Notebookcheck Logo

Test Cubot P80 Smartphone – Massig Speicher und Full-HD-Display für unter 200 Euro

Viel Platz und viele Pixel.

Bis zu 512 GB Massenspeicher stecken im Cubot P80 und dabei kostet das Handy nicht mal 200 Euro. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein – unser Test zeigt deshalb, ob an anderer Stelle gespart wurde und wie sich das Cubot-Phone im Alltag schlägt.
Cubot P80
Gut (77%) Cubot P80 Mediatek MT8788ARM Mali-G72 MP3 Smartphone - 07/12/2023 - v7
Testgerät zur Verfügung gestellt von Cubot
Download der lizensierten Bewertungsgrafik als PNG / SVG
Cubot P80 (P Serie)
Prozessor
Mediatek MT8788 8 x 2 GHz, Cortex-A73 / A53
Grafikkarte
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.58 Zoll 20:9, 2408 x 1080 Pixel 401 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 2.1 Flash, 512 GB 
, 490 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: microSD (shared, up to 512GB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.8 x 165.8 x 75.8
Akku
5200 mAh Lithium-Ion, 18 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 13
Kamera
Primary Camera: 48 MPix phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p (Camera 1); 2.0MP, macro lens (Camera 2); 0.3MP (Camera 3)
Secondary Camera: 24 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, charger, USB cable, silicone bumper, SIM tool, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
217 g
Preis
190 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
76.6 %
v7 (old)
12 / 2023
Cubot P80
Helio MT8788, Mali-G72 MP3
217 g512 GB UFS 2.1 Flash6.58"2408x1080
79 %
v7 (old)
08 / 2023
Xiaomi Redmi 12
Helio G88, Mali-G52 MP2
198.5 g128 GB eMMC Flash6.79"2460x1080
78.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Nokia G22
T7200 (T606), Mali-G57 MP1
195 g64 GB UFS 2.2 Flash6.52"1600x720
79 %
v7 (old)
04 / 2023
Motorola Moto G13
Helio G85, Mali-G52 MP2
183.5 g128 GB eMMC Flash6.50"1600x720

Gehäuse und Ausstattung – Schwer mit viel Speicher

Das Cubot P80 gibt es in zwei Speichervarianten:

  • 256 GB Datenspeicher / 6GB RAM : 180 Euro
  • 512 GB Datenspeicher / 6GB RAM:  190 Euro

Dabei bietet es schon in der kleineren Variante überdurchschnittlich viel Speicher für die Preisklasse. Zudem gibt es moderneren UFS-2.1-Speicher, der deutlich schneller ist als der in der Klasse sonst gerne verbaute eMMC-Flash.

Auf einen 3,5mm-Audioport muss man verzichten und auch die Bluetooth-Schnittstelle ist mit dem älteren 4.2-Standard nicht mehr auf der Höhe der Zeit: Reichweite und mögliche Datenrate sind hier deutlich geringer.

Dafür gibt es NFC, man kann also auch mobile Bezahldienste nutzen. Die USB-C-Schnittstelle ist intern nach dem USB-2.0-Standard angebunden.

Je nach Speichervariante gibt es zwei unterschiedliche Farbtöne: Ein helleres Blau und Pink für die Modelle mit 512 GB Massenspeicher und ein dunkleres Blau und Violett für das Cubot P80 mit 256 GB. Beide Ausstattungsvarianten sind auch in klassischem Schwarz erhältlich.

Das Cubot P80 kommt immer in einem Kunststoffgehäuse, der Rahmen bietet einen gebürsteten Look, während die Rückseite eine Glasoptik erzeugt. Das Kameramodul ist leicht erhaben, die drei Objektive stehen nochmals deutlich aus dem Gehäuse hervor. In Sachen Gewicht ist das Cubot P80 mit 217 Gramm nicht gerade leicht.

