Medion Akoya P17605 Laptop im Test: Aktuelle Hardware und viel Speicher
Medion ist mittlerweile ein etablierter Hersteller, der sich mit Geräten wie dem Akoya E4253 im Low-Cost-Bereich betätigt, aber auch teurere Gaming-Modelle wie das Erazer X15805 im Angebot hat. Hinzu kommen Geräte wie das Akoya S6625, die mit einer ausgewogenen Hardware und einem annehmbaren Preis für vielfältige Aufgaben geeignet sind. Zu letzteren gehört auch unser aktuelles Testmodell, dass Medion Akoya P17605, welches wir in diesem Test den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüberstellen. Unter jeder Tabelle lassen sich außerdem weitere Notebooks zum Vergleich hinzufügen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.3 % v7 (old) | 01 / 2020 | Medion Akoya P17605 i7-10510U, GeForce MX250 | 2.3 kg | 18.45 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
78.5 % v7 (old) | 11 / 2019 | HP Envy 17-ce1004ng i7-10510U, GeForce MX250 | 2.8 kg | 23 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2019 | SCHENKER Slim 15 L19 i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.6 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.8 % v7 (old) | 01 / 2020 | Lenovo Yoga C740-15IML i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.9 kg | 17.25 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Akoya P17605 aus Aluminium und mit schnellem WLAN
Das Medion Akoya P17605 ist sehr flach und besitzt ein Gehäuse aus Metall. Das verleiht der Basiseinheit eine gute Stabilität, der Deckel zeigt sich beim Öffnen aber etwas instabil. Mit seinem fast rahmenlosen Bildschirm entspricht es den aktuellen Designtrends was aber auch zur Folge hat, dass die Webcam aus Platzgründen an den unteren Bildschirmrand wandert.
Nutzer können das P17605 aufrüsten, wenn sie die Bodenplatte entfernen. Dafür müssen kleine Gummistopfen aus den Löchern der Schrauben entfernt werden, die sich aber im Nachhinein recht problemlos wieder einsetzen lassen. Sind alle darunterliegenden Schrauben entfernt, lässt sich der Boden recht leicht öffnen. Daraufhin sind Massen- und Arbeitsspeicher sowie das WLAN-Modul erreichbar und können ausgetauscht oder erweitert werden.
Neben einem USB-Typ-C-Anschluss besitzt das Akoya P17605 auch einen SD-Kartenleser. Dieser erreicht mir unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II nur vergleichsweise langsame Schreib- und Leseraten. Im Gegensatz dazu steht das interne WLAN-Modul, welches in unserem WLAN-Test sehr gute 1.361 MBit/s beim Datenempfang und 1.333 MBit/s bei der Übertragung von Daten erreicht.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 17-ce1004ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER Slim 15 L19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Akoya P17605 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Slim 15 L19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Envy 17-ce1004ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Medion Akoya P17605 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Yoga C740-15IML | |
Medion Akoya P17605 | |
SCHENKER Slim 15 L19 | |
HP Envy 17-ce1004ng | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo Yoga C740-15IML | |
Medion Akoya P17605 | |
SCHENKER Slim 15 L19 | |
HP Envy 17-ce1004ng |
Eingabegeräte - Gute Tastatur und großes Touchpad
Die Tastatur des Akoya P17605 eignet sich gut zum Tippen längerer Texte. Die Tasten bieten einen angenehmen Druckpunkt und einen mittleren Hub, wodurch das Feedback recht deutlich ausfällt. Gleichzeitig ist das Tippgeräusch sehr leise und durch die Tastaturbeleuchtung lassen sich die aufgebrachten Symbole auch bei schlechtem Umgebungslicht gut erkennen.
Als Mausersatz verbaut Medion ein vergleichsweise großes Clickpad. Damit lässt sich der Mauszeiger präzise navigieren und auch per Touch ausgelöste Klicks werden zuverlässig registriert. Mit stärkerem Druck auf das Pad lassen sich linke und rechte Mausklicks auch mechanisch auslösen, was im Alltag ebenfalls zuverlässig funktioniert.
