Notebookcheck Logo

Test Cubot KingKong 7 Smartphone – Günstiges Rugged-Handy mit IP-Zertifizierung

Kantiger Bursche.

Das Cubot KingKong 7 macht aus seinem Anspruch keinen Hehl: Das Metalldesign verrät schon, dass sich das Handy extremen Bedingungen, Wasser, Staub und Stößen entgegenstellen will. Dabei kostet es keine 300 Euro. Kann das gut gehen?
Cubot KingKong 7
Cubot KingKong 7 (King Kong Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P60 8 x 2 GHz, Cortex-A73 / A53
Grafikkarte
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.36 Zoll 19.2:9, 2300 x 1080 Pixel 400 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB eMMC Flash, 128 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, Card Reader: microSD (shared, up to 256GB) , 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: Proximity, Accelerometer, gyroscope, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B38/​B40/​B41/​B66) , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14 x 166.75 x 83.5
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 64 MPix phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​30fps (Camera 1); 16.0MP, wide angle lens (Camera 2); 5.0MP, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 32 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, charger, USB cable, 12 Monate Garantie, IP68/​IP69K-certified, MIL-STD-810G-certified , Ruggedized, Wasserdicht
Gewicht
267 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
75 %
v7 (old)
01 / 2023
Cubot KingKong 7
Helio P60, Mali-G72 MP3
267 g128 GB eMMC Flash6.36"2300x1080
74.5 %
v7 (old)
10 / 2022
Ulefone Armor 15
Helio G35, PowerVR GE8320
346 g128 GB UFS 2.0 Flash5.45"1440x720
81.9 %
v7 (old)
08 / 2022
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
SD 778G 5G, Adreno 642L
235 g128 GB UFS 2.2 Flash6.60"2408x1080
78 %
v7 (old)
09 / 2021
Motorola Defy
SD 662, Adreno 610
232 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720

Gehäuse und Ausstattung – Liegt nicht so gut in der Hand

Dem Cubot KingKong 7 sieht man auf den ersten Blick an, dass es ein Outdoor-Handy ist: Ein angeraute Gehäuse im Industrie-Design mit teilweise sichtbaren Schrauben spricht eine klare Sprache. Das Phone ist vor Wasser und Staub sehr gut geschützt, dafür bürgen eine IP69K- sowie eine MIL-STD-Zertifizierung. Ein vorspringender Rand schützt das Display im Falle eines Sturzes.

Leider ist das Gehäuse auch etwas kantig und ohne Schutzhülle fühlt es sich nicht so angenehm in der Hand an. Das Cubot-Handy bringt etwas mehr Gewicht mit als ein Samsung Galaxy XCover 6 Pro, aber es gibt auch noch deutlich schwerere Outdoor-Phones.

Will man den SD-Kartenleser nutzen, so muss man dafür einen SIM-Slot opfern, ansonsten kann man auch zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen. Der SD-Leser erreicht mit unserer Referenz-microSD Angelbird V60 gute Schreib- und Leseraten.

Cubot verkauft zwei Speichervarianten des Handys, beide mit 8 GB RAM: Mit 128 GB Massenspeicher kostet das Handy beim Hersteller etwa 220 Euro, mit 256 GB etwa 235 Euro.

Cubot KingKong 7
Cubot KingKong 7
Cubot KingKong 7
Cubot KingKong 7

Größenvergleich

170.2 mm 79.6 mm 18.2 mm 346 g166.75 mm 83.5 mm 14 mm 267 g169.8 mm 78.2 mm 10.9 mm 232 g168.8 mm 79.9 mm 9.9 mm 235 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (7.7 - 77, n=81, der letzten 2 Jahre)
29.5 MB/s +3%
Cubot KingKong 7
  (Angelbird V60)
28.7 MB/s
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
  (Angelbird V60)
27.9 MB/s -3%
Motorola Defy
  (Angelbird V60)
27.5 MB/s -4%
Ulefone Armor 15
  (Angelbird AV Pro V60)
12.43 MB/s -57%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Cubot KingKong 7 Mali-G72 MP3, Helio P60, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird V60: Ø35.3 (25.8-45.6)
Ulefone Armor 15 PowerVR GE8320, Helio G35, 128 GB UFS 2.0 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø38.2 (24.2-48.7)
Samsung Galaxy XCover 6 Pro Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø39.3 (27.6-48.9)
Motorola Defy Adreno 610, SD 662, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB: Ø26.1 (16-40.8)
Cubot KingKong 7 Mali-G72 MP3, Helio P60, 128 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird V60: Ø73.8 (13.1-90)
Ulefone Armor 15 PowerVR GE8320, Helio G35, 128 GB UFS 2.0 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Angelbird AV Pro V60: Ø73.8 (19.3-81.8)
Samsung Galaxy XCover 6 Pro Adreno 642L, SD 778G 5G, 128 GB UFS 2.2 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø68.9 (47.7-76.5)
Motorola Defy Adreno 610, SD 662, 64 GB eMMC Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB: Ø79.1 (31.7-83.4)