Der microSD-Leser teilt sich einen Steckplatz mit einer der beiden SIM-Karten, man muss sich also zwischen Dual-SIM und Speichererweiterung entscheiden. Der Leser macht seine Sache im Kopiertest recht flott und liegt insgesamt auf Klassenniveau. Damit eignet sich eine Speicherkarte als Erweiterung des ohnehin schon üppigen Flash, allerdings muss man gewisse Geschwindigkeitseinbußen bei Kopiervorgängen hinnehmen.

Cubot P80
Cubot P80
Cubot P80
Cubot P80
Cubot P80

Größenvergleich

168.6 mm 76.3 mm 8.2 mm 198.5 g165.8 mm 75.8 mm 9.8 mm 217 g165 mm 76.2 mm 8.5 mm 195 g162.7 mm 74.7 mm 8.2 mm 183.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Cubot P80
  (Angelbird V60)
32.1 MB/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=81, der letzten 2 Jahre)
29.5 MB/s -8%
Motorola Moto G13
  (Angelbird V60)
25.1 MB/s -22%
Nokia G22
  (Angelbird V60)
19.6 MB/s -39%
Xiaomi Redmi 12
  (Angelbird V60)
18.7 MB/s -42%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

05101520253035404550556065707580Tooltip
Cubot P80 Mali-G72 MP3, Helio MT8788, 512 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø36.9 (23.5-49.3)
Xiaomi Redmi 12 Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37.3 (25.7-45.6)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200 (T606), 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø37.6 (30.1-45.4)
Motorola Moto G13 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø37.2 (28.2-49.3)
Cubot P80 Mali-G72 MP3, Helio MT8788, 512 GB UFS 2.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø76 (22.2-84.4)
Xiaomi Redmi 12 Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø68.8 (25.3-76.1)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200 (T606), 64 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.1 (39-81.8)
Motorola Moto G13 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø76 (18.5-78.8)

Kommunikation, Software und Bedienung – Keine Gesichtserkennung möglich

Das Cubot P80 kommuniziert über den WiFi-5-Standard mit kabellosen Netzwerken und erreicht in unserem Test mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE-11000 stabile Übertragungsraten, die allerdings etwas unterhalb der Vergleichsgeräte liegen.

Es handelt sich beim Cubot-Handy um ein 4G-Phone, sodass man unterwegs auch das Mobilfunknetz nutzen kann, um schnelle Internetverbindungen aufzubauen. Das klappt auch oft auf Reisen, ein echtes World Phone mit Frequenzen für alle Länder der Welt bekommt man aber nicht.

Cubot installiert auf dem P80 Android 13 in einer recht puren Version. Es gibt auch keine Bloatware, die den Speicherplatz zu Werbezwecken unnötig befüllt. Die Systemsoftware ist zum Testzeitpunkt auf dem Stand von September 2023, also schon etwas älter. Im Moment veröffentlicht Cubot circa alle 3 Monate Sicherheitsupdates und Bugfixes. Wie lange das Phone unterstützt wird, sagt der Hersteller nicht.

Der Screen besitzt nur 60 Hz Bildrate, kann also die Reaktionsgeschwindigkeit der Bedienung nicht verbessern. Dennoch ist der Touchscreen akkurat und nimmt Eingaben zuverlässig an. Rechts am Gehäuse findet sich ein großer Fingerabdrucksensor. Er erkennt einen einmal angelernten Finger mit guter Genauigkeit und entsperrt das Phone nach einer minimalen Pause auch aus dem Standby. Die Möglichkeit, das Handy per Gesichtserkennung zu entsperren, gibt es allerdings nicht.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Motorola Moto G13
370 (349min - 383max) MBit/s +13%
Xiaomi Redmi 12
367 (341min - 376max) MBit/s +12%
Nokia G22
362 (319min - 378max) MBit/s +11%
Cubot P80
327 (282min - 334max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Motorola Moto G13
340 (311min - 351max) MBit/s +11%
Xiaomi Redmi 12
317 (284min - 330max) MBit/s +4%
Nokia G22
315 (226min - 328max) MBit/s +3%
Cubot P80
306 (292min - 322max) MBit/s

