Lenovo Legion 5 15IMH05H im Test: Hervorragende Leistungsentfaltung und gute Akkulaufzeiten
Das Lenovo Legion 5 15IMH05H zählt zu den 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks der oberen Mittelklasse. Es stellt den Nachfolger des Legion Y540-15IRH dar. Die beiden Geräte ähneln sich sehr, sind aber nicht baugleich. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einem Core-i5-10300H-Prozessor und einem GeForce-RTX-2060-Grafikkern angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Dell G5 15 SE, das Asus TUF A15 FA506IV, das MSI Alpha 15 A3DDK-034.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.3 % v7 (old) | 07 / 2020 | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 26.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.7 % v7 (old) | 06 / 2020 | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.7 % v7 (old) | 06 / 2020 | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | 2.4 kg | 21.6 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.8 % v7 (old) | 02 / 2020 | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M | 2.3 kg | 27.5 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Lenovo verwendet schwarzen Kunststoff
Das Gehäuse des Legion besteht durchgehend aus schwarzem (Phantom Black) Kunststoff. Die Oberseite der Baseunit ist mit einer Gummierung versehen. Das auffälligste Merkmal des Notebooks stellt der versetzte Deckel dar. Er schließt nicht mit der Notebookrückseite ab, sondern sitzt etwa 25 mm weiter vorn. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. Kennern der Lenovo-Gaming-Notebook-Serien wird das Chassis sehr bekannt vorkommen. Es ähnelt dem Gehäuse des Vorgängermodells - Legion Y540-15IRH. Unterschiede sind aber auszumachen.
Verarbeitungsmängel offenbart das Notebook nicht. Die Spaltmaße stimmen und es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. In Sachen Stabilität erwarten wir mehr. Während die Baseunit nur in geringem Maße verdreht werden kann, gibt sie auf Druck, der neben der rechten und der linken Seite der Tastatur ausgeübt wird, nach. Der Deckel dürfte steifer ausfallen. Er kann für unseren Geschmack etwas zu stark verdreht werden. Druck auf die Deckelrückseite führt an wenigen Stellen zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Die Abmessungen der Geräte innerhalb unseres Vergleichsfeldes unterscheiden sich nicht sonderlich stark. Allerdings bringt das Legion mit etwa 2,5 kg das höchste Gewicht auf die Waage.
Ausstattung - Kein Thunderbolt 3 für den Lenovo-Computer
Überraschungen bezüglich der Schnittstellen bietet das Legion nicht. An Bord befinden sich vier USB-Steckplätze (3x Typ A, 1x Typ C), die alle nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard arbeiten. Der Typ-C-Anschluss unterstützt die Displayport-per-USB-C-Funktion (hierfür wird ein separat zu erwerbender Adapter benötigt). Wir vermissen einen Thunderbolt-3-Steckplatz. Einen Speicherkartenleser kann das Legion nicht vorweisen.
Die Schnittstellen verteilen sich über drei Seiten. Die an der linken und rechten Seite angebrachten Anschlüsse sitzen mittig. Folglich bleiben die Flächen neben der Handballenablage frei von Kabeln.
Kommunikation
Der verbaute WLAN-Chip (Intel Wi-Fi 6 AX201) unterstützt den schnellen ax-Standard. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Transferraten fallen sehr gut aus. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Controller aus Realteks bekannter RTL8168/8111-Familie ab. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) des Legion 5 erzeugt etwas verwaschene Aufnahmen in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Auch mit der Farbgenauigkeit steht es nicht zum Besten: Mit einer Abweichung von 25 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) mehr als deutlich verfehlt.
Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen.
Wartung
Eine Wartungsklappe hat das Lenovo-Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Das Ganze gestaltet sich im hinteren Teil der Baseunit schwieriger als im vorderen Teil. Hier muss mit Vorsicht und Fingerspitzengefühl vorgegangen werden.
