Notebookcheck Logo
Teaser

Rasantes Smartphone mit viel KI-Power: Asus Zenfone 12 Ultra im Test

Rundum glücklich?

Asus schickt sein Design-Smartphone in die nächste Runde und stattet es wieder mit einem Top-SoC aus. Außerdem finden sich nun zahlreiche KI-Tools im Zenfone 12 Ultra wieder. Welche Neuerungen es noch bereithält und an welcher Stelle Stillstand herrscht, klärt der Test.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am
5G Android Smartphone Touchscreen

Fazit - Zenfone 12 Ultra zeigt Schwächen

Das Zenfone 12 Ultra präsentiert sich im Test als gutes Oberklasse-Smartphone, welches nicht nur auf einen schnellen Prozessor zurückgreifen, sondern auch eine ordentliche Kamera sowie gute Akkulaufzeiten vorweisen kann. Schnelles Laden und eine eSIM sind ebenfalls an Bord. Außerdem ist es IP68 zertifiziert.

Doch besonders der kurze Update-Support und die potenziell hohen Oberflächentemperaturen stechen negativ hervor. Die Probleme mit Mesh-Netzwerken wird Asus hoffentlich noch per Update beheben.

Pro

+ schnelles SoC mit effektiver Kühlung
+ helles, farbtreues Display
+ rauscharmer Klinkenanschluss
+ eSIM-Support

Contra

- nur zwei Major-Updates
- Probleme mit Mesh-Netzwerken
- hohe Minimalhelligkeit
- hohe Oberflächentemperturen im Stresstest

Preis und Verfügbarkeit

Einen Direktvertrieb offeriert Asus zum Zeitpunkt des Tests nicht. Das Zenfone 12 Ultra ist jedoch bei vielen Händler wie Amazon, Alternate oder Galaxus erhältlich.

Amazon Logo
1.078,28 €
ASUS Zenfone 12 Ultra, EU Official, Ebony Black, 16GB RAM 512GB Speicher, Snapdragon 8 Gen Elite, 6,78“ AMOLED 144Hz, 50MP Gimbal Kamera
Bestpreis 1072€ Gomibo.at
ASUS ZenFone 12 Ultra 512GB Sage Green
2. 1078.26 € Jacob Elektronik direkt
3. 1078.28 € galaxus
4. 1079 € alza.de

Das Zenfone 12 Ultra tritt die Nachfolge des Asus Zenfone 11 Ultra an und setzt auf den momentan schnellsten Chipsatz aus dem Hause Qualcomm. Es wird zudem etwas leichter und offeriert nun eSIM-Support sowie zahlreiche KI-Funktionen.

Mit einer UVP von 1.099 Euro ist es kein Schnäppchen und muss sich starken Konkurrenten wie dem Magic7 Pro, Pixel 9 Pro XL oder dem Galaxy S25+ stellen.

Spezifikationen: Asus Zenfone 12 Ultra

Asus Zenfone 12 Ultra
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 830, Kerntakt: 1100 MHz
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.78 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 388 PPI, Capacitive touchscreen, Samsung E6 Flexible, AMOLED, LTPO 1 - 120 Hz, Corning Gorilla Glass Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 256GB / 512GB, 486 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, hall, OTG
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (800, 850, 900, 1700, 1900, 2100 MHz), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 48, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 18, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 48, 66, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 163.8 x 77
Akku
5500 mAh Lithium-Ion, 2 x 2750 mAh, Quick Charge 5.0 and PD Charging
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony LYT-700, f/1.9, 24 mm, Gimbal-OIS) + 32 MPix (3x optical zoom, f/2.4, 65 mm) + 13 MPix (Ultra Wide, f/2.2, 13 mm); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.5, 22 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, SIM-Tool, Case, USB-C-Cabel, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX Lossless, LDAC, LC3, Opus | GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1i, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS (L1, L5), NavIC (L5) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | eSIM | IP68 | USB Copy Test: 45.88 MB/s (connected to Samsung Portable SSD T7 (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT, NTFS | Body-SAR: W/kg, Head-SAR: W/kg | max. charging speed: 65 W (wired) / up to 15 W (wireless), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
220 g
Preis
1099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse und Ausstattung - Zenfone 12 Ultra mit Gorilla Glas Victus 2

Asus überarbeitet das Design des Zenfone 12 Ultra gegenüber dem Vorgänger leicht und verkleinert den Kamerabuckel etwas. Dieser ragt mit 3,95 mm aber weit hervor. Die Verarbeitung kann überzeugen: Die Spaltmaße liegen eng an und sind gleichmäßig, der matte Aluminiumrahmen ist in unserer schwarzen Testversion unanfällig gegenüber Fingerabdrücken. Auch das Glas auf der Rückseite ist mattiert, dennoch ist diese sichtbar schmutzanfälliger. Die Vorderseite wird von Gorilla Glas Victus 2 geschützt.

