Notebookcheck Logo
Lofree Flow Lite84 Hands-on review

Lofree Flow Lite 84 im Test: Mobile mechanische Tastatur mit flachem Design

Verpasste Chance?

Die Lofree Flow Lite 84 Tastatur verspricht einige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, zusammen mit dem hervorragenden, minimalistischen Low-Profile-Design und den POM-Schaltern, die die ursprüngliche Flow-Tastatur zu etwas Besonderem machten. Zu den Neuerungen gehören die kabellose 2,4-GHz-Unterstützung, verstellbare Füße, ein Lautstärkerad aus Metall und beleuchtete Tasten. In unserem Test haben wir jedoch einige Versäumnisse festgestellt.
Julian van der Merwe, 👁 Enrico Frahn (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Zubehör Gadget Desktop

Fazit - Hervorragendes Design, mittelmäßige Materialauswahl und fehlende Anpassungsmöglichkeiten

Die Lofree Flow Lite 84 bietet ein exzellentes Tipperlebnis in einem kompakten Formfaktor mit guter Akkulaufzeit, was sie zu einer soliden, leichten, mechanischen Tastatur macht. Dank der 2,4 GHz-Verbindung mit niedriger Latenz ist sie sowohl für Gamer als auch fürs Arbeiten geeignet. Für anspruchsvollere Benutzer und Liebhaber mechanischer Tastaturen ist die Flow Lite 84 jedoch nichts, da es an Software- und Hardwareanpassungen mangelt. Lofree hatte zwar eine webbasierte Anpassungssoftware versprochen, aber wir haben erfahren, dass diese Pläne aufgrund technischer Schwierigkeiten auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt wurden.

Ein Problem, das wir während unseres etwa zweiwöchigen Testzeitraums feststellten, ist, dass bereits nach 40 Stunden Dauereinsatz Spuren auf den ABS- und PC-Double-Shot-Tasten hinterließen. Die Lofree Flow Lite ist also eher eine mechanische Zweittastatur für die Arbeit oder das Spielen abseits des Schreibtisches.

Pro

+ großartige Voll-POM-Schalter
+ vernünftiges Layout und tolles tragbares Design
+ helle, einstellbare Hintergrundbeleuchtung mit klarer Beschriftung der Tasten
+ befriedigendes Tippgeräusch und -gefühl
+ gute Akkulaufzeit
+ Lautstärkerad aus Metall ist bequem und angenehm zu bedienen

Contra

- mittelmäßige, nur auf Windows beschränkte Anpassungssoftware
- Gummidämpfer lassen etwas zu wünschen übrig
- Tastenkappen werden schnell "glänzend"
- semi-proprietäre Schalter machen die Anpassung schwierig

Preis und Verfügbarkeit

Derzeit ist unsere getestete Flow Lite84 für 130 Euro bei Amazon erhältlich.

Amazon Logo
109,00 €
Flow Lite84 Tasten Low Profile Mechanische Tastatur, Swappable Wiederaufladbare Kabellose Tastatur mit 2.4G Empfänger, Bluetooth und Kabelanschluss für Windows, Mac/Linear Switches(Off-White)US-Layout

Die Lofree Flow Lite 84 ist eine Tastatur mit 84 Tasten (75%), die eine Reihe von Verbesserungen und Änderungen an der ursprünglichen mechanischen Lofree-Tastatur vornimmt, dabei aber auch einige Kompromisse eingeht. Zunächst einmal ist die neue Flow Lite mit einem Voll-ABS-Gehäuse ausgestattet und bietet eine Lautstärkenrad. Das Flow Lite ist außerdem mit tri-mode Anschlüssen ausgestattet, mit 2,4 GHz, Bluetooth 5.4 und USB-C.

Die Flow Lite 84 verfügt außerdem über verbesserte, beleuchtete Tasten für Mac und Windows und ausklappbare Füße für ergonomische Anpassungen.

