Notebookcheck Logo

MSI GeForce RTX 4060 Ti Desktop-Grafikkarte im Test: Mittelkasse-GPU ist größer als eine RTX 4090

Extrem effizient!

Mit der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti steht das nächste Modell auf Basis der aktuellen Ada-Lovelace-Architektur an. Wie gut sich das Modell mit der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio präsentiert, haben wir in diesem Review mit zahlreichen Benchmarks für Sie zusammengefasst.
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
Der Blick auf die externen Anschlüsse der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
Der Blick auf die externen Anschlüsse der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

Unser diesmaliges Testsample der GeForce RTX 4060 Ti stammt von MSI. Genauer gesagt handelt es sich um das Topmodell des Herstellers in Form der Gaming X Trio Version. Trotz der geringen Leistungsaufnahme von nur 160 Watt ist die verbaute Kühleinheit extrem groß, was einen sehr leisen Betrieb verspricht. Die Abmessungen übertreffen in der Länge sogar unsere GeForce RTX 4090 von Palit. In der Breite belegt die MSI GeForce RTX 4060 Ti hingegen 2,5 Slots und drei große Lüfter versorgen den riesigen Kühlkörper mit Frischluft.

Dass Nvidia in der Vergangenheit sehr knauserig mit dem VRAM seiner Mittelklasse-Karten umgegangen ist, ist kein Geheimnis. Nur 8 GB gab es beispielsweise bei der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti. Auch bei der GeForce RTX 4060 Ti sind zunächst nur 8 GB VRAM am Start. 16-GB-Modelle sind aber schon angekündigt und dürfen bereits in naher Zukunft auf dem Markt erscheinen. Doch wie wichtig ist ein großer VRAM? Immerhin soll die GeForce RTX 4060 Ti nur den 1.080p Gaming-Bereich abdecken. Den 1.440p Bereich übernehmen die Vertreter mit RTX-4070-Chip und darüber hinaus gibt es dann die beiden Topmodelle RTX 4080 und RTX 4090 fürs Gaming in UHD.

Wie schon erwähnt, sind die Dimensionen mit bis zu 33,8 Zentimetern Länge sehr groß und erfordern ein entsprechendes Gehäuse. Dabei ist das PCB, also die Platine der Grafikkarte, nur etwa halb so lang. Die geringe Energieaufnahme stellt keine großen Ansprüche an das Netzteil. Unser Testsample kommt mit einem 6+2-Pin-PCIe-Stomanschluss aus. Das Modell von Nvidia, die Founders Edition, ist mit dem 12VHPWR-Anschluss versehen.

Bei den externen Anschlüssen gibt es den bekannten Standard. Auf DisplayPort 2.1 muss weiterhin verzichtet werden. Auf der Habenseite sehen wir somit 1x HDMI 2.1a und 3x DisplayPort 1.4a, was den meisten Nutzern allerdings ausreichen sollte.

MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G im Detail

MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

Die Specs der GeForce-Grafikkarten im Vergleich

Ausstattung RTX 4090 RTX 4080 RTX 4070 Ti RTX 4070 RTX 4060 Ti RTX 3070 RTX 3060 Ti
Chip AD102 AD103 AD104 AD104 AD106 GA104 GA104
FinFET Prozess TSMC 4N TSMC 4N TSMC 4N TSMC 4N TSMC 4N 8 nm 8 nm
CUDA Cores 16.384 9.728 7.680 5.888 4.352 5.888 4.864
Texture Units 512 304 240 184 136 184 152
Tensor Cores 512 4. Gen. 304 4. Gen. 240 4. Gen. 184 4. Gen. 136 4. Gen. 184 3. Gen. 152 3. Gen.
RT Cores 128 76 60 46 34 46 38
GPU Base Clock 2.235 MHz 2.205 MHz 2.310 MHz 1.920 MHz 2.310 MHz 1.500 MHz 1.410 MHz
GPU Boost Clock 2.520 MHz 2.505 MHz 2.610 MHz 2.475 MHz 2.535 MHz 1.725 MHz 1.665 MHz
Memory Bus 384 Bit 256 Bit 192 Bit 192 Bit 128 Bit 256 Bit 256 Bit
Memory Bandwidth 1.008 GB/s 716,8 GB/s 504,2 GB/s 504,2 GB/s 288 GB/s 448 GB/s 448 GB/s
Video-Memory 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 12 GB GDDR6 12 GB GDDR6X 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Energieverbrauch 450 W 320 W 285 W 215 W 160 W 220 W 200 W

Infos zu unserem Testsystem

MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
Prozessor
AMD Ryzen 9 7950X 16 x 4.5 - 5.7 GHz, 230 W PL2 / Short Burst, 170 W PL1 / Sustained, Raphael (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G - 8 GB VRAM ( beinhaltet 160 W Dynamic Boost), GDDR6, Nvidia
RAM
32 GB 
, DDR5-6000 (EXPO)
Bildschirm
32.00 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 138 PPI, Innolux (M315DCA-K7B), 144 Hz
Massenspeicher
Corsair MP600, 2048 GB 
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 52 x 338 x 141
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
36 Monate Garantie
Gewicht
1.171 kg, Netzteil: 0 g
Preis
489 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Gigabyte X670E Aorus Master. Die CPU (AMD Ryzen 9 7950X) bietet eine hervorragende Leistung, als Kühlung nutzen wir die AiO-Lösung Deepcool LT720. Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wird mit dem passenden EXPO-Profil betrieben. Als Monitor hatten wir den Gigabyte M32U in Verwendung.