Display - Großer Bildschirm mit gutem Kontrast
Der Bildschirm des Medion Akoya P17605 besteht aus einem 17,3 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Die maximale Helligkeit ist mit durchschnittlich 294 cd/m² relativ gut und auch die Ausleuchtung fällt mit 88 Prozent besser aus als bei den übrigen Notebooks in unserem Testfeld. Außerdem verzichtet Medion auf den Einsatz von PWM, was Nutzern mit empfindlichen Augen entgegenkommt.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 295 cd/m²
Kontrast: 1169:1 (Schwarzwert: 0.255 cd/m²)
ΔE Color 3.01 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.1
ΔE Greyscale 2.29 | 0.5-98 Ø5.2
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.62
Medion Akoya P17605 AU Optronics AUO429D, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP Envy 17-ce1004ng BOE0825, IPS, 1920x1080, 17.3" | SCHENKER Slim 15 L19 BOE CQ NV156FHM-N61, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo Yoga C740-15IML B156HAN02.5, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|
Display | 2% | 2% | -36% | |
Display P3 Coverage | 62.3 | 63.3 2% | 66.8 7% | 39.04 -37% |
sRGB Coverage | 88.6 | 91.5 3% | 87.1 -2% | 57.9 -35% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.7 | 64.6 1% | 63.7 0% | 40.33 -37% |
Response Times | 38% | 0% | -9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 45 ? | 30 ? 33% | 45 ? -0% | 50.8 ? -13% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 18 ? 42% | 31 ? -0% | 32.4 ? -5% |
PWM Frequency | 250 ? | |||
Bildschirm | -39% | -41% | -83% | |
Helligkeit Bildmitte | 298 | 293 -2% | 315 6% | 286 -4% |
Brightness | 294 | 280 -5% | 294 0% | 268 -9% |
Brightness Distribution | 88 | 83 -6% | 83 -6% | 83 -6% |
Schwarzwert * | 0.255 | 0.335 -31% | 0.29 -14% | 0.2 22% |
Kontrast | 1169 | 875 -25% | 1086 -7% | 1430 22% |
Delta E Colorchecker * | 3.01 | 4.79 -59% | 6 -99% | 7.3 -143% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.59 | 11.42 -149% | 10.2 -122% | 21.7 -373% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.1 | 1.76 16% | 3.1 -48% | 5.1 -143% |
Delta E Graustufen * | 2.29 | 6.32 -176% | 6 -162% | 7 -206% |
Gamma | 2.62 84% | 2.49 88% | 2.16 102% | 2.35 94% |
CCT | 6655 98% | 8002 81% | 8038 81% | 5847 111% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58 | 59 2% | 57 -2% | 36.9 -36% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 91 2% | 87 -2% | 57.5 -35% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 0% /
-22% | -13% /
-28% | -43% /
-65% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
45 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem Display des P17605 ein gutes Kontrastverhältnis von 1.169:1 und einen ebenfalls guten Schwarzwert von 0,255 cd/m². Die Farbraumabdeckung ist mit 89 Prozent (sRGB) und 58 Prozent (AdobeRGB) ebenfalls gut. Damit liegt das Medion-Notebook in der Mitte unseres Testfelds.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Akoya-Laptop Farben bereits im Auslieferungszustand sehr ausgeglichen anzeigt. Durch eine Kalibrierung lässt sich nur eine geringfügige Verbesserung erreichen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
Leistung - Medion-Notebook mit viel Speicher und flüssigem Betrieb
Medion verbaut im Akoya P17605 einen aktuellen Intel Core i7-10510U und 16 GB Arbeitsspeicher. Hinzu kommen eine Nvidia GeForce MX250 sowie eine 256 GB große SSD für das Betriebssystem und eine 1,5 TB große HDD als Massenspeicher für eigene Daten. Neben der hier getesteten Variante ist das P17605 auch mit anderen Komponenten erhältlich. So bietet Medion auf der eigenen Webseite derzeit auch ein Modell mit Intel Core i5-8265U, Nvidia GeForce MX150, 256 GB SSD und 1 TB HDD für 750 Euro an.
Prozessor
Der Intel Core i7-10510U ist ein sparsamer Vierkernprozessor mit Taktraten zwischen 1,8 und 4,9 GHz, der bis zu 8 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Wir lange hohe Taktraten aufrecht erhalten werden können, hängt dabei vom Kühlsystem und dem voreingestellten TDP ab.
In unserem Cinebench-R15-Dauertest kann das Medion-Notebook seine maximale Leistung nur kurzfristig aufrecht erhalten. Der Performanceeinbruch liegt bei circa sieben Prozent.
In den Cinebench-R15-Einzeltests erreicht das Akoya P17605 Werte, die unter dem Durchschnitt anderer Laptops mit dieser CPU liegen. Im Vergleich mit dem HP Envy 17 zeigt der Laptop von Medion allerdings eine bessere Dauerleistung.
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Systemperformance zeigt das Medion Akoya ein niedriges Ergebnis. Während in der Einzeldisziplin "Content Creation" ein sehr guter Wert erreicht wird, reicht es insgesamt nur für den letzten Platz auf unserer Vergleichsliste. Im Alltag läuft das P17605 aber dennoch sehr flüssig. Programme werden zügig geöffnet und auch der Dateizugriff ist ohne Verzögerung möglich.