Spezifikationen

Formfaktor und Größe Kompaktes 84-Tasten-Layout (75%), 316,8 × 138 × 23,5 mm
Gehäusematerial ABS, Metallknopf
Gewicht 550 g
Plattenmaterial und Befestigungsart Nicht spezifiziertes Plattenmaterial (fühlt sich an wie ABS oder PP), Gummihalterung
Anschlussausstattung Bluetooth 5.4, 2,4 GHz, USB Typ-C
PCB und Schalter Hot-Swap PCB kompatibel mit Kailh Low-Profile-Schaltern
Standard-Schalteroptionen Lofree x Kailh Specter linear (Voll-POM-Bauweise, 40 gf)
Layout 75% ANSI US
Material und Profil der Tasten Low-Profile, Double-Shot (PC-Schaft und Unterseite, ABS-Oberseite), Tastenbeleuchtung
Anpassungssoftware Lofree Key Mapper (nur für Windows)
Hintergrundbeleuchtung Weiße Hintergrundbeleuchtung mit 6 anpassbaren Modi
Abfragerate 1.000 Hz über USB Typ-C und 2,4 GHz, 125 Hz über Bluetooth
Preis $99 (normalerweise $129) wie getestet; $109 für die Variante mit 100 Tasten (normalerweise $139)
Verfügbarkeit LofreeWeb Store oder Amazon*

Unboxing und Zubehör

Da es sich bei der Lofree Flow Lite84 um eine minimalistische Tastatur handelt, ist auch das Auspacken schnell erledigt. In der unauffälligen Pappschachtel befinden sich die Tastatur, ein USB-Typ-A-zu-Typ-C-Kabel und ein paar Anleitungen und QC-Dokumente. Der Flow Lite liegt weder ein Abzieher für Tastenkappen und Schalter noch ein Demontagewerkzeug bei, was darauf hindeutet, dass sie sich eher an den durchschnittlichen technischen Benutzer als an mechanische Tastatur-Nerds richtet.

Das mitgelieferte Kabel ist zwar dick und hat in etwa die richtige Länge für die meisten vernünftigen Desktop- und Laptop-Setups, aber es wäre schön gewesen eine einfache Schutzhülle zu sehen, da die Tastatur anscheinend als tragbare Tastatur gedacht ist. Der 2,4-GHz-Dongle ist in dem dafür vorgesehenen Steckplatz an der Unterseite des Lofree Flow Lite Gehäuses gut verstaut.

Ein schlichtes Unboxing-Erlebnis für eine minimalistische Tastatur.
Ein schlichtes Unboxing-Erlebnis für eine minimalistische Tastatur.

Gehäuse und Verarbeitungsqualität

Obwohl die Lofree Flow Lite vollständig aus Kunststoff besteht, sieht sie hochwertig aus und fühlt sich auch so an. Allerdings ist die ABS-Konstruktion unweigerlich weniger haltbar als eine Vollaluminiumtastatur - vielleicht ein wichtiger Aspekt für diejenigen, die die Flow Lite mitnehmen möchten. Die Unterseite der Tastatur hat vier weiche graue Gummifüße, wobei die vorderen Gummipads auch die Unterseiten der ausklappbaren Füße bilden, die den Schreibwinkel von sehr moderaten 3° auf 6° erhöhen. Angesichts der geringen Höhe der Vorderseite scheinen höhere Füße unnötig zu sein.

Da es sich um ABS handelt, biegt sich das Gehäuse auch ziemlich stark, wenn es verdreht wird. Diese Biegung wirft natürlich Fragen zur Haltbarkeit auf, ermöglicht es der Flow Lite aber auch, sich leichter anzupassen, wenn sie auf einen unebenen Tisch oder eine andere Oberfläche gestellt wird. Unser Lofree Flow Lite Test Sample ist die Off-White-Variante, und trotz der hellen Farbe scheint sie halbwegs schmutzunempfindlich.