Gigabyte X670E Aorus Master
Gigabyte X670E Aorus Master
AMD Ryzen 9 7950X
AMD Ryzen 9 7950X
G.Skill Trident Z5 Neo
G.Skill Trident Z5 Neo

Das Testsystem im Detail

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzten wir dieses System:

  • Lian-Li O11 Dynamic
  • AMD Ryzen 9 7950X
  • Gigabyte X670E Aorus Master, BIOS: F11
  • Deepcool LT720
  • Corsair HX1200i Netzteil
  • G.Skill Trident Z5 Neo DDR5-6000 2x 16 GB, EXPO (DDR5-6000 CL30-38-38-96)
  • Corsair MP600, 2 TB
  • Crucial MX500, 2 TB
  • Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 22H2)

Details zur MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

Abweichend zu der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti in der Founders Edition, bietet die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G deutlich höhere Taktraten im Boost. Bis zu 2.670 MHz gibt MSI an, was 135 MHz mehr sind als beim Referenzmodell von Nvidia. Beim VRAM gibt es indes keine Veränderungen gegenüber der Founders Edition. Allerdings beträgt die Bandbreite mit 128 Bit nur noch Hälfte im Vergleich zu einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti. Demzufolge fällt auch die Speicherbandbreite mit nun 288 GB/s deutlich geringer aus. Was das in der Praxis bedeutet, schauen wir uns bei den Benchmarks an.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z

Synthetische Benchmarks

Bei den synthetischen Benchmarks kann sich die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G nur einen kleinen Vorsprung von 8 Prozent gegenüber der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti erarbeiten. Bei der reinen Performance kann sich das neue Mittelklasse-Modell nur in geringem Maße von der Vorgängergeneration absetzen. Der erhebliche Leistungszuwachs der Nvidia GeForce RTX 4090 gegenüber der Nvidia GeForce RTX 3090 ist hier also nicht gegeben. Die geringere Shaderanzahl und auch die geringe Speicheranbindung verhindern hier ein besseres Abschneiden. Die Lücke zur GeForce RTX 4070 ist mit 30 Prozent relativ groß und ein Leistungssprung auf das Level einer GeForce RTX 3070 Ti wäre vermutlich ein sinnvollerer Schritt gewesen. Verglichen mit AMD konkurriert unser Testsample hier mit der Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT, welche mit 12-GB-VRAM etwas besser bestückt ist, allerdings nur etwa 10 Prozent schneller rechnet.

Performance Rating - Percent
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
99.4 pt
AMD Radeon RX 7900 XTX
81 pt
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
79.6 pt
AMD Radeon RX 7900 XT
72 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
65.9 pt
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
62.4 pt
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
55.5 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
54.7 pt
Nvidia Titan RTX
50.3 pt
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
50.2 pt
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
46.1 pt
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
42 pt
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti FE
38.9 pt
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
36 pt
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
34.6 pt
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
31.4 pt
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
22.2 pt
PNY GeForce GTX 1660
19.9 pt
LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
NVIDIA GeForce RTX 4090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
12316 Samples/s +169%
NVIDIA GeForce RTX 4080
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
9757 Samples/s +113%
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
7625 Samples/s +67%
NVIDIA GeForce RTX 4070
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070
6950 Samples/s +52%
NVIDIA GeForce RTX 3090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
5948 Samples/s +30%
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
5768 Samples/s +26%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
5161 Samples/s +13%
AMD Radeon RX 6950 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
5097 Samples/s +11%
NVIDIA Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
4703 Samples/s +3%
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
4574 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
4481 Samples/s -2%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
4451 Samples/s -3%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
4046 Samples/s -12%
AMD Radeon RX 6750 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6750 XT
2640 Samples/s -42%
AMD Radeon RX 6650 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6650 XT
2279 Samples/s -50%
Sala GPUs-only
AMD Radeon RX 6950 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6950 XT
31954 Samples/s +183%
NVIDIA GeForce RTX 4090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
27201 Samples/s +141%
NVIDIA GeForce RTX 4080
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
23809 Samples/s +111%
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
17719 Samples/s +57%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
15019 Samples/s +33%
NVIDIA GeForce RTX 3090
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
14990 Samples/s +33%
NVIDIA GeForce RTX 4070
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070
14493 Samples/s +28%
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
14204 Samples/s +26%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
13489 Samples/s +20%
NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
11281 Samples/s
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
11083 Samples/s -2%
NVIDIA Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
10996 Samples/s -3%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
9010 Samples/s -20%
AMD Radeon RX 6750 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6750 XT
6994 Samples/s -38%
AMD Radeon RX 6650 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6650 XT
5182 Samples/s -54%