In puncto Ausstattung hält Asus auch beim Zenfone 12 Ultra an einer Audioklinke fest, welche sich im Test als rauscharm (SNR: 100,91 dBFS) präsentiert. Neu ist hingegen der eSIM-Support. Soll diese genutzt werden, wird der zweite SIM-Slot deaktiviert.

Größenvergleich

163.8 mm 77 mm 8.9 mm 220 g162.7 mm 77.1 mm 8.8 mm 223 g162.8 mm 76.6 mm 8.5 mm 221 g158.4 mm 75.8 mm 7.3 mm 190 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation und Bedienung - Asus-Handy mit optischen Fingerabdrucksensor

Das Asus Zenfone 12 Ultra unterstützt alle modernen Kommunikationsstandards wie 5G-Sub6, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und NFC. Lediglich auf UWB muss verzichtet werden. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE 11000 erreicht das Smartphone hohe Datenübertragungsraten, lediglich beim Senden im 6-GHz-Bereich zeigt es anfangs einen Einbruch. Im Alltag hat unser Zenfone Probleme mit Mesh-Systemen, ignoriert diese eisern und verbindet sich nur direkt mit dem Router, einer Fritz!Box 5690 Pro

Der kapazitive Touchscreen des Zenfone arbeitet tadellos und besitzt ansprechende Gleiteigenschaften. Eine Schutzfolie ist nicht aufgebracht. Asus offeriert für die biometrische Sicherheit einen ins Display integrierten optischen Fingerabdrucksensor. Dieser arbeitet zuverlässig und schnell. Optional ist auch eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera möglich.

Die Powertaste ist eine sogenannte Smarttaste und kann konfiguriert werden: neben dem einfachen Drücken, kann sie auch doppeltes Tippen und langes Drucken unterschiedlichen Aktionen zuweisen.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus Zenfone 12 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
1714 (641min - 1860max) MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
  (987 - 1714, n=4)
1170 MBit/s -32%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1094 (655min - 1214max) MBit/s -36%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
981 (886min - 1008max) MBit/s -43%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
965 (943min - 995max) MBit/s -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=189, der letzten 2 Jahre)
724 MBit/s -58%
iperf3 receive AXE11000
Asus Zenfone 12 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
1579 (799min - 1620max) MBit/s
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1154 (1048min - 1191max) MBit/s -27%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
  (812 - 1579, n=4)
1019 MBit/s -35%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
915 (852min - 926max) MBit/s -42%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
829 (758min - 853max) MBit/s -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=187, der letzten 2 Jahre)
710 MBit/s -55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
1884 (928min - 1907max) MBit/s +24%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
1852 (911min - 1895max) MBit/s +22%
Asus Zenfone 12 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
1515 (561min - 1731max) MBit/s
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
  (863 - 1848, n=4)
1456 MBit/s -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=82, der letzten 2 Jahre)
1437 MBit/s -5%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1311 (984min - 1422max) MBit/s -13%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
1864 (1828min - 1880max) MBit/s +22%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
1569 (1486min - 1593max) MBit/s +3%
Asus Zenfone 12 Ultra
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
1522 (794min - 1585max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=82, der letzten 2 Jahre)
1367 MBit/s -10%
Samsung Galaxy S25+
Wi-Fi 7
1204 (1187min - 1213max) MBit/s -21%
Durchschnittliche 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be
  (719 - 1567, n=4)
1192 MBit/s -22%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Asus Zenfone 12 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1487 (561-1731)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1311 (984-1422)
Asus Zenfone 12 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (794-1585)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1202 (1187-1213)
Asus Zenfone 12 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1714 (641-1860)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1072 (655-1214)
Asus Zenfone 12 Ultra 802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1550 (799-1620)
Samsung Galaxy S25+ Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1153 (1048-1191)

Software und Nachhaltigkeit - Asus spendiert nur zwei Major-Updates

Das Zenfone 12 Ultra wird mit Google Android 15 ausgeliefert und soll zwei große Android-Updates bekommen. Die Abdeckung für die Sicherheitspatches hat Asus immerhin auf fünf Jahre erweitert, was angesichts der Preisklasse aber immer noch nicht viel ist.

