht trotzdem einen soliden Eindruck. Das Display lässt sich mit nur einer Hand aus dem Dock entfernen - was aber nicht immer von Vorteil sein muss. 

Wie schon erwähnt, ist das Tablet aus einer Magnesiumlegierung gefertigt. Das gibt dem Gerät eine sehr gute Stabilität. Ein Verwinden des Displays, ohne Schaden anzurichten, ist fast unmöglich. Das schwarze Soft-Touch-Finish vermittelt dem Kunden, ein hochwertiges und gut verarbeitetes Gerät in Händen zu halten. Das Display des Tablets besteht aus gehärtetem Corning Gorilla Glas. Auf der Vorderseite befindet sich auch ein kleines Windows Logo, welches auch als Windows Taste genutzt werden kann. Das Tablet wirkt durch die kompakte Bauweise von nur 8 Millimetern elegant und durch das schwarze Design zudem auch sehr edel. Mittig auf der Rückseite, etwas vertieft, befindet sich ein schwarz glänzendes Dell Logo. Das Tastatur-Dock ist auch komplett in Schwarz gehalten und passt sich somit dem eleganten Design des Tablets an. Die Griffigkeit ist gut, und das Soft-Touch-Finish zieht Fingerabdrücke nicht unnötig an. Die Tastatur ist nicht ganz so stabil wie das Tablet, sie lässt sich mit etwas Kraftaufwand minimal verwinden. Eine gute Stabilität ist trotzdem gegeben, und es sollte dadurch im Alltagsgebrauch keine Einschränkungen geben.

Die kompakte Bauweise ermöglicht es dem Nutzer nicht, das Gerät aufzurüsten. Die Reinigung der Lüfter hingegen entfällt bei dem Dell XPS 12 9250 komplett. Bei der Verarbeitungsqualität lässt sich nichts Negatives feststellen. Zusammenfassend kann erwähnt werden, dass Dell beim Aussehen mit schlichter Eleganz Käufer finden möchte.

Ausstattung

Im Lieferumfang des Dells findet der Käufer natürlich das elegant gestaltete Tablet mit dem passenden Tastatur-Dock. Des Weiteren ist die Dell-Premier-Schutzhülle auch mit enthalten und schützt das Gerät vor Kratzern. Die Schutzhülle kann aber auch als Halterung/Standfuss für das Tablet genutzt werden. Die Anschlussvielfalt fällt bei dem Dell XPS 12 sehr übersichtlich aus: Alle Erweiterungssteckplätze befinden sich auf der linken Seite und beschränken sich auf einen Micro-SD-Kartenleser, zwei USB-3.1-Gen2-Anschlüsse und einen Anschluss für ein Headset. Die beiden USB-3.1-Gen2-Schnittstellen unterstützen auch den Thunderbolt-3-Standard. Über diese beiden Schnittstellen lässt sich das Gerät mit weiteren externen Anschlüssen erweitern. Ein Adapter, um den altbekannten USB-Anschluss zu nutzen, befindet sich im Lieferumfang. Eine separate Ladebuchse hat Dell dem XPS 12 nicht verpasst. Dafür muss einer der beiden USB-3.1 Schnittstellen genutzt werden. Weitere Adapter, wie zum Beispiel Ethernet, Display Port, HDMI oder VGA finden sich in der Zubehörliste wieder und müssen separat erworben werden.

links: Headset-Buchse, 2x USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s) Thunderbolt 3 (Netz-/Ladeanschluss, PowerShare, (40 Gbit/s bi-directional), Micro-SD Kartenleser, Lautstärkeregler
links: Headset-Buchse, 2x USB 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s) Thunderbolt 3 (Netz-/Ladeanschluss, PowerShare, (40 Gbit/s bi-directional), Micro-SD Kartenleser, Lautstärkeregler
rechts: Power-on-Button, Noble-Schloss-Port
rechts: Power-on-Button, Noble-Schloss-Port


Kommunikation

Für die kabellose Kommunikation verpasst Dell dem XPS 12 ein Dual Wireless-AC 8260 Modul von Intel. Das verbaute Wlan-Modul unterstützt zudem auch den Bluetooth-4.1-Standard. Im Wlan-Betrieb kann das Kommunikationsmodul bei 2x 801.11ac eine Bruttodaten-Übertragungsrate von 867 Mbit/s erreichen. Im Testzeitraum gab es keine unerwünschten Verbindungsabbrüche. Bei einer Entfernung von ca. 15 Metern zum Router war das Surfen im Internet auch weiterhin ohne Probleme möglich. Eine kabelgebundene Netzwerkverbindung ist nur mit einem passenden Adapter realisierbar.