Professionelle Anwendungen

Im Bereich der professionellen Anwendungen kann unserer MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio etwas auf die Nvidia GeForce RTX 3070 Ti aufschließen. Gegenüber der Nvidia GeForce RTX 4070 sehen wir aber auch hier eine deutliche Lücke zwischen den beiden Modellen. Was mit einer professionellen Grafikkarte erreicht werden kann, sehen wir hier hervorragend am Beispiel der Nvidia Titan RTX. Das Modell lag zuvor bei den synthetischen Tests nahezu gleichauf mit unserem Testsample, kann sich aber hier um mehr als 200 Prozent absetzen. Im professionellen Einsatzbereich sehen wir die Nvidia GeForce RTX 4060 Ti aus diesem Grund nicht.

NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
R9 5950X
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4080
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 4090
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XT
R9 7950X
AMD Radeon RX 7900 XTX
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
R9 5900X
NVIDIA GeForce GTX 1660 (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
R9 7950X
NVIDIA Titan RTX
R9 7950X
Durchschnitt der Klasse
 
SPECviewperf 12
-20%
8%
26%
50%
74%
91%
414%
462%
-12%
-48%
-43%
-28%
-15%
262%
9%
1900x1060 3ds Max (3dsmax-05)
287
252
-12%
330
15%
382
33%
436
52%
502
75%
571
99%
502
75%
553
93%
334
16%
153
-47%
167
-42%
220
-23%
247
-14%
315
10%
197.8 ?(11 - 663, n=404)
-31%
1900x1060 Catia (catia-04)
128
109
-15%
136
6%
161
26%
192
50%
221
73%
257
101%
481
276%
536
319%
79.1
-38%
65.1
-49%
68
-47%
84.5
-34%
114
-11%
332
159%
108.1 ?(4.56 - 605, n=624)
-16%
1900x1060 Creo (creo-01)
75.4
57.8
-23%
72.6
-4%
89.1
18%
99.4
32%
110
46%
115
53%
176
133%
187
148%
74.4
-1%
46.1
-39%
45.5
-40%
58.8
-22%
65.7
-13%
197
161%
65.1 ?(0.91 - 250, n=626)
-14%
1900x1060 Energy (energy-01)
23
13.9
-40%
18
-22%
31.7
38%
48
109%
58.8
156%
54.7
138%
72.4
215%
85.2
270%
17.2
-25%
6.31
-73%
8.38
-64%
11.6
-50%
12.4
-46%
28.8
25%
15.8 ?(0.04 - 112, n=605)
-31%
1900x1060 Maya (maya-04)
254
197
-22%
279
10%
284
12%
287
13%
309
22%
317
25%
347
37%
367
44%
139
-45%
131
-48%
149
-41%
200
-21%
225
-11%
260
2%
1900x1060 Medical (medical-01)
110
59.4
-46%
106
-4%
132
20%
157
43%
171
55%
119
8%
288
162%
347
215%
40.3
-63%
36
-67%
38.2
-65%
49.5
-55%
55.9
-49%
101
-8%
55.2 ?(0.58 - 392, n=610)
-50%
1900x1060 Showcase (showcase-01)
120
144
20%
199
66%
190
58%
244
103%
333
178%
457
281%
278
132%
322
168%
226
88%
65
-46%
85.2
-29%
121
1%
135
13%
197
64%
98.7 ?(2.63 - 574, n=615)
-18%
1900x1060 Siemens NX (snx-02)
14.7
12.3
-16%
14.7
0%
16.4
12%
19
29%
21.6
47%
27.1
84%
373
2437%
400
2621%
12
-18%
9.41
-36%
9.38
-36%
10.1
-31%
13.9
-5%
283
1825%
59.3 ?(0.98 - 677, n=626)
303%
1900x1060 Solidworks (sw-03)
95.7
71.1
-26%
101
6%
109
14%
118
23%
113
18%
126
32%
342
257%
360
276%
73.8
-23%
69.3
-28%
70.7
-26%
79.7
-17%
95.1
-1%
207
116%
SPECviewperf 13
-17%
6%
27%
51%
80%
117%
401%
452%
12%
-50%
-46%
-29%
-15%
247%
29%
