Notebookcheck Logo

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon im Test: Moderner Mini-PC mit Intel Core i7-1260P für viele Einsatzzwecke

Schnell und zukunftssicher!

Intels mobile Ableger der Alder-Lake-Generation haben es nun auch in die NUC-Serie geschafft. Das hybride Design aus P- und E-Kernen überzeugt und sorgt für einen guten Leistungsschub. Was der Mini-PC leistet und welche nützlichen Features verbaut sind, erfahren Sie in diesem Review.

Intel betreibt Produktpflege und stattet seine kompakten NUC-Mini-PCs mit den Alder-Lake-P-SoCs aus. Unter dem Namen Wall Street Canyon verbirgt sich die aktuelle Modellserie auf Basis der modernen SoCs. Dabei gibt es zwei Grundausstattungen, welche sich in den Abmaßen unterscheiden. Das etwas höhere Modell trägt den Zusatz Tall in der Nomenklatur und verweist damit auf die Möglichkeit, einen zusätzlichen 2,5-Zoll-Massenspeicher im Gehäuse unterzubringen. Unser Testsample mit dem Zusatz Slim muss darauf leider verzichten. Preislich trennen die beiden Optionen rund 100 Euro. Grundsätzlich gibt es beide Geräte nur als Barebone. Somit muss man sich selbst um passenden Arbeits- und Massenspeicher kümmern.

Für diesen Test haben wir unser Testmuster mit zwei 8-GB-DDR4-3200-Modulen und einer 512-GB-SSD bestückt. Als Betriebssystem kommt Windows 11 Professional in der zum Testzeitpunkt aktuellsten Version zum Einsatz.

Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Prozessor
Intel Core i7-1260P 12 x 1.5 - 4.7 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 40 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1400 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, 30.0.101.1369 DCH
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, Dual-Channel, max. 64 GB
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 2 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Klinke
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I225-V (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 37 x 117 x 112
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
Netzteil, 36 Monate Garantie
Gewicht
511 g, Netzteil: 342 g
Preis
699 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Preis ab
78.9 %
v7 (old)
11 / 2022
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
511 g37 mm

v (old)
01 / 2022
Minisforum EliteMini HX90
R9 5900HX, Vega 8
60 mm

v (old)
04 / 2021
Intel NUC11TNKi5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
504 g37 mm

v (old)
09 / 2022
Minipc Union Ace Magician AMR5
R5 5600U, Vega 7
628 g72 mm

v7 (old)
09 / 2022
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
i5-1135G7, Iris Xe G7 96EUs
586 g53 mm

v7 (old)
10 / 2022
Morefine S600-Apex Engineer
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
795 g63.5 mm

Intel NUC 12 Pro Kit im Detail

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon (ohne Deckel)
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon (Bodenplatte)
2x 8 GB DDR4-3200 MHz

Gehäuse

Optisch ist der Wall Street Canyon klar als ein Teil der Intel-NUC-Familie erkennbar. Äußerlich wirkt das Gerät sehr unscheinbar und auf Hochglanzoberflächen wird gänzlich verzichtet. Viel Kunststoff ist auf den ersten Blick erkennbar, wenngleich der Gehäuseboden aus Metall besteht und gleichzeitig die verbauten Massenspeicher kühlt. Die nötige Stabilität bekommt das Gerät aber durch den stabilen Metallrahmen, welcher schon fast typisch für die kompakten Intel NUCs sind. Die Slim-Version, welche wir hier im Test haben, ist mit einer Höhe von 37 Millimetern recht flach. Mit einer fast quadratischen Stellfläche von 11,7 x 11,2 Zentimetern braucht das Gerät auf dem Schreibtisch nicht viel Platz. Die mitgelieferte VESA-Halterung ermöglicht zudem auch die Montage an einem Monitor.

Ausstattung

Das Intel NUC 12 Pro Kit bietet alles Nötige. Insgesamt gibt es vier USB-Typ-A-Schnittstellen und zweimal USB-Typ-C. Letzteres bieten USB-4-Geschwindigkeit. Über diese Thunderbolt-Schnittstellen lassen sich die Einsatzmöglichkeiten enorm erweitern. Die breite Palette an Zubehör kennt hier kaum Grenzen. Weiteres finden wir noch zwei HDMI-Ports und einen 2.5G-Netzwerkanschluss.