Ein leicht erreichbarer Schalter steuert die Verbindungsmodi
Ein leicht erreichbarer Schalter steuert die Verbindungsmodi

Eine der größten Verbesserungen der Flow Lite ist die zusätzliche Unterstützung von 2,4-GHz-Funkverbindungen über einen kleinen USB-Dongle vom Typ A. Ein Typ-C-Dongle wäre zwar schön gewesen, ist aber immer noch selten in der Welt der Tastaturen. An der Unterseite der Tastatur befindet sich sogar eine raffinierte magnetische Dongle-Halterung, die den Dongle sehr fest an seinem Platz hält, anders als bei der Epomaker Tide 75, deren Dongle leicht herausrutschen konnte, wenn man die Tastatur zu heftig hin und her schob.

Das Lautstärkerad aus Metall ist sowohl optisch als auch funktional eine reizvolle Sache. Die Lautstärkewalze ist eingekerbt, so dass Sie die Lautstärke leicht in kleinen Schritten einstellen können. Es gibt auch eine Klickfunktion, die ein hörbares Klicken erzeugt, ähnlich wie bei einem Mausrad. Links von der Lautstärkewalze befindet sich eine kleine, aber helle LED-Leiste, die als Indikator für den Ladezustand des Akkus dient - sie leuchtet rot, wenn der Akku schwach ist, blinkt langsam, wenn er geladen wird, und leuchtet durchgehend weiß, wenn der Akku voll ist.

Der bronzefarbene Drehregler kann die Systemlautstärke steuern und ist angenehm zu bedienen
Der bronzefarbene Drehregler kann die Systemlautstärke steuern und ist angenehm zu bedienen
Ein clever gestalteter ausklappbarer Fuß und eine 2,4-GHz-Dongle-Halterung zeugen von Liebe zum Detail
Ein clever gestalteter ausklappbarer Fuß und eine 2,4-GHz-Dongle-Halterung zeugen von Liebe zum Detail

Tasten

Was das Design angeht, so sind die weißen Tastenkappen der Flow Lite ausgezeichnet. Die Beschriftung ist klar und die Schrift mittelgroß, und auch die Funktionskürzel und Medientasten sind beleuchtet. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, erscheint die Beschriftung fast schwarz. Die Tastenkappen haben eine weitgehend flache Oberseite mit einer sehr leichten Konkavität auf der Oberseite, die nur wenig Textur aufweist.

Wie das Gehäuse sind auch die Tastenkappen aus ABS-Kunststoff, zumindest teilweise. Die Tasten haben ein Double-Shot-Design aus ABS und PC, d.h. die Oberseiten sind aus ABS und die Unterseiten aus PC. Dieses Design ist perfekt, um die weiße Hintergrundbeleuchtung durch die Tastenkappen scheinen zu lassen, aber es bringt auch einige Probleme mit sich, wenn es um die Haltbarkeit geht.

ABS ist nicht nur theoretisch anfällig für Abnutzung, sondern in unserem kurzen Test Zeitraum mit der Flow Lite begannen die Tastenkappen bereits den typischen ABS-Glanz zu zeigen, der durch Abnutzung entsteht. Es ist normal, dass sich ABS durch den Kontakt mit Hautölen abnutzt, und der leichte Glanz beeinträchtigt die Ästhetik nicht sonderlich. Zunächst war er vor allem auf der Leertaste zu sehen, aber nach weiteren 30 Stunden Gebrauch begannen viele weitere Tasten den gleichen Glanz zu zeigen, was zu Unstimmigkeiten im Aussehen und der Haptik der Tastenkappen führte.

ABS-PC-Double-Shot-Tastenkappen sind ideal für die Hintergrundbeleuchtung.
ABS-PC-Double-Shot-Tastenkappen sind ideal für die Hintergrundbeleuchtung.
Die Ablesbarkeit mit Beleuchtung sehr gut, aber es gibt kein RGB.
Die Ablesbarkeit mit Beleuchtung sehr gut, aber es gibt kein RGB.