Garantie
Lenovo gewährt dem 15,6-Zöller eine zweijährige Garantie. Diverse Garantieerweiterungen sind verfügbar. So schlüge eine vierjährige Vor-Ort-Garantie mit knapp 105 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Knackige Tastatur mit Beleuchtung
Tastatur
Das Legion ist mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur ausgestattet. Die konkav gewölbten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der knackige Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur bestenfalls minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Die Tastenbeleuchtung (zwei Helligkeitsstufen) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert Lenovo hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad verfügt über Ausmaße von etwa 10,6 x 7 cm. Somit mangelt es nicht an Platz zur Nutzung der Gestensteuerung. Die glatte Oberfläche behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad reagiert präzise auf Eingaben - auch in den Ecken. Es bietet einen kurzen Hub und einen deutlich hör- und spürbaren Druckpunkt.
Display - 120-Hz-IPS
Das 15,6-Zoll-Display des Legion arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während es einen guten Kontrast (1.158:1) liefert, fällt die Maximalhelligkeit (277,3 cd/m²) zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an. Die Reaktionszeiten sind für ein 120-Hz-Panel in Ordnung. Positiv: Der Bildschirm zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 299 cd/m²
Kontrast: 1158:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 5.12 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.88
ΔE Greyscale 3.47 | 0.5-98 Ø5.2
57% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.09% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Lenovo Legion 5 15IMH05H BOE CQ NV156FHM-NX1, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell G5 15 SE 5505 P89F BOE NV156FH, WVA, 1920x1080, 15.6" | MSI Alpha 15 A3DDK-034 AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Legion Y540-15IRH BOE NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 59% | 65% | 63% | |
Display P3 Coverage | 38.8 | 38.92 0% | 63 62% | 66.4 71% | 64.5 66% |
sRGB Coverage | 57.8 | 58.5 1% | 90.1 56% | 91 57% | 91.6 58% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 40.09 | 40.22 0% | 64.1 60% | 66.6 66% | 65.9 64% |
Response Times | -36% | 29% | 56% | 54% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 26 ? | 34 ? -31% | 20.4 ? 22% | 7 ? 73% | 8.8 ? 66% |
Response Time Black / White * | 17 ? | 24 ? -41% | 10.8 ? 36% | 10.4 ? 39% | 10 ? 41% |
PWM Frequency | 198.4 ? | ||||
Bildschirm | -4% | 18% | 14% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 301 | 280 -7% | 292 -3% | 310 3% | 284 -6% |
Brightness | 277 | 254 -8% | 290 5% | 310 12% | 277 0% |
Brightness Distribution | 77 | 88 14% | 77 0% | 86 12% | 87 13% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.15 42% | 0.27 -4% | 0.29 -12% | 0.3 -15% |
Kontrast | 1158 | 1867 61% | 1081 -7% | 1069 -8% | 947 -18% |
Delta E Colorchecker * | 5.12 | 5.89 -15% | 3.99 22% | 4.78 7% | 3.53 31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.86 | 19 -114% | 6.11 31% | 8.1 9% | 6.11 31% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.88 | 4.79 2% | 3.02 38% | 2.36 52% | 1.81 63% |
Delta E Graustufen * | 3.47 | 4.08 -18% | 3.3 5% | 4.78 -38% | 3.56 -3% |
Gamma | 2.37 93% | 2.33 94% | 2.25 98% | 2.43 91% | 2.47 89% |
CCT | 7062 92% | 7303 89% | 7047 92% | 7739 84% | 7257 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37 | 37 0% | 58.1 57% | 59 59% | 59 59% |
Color Space (Percent of sRGB) | 57 | 58 2% | 89.7 57% | 91 60% | 91 60% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -13% /
-7% | 35% /
27% | 45% /
29% | 46% /
32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine akzeptable Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von etwa 5 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) aber verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Eine Kalibrierung sorgt nur für leichte Verbesserungen bei der Farbdarstellung. Die Farbräume AdobeRGB (37 Prozent) und sRGB (57 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 12 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das Notebook ist mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel bestückt. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays nur möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Das Legion 5 reizt die Hardware aus
Lenovo hat mit dem Legion 5 15IMH05H ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment. Es bringt jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 1.200 Euro auf den Tisch gelegt werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Lenovo-Vantage-Software ermöglicht die Festlegung eines Wärmemodus. Es stehen die drei Optionen "Leistungsmodus", "Ausbalancierter Modus" und "Ruhemodus" zur Verfügung. Wir haben alle Benchmarks bei aktivem "Leistungsmodus" durchgeführt.