Legende

 
Cubot P80 Mediatek MT8788, ARM Mali-G72 MP3, 512 GB UFS 2.1 Flash
 
Xiaomi Redmi 12 Mediatek Helio G88, ARM Mali-G52 MP2, 128 GB eMMC Flash
 
Nokia G22 Unisoc T7200 (T606), ARM Mali-G57 MP1, 64 GB UFS 2.2 Flash
 
Motorola Moto G13 Mediatek Helio G85, ARM Mali-G52 MP2, 128 GB eMMC Flash
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Cubot P80; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø305 (292-322)
Cubot P80; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø327 (282-334)

Kameras – Die Selfiekamera ist das Highlight

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Hauptkamera kann Fotos mit maximal 48 Megapixel machen, allerdings werden meist nur Bilder mit 12 Megapixel angefertigt, die Kamera fasst dabei jeweils 4 Pixel zu einem Bildpunkt zusammen und erreicht so eine bessere Lichtempfindlichkeit. Bilder lassen sich im Modus "Ultra HD" auch in voller Auflösung anfertigen, allerdings braucht die Kamera dann einige Sekunden, um das Foto zu verarbeiten.

Im Standard-Aufnahmemodus der Kamera entstehen etwas dunkle Bilder, die in Sachen Detailschärfe zu Wünschen übrig lassen. Der Kontrast fällt gering aus, wodurch das Bild verwaschen wirkt. Bei sehr wenig Licht und hohen Kontrasten ist die Dynamik eher schwach ausgeprägt, sehr helle und sehr dunkle Bereiche zeigen keine Details.

Im Testlabor zeigt die Hauptkamera ebenfalls sehr wenig Kontrast, bei sehr wenig Licht ist das Bild noch grob erkennbar.

Nun gibt es an der Rückseite aber 3 Objektive: Neben der Hauptkamera findet sich dort die Makrokamera. Sie ist mit Fixfokus ausgestattet und bietet nur eine sehr geringe Auflösung von 2 Megapixel, ist aber für Schnappschüsse zu gebrauchen. Mit der dritten Kamera lassen sich keine Fotos anfertigen, sie dient nur der Unterstützung bei Tiefenunschärfe-Effekten.

An der Vorderseite gibt es eine Kamera mit 24 Megapixel für Selfies. Sie nutzt tatsächlich standardmäßig die volle Auflösung und macht damit recht detailreiche Fotos, die man auch problemlos etwas vergrößern kann. Die Detailzeichnung ist OK, in dunklen Bereichen fällt sie nochmals deutlich ab.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.3 ∆E
10.7 ∆E
8.9 ∆E
3.1 ∆E
13.6 ∆E
8.5 ∆E
9.8 ∆E
11.2 ∆E
12.7 ∆E
6.6 ∆E
6.7 ∆E
6.5 ∆E
5.3 ∆E
4.5 ∆E
14.1 ∆E
5.2 ∆E
13.9 ∆E
9.2 ∆E
3.1 ∆E
4.6 ∆E
7.3 ∆E
4.3 ∆E
5.1 ∆E
8.2 ∆E
ColorChecker Cubot P80: 7.94 ∆E min: 3.05 - max: 14.1 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
52.6 ∆E
38.5 ∆E
34.8 ∆E
43 ∆E
60.8 ∆E
51.7 ∆E
32.7 ∆E
40.5 ∆E
27.7 ∆E
62.8 ∆E
62.2 ∆E
29.1 ∆E
45.9 ∆E
35.2 ∆E
73.4 ∆E
41 ∆E
41.6 ∆E
77.8 ∆E
68.8 ∆E
51.1 ∆E
36.5 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Cubot P80: 44.77 ∆E min: 13.46 - max: 77.79 ∆E

Display – Kein PWM, aber ein Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Cubot P80 bringt ein für seine Preisklasse recht hochauflösendes Display mit: 2.408 x 1.080 Pixel, also eine an einer Seite erweiterte Full-HD-Auflösung bietet das Panel. Auch das Xiaomi Redmi 12 bietet eine ähnliche Auflösung, allerdings bekommt man dort auch maximal 90 Hz Bildrate, während es bei unserem aktuellen Testgerät nur maximal 60 Hz gibt.