Sicherheit

Das TPM-Modul ermöglicht die Laufwerksverschlüsselung.
Das TPM-Modul ermöglicht die Laufwerksverschlüsselung.

Um wichtige Daten verschlüsselt auf dem Datenträger abzulegen, bietet Dell mit einem Trusted Platform Modul 2.0 die Möglichkeit, die Bitlocker Laufwerksverschlüsselung zu aktivieren. Ein wichtiger Punkt, gerade im Business-Bereich, wenn sich empfindliche Firmendaten auf dem Gerät befinden. Ein Noble-Schloss-Port findet sich an der rechten Seite, um das Gerät gegen Diebstahl zu schützen.

Zubehör

Das im Lieferumfang befindliche Zubehör beschränkt sich auf das kleine 30-Watt-Netzteil und ein USB-C-zu-USB-A-3.0-Adapter. Optional bietet der Hersteller allerdings eine breite Zubehörpalette für das Dell XPS 12 9250 an, so zum Beispiel diverse Adapter für VGA, HDMI oder LAN über den USB-Bus. Die USB-3.0-Dockingstation D3100 bietet LAN, USB, 3 Videoports und Unterstützung für 4k, schlägt aber mit einem Preis ab 215 Euro ordentlich zu Buche. Für die Kreativität hat Dell auch einen Eingabestift im Sortiment. Preise beginnen hier ab 61 Euro. Eine Übersicht über das angebotene Zubehör ist als Link angefügt.

Wartung

Die Wartung bei diesem Gerät ist für Laien quasi unmöglich. Ein Austausch der verbauten Komponenten lässt sich nicht ohne Probleme durchführen. Das lüfterlose Design verlangt aber auch nicht die Reinigung dieser Komponenten.

Garantie

Beim Erwerb eines neuen Dell XPS 12 9250 erhält der Kunde einen 1 Jahr Abhol- und Reparatur-Service auf defekte Hardware-Komponenten. Gegen Aufpreis bekommen Kaufwillige eine Abholgarantie am nächsten Werktag mit telefonischem Premium-Support. Der Premium-Telefon-Support beinhaltet die Unterstützung bei Software-Problemen sowie Hilfestellungen beim Einrichten von Wlan-Druckern sowie kürzere telefonische Wartezeiten. Die Staffelung der Garantiedauer und die dazugehörigen Preise gliedern sich wie folgt:

  • 1 Jahr Abhol- und Reparatur-Hardware-Support im Lieferumfang des PCs inbegriffen
  • 1 Jahr am nächsten Arbeitstag mit telefonischem Premium-Support (+40 Euro)
  • 2 Jahre am nächsten Arbeitstag mit telefonischem Premium-Support (+159 Euro)
  • 3 Jahre am nächsten Arbeitstag mit telefonischem Premium-Support (+249 Euro)
  • 4 Jahre am nächsten Arbeitstag mit telefonischem Premium-Support (+329 Euro)

Betriebssystem

Dell vertreibt die XPS-12-Geräte mit Microsoft Windows 10 Home 64bit.

Eingabegeräte

Tastatur

Tastatur bei Tageslicht
Tastatur bei Tageslicht
Tastatur mit Hintergrund-Beleuchtung
Tastatur mit Hintergrund-Beleuchtung

Bei dem mitgelieferten Tastatur-Dock des XPS 12 9250 handelt es sich um eine Chiclet-Tastatur mit einer dezenten weißen Hintergrundbeleuchtung. Die Tasten haben eine Größe von 14 x 14 Millimetern, und der Tastenabstand liegt bei 3 Millimetern. Der Tastenhub beträgt 1,9 Millimeter und bietet einen deutlichen Druckpunkt. Der Tastendruck gibt dem Nutzer ein gutes Feedback. Die matten, nicht angerauten Tasten befinden sich allesamt auf einer Höhe. Die Tastengröße ist ausreichend, und einem flotten Schreiben steht nichts im Wege. Das Tastatur-Layout bietet eine gute Übersichtlichkeit und wirkt auch nicht zu überladen. Die dezente, weiße Hintergrundbeleuchtung ermöglicht auch das Arbeiten bei schlecht ausgeleuchteten Arbeitsumgebungen. Die Helligkeit lässt sich in zwei Stufen einstellen. Bei Nichtgebrauch kann sie aber auch komplett deaktiviert werden, um die Laufleistung im Akkubetrieb nicht unnötig zu verkürzen. Ein übermäßig lautes Tippgeräusch ist nicht festzustellen. Aufgrund des stabilen Tastatur-Docks ist auch die Stabilität recht gut. Es muss schon ordentlich Druck ausgeübt werden, um Bereiche der Tastatur eindrücken zu können. 

