Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 710: Erste Benchmarkergebnisse

Snapdragon 710 im Vergleich
Snapdragon 710 im Vergleich
Wie schnell ist der Snapdragon 710 in der Praxis? Ist er vielleicht eine ernste Konkurrenz zum Top-Modell Snapdragon 845? Unsere ersten Benchmarks enthüllen die Leistungsfähigkeit des SoCs für Smartphones und Tablets.

Das Nokia 8.1 befindet sich gerade in unserem Testlabor und es bringt den neuen Snapdragon 710 als SoC mit, der die Brücke zwischen Mittelklasse und Oberklasse schlagen soll. Mit 8 Kernen und bis zu 2,2 GHz Takt klingen die Specs schonmal recht vertraut: Der Snapdragon 660 bringt genau dieselbe Ausstattung mit, allerdings gibt es dort vier Performance- und vier niedriger getaktete Effizienz-Kerne, beim Snapdragon 710 sind es nur noch zwei Performance- und sechs sparsamere Kerne. Durch den 10-nm-Fertigungsprozess soll der 710er dennoch bis zu 20% mehr Prozessorleistung bereitstellen und auch energieeffizienter sein.

Unsere ersten Benchmarks mit dem Nokia 8.1 bestätigen das, zeigen aber auch, dass sich der Snapdragon 710 besonders bei der Single-Core-Rechenleistung absetzen kann. Bei der Multicore-Leistung ist er mit dem Snapdragon 660 gleichauf, hier dürfte die höhere Leistung pro Kern durch die geringere Anzahl der leistungsstarken Cores zunichte gemacht werden.

Dem Snapdragon 845, dem (noch) aktuellen High-End-Prozessor von Qualcomm, kann der Snapdragon 710 nicht gefährlich werden: Das Spitzenmodell bietet nochmal zwischen 30 und 40 % mehr Leistung.

Der Snapdragon 710 und damit auch das Nokia 8.1 dürften also in manchen Szenarios etwas mehr Leistung bieten als ältere Smartphones mit Snapdragon 660. In Apps, die von Mehrprozessorunterstützung profitieren, wird aber wohl kein Unterschied spürbar sein.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score
OnePlus 6T
2384 Points
Google Pixel 3
2355 Points
Nokia 8.1
1799 Points
Nokia 7 Plus
1646 Points
Samsung Galaxy A9 2018
1601 Points
64 Bit Multi-Core Score
OnePlus 6T
8995 Points
Google Pixel 3
7754 Points
Nokia 7 Plus
5867 Points
Nokia 8.1
5856 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5826 Points
Compute RenderScript Score
Google Pixel 3
13620 Points
OnePlus 6T
13341 Points
Nokia 8.1
6813 Points
Samsung Galaxy A9 2018
5542 Points

Legende

 
Nokia 8.1 Qualcomm Snapdragon 710, Qualcomm Adreno 616, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus 6T Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Nokia 7 Plus Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy A9 2018 Qualcomm Snapdragon 660, Qualcomm Adreno 512, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Google Pixel 3 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Und die Grafik? Verbaut ist die Qualcomm Adreno 616, sie soll laut Hersteller zwischen 30 und 35 % mehr Leistung bieten als die Adreno 512 im Snapdragon 660. Um die 30 % Vorsprung erreicht die Grafikeinheit auch in unseren Benchmarks, allerdings ist der Unterschied in manchen Apps auch geringer.

Wie sich Grafikeinheit und Prozessor in Spielen und im Alltag schlagen, das erfahren Sie in unserem Test zum Nokia 8.1, der demnächst online geht.

GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen
Google Pixel 3
61 fps
OnePlus 6T
60 fps
Nokia 8.1
57 fps
Samsung Galaxy A9 2018
50 fps
Nokia 7 Plus
48 fps
1920x1080 T-Rex Offscreen
OnePlus 6T
152 fps
Google Pixel 3
127 fps
Nokia 8.1
65 fps
Nokia 7 Plus
50 fps
Samsung Galaxy A9 2018
46 fps
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2019-02 > Qualcomm Snapdragon 710: Erste Benchmarkergebnisse
Autor: Florian Schmitt,  2.02.2019 (Update:  2.02.2019)