Vorderseite: 2x USB 3.2, 3,5mm Klinke
Vorderseite: 2x USB 3.2, 3,5mm Klinke
Rückseite: Netzanschluss, 2x USB 4 (Type C), 1x USB 3.2, 1x USB 2.0, LAN 2,5G, 2x HDMI 2.1
Rückseite: Netzanschluss, 2x USB 4 (Type C), 1x USB 3.2, 1x USB 2.0, LAN 2,5G, 2x HDMI 2.1

Kommunikation

Intel verpasst dem NUC 12 Pro Kit das Wi-Fi 6E AX211 Modul aus eigenem Hause. Im Test liefert das WLAN-Modul gute Werte. Dennoch bleibt es beim Senden hinter unseren Erwartungen. Der Morefine S600-Apex nutzt das gleiche Modul und konnte hier deutlich bessere Werte erreichen. Für diesen Test kam unser Testrouter ASUS ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz.

Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1530 (1509min - 1551max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -2%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (684 - 1806, n=55, der letzten 2 Jahre)
1405 MBit/s -8%
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Wi-Fi 6E AX211
1044 (1009min - 1058max) MBit/s -32%
Minipc Union Ace Magician AMR5
MediaTek RZ608
903 (450min - 913max) MBit/s -41%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Wi-Fi 6 AX201
390 (322min - 478max) MBit/s -75%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Wi-Fi 6E AX211
1658 (1514min - 1706max) MBit/s +80%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s +49%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (394 - 1800, n=55, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s +48%
Minipc Union Ace Magician AMR5
MediaTek RZ608
967 (486min - 993max) MBit/s +5%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Wi-Fi 6E AX211
919 (458min - 982max) MBit/s
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Wi-Fi 6 AX201
745 (381min - 876max) MBit/s -19%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø904 (458-982)
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1530 (1509-1551)

Zubehör

Zum Lieferumfang gehört nebst dem Gerät noch das 120-Watt-Netzteil sowie eine Halteplatte für die VESA-Montage.

Wartung

Wie alle kompakten Intel-NUCs lässt sich auch das Intel NUC 12 Pro Kit an der Unterseite schnell öffnen. Vier kleine Schrauben fixieren die stabile Bodenplatte, welche auch gleichzeitig für die Wärmeabfuhr der SSDs dient. Unter der Abdeckung gelangt man sehr gut an die RAM- und SSD-Steckplätze.

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon ohne Bodenplatte
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon ohne Bodenplatte

Leistung - Core i7 mit 12 Kernen

Kompakte PCs werden immer leistungsstärker und das merkt man auch, wenn man mit dem Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon arbeitet. Unter der Haube werkelt ein 12-Kerner mit 16 Threads werkelt und somit eignet sich der kompakte Rechenknecht sehr gut für anspruchsvolle Aufgaben.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Alle Leistungstests haben wir mit dem Energieprofil Ausgeglichen durchgeführt. Die Leistung der CPU haben wir nicht verändert und gemäß der BIOS-Einstellungen im Auto-Modus belassen.

Prozessor

Das Intel NUC 12 Pro Kit bietet mit dem Intel Core i7-1260P ein sehr modernes SoC. Mit 12 nativen Recheneinheiten und insgesamt 16 Threads bietet der Intel Core i7-1260P eine solide Basis für den anspruchsvollen Anwender. Die kurzfristige Leistungsaufnahme (PL2) ist mit 64 Watt spezifiziert, wenngleich bei Dauerlast (PL1) 40 Watt anliegen dürfen. Im Vergleich zu unseren Kontrahenten kann das Intel NUC 12 Pro Kit sehr gut mithalten. Bei den kompakten PCs ist nur der Morefine S600-Apex im kumulierten Leistungsvergleich einen Hauch schneller. Gegenüber einem Intel Core i5-12600K ist der Rückstand mit nur 14 Prozent aber auch nicht sehr groß. Das verdeutlicht nochmals die Leistung, welche das mobile SoC an den Tag legt.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23
Performance Rating - Percent
Intel Core i5-12600K
Intel Core i5-12600K, 2800 MHz
56.1 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, 1500 MHz
49.3 pt
Minisforum EliteMini HX90
AMD Ryzen 9 5900HX, 3300 MHz
47.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
46.8 pt
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, 2300 MHz
41.8 pt
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Core i5-1135G7, 2400 MHz
35.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, 1500 MHz
260 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (165.4 - 260, n=27)
232 Points -11%
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, 1800 MHz
226 Points -13%
Intel NUC11TNKi5
Intel Core i5-1135G7, 2400 MHz
201 Points -23%
CPU Multi 64Bit
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, 1800 MHz
1975 Points +5%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, 1500 MHz
1879 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (549 - 2034, n=29)
1553 Points -17%
Intel NUC11TNKi5
Intel Core i5-1135G7, 2400 MHz
794 (772.57min - 794.38max) Points -58%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Minisforum EliteMini HX90
AMD Ryzen 9 5900HX, Vega 8
91.9 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
75.6 pt
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
70.1 pt
Intel Core i5-12600K
Intel Core i5-12600K, NVIDIA Titan RTX
69 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
63.7 pt
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
56.1 pt
Intel NUC11TNKi5
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
39.9 pt
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 96EUs
37.1 pt