Tippgefühl und -geräusch

Das Tippen auf den 40 gf Specter-Schaltern der Lofree Flow Lite ist ein einzigartiges Erlebnis. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit lässt sich dank der sanften, kurzhubigen Tasten und des gleichmäßigen Schreibgefühls schnell und bequem tippen.

Die gleichmäßige werkseitige Schmierung macht den Tastenanschlag recht leichtgängig, und das Design der Voll-POM-Schalter sollte die Schalter mit der Zeit sogar noch geschmeidiger machen, aber die Flow Lite ist nicht ohne Makel. Die größten Probleme beim Tippen mit der Flow Lite sind eine eher feste Dämpfung, ein leichtes Ticken der Stabilisatoren für die Leertaste, die linke Umschalttaste und die Eingabetaste, eine hängende Feststelltaste und die eher flachen Tastenkappen.

Lofree hat in Zusammenarbeit mit Kailh einen halbindividuellen Schalter aus POM entwickelt, der ein angenehmes Schreibgefühl vermittelt.
Lofree hat in Zusammenarbeit mit Kailh einen halbindividuellen Schalter aus POM entwickelt, der ein angenehmes Schreibgefühl vermittelt.

Lofree Flow Lite84 Sound-Test mit Specter switches

Die Flow Lite ist zwar mit einer Gummidämpfung ausgestattet, aber die Kombination aus steifem Gehäuse und dem flachen Design sorgt für ein eher festes Tippgefühl. Im Vergleich zu den anderen mechanischen Tastaturen mit Dämpfungen ist die Flow Lite weitaus näher an der Aluminiumplatte mit Top-Mount Keychron K15 Max als z.B. der Epomaker Galaxy 100. 

Der flache Schreibwinkel erinnert sehr an eine Laptop-Tastatur oder eine eigenständige Chiclet-Tastatur.
Der flache Schreibwinkel erinnert sehr an eine Laptop-Tastatur oder eine eigenständige Chiclet-Tastatur.
Das Anheben der Kick-Out-Füße kommt Benutzern entgegen, die eher an normale mechanische Tastaturen gewöhnt sind.
Das Anheben der Kick-Out-Füße kommt Benutzern entgegen, die eher an normale mechanische Tastaturen gewöhnt sind.

Was die bereits erwähnte hängende Feststelltaste betrifft, so wurde dieses Problem festgestellt, als die breitere Feststelltaste näher an den Rand der Tastenkappe gedrückt wurde, was dazu führte, dass der Schaft etwas schräger wurde und auf dem Weg nach unten klemmte. Das ist kein großes Problem, denn es tritt nur in extremen Situationen auf und scheint eine Folge der POM-Schalter zu sein.  

Wenn Sie sich jedoch erst einmal an das Layout gewöhnt haben bietet die Flow Lite ein angenehmes Tipperlebnis. Leider ist die Lofree Flow Lite nur bei Lofree mit diesen relativ leichten, linearen Specter-Schaltern erhältlich. Lofree verkauft jedoch auch separate Switches, darunter die klickenden Wizard, die taktilen Phantom, die geräuschlosen Hades und die schwereren linearen Ghost-Schalter (von denen einige auch auf Amazon erhältlich sind). Derzeit sind dies die einzigen Switshces, die in die halb-proprietären Schalterfassungen der Lofree Flow Lite passen.

Der Kontrast der Beschriftung ist auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung gut, das kompakte 84-Tasten-Layout sinnvoll
Der Kontrast der Beschriftung ist auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung gut, das kompakte 84-Tasten-Layout sinnvoll

Drahtlos Anschlüsse und Akkulaufzeit

Die Lofree Flow Lite84 funktionierte praktisch einwandfrei, wenn es über Bluetooth oder 2,4 GHz verbunden war, und der kleine 2.000-mAh-Akku - zumindest im Vergleich zum 8.000-mAh-Akku des Galaxy 100 - hielt in unserem Test erstaunlich lange durch. Leider scheint diese lange Akkulaufzeit das Ergebnis einer sehr aggressiven Sleep-Policy zu sein. Die Lofree Flow Lite geht nicht nur schnell in den Ruhezustand, sondern braucht auch länger als eine durchschnittliche kabellose mechanische Tastatur, um aus dem Ruhezustand wieder aufzuwachen. Manchmal dauerte es bis zu fünf Sekunden, um aufzuwachen und sich wieder mit Bluetooth zu verbinden.