3ds Max (3dsmax-06)
289
252
-13%
330
14%
381
32%
433
50%
497
72%
563
95%
506
75%
564
95%
334
16%
153
-47%
166
-43%
218
-25%
247
-15%
321
11%
189.2 ?(10.8 - 639, n=510)
-35%
Catia (catia-05)
188
161
-14%
201
7%
241
28%
290
54%
340
81%
402
114%
728
287%
825
339%
206
10%
90.3
-52%
94.9
-50%
119
-37%
163
-13%
534
184%
Creo (creo-02)
299
225
-25%
286
-4%
375
25%
455
52%
529
77%
552
85%
567
90%
613
105%
324
8%
138
-54%
141
-53%
203
-32%
240
-20%
386
29%
Energy (energy-02)
45.7
25.6
-44%
30
-34%
54.2
19%
72.8
59%
92.6
103%
126
176%
147
222%
187
309%
37.6
-18%
9.93
-78%
11.3
-75%
21.9
-52%
23.8
-48%
51.8
13%
36.9 ?(0.21 - 310, n=495)
-19%
Maya (maya-05)
396
344
-13%
437
10%
510
29%
591
49%
678
71%
715
81%
670
69%
735
86%
460
16%
194
-51%
214
-46%
291
-27%
344
-13%
499
26%
Medical (medical-02)
92.9
72.2
-22%
83.6
-10%
112
21%
132
42%
150
61%
186
100%
237
155%
263
183%
102
10%
40.5
-56%
40.7
-56%
54.2
-42%
63.7
-31%
92
-1%
79.9 ?(1.96 - 588, n=502)
-14%
Showcase (showcase-02)
120
145
21%
198
65%
191
59%
244
103%
334
178%
455
279%
279
133%
323
169%
228
90%
64.9
-46%
85.3
-29%
122
2%
135
13%
198
65%
Siemens NX (snx-03)
26.4
22.3
-16%
26.4
0%
29.5
12%
34.1
29%
39
48%
49.1
86%
675
2457%
725
2646%
26.3
0%
16.9
-36%
16.9
-36%
18.2
-31%
25
-5%
512
1839%
129.9 ?(1.76 - 901, n=506)
392%
Solidworks (sw-04)
137
99.6
-27%
146
7%
157
15%
168
23%
179
31%
186
36%
307
124%
323
136%
108
-21%
102
-26%
104
-24%
119
-13%
136
-1%
218
59%
121.6 ?(3.69 - 373, n=512)
-11%
SPECviewperf 2020
-19%
11%
31%
57%
86%
140%
430%
490%
20%
-50%
-48%
-30%
-19%
300%
56%
3840x2160 Siemens NX (snx-04)
20.3
18.2
-10%
22.2
9%
23.9
18%
27.5
35%
31.9
57%
41.3
103%
476
2245%
514
2432%
21.8
7%
12.7
-37%
12.7
-37%
14
-31%
19.8
-2%
375
1747%
90.7 ?(2.25 - 974, n=348)
347%
3840x2160 Medical (medical-03)
17.7
11.4
-36%
16.3
-8%
22.2
25%
26.9
52%
32.2
82%
45.9
159%
53.9
205%
62.3
252%
18.8
6%
7.48
-58%
7.41
-58%
10.3
-42%
12
-32%
16.5
-7%
3840x2160 Maya (maya-06)
226
215
-5%
290
28%
305
35%
372
65%
447
98%
498
120%
401
77%
481
113%
314
39%
106
-53%
118
-48%
162
-28%
185
-18%
274
21%
3840x2160 Energy (energy-03)
44.9
14.5
-68%
39.1
-13%
57.6
28%
75.7
69%
90.4
101%
141
214%
99.6
122%
129
187%
37.2
-17%
12.5
-72%
13.7
-69%
22.9
-49%
17.8
-60%
93.9
109%
3840x2160 Creo (creo-03)
96.1
76.6
-20%
99.3
3%
112
17%
121
26%
128
33%
133
38%
173
80%
187
95%
90
-6%
55.2
-43%
57.7
-40%
77.2
-20%
85.8
-11%
135
40%
78.2 ?(7.73 - 223, n=352)
-19%
3840x2160 CATIA (catia-06)
39.2
37.9
-3%
48
22%
51.6
32%
61.2
56%
75.5
93%
95.3
143%
113
188%
127
224%
53.7
37%
19.2
-51%
21
-46%
30.5
-22%
36.7
-6%
90.9
132%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
74.5
80.1
8%
99
33%
122
64%
147
97%
179
140%
228
206%
143
92%
167
124%
128
72%
45.5
-39%
48.3
-35%
63.1
-15%
69.7
-6%
118
58%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-19% / -19%
8% / 8%
28% / 28%
53% / 53%
80% / 80%
116% / 114%
415% / 414%
468% / 466%
7% / 6%
-49% / -49%
-46% / -45%
-29% / -29%
-16% / -16%
270% / 267%
31% / 29%