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife
CPU-Metrik während der Cinebench-R15-Schleife

Den ersten Anhaltspunkt hinsichtlich der Effizienz der verbauten Kühlung bekommen wir bei der Cinebench-R15-Dauerschleife. Der maximale Turbo kommt nur beim ersten Durchlauf zur Geltung, denn schon beim zweiten Durchgang sehen wir eine deutliche Verschlechterung der Werte. Etwa 10 Prozent an Leistung muss eingebüßt werden. Im weiteren Verlauf gibt es keine nennenswerten Leistungsschwankungen und insgesamt notieren wir ein durchschnittliches Ergebnis von 1.702 Punkten.

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 Intel Core i7-1260P, Intel Core i7-1260P: Ø1702 (1671.26-2063.13)
Minisforum EliteMini HX90 AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2121 (2086.27-2197.32)
Intel NUC11TNKi5 Intel Core i5-1135G7, Intel Core i5-1135G7: Ø789 (772.57-794.38)
Minipc Union Ace Magician AMR5 AMD Ryzen 5 5600U, AMD Ryzen 5 5600U: Ø1158 (1130.29-1266.62)
Minipc Union Ace Magician TK11-A0 Intel Core i5-1135G7, Intel Core i5-1135G7: Ø574 (568.03-615.59)
Morefine S600-Apex Engineer Intel Core i9-12900HK, Intel Core i9-12900HK: Ø1986 (1882.53-2086.59)

System Performance

Bei den synthetischen Benchmarks kann das Intel NUC 12 Pro Kit nicht nahtlos an die guten CPU-Benchmarks anschließen. Beim PCMark 10 reicht es nur noch für den dritten Platz, wenn wir einmal den Intel Core i5-12600K außen vor lassen. Beim Crossmark-Benchmark wendet sich das Blatt wieder und die alte Rangliste ist wieder hergestellt. Auch bei den Arbeitsspeichertests liegen die Transferraten über dem Klassendurchschnitt.