Die Helligkeit ist auf gutem Niveau: 533 cd/m² messen wir als Durchschnittswert. Das ist kein Rekord, aber für den Außengebrauch an nicht allzu sonnigen Tagen ausreichend. Allerdings muss man beim Bildschirm des Cubot P80 mit einem recht heftigen Blaustich leben, der in den Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN auch mit bloßem Auge sichtbar wird. Dadurch weichen auch alle Farben recht stark vom Optimum ab.

PWM-Flackern messen wir nicht, die Reaktionszeiten sind allerdings recht langsam.

494
cd/m²
547
cd/m²
564
cd/m²
470
cd/m²
544
cd/m²
561
cd/m²
500
cd/m²
551
cd/m²
563
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 564 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 532.7 cd/m² Minimum: 1.66 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 544 cd/m²
Kontrast: 1432:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 7.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.427
Cubot P80
IPS, 2408x1080, 6.6"
Xiaomi Redmi 12
IPS, 2460x1080, 6.8"
Nokia G22
IPS, 1600x720, 6.5"
Motorola Moto G13
IPS, 1600x720, 6.5"
Response Times
12%
-50%
-50%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38.2 ?(19.9, 18.3)
34 ?(18.7, 15.3)
11%
60.2 ?(33, 27.2)
-58%
48.5 ?(27.1, 21.4)
-27%
Response Time Black / White *
19.6 ?(13.3, 6.3)
17.2 ?(9.9, 7.3)
12%
27.7 ?(17.9, 9.8)
-41%
33.8 ?(15.4, 18.4)
-72%
PWM Frequency
Bildschirm
11%
19%
19%
Helligkeit Bildmitte
544
449
-17%
674
24%
555
2%
Brightness
533
437
-18%
641
20%
553
4%
Brightness Distribution
83
95
14%
90
8%
93
12%
Schwarzwert *
0.38
0.5
-32%
0.43
-13%
0.29
24%
Kontrast
1432
898
-37%
1567
9%
1914
34%
Delta E Colorchecker *
7.1
2.29
68%
4.45
37%
5.17
27%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.8
4.49
58%
7.41
31%
10.61
2%
Delta E Graustufen *
8.2
3.7
55%
5.1
38%
4.5
45%
Gamma
2.427 91%
2.254 98%
2.072 106%
2.131 103%
CCT
9580 68%
6198 105%
7799 83%
7380 88%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
12% / 11%
-16% / 6%
-16% / 5%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.3 ms steigend
↘ 6.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.9 ms steigend
↘ 18.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Älteres SoC ohne Drosseln

Der MediaTek MT8788 soll eigentlich hauptsächlich in Tablets zum Einsatz kommen, während der identische Helio P60 eher für Smartphones gedacht ist. Cubot hat sich beim Smartphone P80 dennoch für den MT8788 entschieden, vielleicht aus Gründen der Verfügbarkeit: Beide Chips sind nämlich schon 2018 vorgestellt worden und haben mittlerweile modernere Nachfolger bekommen, die sich vor allem durch aktuellere Recheneinheiten auszeichnen.

In Sachen Prozessor- und Grafikleistung fällt unser Testgerät damit zurück, der Unterschied ist teils deutlich in den Benchmarks sichtbar. Im Alltag kann man die Menüs des Cubot P80 dennoch meist ohne Ruckler bedienen, sobald mehrere Apps laufen oder sehr aufwändige Programme gestartet werden, kommt das Handy aber ins Stocken.