Touchpad

glattes Touchpad
glattes Touchpad

Das berührungsempfindliche Touchpad ohne abgesetzte Tasten ist fast mittig unterhalb der Tastatur verbaut. Mit einer Fläche von 100 x 55 Millimetern ist der Platz auf dem Tastatur-Dock optimal ausgenutzt worden. Die Oberfläche ist glatt und bietet eine gute Gleitfähigkeit bis hin zu den Rändern. Der Mauszeiger lässt sich präzise und schnell über den Desktop bewegen. Die Tasten im unteren Bereich des Touchpads geben dem User eine gute Rückmeldung. Ein leises, kurzes Knacken ist bei der Betätigung der Tasten zu hören. Auch der Druckpunkt der Tasten ist ausreichend, und ungewolltes Klicken ist eher selten der Fall.

Touchscreen

4K-12,5-Zoll-Touchscreen
4K-12,5-Zoll-Touchscreen

Das Touch-Display hat eine Diagonale von 31,8 Zentimetern und bietet eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Bei der Bedienung des Displays während des Testzeitraumes gab es keine Probleme. Das 4K-Multi-Touch-Display ist reaktionsschnell, alle Eingaben wurden prompt umgesetzt. Die Displayoberfläche ist angenehm glatt und ermöglicht präzise Eingaben. Bei der Nutzung in dem Tastatur-Dock ist ein leichtes Wippen nach hinten möglich, was aber nicht störend ist. Einen möglichen Nachteil stellt der schmale linke und rechte Rand dar. Im Tablet-Betrieb ohne Dock kann es beim Festhalten zu unerwünschten Berührungen der Touch-Oberfläche kommen.

Display

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
erkennbare Lichthöfe in den Ecken und am unternen Rand
erkennbare Lichthöfe in den Ecken und am unternen Rand

Dell selbst wirbt beim XPS 12 mit dem besten 4K-Display seiner Klasse. Aber immer der Reihe nach: Mit einer nativen Auflösung von 3840 x 2160 Pixel auf einer Diagonalen von 12,5 Zoll leitet sich eine Pixeldichte von 352 ppi ab. Die durchschnittliche Displayhelligkeit von 399 cd/m² kann sich durchaus sehen lassen und ermöglicht auch das Arbeiten bei heller Umgebung. Die Displayausleuchtung von 81 Prozent könnte allerdings etwas besser sein. Der gute Kontrastwert sorgt zudem auch für eine satte Darstellung auf dem 4K-Display. Allerdings zeigen sich bei einem komplett dunklen Bildschirm einige unschöne Lichthöfe. Im Alltagsbetrieb führt dies aber nicht zu einer Einschränkung. Bei einer Displayhelligkeit von 20 Prozent ist ein PWM-Flimmern messbar. Aber aufgrund der hohen Frequenz von 1.000 Hz sollte auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

356
cd/m²
387
cd/m²
392
cd/m²
386
cd/m²
437
cd/m²
420
cd/m²
393
cd/m²
418
cd/m²
404
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Sharp SHP143D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 437 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 399.2 cd/m² Minimum: 22 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 437 cd/m²
Kontrast: 1249:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.56 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.67 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
86% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
98.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
83.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
Display
-37%
-44%
-18%
-27%
-47%
Display P3 Coverage
83.9
52.9
-37%
44.4
-47%
67.5
-20%
59.1
-30%
42.63
-49%
sRGB Coverage
99.8
71.8
-28%
66.4
-33%
96.6
-3%
85.5
-14%
63.6
-36%
AdobeRGB 1998 Coverage
98.1
52.6
-46%
45.91
-53%
69
-30%
61
-38%
44.1
-55%
Response Times
-3%
-37%
20%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
36 ?(19, 17)
47 ?(16, 31)
-31%
46 ?(17.2, 28.8)
-28%
38 ?(24, 14, Spikes in between)
-6%
Response Time Black / White *
35 ?(8, 27)
26 ?(5, 21)
26%
31 ?(6, 25.2)
11%
27 ?(13, 14, Spikes in between)
23%
PWM Frequency
1000 ?(20)
50 ?(50)
-95%
1429 ?(20)
43%
Bildschirm
-40%
-51%
-4%
-19%
-71%
Helligkeit Bildmitte
437
353
-19%
364
-17%
389.2
-11%
390
-11%
342
-22%
Brightness
399
347
-13%
331
-17%
392
-2%
352
-12%
301
-25%
Brightness Distribution
81
91
12%
84
4%
92
14%
81
0%
76
-6%
Schwarzwert *
0.35
0.44
-26%
0.44
-26%
0.27
23%
0.69
-97%
0.393
-12%
Kontrast
1249
802
-36%
827
-34%
1441
15%
565
-55%
870
-30%
Delta E Colorchecker *
3.56
6.09
-71%
7.32
-106%
3.61
-1%
3.04
15%
9.69
-172%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.3
7.01
25%
Delta E Graustufen *
2.67
6.24
-134%
7.37
-176%
3.8
-42%
2.88
-8%
9.27
-247%
Gamma
2.17 101%
2.41 91%
2.03 108%
2.16 102%
2.43 91%
2.95 75%
CCT
6681 97%
7238 90%
6479 100%
5969 109%
6848 95%
6010 108%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
86
46
-47%
42.2
-51%
63
-27%
55
-36%
40.4
-53%
Color Space (Percent of sRGB)
100
71
-29%
66.1
-34%
97
-3%
85
-15%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-27% / -34%
-48% / -49%
-20% / -13%
-9% / -14%
-59% / -64%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei der Farbgenauigkeit messen wir einen DeltaE-Wert von 4,35 (ColorChecker) und 2,67 (Grayscale). Diese Werte gehen in Ordnung. Bei den Vergleichsgeräten allerdings kann insgesamt nur das Display des Microsoft Surface Pro 4 mithalten. Gut bis sehr gut fällt allerdings die Abdeckung der Farbräume aus. Der AdobeRGB-Farbraum wird zu 86 % abgedeckt und der sRGB-Farbraum sogar zu 100 %.