PCMark 10 / Score
Intel Core i5-12600K, Intel Core i5-12600K
NVIDIA Titan RTX, Intel Optane 905P 480GB 2.5
8259 Points +40%
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Kingston OM8PCP3512F-AB
6507 Points +10%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7, Intel Core i7-1260P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
5915 Points
Minipc Union Ace Magician AMR5, AMD Ryzen 5 5600U
AMD Radeon RX Vega 7, Future Path FPE220M8SSD512G
5761 Points -3%
Morefine S600-Apex Engineer, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8
5658 Points -4%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0, Intel Core i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Future Path FPE220M8SSD512G
4521 Points -24%
Intel NUC11TNKi5, Intel Core i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Transcend M.2 SSD 430S TS512GMTS430S
4512 Points -24%
CrossMark / Overall
Morefine S600-Apex Engineer, Intel Core i9-12900HK
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8
1804 Points +7%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7, Intel Core i7-1260P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
1679 Points
Minipc Union Ace Magician AMR5, AMD Ryzen 5 5600U
AMD Radeon RX Vega 7, Future Path FPE220M8SSD512G
1373 Points -18%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0, Intel Core i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Future Path FPE220M8SSD512G
1245 Points -26%
AIDA64 / Memory Copy
Intel Core i5-12600K
Intel Core i5-12600K, NVIDIA Titan RTX
70749 MB/s +58%
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (25125 - 71544, n=25)
54361 MB/s +22%
Durchschnitt der Klasse Mini PC
  (8377 - 89287, n=116, der letzten 2 Jahre)
50279 MB/s +13%
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
44965 MB/s +1%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
44661 MB/s
Minisforum EliteMini HX90
AMD Ryzen 9 5900HX, Vega 8
37616 MB/s -16%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 96EUs
35423 MB/s -21%
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
35051 MB/s -22%
Intel NUC11TNKi5
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
22895 MB/s -49%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die Kombination aus Intel NUC 12 Pro Kit und dem Intel Core i7-1260P arbeitet gut zusammen. Bei der Wiedergabe von unserem Testvideo konnten wir keine erhöhten Latenzen feststellen. Die iGPU wurde beim Abspielen mit etwa 45 Prozent ausgelastet.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Minisforum EliteMini HX90
Vega 8, R9 5900HX, Kingston OM8PCP3512F-AB
1106 μs * -42%
Morefine S600-Apex Engineer
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8
961.5 μs * -23%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
779 μs *
Minipc Union Ace Magician AMR5
Vega 7, R5 5600U, Future Path FPE220M8SSD512G
765 μs * +2%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Iris Xe G7 96EUs, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
659.1 μs * +15%
Intel NUC11TNKi5
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Transcend M.2 SSD 430S TS512GMTS430S
525 μs * +33%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

512-GB-NVMe-SSD
512-GB-NVMe-SSD

In unserem Testsample des Intel NUC 12 Pro Kit lassen sich bis zu zwei M.2-SSD unterbringen. Jedoch muss dabei auf den Formfaktor geachtet werden. So kann der NVMe-M.2-Slot nur mit 80 Millimeter langen SSDs bestückt werden, der zweite M.2-Anschluss nur mit einer kürzeren 42-Millimeter-SSD.

Die verwendete SSD aus dem Hause Transcend stammt, wie auch der Arbeitsspeicher, aus unserem Hardwarefundus. Im Test liefert die SSD eine solide Leistung. Gleichwohl sind die Geräte hier im Vergleich mit schnelleren SSDs bestückt. Zu viel sollte man hier aber nicht reininterpretieren, denn aufgrund der Barebone-Ausstattung kann jeder sein Intel NUC 12 Pro Kit mit einer SSD seiner Wahl bestücken.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
Sequential Read: 2435 MB/s
Sequential Write: 800.8 MB/s
512K Read: 1004 MB/s
512K Write: 848.8 MB/s
4K Read: 66.36 MB/s
4K Write: 193.8 MB/s
4K QD32 Read: 563.8 MB/s
4K QD32 Write: 406.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
92.2 pt
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Future Path FPE220M8SSD512G
70.4 pt
Minipc Union Ace Magician AMR5
Future Path FPE220M8SSD512G
69 pt
Minisforum EliteMini HX90
Kingston OM8PCP3512F-AB
56.7 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
53.1 pt
Intel NUC11TNKi5
Transcend M.2 SSD 430S TS512GMTS430S
19.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7: Ø2242 (1995.64-2278.98)

Grafikkarte

Als integrierte Grafikeinheit dient eine Intel Iris Xe Graphics G7 96 EUs. Rein leistungstechnisch eignet sich dieses Modell nur für die 2D-Darstellung. Die 3D-Leistung bleibt weit hinter der einer dedizierten Grafikkarte. Über Thunderbolt lässt sich unterdessen eine externe Grafikkarte anschließen. Mit unserem Razer Core X und einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti haben wir auch hier einmal die Leistung dokumentiert und die Werte mit in die Grafik einfließen lassen. Hier kann das Intel NUC 12 Pro Kit deutlich an Performance dazugewinnen und unterm Strich auch besser abschneiden als der Ace Magician TK11-A0.

