Samsung Galaxy S25 Ultra macht Babyschritte: Frühe Kamera-Vergleichstests mit Galaxy S24 Ultra und iPhone 16 Pro Max

Am Datenblatt ist in punkto Kamera nur ein Unterschied zwischen Galaxy S24 Ultra und Galaxy S25 Ultra (hier bei Amazon mit Vorbesteller-Rabatt erhältlich) zu erkennen: Statt der alten 12 Megapixel Ultraweitwinkel-Kamera mit F/2.2 Blende ist ein 50 Megapixel-Shooter mit lichtstärkerer F/1.9 Blende verbaut, vermutlich ein ISOCELL JN3. Mit seiner "ProVisual Engine", besserem ISP im Snapdragon 8 Elite, optimierter Rauschunterdrückung, Night Video und 10-bit HDR als aktiviertem Standard sollen die Ergebnisse aber dennoch durch die Bank besser ausfallen als beim Vorgänger, verspricht Samsung. Dazu gibt es einige neue Features in der ExpertRaw-App, etwa Virtual Aperture oder LOG-Video, die für ambitionierte Fotografen und Videofilmer unter Umständen Sinn machen könnten.
Ob das so stimmt oder ob unterm Strich nur marginale Unterschiede übrig bleiben, werden in den nächsten Tagen und Wochen viele Tester klären wollen. Für all jene, die vielleicht von der Gratis-Speicherverdopplung im Rahmen der Vorbestellerphase profitieren wollen, fassen wir am ersten Wochenende nach dem Launch kurz einige der bisher bereits verfügbaren Kamera-Vergleichsvideos und Bilder zusammen, was natürlich nur ein erstes vorläufiges Fazit ergeben kann, zumal das Galaxy S25 Ultra in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten wahrscheinlich auch noch das eine oder andere Software-Update bekommen wird.
Direkter Vergleich mit Galaxy S24 Ultra
Ganz schnell waren diesmal die Kollegen von GSMArena, die wenige Stunden nach dem Launch bereits erste Vergleichsbilder aus der Hands-On-Arena in San Jose geliefert hatten. Kurz darauf folgte Teil 2 des frühen Vergleichstests, der Photos der kalifornischen Stadt bei Tag und Nacht lieferte. Das grobe Fazit von GSMArena: Samsung macht prinzipiell Babysteps in die richtige Richtung, die Unterschiede sind in vielen Fällen aber marginal und kaum der Rede wert, was man ja angesichts der ähnlichen Hardware auch erwarten konnte.
Die 200 Megapixel Hauptkamera zeigte Indoors praktisch keine Unterschiede, zumindest nicht im 12 Megapixel Default-Modus. Tagsüber liefert das Galaxy S24 Ultra bei Sonnenlicht teils die schärferen Photos, wobei Überschärfung bei Samsung ja oft eher negativ aufgefallen ist. Nachts verstärkt sich dieser Eindruck in manchen Sample-Photos noch, zudem liefert das neuere Modell oftmals die wärmeren Farbtöne. Dass Nachtaufnahmen mit dem Galaxy S25 Ultra generell etwas besser gelingen, zeigt sich auch bei den anderen Sensoren, etwa bei dem uralten 10 Megapixel 3x Telefoto. Größere Unterschiede sieht man beim 10x Zoom, Samsung hat also auch die Zoom-Algorithmen etwas verbessert.
Wo man größere Unterschiede erwarten könnte - beim Ultraweitwinkel - sind abermals nur kleinere Verbesserungen zu sehen. Interessanterweise zeigt sich sowohl im Indoor-Setting als auch außen, dass der alte 12 Megapixel Sensor teils mehr Details liefert, aber auch mehr Überschärfung und deutlich mehr Rauschen, vor allem bei Nacht. Auch hier würden wir die Unterschiede aber als eher marginal einordnen. Die beiden Photos mit Slider unten sind nur zwei Beispiele von mehreren, die ihr hier und hier sehen könnt.




Video bei Nacht mit Hauptkamera zeigt wenig Unterschied
Einen größeren Unterschied könnte man angesichts der Marketing-Versprechungen eigentlich bei nächtlichen Videoaufnahmen erwarten aber zumindest im Beispiel unten sehen wir auf den ersten Blick keine allzu großen Unterschiede bei den in 4K30 aufgenommenen Testvideos, die GsmArena auf Youtube hochgeladen hat. Der Nachthimmel sieht vielleicht etwas weniger verrauscht aus, die hellen Lichter der Autos besser kontrolliert, riesig wirkt der Unterschied aber nicht auf uns.
Vergleich mit Apple iPhone 16 Pro Max
Die ersten Youtuber, die ein ausführliches Kamera-Vergleichsvideo zwischen den beiden wohl größten Kontrahenten am aktuellen Smartphone-Flaggschiff-Markt veröffentlicht haben, waren SuperSaf und - ganz frisch - MrWhosetheBoss. Beide haben wir unten verlinkt. Ganz grob zusammengefasst könnte man sagen, dass die Entscheidung, ob Samsung oder Apple aktuell die bessere Smartphone-Kamera zu bieten haben, mittlerweile eine Frage des Geschmacks ist. Mal hat das aktuelle iPhone die Nase vorn, mal der neue Galaxy-AI-König von Samsung. Aufgrund der doppelten Telefoto-Kamera hat das Galaxy S25 Ultra prinzipiell bei 3x-5x Zoomshots einen Vorteil. Überraschungen gibt es im Video von SuperSaf dennoch zuweilen, etwa wenn Apples Zoom-Algorithmus bei Nacht teils deutlich schärfere Aufnahmen liefert. Auch bei Porträt-Video (Cinematic Video) hat Apple hier noch die Nase vorn, bei den AI-basierten Editing-Tools, etwa dem neuen Audio Eraser, gefällt dem ersten Youtuber das Samsungs Tool besser.
Kamera-Shootout: Apple gewinnt jetzt knapper
Das ist bei dem teils in der lauten Londoner U-Bahn gefilmten Video von MrWhosetheboss (siehe oben) genau umgekehrt. Hier bewährt sich Apples Audiomix-Feature eine Spur besser, hervorragend sind die Ergebnisse unserer Meinung nach aber in beiden Fällen nicht. Der zweite Tester lobt dagegen andere Aspekte der neuen Galaxy S25 Generation, die aber wohl bald auch früheren Galaxy-Phones als Update zur Verfügung gestellt werden: Die neue, aufgeräumte und schnellere Kamera-App in One UI 7 etwa. In punkto Video sieht der britische Youtuber deutliche Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger und auch eindeutige Unterschiede bei Nacht, das aktuelle Apple-Flaggschiff kann Samsung damit aber immer noch nicht schlagen, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Das zeigt sich auch bei nächtlichen Zoom-Photos, womit MrWhosetheboss hier zum gleichen Schluss kommt wie sein Kollege SuperSaf. Auch die Stabilisierung funktioniert dank Action Mode beim iPhone nach wie vor zuverlässiger. Obwohl Samsung mit seinem Galaxy S25 Ultra also die deutlich besseren AI-Editing-Tools liefert, bessere Selfies und bessere Porträt-Aufnahmen erstellt und nun auch die Hauttone in den meisten Fällen richtig trifft sowie bei direkt in Instagram erstellten Photos und Videos deutlich sichtbare Verbesserungen bringt, gewinnt in diesem Kamera-Shootout letztlich doch noch mal das iPhone 16 Pro Max - immerhin knapper als im Jahr zuvor.
Quelle(n)
GSMArena (1, 2), SuperSaf Youtube, MrWhosetheboss, Youtube