CalMAN Grayscale
CalMAN Grayscale
CalMAN Color Checker
CalMAN Color Checker
CalMAN Saturation Sweeps
CalMAN Saturation Sweeps
Farbraum AdobeRGB: 86 %
Farbraum AdobeRGB: 86 %
Farbraum sRGB: 100 %
Farbraum sRGB: 100 %

Der Außengebrauch ist aufgrund der hohen Displayhelligkeit möglich. Einschränkungen müssen allerdings wegen der spiegelnden Displayoberfläche in Kauf genommen werden. Zudem sollte auch die direkte Sonneneinstrahlung gemieden werden. Die unten angefügten Bilder verdeutlichen diese Problematik.

Außeneinsatz bei Sonneneinstrahlung
Außeneinsatz bei Sonneneinstrahlung
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Beim Thema Blickwinkelstabilität ist das Dell ganz gut aufgestellt: 170 Grad gibt der Hersteller an. Anhand der Bilder können Sie nachvollziehen, wie das Testbild aus den verschiedenen Positionen zu erkennen ist. Ein störender Grau-Schleier legt sich auch bei einem flachen Blickwinkel nicht über das Display.

Blickwinkel Dell XPS 12 9250
Blickwinkel Dell XPS 12 9250

Leistung

Bei dem Dell XPS 12 9250 handelt es sich um ein Convertible Notebook im 12,5-Zoll-Format. Das Convertible bietet genügend Rechenleistung für den Office-Alltag. Das Surfen im Internet oder die Wiedergabe von Multimediainhalten meistert das Dell ohne Probleme. Unser Test-Sample, die Topvariante mit dem Intel Core m7-6y75 Prozessor und 8-GB-LPDDR3-RAM hat mehr als genug Leistungsreserven, um auch diverse Anwendungen parallel zu verarbeiten. Die üppige 512-GB-PCIe-SSD-Festplatte bietet zudem auch reichlich Platz und trägt zu einer flüssigen Arbeitsgeschwindigkeit bei. Das Testgerät ist bei Dell zu einem Kaufpreis von 1.799 Euro gelistet. Das Einstiegsgerät gibt es für 1.249 Euro. In dieser Preisklasse gibt es durchaus auch leistungsstärkere Geräte, wie zum Beispiel das Microsoft Surface Pro 4, mit schnelleren Core-i-Prozessoren. Allerdings muss dann auf einen lautlosen Betrieb verzichtet werden.

Der Gesamteindruck des Testgerätes ist positiv. Wer sich allerdings in dieser Leistungsklasse für einen Core-m7-Prozessor entscheidet, sollte trotzdem kein Geschwindigkeitswunder erwarten. Zügiges und flottes Arbeiten in Verbindung mit dem lautlosen Betrieb sorgen hier dennoch für Pluspunkte.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
Latency Monitor
HWINFO