Welche Leistung andere Systeme in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 Score | 4048 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Medion stattet das P17605 mit einer 256 GB großen SSD und einer 1,5 TB fassenden HDD aus. Die SSD erreicht in unserem Test sehr gute Schreib- und Leseraten und kann auch mit teuren Massenspeichern mithalten.
Unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste lässt sich entnehmen, welche Leistung andere Festplatten in unseren Tests erreichen konnten.
Medion Akoya P17605 Phison E12-256G-Phison-SSD-B16-BB1 | HP Envy 17-ce1004ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | SCHENKER Slim 15 L19 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Lenovo Yoga C740-15IML Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Durchschnittliche Phison E12-256G-Phison-SSD-B16-BB1 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -23% | 27% | 34% | 0% | 82% | |
Write 4K | 213.2 | 134.8 -37% | 188.7 -11% | 142.3 -33% | 213 ? 0% | 167.6 ? -21% |
Read 4K | 59.2 | 54.7 -8% | 51.9 -12% | 47.56 -20% | 59.2 ? 0% | 66.7 ? 13% |
Write Seq | 1124 | 872 -22% | 1566 39% | 2185 94% | 1124 ? 0% | 2956 ? 163% |
Read Seq | 1156 | 1447 25% | 1452 26% | 2235 93% | 1156 ? 0% | 3138 ? 171% |
Write 4K Q32T1 | 588 | 392.2 -33% | 444 -24% | 515 -12% | 588 ? 0% | 450 ? -23% |
Read 4K Q32T1 | 612 | 331.6 -46% | 566 -8% | 413.4 -32% | 612 ? 0% | 540 ? -12% |
Write Seq Q32T1 | 1112 | 920 -17% | 3279 195% | 2981 168% | 1112 ? 0% | 4270 ? 284% |
Read Seq Q32T1 | 3121 | 1723 -45% | 3558 14% | 3565 14% | 3121 ? 0% | 5633 ? 80% |
AS SSD | -53% | 2% | 0% | 23% | ||
Seq Read | 2482 | 1620 -35% | 2732 10% | 2482 ? 0% | 4257 ? 72% | |
Seq Write | 1079 | 373.7 -65% | 1477 37% | 1079 ? 0% | 2791 ? 159% | |
4K Read | 59.3 | 53.8 -9% | 57.7 -3% | 59.3 ? 0% | 62 ? 5% | |
4K Write | 194.6 | 170.3 -12% | 136.3 -30% | 194.6 ? 0% | 190.9 ? -2% | |
4K-64 Read | 1180 | 321.5 -73% | 1021 -13% | 1180 ? 0% | 1158 ? -2% | |
4K-64 Write | 1058 | 715 -32% | 1651 56% | 1058 ? 0% | 2204 ? 108% | |
Access Time Read * | 0.047 | 0.081 -72% | 0.062 -32% | 0.047 ? -0% | 0.05499 ? -17% | |
Access Time Write * | 0.019 | 0.046 -142% | 0.028 -47% | 0.019 ? -0% | 0.06101 ? -221% | |
Score Read | 1488 | 537 -64% | 1352 -9% | 1488 ? 0% | 1646 ? 11% | |
Score Write | 1361 | 923 -32% | 1935 42% | 1361 ? 0% | 2674 ? 96% | |
Score Total | 3552 | 1693 -52% | 3929 11% | 3552 ? 0% | 5101 ? 44% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -38% /
-41% | 27% /
27% | 18% /
15% | 0% /
0% | 53% /
48% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Neben der in den Prozessor integrierten Intel UHD Graphics 620 ist das Medion Akoya P17605 auch mit einer Nvidia GeForce MX250 ausgestattet. Diese Grafikeinheit bietet eine etwas bessere Leistung als die interne GPU und kann auch weniger anspruchsvolle Spiele flüssig auf den Bildschirm bringen. Von Nvidias GeForce MX250 gibt es zwei Varianten, von denen die langsamere im P17605 verbaut wurde. Deren Leistung liegt circa 20 Prozent unter dem Durchschnitt anderer Notebooks mit dieser Grafikkarte, kann sich aber deutlich über der internen UHD Graphics 620 platzieren.
Mit unserer GPU-Benchmarkliste lässt sich die Nvidia GeForce MX250 mit anderen Grafikkarten vergleichen.