Spiele-Benchmarks

Laut Nvidia zählen Kunden, die überwiegend in 1.920 × 1.080 und hohen bis maximalen Details spielen, zu der primären Zielgruppe. Dem wird Nvidia mit der GeForce RTX 4060 Ti nicht ganz gerecht, wenn wir uns die Übersicht aller getesteten Spiele einmal genauer anschauen. Doch hier kann man sich streiten, denn was versteht man unter einer hohen Framerate? Legen wir die Grenze bei 60 FPS, so sind wir im grünen Bereich. Wenn wir aber 144 FPS als Ganze definieren, sieht es schon ganz anders aus. Grundsätzlich ist die gebotene Spieleleistung der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio nicht schlecht und auf einem guten Level, um aktuell als gute 1.080p-Gaming-Grafikkarte zu dienen. Es gab im Test kein Spiel, welches die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio nicht packt. Stellenweise haben wir jedoch deutliche Framdrops verzeichnen können. Als Beispiel sei an dieser Stelle A Plague Tale Requiem zu nennen. Hier sehen wir in 1.080p und dem Ultra-Preset noch relativ gute 67 Bilder pro Sekunde im Durchschnitt. Gleichwohl gibt es aber Einbrüche auf etwa 37 FPS womit ein durchweg flüssiges Spielgeschehen nicht ganz gegeben ist. Unterscheiden muss man jedoch zwischen den verschiedenen Spielgenres, denn bei einem Online-High-FPS-Shooter leidet das Spielgeschehen deutlich mehr als bei einem herkömmlichen Storygame.

Verglichen mit den Kontrahenten schlägt sich die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio verhältnismäßig gut und duelliert sich immer wieder mit der Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT. Selbst in 1.440p, wo der 8-GB-VRAM der GeForce RTX 4060 Ti langsam ausgeht, kann die Grafikkarte mit dem AMD-Konkurrenten mithalten, obwohl dieser mit 12-GB-VRAM mehr Spielraum für Texturen bietet.

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
320 (30min, 161.1P0.1, 244P1) fps +128%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
297 (41.3min, 167.7P0.1, 245P1) fps +111%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
268 (91.3min, 148.4P0.1, 218P1) fps +91%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
265 (104.1min, 151.5P0.1, 214P1) fps +89%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
216.8 fps +54%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
192.6 (60.2min, 115.6P0.1, 159.3P1) fps +37%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070
171.2 fps +22%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
165.1 (57.2min, 90.2P0.1, 124.4P1) fps +18%
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
150 (19.9min, 94.5P0.1, 127.2P1) fps +7%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
146.8 (69.4min, 88.2P0.1, 125.5P1) fps +4%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6750 XT
142.1 fps +1%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
140.5 fps
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
109.6 (14.8min, 77.6P0.1, 94.5P1) fps -22%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti FE
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
109 (103min, 105P1) fps -22%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6650 XT
107.4 (9.75min, 56.3P0.1, 91.1P1) fps -24%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
91.1 (47.2min, 67.2P0.1, 79.5P1) fps -35%
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
63.3 (35.8min, 48.6P0.1, 54.4P1) fps -55%
PNY GeForce GTX 1660
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce GTX 1660 (Desktop)
58.6 (45.8min, 47.8P0.1, 51.7P1) fps -58%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
642 (82min, 290P0.1, 469P1) fps +132%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
549 (71.3min, 221P0.1, 391P1) fps +98%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
538 (75.6min, 268P0.1, 424P1) fps +94%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
483 (95.4min, 251P0.1, 366P1) fps +74%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
440.7 fps +59%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3090
393 (40.2min, 209P0.1, 317P1) fps +42%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070
351.4 fps +27%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
321 (39.5min, 134.4P0.1, 209P1) fps +16%
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
293 (42.6min, 122.7P0.1, 242P1) fps +6%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
292 (41.3min, 129.2P0.1, 224P1) fps +5%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
276.9 fps
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6750 XT
242 fps -13%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti FE
AMD Ryzen 9 5950X, NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
218 (178min, 182.56P1) fps -21%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
208 (65.4min, 129.6P0.1, 175.9P1) fps -25%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
AMD Ryzen 9 5900X, AMD Radeon RX 6650 XT
181.7 (98.6min, 129.6P0.1, 150.5P1) fps -34%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
179.1 (19.1min, 116.3P0.1, 152.7P1) fps -35%
KFA2 GeForce GTX 1660 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
116.1 (14.9min, 77.1P0.1, 98.8P1) fps -58%
PNY GeForce GTX 1660
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce GTX 1660 (Desktop)
103.1 (71min, 78.2P0.1, 89.8P1) fps -63%

Raytracing, DLSS und FG (Frame Generation)

Mit Ada Lovelace hat Nvidia seine Features wie Raytracing und DLSS weiter verbessert und mit DLSS in der Version 3 steht die aktuellste Version exklusiv nur den RTX-4000-GPUs zur Verfügung. Somit kann auch die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio mit den neuen Features umgehen und zusätzlich mit Frame-Generation nochmals mehr Bilder pro Sekunde auf den Bildschirm zaubern. Eine Implementierung in die Spiele muss aber erfolgen und zukünftige Spiele werden womöglich immer stärker daraufhin optimiert. Womöglich ein Vorteil, den die Besitzer einer GeForce RTX 4060 Ti zukünftig nutzen können, um spielbare Frameraten zu erreichen. Sollte die Rechenleistung der Grafikkarte in Zukunft dafür nicht mehr ausreichen, kann man mit DLSS und FG dieses Problem etwas beseitigen. Auch hier können wir uns wieder A Plague Tale Requiem als Beispiel anschauen. Hier sind gut spielbare 50 FPS in UHD möglich, wenn DLSS mit FG aktiv ist. Ohne diese Features liegen wir nur bei 25 Bildern pro Sekunden, womit keine Spielfreude aufkommt.