Um den Einfluss der Optionen auf die Leistung zu verdeutlichen, haben wir einige Benchmarks unter allen drei Modi ausgeführt und weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Die integrierte UHD-Graphics-630-GPU kann direkt im BIOS oder per Lenovo-Vantage-Software aus- und eingeschaltet werden ("Hybrid-Modus"). Da der Grafikkern im Auslieferungszustand eingeschaltet ist, haben wir unseren Test auch mit aktiver iGPU - und somit aktiver Umschaltgrafiklösung (Optimus) - durchgeführt.
Prozessor
Lenovo stattet das Legion mit einem Core-i5-10300H-Vierkernprozessor (Comet Lake) aus. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 4,2 GHz (vier Kerne) bis 4,5 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Hyperthreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 4,2 GHz (Netzbetrieb) bzw. 2,5 GHz (Akkubetrieb). Die Single-Thread-Tests werden mit 4,2 bis 4,5 GHz (Netzbetrieb) bzw. 3,5 bis 4,2 GHz (Akkubetrieb) durchlaufen.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate verbleiben durchweg auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kann dauerhaft mit voller Kraft arbeiten.
Die innerhalb der Lenovo-Vantage-Software festlegbaren Wärmemodi haben einen großen Einfluss auf die Leistung. Wird die CB15-Schleife bei den aktiven Modi "Ausbalanciert" oder "Ruhe" durchgeführt, werden innerhalb der ersten beiden Durchläufe Ergebnisse zwischen 530 und 540 Punkten erreicht. Anschließend steigen die CPU-Geschwindigkeiten und somit die Resultate an. Der ausbalancierte Modus führt ab dem dritten Durchlauf zu Ergebnissen, die gleichauf mit denen des Leistungsmodus liegen. Die Resultate des Ruhemodus liegen deutlich darunter.
Die Modi beeinflussen auch die Single-Thread-Leistung. So werden im Single-Thread-Test des CB15-Benchmarks 131 Punkte (Ausbalancierter Modus) bzw. 108 Punkte (Ruhemodus) erreicht.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus Vierkernprozessor, im Dual-Channel-Modus laufendem Arbeitsspeicher und einer NVMe-SSD sorgt für ein flink und flüssig arbeitendes System. Die sehr guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks attestieren dem Lenovo Notebook zudem, dass es auch für Anwendungen jenseits des Gaming-Bereichs genug Rechenleistung bietet.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3984 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3770 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5319 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4887 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir hohe DPC-Latenzen beobachten. Das System ist somit nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2242) der Firma Samsung, die 512 GB Speicherplatz bereitstellt. Die Transferraten der SSD fallen sehr gut aus.
Das Notebook kann um ein 2,5-Zoll-Speichermedium (SATA-Steckplatz und Einbaurahmen sind vorhanden) oder eine zweite NVMe-SSD (M.2-2280) erweitert werden. Ein gleichzeitiger Betrieb beider Laufwerke ist nicht möglich. Um eine zweite NVMe-SSD einsetzen zu können, muss der 2,5-Zoll-Laufwerksrahmen ausgebaut werden.