Kommunikation, Software und Bedienung – Stabiles WLAN

Mit WiFi 5 ist das Cubot KingKong 7 ausgestattet. Damit erreicht es in unserem Test mit dem Router Asus ROG Rapture AXE11000 passable Datenraten, die aber besonders in Empfangsrichtung auch mal deutlich unterhalb der 300 MBit/s liegen.

5G gibt es beim Outdoor-Phone nicht, aber immerhin eine ordentliche Anzahl an 4G-Frequenzen, sodass man das Cubot KingKong 7 auch mal auf einer Auslandsreise für mobiles Internet nutzen kann.

Das Cubot-Handy kommt noch mit Android 11 zum Nutzer, hier sollte man sich auch keine zu großen Hoffnungen auf weitere Updates machen. Die Sicherheitspatches sind vom Juli 2022 und damit zum Testzeitpunkt schon veraltet. Immerhin installiert Cubot aber recht pures Android ohne Werbeapps von Drittanbietern.

Rechts am Gehäuse findet sich ein separater Fingerabdrucksensor, der logisch positioniert ist, aber haptisch kaum zu ertasten. Er entsperrt das Phone nach kurzer Wartezeit zuverlässig. Das Cubot KingKong 7 besitzt auch die Möglichkeit, es per Gesichtserkennung zu entsperren. Das funktioniert bei gutem Umgebungslicht zuverlässig, allerdings ist es nicht ganz so sicher.

Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola Defy
802.11 a/b/g/n/ac
52.7 (21min - 70max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Motorola Defy
802.11 a/b/g/n/ac
59.6 (34min - 74max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Ulefone Armor 15
802.11 a/b/g/n/ac
367 (359min - 374max) MBit/s +11%
Cubot KingKong 7
802.11 a/b/g/n/ac
331 (301min - 339max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Ulefone Armor 15
802.11 a/b/g/n/ac
362 (345min - 366max) MBit/s +31%
Cubot KingKong 7
802.11 a/b/g/n/ac
276 (250min - 294max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Wi-Fi 6E
944 (866min - 952max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Wi-Fi 6E
910 (677min - 949max) MBit/s
020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Cubot KingKong 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø275 (250-294)
Cubot KingKong 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø331 (301-339)

Kameras – Für Schnappschüsse im Freien

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Ein 64-Megapixelsensor, der Isocell GW1 von Samsung, kommt als Hauptkamera zum Einsatz, zudem bietet das Smartphone eine 16-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine Makrolinse. In Sachen Flexibilität ist das KingKong 7 also recht gut aufgestellt, allerdings kann man nur direkt zwischen den Sensoren wechseln, ein Hybridzoom ist nicht möglich.

Schnappschüsse mit der Hauptkamera sind im Freien etwas dunkel und wirken bei genauerem Hinsehen detailarm. Zudem könnte der Kontrast höher sein. Bei sehr wenig Licht wird die Bilddarstellung sehr kalt, zudem lässt die Schärfe nochmals deutlich nach. Auch bei der Weitwinkelkamera darf man keine hohe Lichtausbeute erwarten. Für Schnappschüsse, die ohnehin nur auf dem Smartphone-Display betrachtet werden sollen, reichen beide Kameras aber aus.

Videos sind maximal in 1080p und 30 fps möglich. Hier muss man mit einem oft pumpenden Autofokus klarkommen.