Zu den Raytracing-Features sei zu sagen, dass wir hier auf dem Level einer Nvidia GeForce RTX 2080 Ti agieren. Mit dem aktivierten Feature muss man jedoch einen spürbaren Leistungsverlust in Kauf nehmen. Dennoch sehen wir oftmals die 60 FPS im Durchschnitt. AMD kann hier mit seiner Radeon RX 6750 XT nicht mithalten.

Spider-Man Miles Morales - 1920x0180 Very High Preset + Ray-Tracing AA:T
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
122.2 (60.2min, 67.7P0.1, 89P1) fps +77%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4080
114.7 (49.8min, 65.7P0.1, 93.2P1) fps +66%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti
104.4 (49.4min, 68.4P0.1, 86.8P1) fps +51%
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XTX
98.6 (68.4min, 71.9P0.1, 82.3P1) fps +43%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 7900 XT
88.5 (67.1min, 70.7P0.1, 74.7P1) fps +28%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4070
88.2 (67.7min, 70.6P0.1, 73.5P1) fps +28%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
78.6 (44.1min, 48.9P0.1, 61.7P1) fps +14%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti 8G
69 (14.3min, 23.4P0.1, 54.5P1) fps
Nvidia Titan RTX
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA Titan RTX
66.7 (52.9min, 54P0.1, 55.9P1) fps -3%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
AMD Ryzen 9 7950X, AMD Radeon RX 6750 XT
56 (43.8min, 44.2P0.1, 45.6P1) fps -19%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
50.9 (23.9min, 24.2P0.1, 32.7P1) fps -26%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
39.5 (22.7min, 23P0.1, 28.8P1) fps -43%
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 187.8 187.8 187.5 144.2 103.4 103.2
The Witcher 3 (2015) 706.6 475.7 276.9 140.5 78.5
Dota 2 Reborn (2015) 297.3 262 257.4 228.4 165.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 236 193.5 133.8 95.5 52.7
X-Plane 11.11 (2018) 218 196.2 149.1 126.2
Far Cry 5 (2018) 238 200 193 180 136 68
Strange Brigade (2018) 697 351 276 239 154 80.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 342 225 204 184 121.2 58.7
Far Cry New Dawn (2019) 197 173 166 147 127 70
Metro Exodus (2019) 311 173.6 130.8 101.8 80.1 49.3
Control (2019) 239.9 162.4 120.2 75.2 43.5 37.3
Borderlands 3 (2019) 241 206 157.3 123.5 85.2 43.7
F1 2020 (2020) 548 426 342 232 177.8 97
F1 2021 (2021) 671 471 359 179.8 128.9 67.2
Far Cry 6 (2021) 233 190.4 163.2 145 102.5 21.4
Guardians of the Galaxy (2021) 201 196 195 187 129 67
God of War (2022) 178.3 146.2 116.4 85 69.9 46.6
GRID Legends (2022) 243 218 194.6 164.2 137.3 84.7
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 176.6 137.6 115.7 100.5 60.2 25.3
Ghostwire Tokyo (2022) 235 224 221 207 128.8 58.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 303 237 155.3 119.7 81.1 36.9
F1 22 (2022) 358 346 258 89.6 56.5 28.2
The Quarry (2022) 228 167.4 137.2 108.8 72.3 23
A Plague Tale Requiem (2022) 151.5 117 88.3 66.8 47.4 50.8 25.2
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 113.6 109.8 102.9 99.4 70.7 30.3
Spider-Man Miles Morales (2022) 154.4 149.1 141.9 131.7 96.6 54.8
The Callisto Protocol (2022) 232.1 178 167.8 103.6 79.5 48.8
High On Life (2023) 346 225 167.3 139 78.3 32.3
The Witcher 3 v4.00 (2023) 278 226 187.3 151.8 98.9 52.4
Dead Space Remake (2023) 128.5 122.9 106.2 105.5 65.9 32
Hogwarts Legacy (2023) 177.5 135.1 108 85 54.7 30.8
Returnal (2023) 136 129 116 101 73 41
Atomic Heart (2023) 264 202 116 93.7 69.5 38.9
Company of Heroes 3 (2023) 293.5 243.8 180.6 179.6 133.6 72.3
Sons of the Forest (2023) 118.1 109.9 105.6 103.1 81.9 49.6
Resident Evil 4 Remake (2023) 207 135.7 150.4 98.6 69.1 37.9
The Last of Us (2023) 126.1 102.1 89.6 74.6 46.5 36.5 19.6
Dead Island 2 (2023) 289 263 224 162.5 110.5 56.9
Star Wars Jedi Survivor (2023) 114.2 98.6 91.3 84.7 54.4 25.7
Diablo 4 (2023) 341 290 256 217 138.8 92.8 66