Lenovo Legion 5 15IMH05H Samsung PM991 MZALQ512HALU | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 Kingston OM8PCP3512F-AB | Dell G5 15 SE 5505 P89F Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | MSI Alpha 15 A3DDK-034 Kingston RBUSNS8154P3512GJ | Durchschnittliche Samsung PM991 MZALQ512HALU | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 5% | 3% | -23% | 0% | |
Write 4K | 145.4 | 219.8 51% | 142.1 -2% | 105.4 -28% | 129.5 ? -11% |
Read 4K | 51.6 | 50.2 -3% | 46.43 -10% | 33.24 -36% | 45.1 ? -13% |
Write Seq | 1007 | 979 -3% | 1108 10% | 1029 2% | 1172 ? 16% |
Read Seq | 1145 | 1990 74% | 1622 42% | 1098 -4% | 1496 ? 31% |
Write 4K Q32T1 | 468.4 | 516 10% | 467 0% | 322.1 -31% | 448 ? -4% |
Read 4K Q32T1 | 528 | 298.3 -44% | 525 -1% | 352 -33% | 415 ? -21% |
Write Seq Q32T1 | 1381 | 982 -29% | 1203 -13% | 1036 -25% | 1397 ? 1% |
Read Seq Q32T1 | 2291 | 1907 -17% | 2288 0% | 1606 -30% | 2307 ? 1% |
Write 4K Q8T8 | 981 | ||||
Read 4K Q8T8 | 300.9 | ||||
AS SSD | -7% | -13% | -20% | 3% | |
Seq Read | 2012 | 1682 -16% | 1386 -31% | 1423 -29% | 1917 ? -5% |
Seq Write | 1261 | 904 -28% | 1234 -2% | 958 -24% | 1061 ? -16% |
4K Read | 43.66 | 60.2 38% | 41.32 -5% | 33.2 -24% | 45.7 ? 5% |
4K Write | 109.3 | 164.8 51% | 128 17% | 80.7 -26% | 140.2 ? 28% |
4K-64 Read | 851 | 472.5 -44% | 854 0% | 816 -4% | 854 ? 0% |
4K-64 Write | 780 | 845 8% | 721 -8% | 708 -9% | 780 ? 0% |
Access Time Read * | 0.117 | 0.087 26% | 0.098 16% | 0.1 15% | 0.1031 ? 12% |
Access Time Write * | 0.036 | 0.02 44% | 0.095 -164% | 0.047 -31% | 0.03488 ? 3% |
Score Read | 1096 | 701 -36% | 1034 -6% | 991 -10% | 1091 ? 0% |
Score Write | 1016 | 1101 8% | 973 -4% | 885 -13% | 1027 ? 1% |
Score Total | 2643 | 2143 -19% | 2536 -4% | 2365 -11% | 2643 ? 0% |
Copy ISO MB/s | 1481 | 675 -54% | 1284 -13% | 1043 -30% | 1310 ? -12% |
Copy Program MB/s | 467.5 | 248.4 -47% | 401.9 -14% | 252.7 -46% | 453 ? -3% |
Copy Game MB/s | 734 | 535 -27% | 1013 38% | 483.6 -34% | 924 ? 26% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-3% | -5% /
-7% | -22% /
-21% | 2% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Mit dem GeForce-RTX-2060-Grafikkern (Turing) hat eine GPU der Oberklasse Einzug in das Legion gehalten. Der Kern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 960 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.200 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.931 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.511 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR6-Grafikspeicher (6.144 GB) zurückgreifen.
Die Resultate in den diversen 3DMark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics 630 GPU ist aktiv, und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, kann die iGPU direkt im BIOS bzw. per Lenovo-Vantage-Software deaktiviert werden.
Die Wärmemodi der Lenovo-Vantage-Software haben Einfluss auf die Grafikleistung. Während sich die 3D-Mark-Ergebnisse beim Leistungsmodus und beim ausbalancierten Modus gleichen, sinkt die Grafikleistung bei aktivem Ruhemodus deutlich ab.
3DMark 11 Performance | 17255 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 178912 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 30548 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 13745 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 5980 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Legion 5 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können immer Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden. Auflösungen jenseits von Full-HD (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angestöpselt werden) bewältigt die GPU auch. Allerdings sollten dann die Qualitätsregler nicht zu stark aufgedreht werden.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.6 - 74, n=40) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Lenovo Legion Y540-15IRH | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (119 - 156, n=17) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
MSI Alpha 15 A3DDK-034 |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27 - 271, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (54 - 86, n=22) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F |
Red Dead Redemption 2 - 1920x1080 High Settings | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.7 - 56.2, n=5) | |
Acer Nitro 5 AN517-52-77DS |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 218, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (76 - 90, n=9) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 349.9 | 315.9 | 288.8 | 144.4 |
The Witcher 3 (2015) | 275.4 | 204.8 | 124.8 | 68.3 |
Dota 2 Reborn (2015) | 140.9 | 128.9 | 118.8 | 113.1 |
X-Plane 11.11 (2018) | 85.6 | 78.5 | 68.1 | |
Far Cry 5 (2018) | 114 | 97 | 91 | 85 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 125 | 97 | 90 | 81 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 215.3 | 108.3 | 71.7 | 50.6 |
F1 2019 (2019) | 185 | 166 | 137 | 127 |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 117.9 | 81.6 | 55.1 | 35.1 |
Doom Eternal (2020) | 204.9 | 140 | 126.9 | 126.1 |
Gears Tactics (2020) | 228.8 | 151.8 | 99.3 | 68.1 |
Emissionen - Der Lenovo-Computer erwärmt sich nur moderat
Geräuschemissionen
Dass Gaming-Notebooks viel Lärm produzieren, sollte nicht überraschen. Schließlich will leistungsfähige Hardware gekühlt werden. So registrieren wir unter Last Schalldruckpegel von 50,9 dB(A) (Stresstest) bzw. 47 dB(A) (Witcher-3-Test). Deutlich dezenter gehen die Lüfter im Leerlauf zu Werke. Oftmals stehen sie still und es herrscht Lautlosigkeit.