Die Frontkamera mit üppigen 32 Megapixel macht passable Selfies, auch hier könnten Aufhellung und Detaildarstellung aber besser sein.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkamera
ColorChecker
8.6 ∆E
10.6 ∆E
11.8 ∆E
7.6 ∆E
11.3 ∆E
8.6 ∆E
9.3 ∆E
12.1 ∆E
7.5 ∆E
4.2 ∆E
7.6 ∆E
9.2 ∆E
7.2 ∆E
9.8 ∆E
4.5 ∆E
5.6 ∆E
7.3 ∆E
9.5 ∆E
1.9 ∆E
5.6 ∆E
9.4 ∆E
6.3 ∆E
2.9 ∆E
8.2 ∆E
ColorChecker Cubot KingKong 7: 7.77 ∆E min: 1.87 - max: 12.13 ∆E
ColorChecker
29.9 ∆E
55.3 ∆E
39.4 ∆E
35.3 ∆E
45.2 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
34.8 ∆E
43.7 ∆E
28 ∆E
65.1 ∆E
64.6 ∆E
29.4 ∆E
46.9 ∆E
37.3 ∆E
76.2 ∆E
44 ∆E
41.9 ∆E
93.7 ∆E
71 ∆E
52.5 ∆E
37 ∆E
23.9 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Cubot KingKong 7: 46.86 ∆E min: 13.38 - max: 93.69 ∆E

Display – Einigermaßen heller Bildschirm

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Eigentlich sollten Outdoor-Handys besonders leuchtstarke Screens haben, um auch in hellen Umgebungen gut lesbar zu bleiben. Aufgrund des geringen Budgets klappt das aber nur selten und so ist das Cubot KingKong 7 mit seiner durchschnittlichen Leuchtkraft von 466 cd/m² noch vergleichsweise gut aufgestellt. Das reicht für bewölkte Tage im Freien auch aus, bei direktem Sonnenlicht wird es aber schwierig.

Zudem ist der Schwarzwert recht hoch, sodass die Darstellung auf dem Screen aufgrund geringer Kontraste eher flau ausfällt. Farben werden aber immerhin einigermaßen originalgetreu wiedergegeben, sieht man einmal von blau-grünen Tönen ab.

Schön ist, dass sich Cubot für ein Full-HD-Panel entschieden hat, bei anderen Anbietern bekommt man oft nur ein 720p-Display. Zudem kommt der Bildschirm ohne PWM aus.

452
cd/m²
462
cd/m²
494
cd/m²
470
cd/m²
462
cd/m²
451
cd/m²
457
cd/m²
473
cd/m²
477
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 494 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 466.4 cd/m² Minimum: 3.13 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 462 cd/m²
Kontrast: 757:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.3 | 0.5-98 Ø5.2
94.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.228
Cubot KingKong 7
IPS, 2300x1080, 6.4"
Ulefone Armor 15
IPS, 1440x720, 5.5"
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
PLS, 2408x1080, 6.6"
Motorola Defy
IPS, 1600x720, 6.5"
Response Times
-16%
4%
-101%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
31.4 ?(16.4, 15)
35.41 ?(16.45, 18.96)
-13%
31 ?(16, 15)
1%
59 ?(30, 29)
-88%
Response Time Black / White *
15 ?(10, 5)
17.89 ?(5.075, 12.81)
-19%
14 ?(9, 5)
7%
32 ?(17, 15)
-113%
PWM Frequency
5221
Bildschirm
-35%
-34%
-14%
Helligkeit Bildmitte
462
416
-10%
510
10%
402
-13%
Brightness
466
407
-13%
495
6%
386
-17%
Brightness Distribution
91
96
5%
92
1%
90
-1%
Schwarzwert *
0.61
0.37
39%
0.46
25%
0.45
26%
Kontrast
757
1124
48%
1109
46%
893
18%
Delta E Colorchecker *
4.1
7.3
-78%
7.41
-81%
4.83
-18%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.26
15
-82%
13.26
-61%
9.53
-15%
Delta E Graustufen *
3.3
9.6
-191%
10.6
-221%
6.4
-94%
Gamma
2.228 99%
1.95 113%
2.518 87%
2.378 93%
CCT
7286 89%
8536 76%
10050 65%
8348 78%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-26% / -31%
-15% / -27%
-58% / -32%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
31.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Ausdauerndes Outdoor-Phone

Ein Leistungswunder ist das Cubot KingKong 7 mit seinem MediaTek Helio P60 nicht, es liegt aber auf dem Niveau anderer günstiger Outdoor-Phones. Verlangt man nicht zu viel vom Prozessor, so läuft das System einigermaßen zügig mit nur gelegentlichen Rucklern. Sobald man allerdings etwas aufwändigere Apps startet, muss man mit Verzögerungen rechnen und darf keine absolut flüssige Darstellung mehr erwarten.

Cubot verbaut auch nur langsamen eMMC-Flash, somit dauern Ladevorgänge recht lange.

Die maximale Erwärmung bleibt mit 35,9 °C sehr im Rahmen und ist auch lokal stark beschränkt. Bei längerer Last gibt es keine Leistungseinbußen.