Emissionen der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

Geräuschemissionen

Für die Lautstärkemessungen der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G nutzen wir einen offenen Testaufbau ohne weitere Lüfter für CPU oder Netzteil. Im Leerlauf und bei geringer Last arbeitet das hier getestete Modell lautlos. Auch wenn die drei 100-Millimeter-Lüfter mit ihrer Arbeit beginnen, ist die Grafikkarte nahezu flüsterleise. Beim Stresstest notieren wir nur 31 dB(A) und eine Rotationsgeschschwindigkeit von nur 1.100 Umdrehungen pro Minute bei den Lüftern. Erhöhen wir das Power-Target auf 121 Prozent, so steigt die Lüfterdrehzahl auf 1.310 Umdrehungen pro Minute, wenngleich die gemessene Lautstärke mit 32,5 dB(A) noch immer sehr leise ist. 

MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G bei der Laustärkemessung
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G bei der Laustärkemessung
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G bei der Laustärkemessung
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G bei der Laustärkemessung

Lautstärkediagramm

Idle
30.1 / 30.1 / 30.1 dB(A)
Last
30.15 / 31 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.531.930.529.22529.530.629.1313130.531.129.6304027.227.826.428.35030.229.92829.26324.82824278023.723.824.225.610024.924.425.327.212522.722.722.425.616021.721.420.825.820020.821.619.723.825019.720.319.923.331519.819.719.123.440018.81918.320.150018.418.317.619.963017.918.117.31980017.817.516.718.5100017.417.516.918.512501716.916.618.7160016.916.916.318.22000171716.517.325001717.116.717.3315017.317.41717.4400017.817.717.618500018.518.117.918.4630018.818.418.619800019.219.119.119.31000019.619.619.619.91250020.220.120.220.41600021.421.320.821.7SPL30.230.129.830.9N1.31.31.31.5median 18.8median 18.4median 18.3median 19.3Delta1.61.51.51.8hearing rangehide median Fan NoiseMSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

Temperaturen und Energiebedarf

MSI spendiert der GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G einen extrem großen Kühler mit drei Axiallüftern. In Anbetracht der geringen Leistungsaufnahme von maximal 160 Watt (PT 100 Prozent) scheint der Hersteller es hier etwas übertrieben zu haben. An dieser Leistungsgrenze hat MSI bei seinem Topmodell dieser Serie nichts verändert und hält sich an die Vorgaben von Nvidia. Manuell lässt sich das Power-Target jedoch um bis zu 21 Prozent erhöhen, womit der Grafikkarte dann bis zu 195 Watt zur Verfügung stehen. Beim Stresstest und auch bei unseren Spieletests wird das Leistungslimit der Grafikkarte problemlos erreicht. Für das gesamte Testsystem ohne Bildschirm stehen knapp über 300 Watt an Leistungsaufnahme auf unserem Messgerät. Damit ist die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G im gleichen Testsystem etwa 90 Watt sparsamer als die etwa gleich schnelle Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT. Das verdeutlicht einmal mehr, wie effizient diese Grafikkarte ist. Somit wird laut Hersteller auch nur ein Netzteil mit 550 Watt gefordert.

Temperaturprobleme sind der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G fremd, was auch auf den sehr großen Kühler zurückzuführen ist. Als Hot-Spot-Temperatur sehen wir nur maximal 64 °C und im Durchschnitt beträgt die Chip-Temperatur beim Stresstest nur 54,7 °C.

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT, 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3, Ultra Preset)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 121 Prozent)
Stresstest FurMark (PT, 121 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Radeon RX 7900 XTX
AMD Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.5 W)
540 (527min, 530P1 - 564max) Watt * -76%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3090 Founders Edition, AMD Ryzen 9 7950X
538 (532min, 532P1 - 570max) Watt * -75%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, AMD Ryzen 9 7950X
531.8 (520min - 571max) Watt * -73%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
KFA2 GeForce RTX 3080 SG, AMD Ryzen 9 5900X
518 (509min, 510P1 - 539max) Watt * -69%
KFA2 GeForce RTX 4080 SG
KFA2 GeForce RTX 4080 SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 86.4 W)
461 (450min, 453P1 - 476max) Watt * -50%
AMD Radeon RX 7900 XT
AMD Radeon RX 7900 XT, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 84.6 W)
459 (451min, 453P1 - 488max) Watt * -50%
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG
KFA2 GeForce RTX 3070 Ti SG, AMD Ryzen 9 7950X (Idle: 88.9 W)
453 (447min, 448P1 - 469max) Watt * -48%
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
426 (418min, 421P1 - 437max) Watt * -39%
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT
Sapphire Pulse Radeon RX 6750 XT, AMD Ryzen 9 7950X
395 (384min, 385P1 - 420max) Watt * -29%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti FE, AMD Ryzen 9 5950X (Idle: 111.39 W)
379 (270min, 364P1 - 409max) Watt * -23%
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer
KFA2 GeForce RTX 4070 EX Gamer, AMD Ryzen 9 7950X
359 (356min, 356P1 - 375max) Watt * -17%
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6650 XT, AMD Ryzen 9 5900X
339 (332min, 334P1 - 366max) Watt * -10%
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G, AMD Ryzen 9 7950X
307 (304min, 305P1 - 317max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