Für eine insgesamt niedrigere Lärmentwicklung muss innerhalb der Lenovo-Vantage-Software der "Ruhemodus" aktiviert werden. Dies geht allerdings zu Lasten der Rechenleistung.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.7 / 30.7 / 30.7 dB(A) |
Last |
| 36.6 / 50.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M | Lenovo Legion Y540-15IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -0% | 7% | -20% | -5% | -2% | 5% | |
aus / Umgebung * | 30.7 | 30.2 2% | 28 9% | 29 6% | 30 2% | 27.9 ? 9% | 24 ? 22% |
Idle min * | 30.7 | 30.2 2% | 28 9% | 36 -17% | 30 2% | 29 ? 6% | 25.5 ? 17% |
Idle avg * | 30.7 | 30.2 2% | 28 9% | 37 -21% | 32 -4% | 30 ? 2% | 27.3 ? 11% |
Idle max * | 30.7 | 30.2 2% | 28 9% | 46 -50% | 34 -11% | 33 ? -7% | 30.3 ? 1% |
Last avg * | 36.6 | 40 -9% | 28 23% | 50 -37% | 44 -20% | 44 ? -20% | 42.5 ? -16% |
Witcher 3 ultra * | 47 | 49 -4% | 50.6 -8% | 51 -9% | 48 -2% | ||
Last max * | 50.9 | 49 4% | 50.6 1% | 57 -12% | 52 -2% | 51.6 ? -1% | 53.4 ? -5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) absolviert das Lenovo-Notebook im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Der Takt des Prozessors sinkt nach anfänglich 4 bis 4,1 GHz auf etwa 3,3 bis 3,6 GHz und verbleibt auf diesem Niveau. Der GPU-Takt verringert sich von etwa 1.200 MHz auf ca. 1.050 MHz. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2,5 GHz (CPU) bzw. 1.500 MHz (GPU). Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Übermäßig stark erwärmt sich der Lenovo Rechner nicht. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten Temperaturen oberhalb von 40 Grad Celsius. Etwas geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests aus. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.9 °C).
Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M | Lenovo Legion Y540-15IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 1% | -12% | 2% | -27% | -11% | -8% | |
Last oben max * | 46.3 | 42.9 7% | 53 -14% | 44 5% | 47 -2% | 47.2 ? -2% | 46.2 ? -0% |
Last unten max * | 44.4 | 49.9 -12% | 57.6 -30% | 49 -10% | 60 -35% | 52.7 ? -19% | 49.2 ? -11% |
Idle oben max * | 28.1 | 27.8 1% | 27.4 2% | 26 7% | 37 -32% | 31 ? -10% | 31.2 ? -11% |
Idle unten max * | 29.4 | 27 8% | 31 -5% | 28 5% | 41 -39% | 32.9 ? -12% | 32.2 ? -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen akzeptablen Klang, der kaum Bass vorweisen kann. Zudem bieten die Lautsprecher nur eine geringe Maximallautstärke.
Lenovo Legion 5 15IMH05H Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - An Ausdauer mangelt es dem Gaming-Notebook nicht
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs offenbart das Notebook nicht. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 8,7 Watt. Der Stresstest lässt den Bedarf auf bis zu 195 Watt steigen. Während der Durchführung unseres Witcher-3-Tests messen wir eine Leistungsaufnahme von durchschnittlich 151 Watt (147 bis 156 Watt). Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt.