Prozessor

Bei der Prozessorwahl setzt Dell auf die Intel-Core-m-Serie. Die Basis des Prozessors ist die Skylake Architektur. Unser Testgerät beherbergt das Topmodell dieser Serie, den Intel Core m7-6Y75. Auf Grund der konfigurierbaren TDP hat der Hersteller die Möglichkeit, die Bandbreite für den Turbo-Boost zu begrenzen. Dell beschneidet hier die maximale Taktfrequenz. Theoretisch wären 2,9 GHz möglich, bei Auslastung beider Kerne. Beim Cinebench R15 Benchmark zeigt sich beim Single-Core-Test ein maximaler Takt von 2,6 GHz, der aber nicht dauerhaft gehalten werden kann. Takteinbrüche bis auf 2 GHz drosseln die CPU zwischenzeitlich. Der CPU Multi 64 Bit Test wird mit einem CPU-Takt von 1,8-1,9 GHz durchlaufen. Das Microsoft Surface Pro 4 mit dem Intel Core m3-6Y30 kann sich hierbei allerdings vor dem Dell XPS 12 9250 platzieren. Beim CPU Single 64 Bit Test hingegen Zeigt sich eine deutlich bessere Leistungsentfaltung. Bei der Nutzung aller Kerne schafft es das Asus Zenbook UX305CA-FB055T, ausgestattet mit dem gleichen SoC wie unser Testgerät, ca. 9 Prozent mehr Leistung aus dem kleinen Chip heraus zu holen. Der Prozessor wäre trotzdem mehr zu leisten im Stande, aber durch das lüfterlose und kompakte Design wird diese Leistungsentfaltung seitens der Hersteller beschränkt, um eine stabile Nutzung auch unter Volllast zu gewährleisten. Derzeitig ist auf dem Markt kein Convertible zu haben, was die echte Performance des Intel Core m7 umsetzen kann.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
104 Points
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
100 Points -4%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
97 Points -7%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
88 Points -15%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
84 Points -19%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
80 Points -23%
CPU Multi 64Bit
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
214 Points +9%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
206 Points +5%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
196 Points
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
190 Points -3%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
177 Points -10%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
153 Points -22%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
1.28 Points +31%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
1.15 Points +17%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
0.99 Points +1%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
0.98 Points 0%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
0.98 Points
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
0.94 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
2.47 Points +13%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
2.27 Points +4%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2.19 Points
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
2.15 Points -2%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
2.14 Points -2%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
1.72 Points -21%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
4553 Points +13%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4041 Points
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
3839 Points -5%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
3810 Points -6%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
3286 Points -19%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3276 Points -19%
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
7473 Points +62%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
6994 Points +52%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
6606 Points +43%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
6356 Points +38%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
5370 Points +16%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4611 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4041
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
4611
Cinebench R10 Shading 32Bit
5549
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.19 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.98 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
22.08 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
196 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
104 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
26.39 fps
Hilfe

System Performance

Die Einschränkung der Turbo-Boost-Funktion zeigt sich auch bei den Ergebnissen der PCMark Benchmarks. Das Dell XPS 12 9250 muss sich in fast allen Disziplinen geschlagen geben. Das HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA mit dem gleichen Prozessor erreicht teilweise 20-30 Prozent mehr Punkte beim PCMark 8. Diese Ergebnisse decken sich auch mit den subjektiven Eindrücken während des Testzeitraumes. Bei Installationen oder anspruchsvollen Anwendungen wünscht man sich doch etwas mehr Performance. Auch der Aufbau komplexer Webseiten würde von mehr Leistung profitieren. Das bedeutet allerdings nicht, dass das System träge arbeitet. Im Normalbetrieb ist von der Leistungsbeschneidung nicht viel zu merken.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
2816 Points +24%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
2675 Points +17%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
2614 Points +15%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
2426 Points +7%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2397 Points +5%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2277 Points
Creative Score Accelerated v2
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
3362 Points +16%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3298 Points +14%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
3263 Points +12%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
2968 Points +2%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2903 Points
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2705 Points -7%
Work Score Accelerated v2
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
4078 Points +32%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
3936 Points +28%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3480 Points +13%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3472 Points +13%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
3186 Points +3%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
3084 Points
Storage Score v2
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
4895 Points 0%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4895 Points
PCMark 7
Score
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
4480 Points +4%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
4421 Points +2%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4318 Points
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
4274 Points -1%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
4087 Points -5%
Productivity
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3724 Points +80%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
2356 Points +14%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2068 Points 0%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2067 Points
Entertainment
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
3057 Points +9%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
2869 Points +3%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2863 Points +2%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
2797 Points
System Storage
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
5388 Points +25%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
5379 Points +25%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
5144 Points +20%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
4299 Points
PCMark 7 Score
4318 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2277 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2903 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3084 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Dell bietet sein XPS 12 in der Topvariante mit einer 512-GB-SSD von Samsung an. Es handelt sich, um genauer zu sein, um das Modell MZVLV512HCJH aus der PM951-Serie im M.2-Format. Laut Samsung schafft diese SSD eine sequenzielle Leserate von bis zu 1.050 MB/s und eine sequenzielle Schreibrate von bis zu 560 MB/s. Im AS SSD Test zeigt sich allerdings, dass die Schreibraten mit nur 150 MB/s deutlich niedriger ausfallen. Bei der Leserate erreicht die SSD im Testgerät satte 1.184 MB/s. Damit liegt sie sogar über der Werksangabe von Samsung.