Erfreulich ist der flotte UFS-2.1-Flash, welchen Cubot verbaut: Zwar zeigt das Nokia G22, dass es in der Preisklasse auch noch flotter geht, aber dafür muss man dann mit 64 GB auskommen. Für die Preisklasse hat Cubot also einen sehr guten Kompromiss aus schneller Leistung und viel Speicherplatz gefunden.

Die maximale Erwärmung des Phones unter längerer Last beträgt in unserem Test 44,8 °C und ist damit noch im akzeptablen Bereich. Allerdings testen wir auch bei Zimmertemperatur, an heißen Tagen kann sich das Handy noch weiter erwärmen. Das SoC drosselt jedenfalls auch bei dauerhafter Belastung nicht, wie uns die Stresstests des 3DMark zeigen.

Obwohl das Cubot P80 viele Gitter besitzt, hinter denen man Lautsprecher vermuten könnte, gibt es letztlich nur einen Monospeaker an der Unterkante. Dieser kann mittelmäßig laut werden, bietet eine ganz ordentliche Wiedergabe von Mitten und ist damit vor allem für die Wiedergabe von Stimmen gut geeignet. Allerdings wirkt er auf maximaler Lautstärke nicht ganz klar und übersteuert bei den Höhen gerne.

Externe Lautsprecher und Kopfhörer lassen sich wahlweise per USB-C oder Bluetooth 4.2 anschließen. An drahtlosen Codecs stehen neben SBC und AAC auch aptX, aptX HD, LDAC sowie LHDC V, V3 und V4 zur Verfügung.

Der Akku ist mit 5.200 mAh etwas üppiger als bei den Vergleichsgeräten, die Laufzeit des Cubot P80 fällt entsprechend gut aus: 17:16 Stunden schafft das Phone in unserem Akkutest. Allerdings muss man anmerken, dass das Moto G13 und das Nokia G22 mit kleineren Akkus nochmal etwas länger durchhalten. Unser Testgerät lädt maximal mit 18 Watt und braucht insgesamt etwa 1:30 Stunden, bis der Akku wieder voll ist.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +247%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
375 Points +25%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
351 Points +17%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
310 Points +4%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
299 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (283 - 299, n=2)
291 Points -3%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +150%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1384 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1382 - 1384, n=2)
1383 Points 0%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1358 Points -2%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
1318 Points -5%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1284 Points -7%
Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points +353%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
434 Points +32%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
329 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  ()
329 Points 0%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points +225%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1284 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  ()
1284 Points 0%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1223 Points -5%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +82%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
9290 Points +29%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8214 Points +14%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
7226 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (6445 - 7226, n=2)
6836 Points -5%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
6637 Points -8%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +138%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1392 Points +10%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1263 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1245 - 1263, n=2)
1254 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +187%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1242 Points +13%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1104 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1098 - 1104, n=2)
1101 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +28%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
2547 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (2457 - 2547, n=2)
2502 Points -2%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
2414 Points -5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +547%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1334 Points +5%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1276 - 1277, n=2)
1277 Points 0%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1276 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +1016%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1177 Points +6%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1113 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1029 - 1113, n=2)
1071 Points -4%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +81%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
2626 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (2583 - 2626, n=2)
2605 Points -1%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
2502 Points -5%
Wild Life Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points +334%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
744 Points +14%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
736 Points +13%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (651 - 653, n=2)
652 Points 0%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
651 Points
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
408 Points -37%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +1116%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
749 Points +15%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
748 Points +15%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
652 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (649 - 652, n=2)
651 Points 0%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
413 Points -37%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +1055%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
190 Points +1%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
189 Points +1%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
188 Points
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (185 - 188, n=2)
186.5 Points -1%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
114 Points -39%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +1071%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
188 Points +2%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
187 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (185 - 187, n=2)
186 Points +1%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
185 Points
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
112 Points -39%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +585%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
12 fps +62%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
10 fps +35%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
7.8 fps +5%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (7.4 - 7.5, n=2)
7.45 fps +1%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
7.4 fps
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +923%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
9.5 fps +14%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
8.8 fps +6%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
8.3 fps
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (8.2 - 8.3, n=2)
8.25 fps -1%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
5.5 fps -34%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +784%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
7.7 fps +75%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
6.4 fps +45%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
4.7 fps +7%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (4.4 - 4.5, n=2)
4.45 fps +1%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
4.4 fps
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1114%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
3.4 fps +21%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
3.3 fps +18%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
2.8 fps
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (2.7 - 2.8, n=2)
2.75 fps -2%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
2 fps -29%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 53, n=207, der letzten 2 Jahre)
15.9 fps +1225%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
1.5 fps +25%
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
1.5 fps +25%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
1.2 fps
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (1.2 - 1.2, n=2)
1.2 fps 0%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
0.85 fps -29%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +284%
Motorola Moto G13
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 4096
12107 Points +21%
Nokia G22
Unisoc T7200 (T606), Mali-G57 MP1, 4096
10858 Points +8%
Durchschnittliche Mediatek MT8788
  (10032 - 10273, n=2)
10153 Points +1%
Cubot P80
Mediatek MT8788, Mali-G72 MP3, 8192
10032 Points
Xiaomi Redmi 12
Mediatek Helio G88, Mali-G52 MP2, 4096
7611 Points -24%
Cubot P80Xiaomi Redmi 12Nokia G22Motorola Moto G13Durchschnittliche 512 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-30%
24%
-34%
-2%
204%
Sequential Read 256KB
510.3
300
-41%
881
73%
281.1
-45%
682 ?(510 - 811, n=3)
34%
Sequential Write 256KB
351.3
272.5
-22%
367
4%
244.7
-30%
281 ?(243 - 351, n=3)
-20%
Random Read 4KB
132.3
84.8
-36%
131
-1%
99.4
-25%
Random Write 4KB
143.2
115
-20%
172
20%
94.9
-34%
106 ?(22.7 - 152, n=3)
-26%