Weitere Vergleiche und Benchmarks entnehmen Sie bitte unserer GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, Intel Core i7-1260P
100 pt
Ace Magician TK11-A0 + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
Intel Core i5-1135G7
95.9 pt
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i9-12900HK
20.1 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
17.7 pt
Minisforum EliteMini HX90
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 9 5900HX
16.2 pt
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
14.7 pt
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i5-1135G7
14.3 pt
Intel NUC11TNKi5 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
13.3 pt
Performance Rating - Percent
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, i7-1260P
97.1 pt
Ace Magician TK11-A0 + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti -8!
, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
76 pt
Morefine S600-Apex Engineer
Iris Xe G7 96EUs, i9-12900HK, Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8
27.1 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Transcend M.2 SSD 2200S TS512GMTE220S
23.9 pt
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Iris Xe G7 96EUs, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
18.7 pt
Minisforum EliteMini HX90
Vega 8, R9 5900HX, Kingston OM8PCP3512F-AB
18.1 pt
Minipc Union Ace Magician AMR5
Vega 7, R5 5600U, Future Path FPE220M8SSD512G
17.9 pt
3DMark 05 Standard
43430 Punkte
3DMark 06 Standard Score
32994 Punkte
3DMark Vantage P Result
24787 Punkte
3DMark 11 Performance
7421 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
53585 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
19367 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4564 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
2165 Punkte
3DMark Time Spy Score
1854 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Als Gaming-Lösung taugt die verbaute iGPU nicht. Spielbare Frames gibt es nur in niedrigen Auflösungen und geringen Details. Allerdings kommt dabei nicht viel Spielspaß auf. Wer etwas zum Spielen sucht, sollte sich nach einem Modell mit dedizierter Grafikkarte umschauen. Hier bieten sich aktuell die Modelle aus dem Haus Minisforum mit dem HX90G und dem NUCXi7 an. Alternativ kann über Thunderbolt auch ein eGPU-Dock verwendet werden. Wir haben auch hier einmal die Leistung in Verbindung mit der Nvidia GeForce RTX 3060 Ti und dem Razer Core X geprüft. Grundsätzlich hat die Konfiguration Potenzial, um viele Spiele in hohen Auflösungen zu spielen, allerdings ist die Leistung vergleichen mit einem herkömmlichen Desktop-PC deutlich schlechter. Der Grund ist hier die geringere PCI-Express-Anbindung von nur 4-Lanes über Thunderbolt 4.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
97.6 (8.8min, 27.5P0.1, 58.5P1) fps +11%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
88.1 (3.39min, 21.4P0.1, 52.9P1) fps
Minisforum EliteMini HX90
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
72.2 (21.1min, 40.1P0.1, 51.4P1) fps -18%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.9 (1.678min, 12.6P0.1, 39.7P1) fps -25%
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
61.8 (16.1min, 20.6P0.1, 34.6P1) fps -30%
Intel NUC11TNKi5
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
59.8 (53min) fps -32%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Morefine S600-Apex Engineer
Intel Core i9-12900HK, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.1 (3.28min, 14.8P0.1, 18.7P1) fps +111%
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.7 (1.923min, 13.5P0.1, 19.7P1) fps +56%
Minisforum EliteMini HX90
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
21.9 (8.18min, 17.5P0.1, 19P1) fps +44%
Minipc Union Ace Magician AMR5
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
19.6 (10.2min, 13P0.1, 16.4P1) fps +29%
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.2 (8.49min, 8.73P0.1, 9.27P1) fps
The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, R9 7950X
124.3 (35.1min, 81.8P0.1, 103.5P1 - 390max) fps
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
104.1 (24.9min, 51.1P0.1, 81.2P1 - 254max) fps
Minisforum Neptune Series HX90G
Radeon RX 6600M, R9 5900HX, ESO512GYLCT
88 (41.9min, 48.7P0.1, 72.5P1 - 232max) fps
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, i7-1260P
75.3 (40.5min, 52.6P0.1, 59.5P1 - 173.3max) fps
Ace Magician TK11-A0 + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
60.8 (40.3min, 43P0.1, 46.6P1 - 140.7max) fps
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Nvidia GeForce RTX 3060 Ti FE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, R9 7950X
85.6 (59min, 67.3P0.1, 74.7P1 - 139.4max) fps
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, i7-1260P
72.3 (48.3min, 54.7P0.1, 59.9P1 - 170max) fps
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
71.6 (27.6min, 44.2P0.1, 60.8P1 - 323max) fps
Ace Magician TK11-A0 + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
45 (8.46min, 15.2P0.1, 22P1 - 192.2max) fps
Minisforum Neptune Series HX90G
Radeon RX 6600M, R9 5900HX, ESO512GYLCT
43.9 (32.8min, 33P0.1, 34.2P1 - 66.8max) fps
Performance Rating - Percent
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
 