Crystal Disk Mark
Crystal Disk Mark
AS SSD
AS SSD
Samsung PM951 NVMe 512 GB
Sequential Read: 984 MB/s
Sequential Write: 525 MB/s
512K Read: 428.7 MB/s
512K Write: 176.6 MB/s
4K Read: 37.31 MB/s
4K Write: 104 MB/s
4K QD32 Read: 254.4 MB/s
4K QD32 Write: 234.1 MB/s

Grafikkarte

Die Intel HD Graphics 515 Grafikeinheit unterstützt DirectX 12 und taktet maximal mit 1.000 MHz. Die Leistung der verschiedenen HD-Graphics-515-Modelle kann zudem sehr unterschiedlich auf Grund der TDP-Beschränkung ausfallen. Diese Einschränkung im Bereich der maximalen TDP zeigen sich auch bei der integrierten Grafikeinheit unseres Testgerätes. Die HD Graphics 515 kann sich von dem HD Graphics 5300 zwar um 30 Prozent beim 3DMark 11 absetzen, aber das Microsoft Surface Pro 4 legt nochmal 20 Prozent zu und verdeutlicht, was noch möglich ist. Der Arbeitsspeicher des Dell XPS 12 9250 arbeitet im Dual-Channel-Modus, wovon auch die integrierte Grafiklösung profitiert. Ein Videodecoder kann nun auch H.265-/HEVC-Videos decodieren und entlastet dadurch die CPU. Trotzdem taugt die Low-End-GPU weder für aktuelle Spiele noch für aufwendige Hardware-Unterstützung. Spieletitel vor 2010 oder browserbasierte Spiele können wiedergegeben werden. Wenngleich doch des Öfteren mehr GPU-Leistung gefordert ist, sollte auf ein Gerät mit dedizierter Grafikkarte zurückgegriffen werden.

3DMark 11
1280x720 Performance
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
2711 Points +143%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
1344 Points +21%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
1188 Points +7%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
1115 Points
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
1098 Points -2%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
775 Points -30%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
625 Points -44%
1280x720 Performance GPU
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
2548 Points +153%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
1206 Points +20%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
1083 Points +7%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
1008 Points
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
996 Points -1%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
693 Points -31%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
555 Points -45%
3DMark
1280x720 Ice Storm Standard Score
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
49514 Points +81%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
42545 Points +55%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
42046 Points +53%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
35835 Points +31%
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
35580 Points +30%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
29336 Points +7%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
27409 Points
1280x720 Cloud Gate Standard Score
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
7424 Points +115%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
4604 Points +33%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
4546 Points +32%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
3585 Points +4%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
3457 Points
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
3434 Points -1%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2946 Points -15%
1920x1080 Fire Strike Score
Microsoft Surface Book Core i5
Maxwell GPU (940M, GDDR5), 6300U, Samsung MZFLV256 NVMe
1886 Points +241%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
740 Points +34%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
660 Points +19%
Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
553 Points
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
464 Points -16%
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
453 Points -18%
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
371 Points -33%
3DMark 11 Performance
1115 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
27409 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
3457 Punkte
3DMark Fire Strike Score
553 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
277 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Dell XPS 12 9250 ist keinesfalls für Gamer konzipiert. Das Convertible ist lediglich in der Lage, ein paar älteren Spiele flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Allerdings auch nur bei geringen Auflösungen und niedrigen Qualitätseinstellungen. Der 3DMark Benchmark verdeutlicht zudem auch nochmals, dass der Prozessor des Dell XPS 12 nicht die komplette Leistung entfaltet. Im Vergleich zu dem Microsoft Surface Pro 4 muss sich unser Testkandidat immer dahinter einreihen. Auch beim Spieletitel BioShock Infinite erreicht das Surface deutlich höhere Frame-Raten. Für diverse Spiele von vor 2010 reicht die Leistung der HD Graphics 515 aus, um sich zwischendurch mal die Zeit zu vertreiben. Außerdem gibt es auch eine Vielzahl an Browser Games, die das Dell ohne große Einschränkungen wiedergeben kann. Sollte doch mehr Grafikleistung benötigt werden, bietet das Microsoft Surface Book eine echte Alternative.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 33.28 17.37 20.1 4.67
Battlefield 4 (2013) 24.81 17.88 11.94 6.67
Rise of the Tomb Raider (2016) 8.3 5.67

Emissionen

Geräuschemissionen

Da das Dell komplett ohne Lüfter auskommt und mit einer SSD als Datenablage bestückt ist, gibt es keine nervige Geräuschkulisse. Im Idle sind rückseitig leise elektronische Geräusche zu hören. Allerdings muss man dafür das Ohr schon fast direkt an das Gerät halten. Unter Last und beim Kopieren von Daten auf der SSD nehmen diese Nebengeräusche leicht zu. Bei normalen Abstand zum Gerät sind diese dann aber nicht mehr hörbar. Somit können wir sagen, dass das Gerät lautlos seinen Dienst verrichtet.