Bei den KI-Funktionen hat Asus mächtig aufgerüstet und präsentiert neun neue Features. Dazu zählen Verbesserungen rund um die Videoaufnahmen, generative Bilderweiterung, Circle to Search, eine Telefonie-Übersetzer sowie verschiedene Funktionen, um Texte zusammenzufassen oder zu übersetzen. Einiges davon befindet sich noch im Beta-Status und funktioniert noch nicht reibungslos.

Angaben bezüglich des Einsatzes von recycelten Rohstoffen oder dem CO2e-Fußabdruck des Smartphones macht Asus bislang nicht. Für das 11 Ultra ist jedoch ein Nachhaltigkeitsreport verfügbar. Es ist von Asus nicht vorgesehen, dass der Nutzer Reparaturen eigenständig vornimmt, entsprechend sind auch keine Anleitungen oder Ersatzteile erhältlich. Das Zenfone 12 Ultra wird in einem Pappkarton ausgeliefert, Kunststoffe konnten wir dort nicht erkennen.

Kameras - Zenfone 12 Ultra mit LYT-700

Selfie mit dem Zenfone 12 Ultra
Selfie mit dem Zenfone 12 Ultra

Bei den Kameras hat sich nominell nicht viel verändert. Auf der Vorderseite kommt der gleiche Sensor zum Einsatz, der mit guten Selfies überzeugt, aber nur Videos in Full HD (30 FPS) erlaubt.

Auch das rückseitige Trio präsentiert sich größtenteils unverändert. Das Zenfone 12 Ultra erhält mit dem Sony Lytia 700 jedoch einen neueren Hauptsensor, dessen Gimbal-Stabilisierung nochmals verbessert wurde. Das lässt sich auf den Fotos auch gut erkennen. Die Kontraste sind knackiger geworden und die Abbildungsleistung wirkt harmonischer als noch beim Vorgänger. Wir hätten uns im Nahbereich jedoch mehr Details gewünscht und etwas lebendigere Farben.

Videos können in 8k (30 FPS) aufgenommen werden. 60 Bilder pro Sekunde sind ab Ultra HD möglich. Ein Wermutstropfen: Die leistungsstarke Bildstabilisierung ist lediglich für Full HD verfügbar.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
8.5 ∆E
10.3 ∆E
11.5 ∆E
11.8 ∆E
9 ∆E
9.4 ∆E
10 ∆E
6.1 ∆E
9.1 ∆E
8.6 ∆E
10.7 ∆E
10.3 ∆E
5.4 ∆E
14.8 ∆E
5.4 ∆E
11.8 ∆E
7.2 ∆E
8.7 ∆E
10.4 ∆E
8.8 ∆E
8.7 ∆E
13.2 ∆E
11.4 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker Asus Zenfone 12 Ultra: 9.58 ∆E min: 5.36 - max: 14.77 ∆E
ColorChecker
22.7 ∆E
30.9 ∆E
25.1 ∆E
24.2 ∆E
27.5 ∆E
39.3 ∆E
30.6 ∆E
19.1 ∆E
20.2 ∆E
21.1 ∆E
38.9 ∆E
40.1 ∆E
20.9 ∆E
29.6 ∆E
14.5 ∆E
36 ∆E
23.5 ∆E
28.6 ∆E
31.6 ∆E
31.1 ∆E
34.1 ∆E
28.4 ∆E
22.2 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Asus Zenfone 12 Ultra: 27.23 ∆E min: 13.35 - max: 40.1 ∆E

Display - Helles OLED, auch im Dunkeln

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das OLED-Display des Zenfone 12 Ultra zeigt sich gegenüber dem Vorgänger unverändert, bietet wieder eine erweiterte Full-HD-Auflösung, bis zu 144 Hz im Gaming-Modus und sonst eine dynamische Anpassung zwischen 1 und 120 Hz.

