Notebookcheck Logo

Schnelles Mittelklasse-Tablet: Honor Pad V9 im Test

Das Honor Pad V9 unterstützt Bluetooth 5.2 und WiFi 6. Eine Mobilfunk-Variante gibt es nicht.
Das Honor Pad V9 unterstützt Bluetooth 5.2 und WiFi 6. Eine Mobilfunk-Variante gibt es nicht.
Mit dem 11,5 Zoll großen Pad V9 schnürt Honor ein attraktives Tablet-Paket samt Flip-Cover und Eingabestift. Pluspunkte sind das schnelle SoC, eine 144-Hz-Bildholrate, lange Akkulaufzeiten und ein 8-Lautsprecher-System. Beim Display und bei der Update-Versorgung hapert es aber.

In Preisvergleichsportalen ist das Honor Pad V9 bislang nicht zu finden. Honor bietet das Tablet aber auf seiner Webseite für rund 500 Euro zum Kauf an. Dafür bekommt man den 11,5-Zoll-Androiden mit 8 GB RAM und 256 GB UFS-3.1-Speicher. Mit dabei sind auch ein Flip Cover sowie ein Eingabestift. Ab Werk ist Android 15 vorinstalliert. Eine Mobilfunk-Variante seines Tablets bietet Honor nicht an.

Wer 10 Euro mehr investiert, kann im Honor-Webshop zusätzlich ein 66-Watt-Netzteil mit in den Warenkorb legen, das standardmäßig nicht zum Lieferumfang gehört. Aufladen lässt sich die EU-Version des Pad V9 aber nur mit maximal 33 Watt. Im Test dauert ein Ladezyklus 2:10 Stunden.

Positiv: Leicht, schnell und ausdauernd

Für den Multimedia-Einsatz ist das Honor Pad V9 gut gerüstet. Das 6,1 Millimeter flache Tablet kleidet sich in ein Aluminiumgehäuse, wiegt nur 475 Gramm und lässt sich damit auch mal länger in den Händen halten, ohne dass das unbequem wird. Ausgestattet mit 8 Lautsprechern generiert es einen kräftigen Sound, aus dem man sogar Bässe gut heraushören kann.

Durch sein 144-Hz-Display und den nach Mittelklasse-Maßstäben überdurchschnittlich schnellen MediaTek Dimensity 8350 bereitet es dem Pad V9 keine Mühe, Inhalte flüssig darzustellen. Auch anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact laufen in hohen Detailsettings sehr gut auf dem Tablet.

Mit einer Akkulaufzeit von fast 18 Stunden (gemessen im WLAN-Testszenario) kann das Honor Pad V9 ziemlich lange den Alleinunterhalter spielen und zeigt sich im Test auch ausdauernder als alle Vergleichsgeräte.

Negativ: Mäßige Farbdarstellung und kurzer Update-Zeitraum

Negativ ankreiden muss man dem Pad V9 sein schlecht abgestimmtes IPS-Panel sowie die unklare und vermutlich recht kurze Update-Versorgung. Das 2800 x 1840 Pixel auflösende Display eignet sich mit einer Helligkeit von über 500 cd/m² auch für den Außeneinsatz, stellt Farben jedoch ungenau dar und erzielt durch sein mageres Kontrastverhältnis von 876:1 nur eine ziemlich blutleere Darstellung.

Für den Vorgänger Honor Pad 9 stellt Honor nur ein OS-Upgrade sowie Sicherheitsupdates für lediglich drei Jahre bereit. Da uns der Hersteller auf Anfrage bislang nicht nennen konnte, wie sich das beim Pad V9 verhält, sollten Kaufinteressenten von den gleichen und damit nicht besonders attraktiven Update-Bedingungen ausgehen.

Den vollständigen Test zum Honor Pad V9 lesen Sie hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > Schnelles Mittelklasse-Tablet: Honor Pad V9 im Test
Autor: Manuel Masiero,  4.04.2025 (Update:  4.04.2025)