Temperatur

Stresstest: PRIME95 + FURMARK
Stresstest: PRIME95 + FURMARK

Bei unserem Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) verrichtet das Testgerät im Netz- und Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Zu Beginn des Tests taktet der Prozessor mit 1,4-1,8 GHz und wird dann allmählich reduziert, bis er sich dann bei 900-1.000 MHz einpendelt. Der GPU-Takt variiert zwischen 550-650 MHz. Die maximale CPU-Temperatur beträgt unter Last 76 Grad Celsius. Beim Gehäuse messen wir punktuell eine maximale Temperatur von rund 44 Grad. Diese Werte sind allerdings nicht der Normalzustand und sollten im Alltagsbetrieb nicht erreicht werden. Im idle wird nur an drei Punkten die 30-Grad-Marke überschritten.

Max. Last
 38.2 °C39.4 °C35.6 °C 
 36 °C36.6 °C34.4 °C 
 36.9 °C39.3 °C41.4 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 37.5 °C
37.7 °C43.9 °C42.8 °C
35.9 °C41 °C39.4 °C
33.8 °C35.2 °C35.1 °C
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  54 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-13.3 °C).

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik
Maxx Audio Pro Settings
Maxx Audio Pro Settings

Die Lautsprecher befinden sich an der oberen Vorderseite des Tablets, jeweils links und rechts. Von den beiden Stereo-Lautsprechern sollte allerdings nicht zu viel erwartet werden. Die maximale Lautstärke geht für das Convertible allerdings in Ordnung. Der Klang und die Akustik sind höhen- und mittenlastig. Die tiefen Töne werden fast gänzlich verschwiegen. Mit der Maxx Audio Pro Software kann aus vordefinierten Audioprofilen gewählt werden, um sich das Klangbild nach seinen Bedürfnissen anzupassen. Die beiden Mikrofone befinden sich links und rechts oberhalb der Webcam.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das Dell zeigt beim Stromverbrauch keine rekordverdächtigen Werte. Mindestens 5,4 Watt im Idle sind zwar gut, aber die Konkurrenz kann das teilweise deutlich besser. Mit einer maximalen Energieaufnahme von 24,4 Watt liegt unser Test-Sample im oberen Drittel bei den Core-M-Gräten. Damit ist auch das Netzteil, welches eine maximale Leistung von 30 Watt bereitstellen kann, ausreichend dimensioniert.

Dell XPS 12 9250 4K
HD Graphics 515, 6Y75, Samsung PM951 NVMe 512 GB
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
HD Graphics 515, 6Y75, Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
HP Elite x2 1011 G1
HD Graphics 5300, 5Y51, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
HD Graphics 515, 6Y75, Micron M600 MTFDDAV512MBF M.2
Toshiba Portege Z20t-B-10C
HD Graphics 5300, 5Y71, Toshiba HG6 THNSNJ256GVNU
Stromverbrauch
20%
52%
21%
33%
Idle min *
5.4
4.5
17%
1.5
72%
4.2
22%
2.4
56%
Idle avg *
10.2
7.7
25%
4
61%
8.4
18%
4.6
55%
Idle max *
12.5
8.3
34%
5
60%
8.9
29%
5.6
55%
Last avg *
21.4
19.8
7%
13.9
35%
15.9
26%
15.6
27%
Last max *
24.4
20.6
16%
16.9
31%
22.5
8%
30.7
-26%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 2.7 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 10.2 / 12.5 Watt
Last midlight 21.4 / 24.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Der fest verbaute 28,5-Wh-Akku ist nicht gerade eine großzügige Ausstattung. Die ermittelten Akkulaufzeiten fallen daher eher mager aus. Im Wlan-Test macht der Akku nach 4:03 h schlapp. Bei diesem praxisnahen Test werden Webseiten im 40-Sekunden-Takt aufgerufen, das Energieprofil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf ungefähr 150 cd/m² geregelt. Das entspricht bei diesem Gerät einer Verringerung der Displayhelligkeit von 7 Stufen. Bei maximaler Belastung ist schon nach 1:32 h Schluss, und das Gerät muss wieder an das Stromnetz. Die maximale Betriebsdauer bei minimaler Displayhelligkeit und deaktivierten Kommunikationsmodulen beträgt 6:10 h. Den Punkt verspielt Dell aufgrund der knappen Kapazität.