Auch bei der Helligkeit hat sich nichts verändert. Diese erreicht in der Spitze 2.550 cd/m², wenn HDR-Inhalte dargestellt werden. Kritisiert werden muss die recht hohe Minimalhelligkeit, das ist im Dunkeln oft zu viel.

Wir messen eine PWM-Frequenz von recht konstanten 480 Hz mit einem flachen Amplitudenverlauf, welcher mit aktiviertem Flackerschutz nochmals flacher wird (siehe 2. Screenshot). Beschwerden können jedoch dennoch nicht ausgeschlossen werden.

1689
cd/m²
1662
cd/m²
1633
cd/m²
1685
cd/m²
1652
cd/m²
1652
cd/m²
1685
cd/m²
1650
cd/m²
1626
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung E6 Flexible getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1689 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1659.3 cd/m² Minimum: 6.33 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1652 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.3 | 0.5-98 Ø5.1
99.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Asus Zenfone 12 Ultra
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Google Pixel 9 Pro XL
OLED, 2992x1344, 6.8"
Honor Magic7 Pro
OLED, 2800x1280, 6.8"
Samsung Galaxy S25+
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.7"
Asus Zenfone 11 Ultra
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Bildschirm
46%
29%
4%
30%
Helligkeit Bildmitte
1652
2148
30%
1607
-3%
1371
-17%
1664
1%
Brightness
1659
2050
24%
1609
-3%
1370
-17%
1674
1%
Brightness Distribution
96
86
-10%
95
-1%
96
0%
98
2%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.8
0.5
82%
0.9
68%
2.7
4%
0.8
71%
Colorchecker dE 2000 max. *
5
1.4
72%
1.8
64%
4.2
16%
2
60%
Delta E Graustufen *
3.3
0.8
76%
1.7
48%
2
39%
1.8
45%
Gamma
2.24 98%
2.23 99%
2.24 98%
2.03 108%
2.25 98%
CCT
6604 98%
6582 99%
6346 102%
6450 101%
6526 100%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / APL18 Peak Brightness
Google Pixel 9 Pro XL
2944 cd/m² +21%
Samsung Galaxy S25+
2695 cd/m² +11%
Asus Zenfone 12 Ultra
2430 cd/m²
Honor Magic7 Pro
1634 cd/m² -33%

Legende

 
Asus Zenfone 12 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Qualcomm Adreno 830, 512 GB UFS 4.0 Flash
 
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7, 256 GB UFS 3.1 Flash
 
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Qualcomm Adreno 830, 512 GB UFS 4.0 Flash
 
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Qualcomm Adreno 830, 256 GB UFS 4.0 Flash

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480 Hz
Amplitude: 13.95 %

Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimal Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Graustufen (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Natürlich, Weißabgleich: angepasst, Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.98 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.475 ms steigend
↘ 0.5035 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.9705 ms steigend
↘ 1.411 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).
Asus Zenfone 12 Ultra im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität des Asus Zenfone 12 Ultra
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Zenfone kann sehr heiß werden

Befeuert wird das Asus Zenfone 12 Ultra von einem Snapdragon 8 Elite mit 16 GB RAM. Dabei handelt es sich um eines der schnellsten SoCs, welche momentan in einem Smartphone zu finden sind, entsprechend hoch fällt die Performance aus. Dessen Leistung bleibt auch im Stresstest vergleichsweise stabil, jedoch erkauft sich das Zenfone dies mit sehr hohen Oberflächentemperaturen.

Die beiden Lautsprecher können sehr laut werden, verzerren bei maximaler Lautstärke jedoch etwas. Für die kabellose Audio-Übertragung sind zahlreiche Codecs an Bord, lediglich Auracast wird nicht unterstützt.

Der 5.500 mAh starke Akku erlaubt lange Laufzeiten, mit einer höheren Effizienz wäre aber sicherlich noch mehr möglich gewesen. Eine vollständige Akkuladung benötigt im Test 53 Minuten (50%: 17 min).