Die Flow Lite zeigt den Akkustand in 5%-Schritten an. Im ungünstigsten Szenario, d.h. bei einer Verbindung über 2,4 GHz und maximaler Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, erreichte die Flow Lite84 eine geschätzte Nutzungsdauer von 10 Stunden. Mit Bluetoothverbindung können wir Akkulaufzeit auf rund 16 Stunden steigern, bei deaktivierter Beleuchtung sind sogar bis zu 100 Stunden möglich.

Anschlussausstattung und Hintergrundbeleuchtung Geschätzter Verbrauch (% pro Stunde) Geschätzte Nutzungsdauer (Stunden)
Bluetooth, keine Hintergrundbeleuchtung 1 100
Bluetooth, maximale Hintergrundbeleuchtung 6 16.6
2.4 GHz, max. Hintergrundbeleuchtung 10 10

Bei den Ergebnissen der Akkulaufzeit handelt es sich um Schätzungen, die auf der Beobachtung im Laufe einiger Arbeitstage beruhen. Insgesamt ist die Akkulaufzeit des Flow Lite beeindruckend für den relativ kleinen Akku, aber letztendlich muss jeder, der die Flow Lite mit aktivierter Hintergrundbeleuchtung verwenden möchte damit rechnen die Tastatur häufig aufzuladen.

Software-Anpassung - Lofree Key Mapper ist der größte Nachteil

Eine der größten Änderungen, die mit dem Lofree Flow Lite eingeführt wurden, ist die Hinzufügung des Lofree Key Mappers, einer proprietären Tastaturanpassungssuite, die Mapping und Makroerstellung ermöglicht. Es ist zwar großartig, dass Lofree dieses Mal die Anpassung der Tastatur ermöglicht, aber die Implementierung von Key Mapper lässt etwas zu wünschen übrig. Anders als z.B. VIA ist Key Mapper nur für Windows verfügbar und muss extra heruntergeladen werden um die Tastatur neu zu belegen. Alle Makros und benutzerdefinierten Tastenbelegungen, die Sie erstellen, werden im On-Board-Speicher der Tastatur gespeichert, d.h. die Software muss nicht ständig im Hintergrund laufen, was gut ist.

In einigen frühen Rezensionen der Lofree Flow Lite wurde angedeutet, dass Lofree an einer browserbasierten Anwendung arbeitet, die eine universelle Tastaturbelegung ermöglicht. Leider haben wir von Lofree erfahren, dass dieser Browser-basierte Treiber aufgrund technischer Schwierigkeiten im Entwicklungsprozess auf Eis gelegt wurde. macOS- und Linux-Benutzer sollten also aufpassen. Glücklicherweise sollten Tools wie VirtualBox unter Linux und Parallels unter macOS es den Benutzern ermöglichen, dies zu umgehen, wenn sie die Tastatur wirklich anpassen müssen.

Was die eigentliche Windows-Version von Lofree Key Mapper betrifft, so bietet sie zwar die richtigen Grundlagen, aber das war's auch schon. Eine der ärgerlichsten Einschränkungen von Key Mapper ist, dass es für jeden Betriebssystemmodus nur zwei Ebenen zum Anpassen gibt - die Basisebene und eine Fn-Ebene - insgesamt also vier Ebenen, wenn Sie die alternativen Betriebssystemebenen nach Ihren Wünschen umgestalten möchten. Während Sie sowohl unter Windows als auch unter macOS so gut wie jede normale Taste auf der Tastatur umbelegen können, ist es nicht möglich, eine sekundäre Fn-Taste zuzuweisen oder die aktuelle Fn-Taste zu verschieben, d.h. Sie sind auf die Fn-Taste neben der Leertaste angewiesen.