Der Lautsprecher macht kaum Freude, er klingt sehr höhenlastig und Musik macht damit kaum Freude. Bluetooth 4.2 ist ein veraltetes Protokoll für die Übertragung an drahtlose Kopfhörer, für den Anschluss per Kabel kann man nur die USB-C-Buchse nutzen.

Aus dem 5.000-mAh-Akku holt Cubot immerhin in unserem WLAN-Test eine Laufzeit von bis zu 15:26 Stunden heraus. Das ist nicht rekordverdächtig, aber ordentlich und sollte einen selbst bei anspruchsvolleren Tätigkeiten über den Tag bringen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +255%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
773 Points +165%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
315 Points +8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (292 - 294, n=3)
293 Points 0%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
292 Points
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
178 Points -39%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +150%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2802 Points +102%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1426 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (1384 - 1439, n=3)
1415 Points +2%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
1384 Points
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
881 Points -36%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +99%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
12113 Points +83%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
6616 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  ()
6616 Points 0%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6425 Points -3%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
5581 Points -16%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1)
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +138%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
1264 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1164 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (733 - 1273, n=8)
1052 Points -17%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
467 Points -63%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +186%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
1108 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1011 Points -9%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (628 - 1119, n=8)
910 Points -18%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
395 Points -64%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +31%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
2491 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2477 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2149 - 2528, n=8)
2455 Points -1%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
1284 Points -48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +551%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
1268 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (853 - 1282, n=8)
1116 Points -12%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
538 Points -58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +1023%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
1106 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1027 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (721 - 1122, n=8)
964 Points -13%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
462 Points -58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +83%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
2597 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2013 - 2918, n=8)
2540 Points -2%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2383 Points -8%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
1267 Points -51%
Wild Life Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2823 Points +332%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2464 Points +277%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
654 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  ()
654 Points 0%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
370 Points -43%
Wild Life Unlimited Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points +1114%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
2472 Points +279%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
653 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  ()
653 Points 0%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
366 Points -44%
Wild Life Extreme
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points +1055%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
686 Points +265%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
188 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  ()
188 Points 0%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
102 Points -46%
Wild Life Extreme Unlimited
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points +1071%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
684 Points +270%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
185 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  ()
185 Points 0%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
101 Points -45%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +542%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
30 fps +280%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
15 fps +90%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
8.1 fps +3%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
7.9 fps
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (6.6 - 8.6, n=7)
7.5 fps -5%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +923%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
34 fps +310%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.4 fps +1%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
8.3 fps
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (6.2 - 8.3, n=7)
7.63 fps -8%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
4.1 fps -51%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +728%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
19 fps +304%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.9 fps +89%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
4.8 fps +2%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
4.7 fps
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2.6 - 6.4, n=7)
4.49 fps -4%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1114%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
13 fps +364%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2.1 - 4.3, n=7)
2.87 fps +3%
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
2.8 fps
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
1.4 fps -50%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +276%
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
Qualcomm Snapdragon 778G 5G, Adreno 642L, 6144
25445 Points +148%
Cubot KingKong 7
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 8192
10257 Points
Motorola Defy
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
9575 Points -7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (8287 - 10257, n=7)
8975 Points -12%
Ulefone Armor 15
Mediatek Helio G35, PowerVR GE8320, 6144
5732 Points -44%
Cubot KingKong 7Ulefone Armor 15Samsung Galaxy XCover 6 ProMotorola DefyDurchschnittliche 128 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-29%
250%
57%
16%
556%
Sequential Read 256KB
480.8
285.68
-41%
841.6
75%
306.5
-36%
Sequential Write 256KB
212.9
161.1
-24%
484.7
128%
187.7
-12%
194.6 ?(72.3 - 314, n=77)
-9%
Random Read 4KB
81
64.99
-20%
170.6
111%
96.4
19%
Random Write 4KB
26
18.36
-29%
204.2
685%
92.6
256%

Temperatur

Max. Last
 35.9 °C30.3 °C29.3 °C 
 34.3 °C29.3 °C28.8 °C 
 33.5 °C28.9 °C28.2 °C 
Maximal: 35.9 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
27.1 °C28.5 °C34.3 °C
27.1 °C28.8 °C30.9 °C
27.8 °C28.9 °C32.2 °C
Maximal: 34.3 °C
Durchschnitt: 29.5 °C
Netzteil (max.)  39.8 °C | Raumtemperatur 19.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
3DMark - Wild Life Stress Test Stability
Cubot KingKong 7
Mali-G72 MP3, Helio P60, 128 GB eMMC Flash
99.4 (3.92min - 3.94max) %