3DMark 11 Performance | 3995 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2737 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die im Medion Akoya P17605 verbaute Nvidia GeForce MX250 kann aktuelle Spiele, wenn überhaupt, nur auf sehr niedrigen Grafikeinstellungen flüssig ausführen. Bei älteren Titeln sind aber auch höhere Detailstufen möglich. So läuft das circa fünf Jahre alte Dota 2 Reborn auch in Full HD flüssig.
Welche Leistung in anderen Spielen zu erwarten ist, lässt sich unserer GPU-Spieleliste entnehmen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Dota 2 Reborn (2015) | 114.4 | 105.4 | 59 | 48.3 |
Emissionen & Energie - Lüfter des Akoya P17606 sind leise
Geräuschemissionen
Im täglichen Betrieb ist das Akoya P17605 sehr leise, wobei die Lüfter auch bei einfachen Anwendungen häufiger anspringen. Das dabei entstehende Geräusch ist sehr leise und lässt sich gut ausblenden. Etwas aufdringlicher ist aber das gelegentliche Spulenfiepen, welches von der SSD ausgeht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 32.4 / 32.4 / 32.7 dB(A) |
HDD |
| 32 dB(A) |
Last |
| 36.4 / 36 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A) |
Temperatur
Das Akoya P17605 erreicht in unserem Test Oberflächentemperaturen von bis zu 24,5 °C im Leerlauf und maximal 46,2 °C unter Last. Der wärmste Punkt befindet sich dabei in der hinteren Mitte, wodurch die Handballenauflagen stets kühl bleiben. Ein Einsatz auf den Oberschenkeln ist trotz der etwas höheren Temperaturen möglich.
Während unseres circa einstündigen Stresstests steigen die Temperaturen im Inneren des Medion-Notebooks auf bis zu 88 °C. Die Taktraten fallen dabei auf circa 1,4 GHz, womit der Basistakt von 1,8 GHz unterschritten wird. Das System ließ sich aber auch weiterhin flüssig bedienen und stabilisierte sich nach dem Ende des Tests schnell.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.7 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.9 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Medion Akoya P17605 bieten eine geringe Lautstärke und ein relativ ausgeglichenes Klangspektrum. Damit eignet es sich in sehr ruhigen Umgebungen für die Wiedergabe von Medieninhalten. Abseits davon sollten aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden. Diese lassen sich über den vorhandenen 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Medion-Notebook verbinden.
Medion Akoya P17605 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Envy 17-ce1004ng Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 53% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Während unserer Messungen zeigt das Akoya P17605 einen Energiebedarf von mindestens 4,2 Watt im Leerlauf und bis zu 64,1 Watt unter Last. Damit ist das Medion-Notebook im einfachen Betrieb sehr sparsam, benötigt aber unter Last deutlich mehr Leistung.
Aus / Standby | 0.23 / 0.4 Watt |
Idle | 4.2 / 9.9 / 11.6 Watt |
Last |
60 / 64.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Medion P17605 eine Laufzeit von etwas mehr als viereinhalb Stunden. Damit nutzt es die Kapazität des 42,2 Wh großen Akkus gut aus und hält länger durch als beispielsweise das HP Envy 17 mit einer größeren Akkukapazität.
Pro
Contra
Fazit - Laptop von Medion mit aktueller Hardware
In unserem Test zeigt sich das Medion Akoya P17605 mit einer guten Systemleistung und einem stabilen sowie ansprechend designten Gehäuse. Letzteres kann von versierten Nutzern auch geöffnet werden, um beispielsweise die Festplatten oder den Arbeitsspeicher auszutauschen. Der 17,3 Zoll große Bildschirm ist für alltägliche Arbeiten gut geeignet und auch die Eingabegeräte genügen den meisten Ansprüchen. Hinzu kommt eine sehr gute WLAN-Leistung, die aber nur mit einem entsprechenden Router erreicht werden kann.
Das Medion Akoya P17605 überzeugt durch seinen Preis und viel Arbeits- sowie Festplattenspeicher.
Neben dem langsamen Speicherkartenleser zeigt das Akoya P17605 kaum Schwächen. Die Akkulaufzeit ist zwar gemessen an der Kapazität gut, mit nur viereinhalb Stunden hält das Medion-Notebook aber nicht besonders lange durch. Die an und für sich gute Systemleistung könnte zudem noch besser sein, wenn beispielsweise die leistungsfähigere Variante der Nvidia GeForce MX250 verbaut worden wären. In Verbindung mit dem Preis von circa 1.100 Euro ist das Medion Akoya P17605 aber dennoch ein durchaus empfehlenswertes Notebook.
Medion Akoya P17605
- 24.01.2020 v7 (old)
Mike Wobker