Temperatur

Max. Last
 44.8 °C42.3 °C34.6 °C 
 44.4 °C39.3 °C34.9 °C 
 43.6 °C37.3 °C34.6 °C 
Maximal: 44.8 °C
Durchschnitt: 39.5 °C
31.6 °C40.3 °C40.9 °C
34.1 °C40.4 °C43.1 °C
34.6 °C40.4 °C43 °C
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

3DMark Wild Life Stress Test

00.20.50.70.91.11.41.61.822.32.52.72.93.23.43.63.84.14.3Tooltip
Cubot P80 Mali-G72 MP3, Helio MT8788, 512 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø1.122 (1.114-1.13)
Xiaomi Redmi 12 Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø1.137 (1.123-1.147)
Cubot P80 Mali-G72 MP3, Helio MT8788, 512 GB UFS 2.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø3.93 (3.92-3.93)
Xiaomi Redmi 12 Mali-G52 MP2, Helio G88, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.49 (4.33-4.52)
Nokia G22 Mali-G57 MP1, T7200 (T606), 64 GB UFS 2.2 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø2.5 (2.44-2.52)
Motorola Moto G13 Mali-G52 MP2, Helio G85, 128 GB eMMC Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø4.5 (4.46-4.52)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203833.82529.428.93126.327.34032.829.35037.834.46329.728.98022.716.710018.91812520.619.916012.932.72009.237.625010.346.23157.350.84006.853.75008.661.763012.364.480010.764.110001168.212508.765.416008.765.920009.269250010.269.5315011.463.7400013.264500014.568.2630014.469800015.366.81000016.359.81250016.352.31600017.237.4SPL24.778.5N0.542.5median 11.4median 63.7Delta3.310.838.642.837.138.62830.232.935.131.838.12625.522.921.621.120.923.729.518.235.213.335.114.543.112.851.411.453.211.755.710.962.415.265.712.266.612.868.810.966.810.966.811.6641258.212.966.813.670.614.37015.169.415.763.516.567.817.457.925.478.90.742.6median 13.3median 63.52.39.8hearing rangehide median Pink NoiseCubot P80Motorola Moto G13
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Cubot P80 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G13 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Motorola Moto G13
5000 mAh
1115 min +8%
Nokia G22
5050 mAh
1052 min +2%
Cubot P80
5200 mAh
1036 min
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=209, der letzten 2 Jahre)
991 min -4%
Xiaomi Redmi 12
5000 mAh
803 min -22%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
17h 16min