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.542.3253536.33132.1284032.530.85036.632.76330.330.2803117.710025.715.712525.622.916023.932.320019.738.425017.444.23151949.640016.854.150017.858.363017.860.180022.662.9100022.665.612502263.1160021.566.6200021.974.7250020.675.731501773400016.270.7500015.474.663001576.9800015.3671000015.855.71250016.549.21600017.453.2SPL31.783.8N1.553.4median 17.8median 60.1Delta2.9950.743.541.342.73129.535.634.93838.130.134.130.835.623.522.420.321.920.334.316.244.415.950.913.956.713.661.113.565.219.368.416.573.113.974.51473.513.267.613.267.714.269.21672.217.269.917.971.718.570.619.174.919.877.319.374.420.160.628.883.91.159.4median 16.5median 68.439.2hearing rangehide median Pink NoiseCubot KingKong 7Motorola Defy
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Cubot KingKong 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Defy Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Ulefone Armor 15
6000 mAh
1059 min +14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=209, der letzten 2 Jahre)
991 min +7%
Motorola Defy
5000 mAh
948 min +2%
Cubot KingKong 7
5000 mAh
926 min
Samsung Galaxy XCover 6 Pro
4050 mAh
768 min -17%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 26min

Pro

+ Full-HD-Screen
+ wasser- und staubdicht
+ lange Akkulaufzeiten
+ viele LTE-Frequenzen

Contra

- kein Widevine L1
- schroffe Kanten am Gehäuse...
- ... und rutschige Beschichtung
- kurze Garantie
- veraltete Sicherheitspatches

Fazit – Geschütztes Handy für grundlegende Tätigkeiten

Im Test: Cubot KingKong 7
Im Test: Cubot KingKong 7

Wem es vor allem darum geht, dass sein Smartphone im Alltag gut geschützt ist, der bekommt beim Cubot KingKong 7 ein wasser- und staubdichtes Chassis, dem dank üppiger Ränder auch Stöße kaum was ausmachen. Die Gummierung zeigt sich aber relativ rutschig und die Kanten sind teilweise recht scharf, sodass das Phone ohne zusätzliche Hülle nicht so sicher und angenehm in der Hand liegt.

Der Bildschirm löst hoch auf und ist für diesige Tage hell genug. Die Leistung reicht für einen flüssigen Systembetrieb aus, solange man nur grundlegende Tätigkeiten wie Telefonieren, Nachrichten schreiben oder einfache Apps ausführt. 5G gibt es zwar nicht, dafür recht viele 4G-Frequenzen und ein recht stabiles WLAN-Signal. Zudem überzeugt die Akkulaufzeit des Handys.

Die Kamera ist eher für Schnappschüsse geeignet, hier sollte man nicht zu viel erwarten. Mit der kurzen Garantie von nur 1 Jahr muss man außerdem leben.

Das Cubot KingKong 7 ist ein robustes Handy, das grundlegende Ansprüche erfüllt. Es könnte aber etwas sicherer und angenehmer in der Hand liegen.

Wer einen spektakuläreren Look möchte, kann sich das Ulefone Armor 15 anschauen, dass sogar im Gehäuse verstaute TWS-Kopfhörer mitbringt. Wenn es teurer sein darf, dann verspricht das Samsung Galaxy XCover 6 Pro sogar WiFi 6 und deutlich mehr Leistung.

Preis und Verfügbarkeit

Beim Hersteller selbst ist das Smartphone recht günstig erhältlich: Die 128-GB-Version bekommt man hier schon für knapp 190 Euro, das 256-GB-Modell kostet 10 Euro mehr. Allerdings kommen hier noch Steuern und Versand dazu, die je nach Land variieren.

Wer lieber bei amazon.de bestellt, der bezahlt knapp 250 Euro für das Outdoor-Handy mit 128 GB. Mit 256 GB sind knapp 280 Euro bei amazon.de fällig.

Cubot KingKong 7 - 04.01.2023 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
78%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
44 / 70 → 63%
Gewicht
87%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
10 / 64 → 16%
Leistung Anwendungen
62 / 86 → 72%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
50 / 90 → 56%
Kamera
47%
Durchschnitt
70%
75%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Cubot KingKong 7 Smartphone – Günstiges Rugged-Handy mit IP-Zertifizierung
Autor: Florian Schmitt,  4.01.2023 (Update: 12.02.2024)