020406080100120140160180200220240260280300Tooltip
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø308 (300-317)
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø307 (304-317)
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G; Idle 1min (external Monitor): Ø106.1 (98.4-121.1)

Pro

+ sparsam und sehr effizient
+ DLSS 3 inklusive Frame Generation
+ Fan-Stop-Mode
+ extrem leise unter Last
+ bekannter 6+2-Pin-Stromanschluss
+ moderne 5 nm Architektur

Contra

- nur geringe Leistungssteigerung zum Vorgänger
- kein DisplayPort 2.1
- extrem lang (Gehäusekompatibilität beachten)

Fazit - Sehr leise und sehr sparsam

MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G im Test: zur Verfügung gestellt von Nvidia Deutschland
MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G im Test: zur Verfügung gestellt von Nvidia Deutschland

Mit der MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G haben wir uns in diesem Test einer weiteren Grafikkarte gewidmet, welche eigentlich die breite Masse ansprechen soll. Die tollen Leistungszuwächse der Ada-Lovelace-Grafikkarten waren enorm, doch der Rotstift in puncto Speicheranbindung und Recheneinheiten sorgen bei der GeForce RTX 4060 Ti für einen überschaubaren Performancegewinn gegenüber einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti. Das anvisierte Ziel, eine Grafikkarte für 1.080p Gaming zu bauen, sehen wir aber als erfüllt. Gleichwohl muss die Nvidia GeForce RTX 4060 Ti einen relativ großen Rückstand auf eine Nvidia GeForce RTX 4070 in Kauf nehmen, womit sich die Frage stellt, ob Nvidia gedenkt diese Lücke noch mit einem weiteren Modell zu schließen. Demnächst wird es noch Modelle mit 16 GB VRAM der RTX 4060 Ti geben. Allerdings gehen wir zum aktuellen Zeitpunkt von keinem deutlichen Leistungszuwachs im Vergleich zum 8-GB-Modell aus.

Das Modell aus dem Hause MSI konnte uns im Test mit ausgezeichneten Emissionswerten überzeugen. Die Grafikkarte arbeitet fast immer lautlos und Temperaturprobleme sind ein Fremdwort. Dafür gibt es auch einen massigen Kühlkörper, der in seiner Länge sogar unsere Palit GeForce RTX 4090 Gamerock OC überragt. Das muss vor dem Kauf unbedingt beachtet werden, denn damit passt die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G nicht in jedes PC-Gehäuse. Die Leistung ist durchweg gut, wenngleich im Ultra-Preset die Low-FPS teilweise für kleine Ruckler sorgen.

Die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G ist für den Bau eines extrem leisen PCs bestens geeignet. Die geringe Energieaufnahme schont den Geldbeutel, doch nur 8 GB VRAM lassen sich schwer aktuell schwer vermarkten.

Für wen ist diese Grafikkarte nun interessant? Das ist eine schwierige Frage und hängt primär von den eigenen Vorzügen ab. Als zukunftssicher würden wir die Nvidia GeForce RTX 4060 Ti nur bedingt einstufen. Immerhin streicht Nvidia die exklusiven Features wie DLSS 3.0 und FG (Frame Generation) nicht. Das ist ein gutes Argument, wenn es um die Nutzungsdauer der Grafikkarte geht.

Preislich rangiert die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G am oberen Ende der GeForce RTX 4060 Ti Modelle. Das ist auch kein Wunder, denn für das Top-Modell der Serie verlangt der Hersteller seit jeher immer etwas mehr. So stehen aktuell 489 Euro auf der Rechnung. Gut 100 Euro mehr muss man derzeit für eine Nvidia GeForce RTX 4070 investieren und AMD verlangt für seine Radeon RX 6750 XT mindestens 400 Euro. Alternative Modelle der Nvidia GeForce RTX 4060 Ti gibt es unterdessen aber auch schon für 399 Euro. 

Preie und Verfügbarkeit

Aktuell kann man die MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G bei Cyberport (518 Euro) oder Notebooksbilliger.de (499 Euro) bekommen. Ein etwas preiswerteres Modell gibt es mit der MSI GeForce RTX 4060 Ti Ventus 2X derzeit bei Cyberport für 433 Euro.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > MSI GeForce RTX 4060 Ti Desktop-Grafikkarte im Test: Mittelkasse-GPU ist größer als eine RTX 4090
Autor: Sebastian Bade, 25.06.2023 (Update: 15.08.2023)