Pro

+ sehr viel Speicher...
+ ... mit guten Datenraten
+ helles Full-HD-Display
+ kein PWM
+ hochauflösende Selfie-Kamera
+ gute Laufzeiten

Contra

- deutlicher Blaustich im Display
- nur 60-Hz-Panel
- Hauptkamera mit wenig Kontrast und Detailtiefe
- nur Bluetooth 4.2
- kein HD-Streaming durch fehlendes Widevine
- relativ schwer

Fazit – Für Speicher-Fans und Streaming-Muffel

Im Test: Cubot P80. Testgerät zur Verfügung gestellt von Cubot.
Im Test: Cubot P80. Testgerät zur Verfügung gestellt von Cubot.

Das Cubot P80 bietet vor allem ein Feature, welches es im Feld der günstigen Handys zu etwas Besonderem macht: Gemeint ist der großzügige Speicherplatz, bei dem man auch in Sachen Geschwindigkeit kaum Kompromisse eingehen muss. Der Akku hält lange durch, man bekommt pures Android 13 und aktuell auch recht regelmäßige Updates.

Einerseits gefällt uns auch der hochauflösende und einigermaßen helle Bildschirm ohne PWM-Flackern, welcher andererseits nicht mehr als 60 Hz Bildrate darstellen kann und eine heftigen Blaustich besitzt. In diesem Zuge ist es sehr ärgerlich, dass Widevine L1 fehlt und man so keine Streams der großen Anbieter in HD schauen kann.

Auch das Kamerasystem ist ein zweischneidiges Schwert: Während die Selfiekamera durch die hohe Auflösung und eine recht passable Detaildarstellung überzeugen kann, macht die Hauptkamera kontrast- und detailarme Bilder, welche auch in Sachen Farbdarstellung kaum begeistern.

Das schon etwas ältere SoC bringt mit sich, dass man mit einer älteren Bluetooth-Version vorlieb nehmen muss und so Reichweite und Übertragungskapazität einbüßt. Ob man das im Alltag merkt, hängt vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Das Cubot P80 liegt satt in der Hand und besitzt ein gut verarbeitetes Kunststoffgehäuse.

Wer viel flotten Speicher für wenig Geld möchte und kein großer Streaming-Fan ist, der kann dem Cubot P80 eine Chance geben.

Noch ein Blick auf die Konkurrenz: Die bessere Kamera bietet eindeutig das Xiaomi Redmi 12, hier gibt es auch mehr Leistung, allerdings muss man mit vorinstallierten Werbeapps leben. Das Nokia G22 ist für erfahrene Nutzer recht einfach zu reparieren und bietet 3 Jahre Garantie.

Preis und Verfügbarkeit

Das Cubot P80 mit 256 GB kostet eigentlich 180 Euro, ist aber zum Testzeitpunkt als Angebot bei amazon.de für knapp 140 Euro erhältlich.

Mit 512 GB Massenspeicher kostet das Smartphone bei amazon.de normalerweise 190 Euro, ist aber aktuell für knapp 160 Euro zu bekommen.

Cubot P80 - 07.12.2023 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
87%
Konnektivität
49 / 70 → 71%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
83%
Leistung Spiele
15 / 64 → 24%
Leistung Anwendungen
59 / 86 → 69%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 90 → 73%
Kamera
51%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Cubot P80 Smartphone – Massig Speicher und Full-HD-Display für unter 200 Euro
Autor: Florian Schmitt,  7.12.2023 (Update:  5.02.2024)