minimale Akkulaufzeit
minimale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
maximale Akkulaufzeit
Wlan-Akkulaufzeit
Wlan-Akkulaufzeit
Aufladezeit
Aufladezeit
Dell XPS 12 9250 4K
28 Wh
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
42 Wh
HP Elite x2 1011 G1
54 Wh
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
38 Wh
Asus Zenbook UX305CA-FB055T
45 Wh
Toshiba Portege Z20t-B-10C
72 Wh
Akkulaufzeit
95%
192%
88%
112%
275%
Idle
370
954
158%
1063
187%
791
114%
1013
174%
1616
337%
WLAN
243
361
49%
675
178%
488
101%
402
65%
760
213%
Last
93
166
78%
288
210%
138
48%
182
96%
348
274%
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 10min
WiFi Websurfing (EDGE: 25.10586.0.0)
4h 03min
Last (volle Helligkeit)
1h 33min

Fazit

Pro

+ sehr guter und blickwinkelstabiler Bildschirm
+ sehr hohe Displayauflösung (4K)
+ hochwertige und stabile Verarbeitung
+ große 512-GB-SSD
+ gute Eingabegeräte
+ passive Kühlung
+ schickes und edeles Design

Contra

- Prozessor kann sein Potential nicht komplett umsetzen
- Display im Neigungswinkel nicht verstellbar
- mangelhafte Akkuleistung
- hoher Preis
- nur 12 Monate Standardgarantie
Zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.
Zur Verfügung gestellt von Dell Deutschland.

Das Dell XPS 12 9250 ist ein schlankes Convertible im 12,5-Zoll-Format. Der verbaute Intel Core-m7 6Y75 Prozessor hat genügend Leistung für alltägliche Aufgaben, und seine geringe TDP ermöglicht den Einsatz einer passiven Kühlung. Die SSD überzeugt mit einer hohen Leserate und sorgt für ein flott abreitendes System. Der hochauflösende 12,5-Zoll-Bildschirm mit 3840 x 2160 Pixeln überzeugt mit einem hohen Kontrast einer guten Farbraumabdeckung und einer hohen Blickwinkelstabilität. Auch als Eingabemedium reagiert er schnell und setzt die Befehle prompt um. Das Tastatur-Dock schmiegt sich optisch gut an das Tablet an und erfreut den Anwender mit einer leisen Tastatur und einem präzise arbeitenden Touchpad.

Auf den ersten Blick ein schickes Convertible, was bei genauerer Betrachtung der Spezifikation noch interessanter wird. Bleibt nur die Frage, ob es Dell bei der Preisgestaltung nicht übertrieben hat? 

Grund zur Kritik gibt es trotz alledem: Der Neigungswinkel kann nicht an die Sitzposition angepasst werden, was keine ergonomische Arbeitsposition am Schreibtisch zulässt. Das Testgerät ist zwar mit dem stärksten Prozessor der Intel-Core-m-Serie ausgestattet, aber die Leistung kann nicht komplett abgerufen werden. So ist beispielsweise das Microsoft Surface Pro 4 mit einem Core m3 teilweise deutlich schneller. Auch bei der Akkuleistung hätten wir uns mehr Ausdauer gewünscht. Für ein Tablet, welches auch für den Business-Bereich geworben wird, sollte die Akkuleistung schon etwas besser sein. 

Kaufempfehlung hin oder her – wer mit dem Gedanken spielt, sich solch ein Gerät zu kaufen, weiß nun, welche Defizite auf ihn warten, oder womit das Gerät überzeugen kann. Dell verlangt für das Gerät mit der Testausstattung satte 1.799 Euro. Das ist wahrlich kein Schnäppchen, aber eines der wenigen Geräte mit einem 4K-Display im 12,5-Zoll-Format - wenn das die treibende Kraft sein sollte. Eventuell kommt auch eine Ausstattung mit einer schwächeren CPU in Betracht, denn die volle Leistung des verbauten Core-m7-Prozessors kann ohnehin nicht abgerufen werden.

Dell XPS 12 9250 4K - 18.04.2016 v5.1 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
87%
Pointing Device
97%
Konnektivität
51 / 80 → 63%
Gewicht
72 / 35-78 → 86%
Akkulaufzeit
75%
Display
88%
Leistung Spiele
52 / 68 → 76%
Leistung Anwendungen
69 / 87 → 79%
Temperatur
87%
Lautstärke
98%
Audio
50 / 91 → 55%
Kamera
70 / 85 → 82%
Durchschnitt
75%
85%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell XPS 12 9250 4K Convertible
Autor: Sebastian Bade,  5.04.2016 (Update: 15.08.2024)