Geekbench 6.4
Single-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3136 Points 0%
Asus Zenfone 12 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3133 Points
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3050 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2309 - 3228, n=15)
3013 Points -4%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1950 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=197, der letzten 2 Jahre)
1546 Points -51%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10029 Points +2%
Asus Zenfone 12 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9864 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8154 - 10401, n=15)
9267 Points -6%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9019 Points -9%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4741 Points -52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=197, der letzten 2 Jahre)
4407 Points -55%
Max. Last
 53.4 °C56 °C54.7 °C 
 52.1 °C55.2 °C52.3 °C 
 49.7 °C52.9 °C51.4 °C 
Maximal: 56 °C
Durchschnitt: 53.1 °C
50 °C52.6 °C52.7 °C
47 °C52.3 °C51.7 °C
45.2 °C51.7 °C47.2 °C
Maximal: 52.7 °C
Durchschnitt: 50 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 53.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 56 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Asus Zenfone 12 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
90 %
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
69.5 % -23%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.6 % -36%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.4 % -41%
Wild Life Extreme Stress Test
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
79.3 % +8%
Asus Zenfone 12 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
73.4 %
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
51.3 % -30%
Solar Bay Stress Test Stability
Asus Zenfone 12 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
90.5 %
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
58.9 % -35%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
% -100%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Asus Zenfone 12 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
90.3 %
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
82.1 % -9%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
68.4 % -24%
Samsung Galaxy S25+
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
66.5 % -26%
0102030405060708090100110120130Tooltip
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø29.2 (28-38.1)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø23.5 (19.9-38.9)
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø106.2 (104.5-116.2)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø84.2 (71.3-133.4)
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø26.7 (25.8-28.6)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø24.9 (21.4-36.3)
Asus Zenfone 12 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø13 (12.7-14.1)
Samsung Galaxy S25+ Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø12 (10.9-16.3)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.440.12530.6363119.237.94021.535.35036.942.66324.440.48019.746.310015.844.712514.151.716015.257.220012.454.52509.555.33159.757.740010.557.8500965.96309.870.48008.976.610009.479.8125011.582160011.279.620001282.4250011.782.631501280.740001280.9500012.579.3630012.979.5800013.378.11000013.573.81250013.571.51600013.657.9SPL23.991.9N0.590.1median 12median 76.6Delta1.51138.437.830.633.919.23521.534.336.939.124.43319.739.715.840.914.144.615.255.612.455.29.560.19.762.310.563.49669.869.38.974.49.477.211.580.911.278.11281.611.780.71279.61282.112.580.312.977.313.371.413.567.713.568.413.664.123.990.90.584median 12median 71.41.59.6hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenfone 12 UltraSamsung Galaxy S25+
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Zenfone 12 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S25+ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 134)
18h 07min
Akkulaufzeit - WLAN
Asus Zenfone 12 Ultra
5500 mAh
1087 min
Google Pixel 9 Pro XL
5060 mAh
998 min
Honor Magic7 Pro
5270 mAh
1481 min
Samsung Galaxy S25+
4900 mAh
1189 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Zenfone 12 Ultra bietet auf dem Datenblatt nur wenige Neuerungen. Insbesondere bei den KI-Funktionen legt es jedoch kräftig nach, außerdem ist nun endlich auch eSIM-Support vorhanden.

Asus Zenfone 12 Ultra - 01.04.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
53 / 69 → 77%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
90%
Leistung Spiele
46 / 55 → 83%
Leistung Anwendungen
91 / 85 → 100%
AI Performance
47%
Temperatur
60%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 87%
Kamera
78%
Durchschnitt
70%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
85%
Power Use
92.6%
Repairability
40%
Software Updates
67.2%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 55.8%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
84.8%
Asus Zenfone 12 Ultra
Asus Zenfone 12 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.078,28 €
Bestpreis 1072€ Gomibo.at
2. 1078.26€ Jacob Elektronik direkt
3. 1078.28€ galaxus
220 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2400x1080
388 PPI
AMOLED
2.
86%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.131,69 €
Bestpreis 922€ Gomibo.de
2. 984€ PC-KING
3. 999€ galaxus
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"
2992x1344
482 PPI
OLED
3.
89.2%
Honor Magic7 Pro
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.035,00 €
Bestpreis 955€ Gomibo.de
2. 961.9€ JANADO
3. 981.55€ handy24.de
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.80"
2800x1280
453 PPI
OLED
4.
88.4%
Samsung Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25+
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.129,99 €
Bestpreis 855€ Gomibo.de
2. 857.9€ iconic777
3. 859.9€ PCOM
190 g256 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
Dynamic AMOLED 2X

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Rasantes Smartphone mit viel KI-Power: Asus Zenfone 12 Ultra im Test
Autor: Daniel Schmidt,  1.04.2025 (Update:  1.04.2025)