Aus / Standby | 0.2 / 0.6 Watt |
Idle | 3.2 / 8.3 / 8.7 Watt |
Last |
82 / 195 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M | Lenovo Legion Y540-15IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -24% | -26% | -114% | -132% | -113% | -143% | |
Idle min * | 3.2 | 5.4 -69% | 6.5 -103% | 14 -338% | 15 -369% | 11.5 ? -259% | 13.5 ? -322% |
Idle avg * | 8.3 | 10 -20% | 10.6 -28% | 18 -117% | 20 -141% | 16.5 ? -99% | 18.9 ? -128% |
Idle max * | 8.7 | 10.5 -21% | 11 -26% | 32 -268% | 33 -279% | 23.7 ? -172% | 26.6 ? -206% |
Last avg * | 82 | 135 -65% | 84.1 -3% | 64 22% | 88 -7% | 107.5 ? -31% | 106.7 ? -30% |
Witcher 3 ultra * | 151 | 144 5% | 152.9 -1% | 123 19% | 128 15% | ||
Last max * | 195 | 147 25% | 180.4 7% | 193 1% | 213 -9% | 199.7 ? -2% | 249 ? -28% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Gaming-Notebook erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts; Energieprofil: Ausbalanciert) eine Laufzeit von 7:13 h. Unseren Videotest (Energieprofil: Energiesparmodus) beendet der 15,6-Zöller nach 9:14 h. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) in einer Dauerschleife laufen. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.
Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile, 60 Wh | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile, 48 Wh | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M, 51 Wh | MSI Alpha 15 A3DDK-034 R7 3750H, Radeon RX 5500M, 51 Wh | Lenovo Legion Y540-15IRH i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 57 Wh | Acer Nitro 5 AN517-52-77DS i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 57.48 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | -10% | -51% | -50% | -2% | -18% | |
Idle | 848 | 587 -31% | 671 -21% | 349 -59% | 233 -73% | 661 -22% | 566 ? -33% |
H.264 | 554 | 322 -42% | 234 -58% | 439 -21% | 408 ? -26% | ||
WLAN | 433 | 370 -15% | 372 -14% | 245 -43% | 192 -56% | 396 -9% | 376 ? -13% |
Last | 84 | 116 38% | 87 4% | 49 -42% | 67 -20% | 120 43% | 85.6 ? 2% |
Pro
Contra
Fazit
Die Kombination aus Core-i5-10300H-Prozessor und GeForce-RTX-2060-GPU bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den 120-Hz-Bildschirm des Lenovo Legion 5. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen verwendet werden. Positiv: CPU und GPU können dauerhaft mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten.
Das Legion 5 erlaubt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der iGPU.
Die integrierte UHD-Graphics-630-GPU kann per Mausklick ein- und ausgeschaltet werden. Ist sie aktiv, fallen die Akkulaufzeiten sehr gut aus. Arbeitet nur die energiehungrige GeForce-RTX-2060-GPU, macht der Rechner früher schlapp.
Sollte der Speicherplatz der verbauten 512-GB-SSD ausgehen, kann nachgelegt werden. Das Notebook kann zusätzlich um ein 2,5-Zoll-Speichermedium oder eine zweite NMVe-SSD (M.2-2280) erweitert werden. Der Einbau/Tausch eines Laufwerks erfordert eine Öffnung des Gehäuses. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Der Full-HD-IPS-Bildschirm bietet stabile Blickwinkel, eine matte Oberfläche, akzeptable Reaktionszeiten, einen guten Kontrast und eine ordentliche Farbdarstellung. Maximalhelligkeit und Farbraumabdeckung fallen zu gering aus. Hier erwarten wir mehr von einem 1.200-Euro-Notebook.
Das Schnittstellenangebot ist weitgehend in Ordnung. Nichtsdestotrotz vermissen wir einen Thunderbolt-3-Steckplatz. Dieser würde u.a. das Anstöpseln einer externen GPU ermöglichen. Das Legion 5 bringt nur einen Typ-C-USB-3.2-Gen-1-Steckplatz mit, der immerhin Displayport-per-USB-C-Funktionalität bietet.
Lenovo Legion 5 15IMH05H
- 08.07.2020 v7 (old)
Sascha Mölck