Lofree Key Mapper Bildschirm neu belegen
In Lofree Key Mapper ist die Tastenbelegung ironischerweise auf die alphanumerischen und Navigationstasten beschränkt.
Lofree Key Mapper Beleuchtung
In Lofree Key Mapper sind insgesamt sechs Beleuchtungsmodi verfügbar.
Lofree Key Mapper Makro-Bildschirm
Mit der Lofree Key Mapper Software können Sie Makros auf dem internen Speicher des Lofree Flow Lite speichern.
Bildschirm mit den Einstellungen des Key Mappers
Mit Key Mapper können Sie auch die Sleep-Timeout- und Polling-Rate der Tastatur einstellen und die Firmware aktualisieren.

Demontage - erstaunlich einfache Demontage

Eine der besten Eigenschaften der Lofree Flow Lite ist, wie einfach diese auseinander zu nehmen ist. Obwohl für die Montage sowohl Clips als auch Schrauben verwendet werden, gibt es nur zwei gut sichtbare Schrauben auf der Unterseite des Gehäuse. Nachdem die beiden Schrauben entfernt wurden, lässt sich das Gehäuse sehr leicht zerlegen. Während unseres Test haben wir das Flow Lite insgesamt viermal zerlegt, und dabei ist noch kein einziger Clip gebrochen, was weitaus besser ist als bei der Epomaker TH40. Ein kleiner Kritikpunkt am Aufbau der Flow Lite ist, dass die Schrauben direkt in den Kunststoff geschraubt werden, was das Gehäuse weniger haltbar macht.

Die Konstruktion der Flow Lite ist im Vergleich zu vielen anderen mechanischen Tastaturen mit voller Höhe etwas einfacher. Die geräuschdämpfenden Materialien beschränken sich auf ein IXPE-Schalterpad, PET-Folie und Poron-Schaumstoff zwischen der Platte und der Leiterplatte. In den Hohlraum zwischen der Leiterplatte und dem unteren Gehäuse wurde offenbar auch Schaumstoff eingebracht. Wenn Sie diesen entfernen, wird die Flow Lite etwas weicher beim Tippen, wohl aber auch etwas lauter.

Zum Glück gibt es insgesamt nur zwei Schrauben
Zum Glück gibt es insgesamt nur zwei Schrauben

Interessanterweise scheint ein Teil des festen Tippgefühls, das wir in unseren Tests erlebt haben, auf die Konstruktion der Gummidämpfung zurückzuführen zu sein. Die Dämpfer bestehen zwar aus dickem, weichem Silikon, aber die Kunststoffleiste, in die sie eingesetzt werden begrenzen wie weit sich die Platte in die Dichtungshalterung bewegen kann.  

Die Dämpfung der Flow Lite84 wird durch das dünne Gehäuse und das ungünstige Design der Halterung eingeschränkt
Die Dämpfung der Flow Lite84 wird durch das dünne Gehäuse und das ungünstige Design der Halterung eingeschränkt

Fazit

Aus Sicht der Hardware gibt es an der Lofree Flow Lite wenig zu beanstanden. Die einzige Ausnahme sind die Tastenkappen, die früher als üblich erste Verschleißerscheinungen zeigen. Das Tippgefühl ist konsistent, das Tippgeräusch ist gedämpft, aber angenehm, und die Ästhetik ist sauber und unaufdringlich. Für jemanden, der eine mechanische Tastatur mit niedrigem Profil im Preisbereich von rund 100 USD sucht, ist die Lofree Flow Lite eine ausgezeichnete Wahl, es sei denn, Sie benötigen individuelle Softwareanpassungen, was der einzige große Nachteil der Flow Lite ist.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lofree Flow Lite 84 im Test: Mobile mechanische Tastatur mit flachem Design
Autor: Julian van der Merwe, 15.02.2025 (Update: 15.02.2025)