97.2 pt
Minisforum NUCX i7
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H
96.1 pt
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti, i7-1260P
84.6 pt
Minisforum Neptune Series HX90G
Radeon RX 6600M, R9 5900HX, ESO512GYLCT
69.8 pt
Ace Magician TK11-A0 + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti
, i5-1135G7, Future Path FPE220M8SSD512G
65.4 pt

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon iGPU only

min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 108.6 93.9 19.4 8.27
The Witcher 3 (2015) 88.1 15.2
Dota 2 Reborn (2015) 116.4 87.9 63.1 57.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.8 23 16.4
X-Plane 11.11 (2018) 62.3 46.2 40.4
Far Cry 5 (2018) 52 27 25 24
Strange Brigade (2018) 90.1 39.5 32.5 26.2
Far Cry New Dawn (2019) 47 27 26 23
Metro Exodus (2019) 41.5 20.3 14.4
Borderlands 3 (2019) 52.4 23 15
F1 2020 (2020) 95 48.7 37.4 23.9
F1 2021 (2021) 101.1 47.3 36.8 26.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 31.8 24.2 15.2
F1 22 (2022) 44.3 42.6 30.9 23.7

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon + Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 178.5 172.4 128.2 85.1 57.8 39.4
The Witcher 3 (2015) 308 211 151.2 75.3 72.3
Dota 2 Reborn (2015) 167.7 150.9 144.9 134.5 109
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 175.7 141.1 97.6 77.1 48.5
X-Plane 11.11 (2018) 126.9 110.6 90.3 80.1
Far Cry 5 (2018) 153 133 127 120 100
Strange Brigade (2018) 204 156.4 153.7 148.8 129.9 83.4
Far Cry New Dawn (2019) 133 115 111 101 92 59
Metro Exodus (2019) 144.5 91.9 70.5 52.9 46.1 33.8
Borderlands 3 (2019) 145.2 126.5 101.3 83.6 63.9 37.8
F1 2020 (2020) 209 124.7 126.1 102.7 92.7 60.3
F1 2021 (2021) 142.1 113.1 68.7 51.7 49.2 41.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 173.9 139.5 100.3 81.5 61.9 36
F1 22 (2022) 71.3 70.4 57.7 31.5 30.2 21.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei den Geräuschemissionen verhält sich das Intel NUC 12 Pro Kit nur im Leerlauf recht unauffällig. Mit 33 dB(A) säuselt der Lüfter leise dahin und ist somit kaum hörbar. Unter Last ändert sich der Zustand und wir messen 38 dB(A) im Schnitt, beim Stresstest sogar die 43 dB(A). Damit ist das Intel NUC 12 Pro Kit allerdings nicht das lauteste Gerät. Allerdings geht beispielsweise der Minisforum EliteMini HX90 deutlich leiser zu Werke.

Lautstärkediagramm

Idle
33.1 / 33.1 / 33.1 dB(A)
Last
38.1 / 43.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.830.331.530.832.82531.930.130.832.231.93129.830.132.830.329.84029.329.828.92929.35028.729.428.830.928.76328.128.627.626.828.18028.929.32827.828.910026.726.226.526.126.712526.825.426.224.326.816029.230.22624.529.220027.225.823.723.227.225026.624.423.222.426.631526.624.32321.326.640030.826.423.721.130.850028.125.623.119.728.163030.526.122.319.530.580029.625.22219.129.6100034302618.534125034.232.222.818.234.2160036.327.320.917.836.3200035.727.620.917.535.7250033.325.619.317.333.3315027.820.91817.327.8400024.919.717.917.524.9500021.618.717.617.721.663002018.317.817.920800018.618.217.817.918.61000018.318.518.118.218.31250018.718.818.418.618.71600019.119.3191919.1SPL43.638.133.130.543.6N3.92.71.91.43.9median 27.2median 25.4median 22median 18.6median 27.2Delta5.43.62.71.55.4hearing rangehide median Fan NoiseIntel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
Minisforum EliteMini HX90
R9 5900HX, Vega 8
Intel NUC11TNKi5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Minipc Union Ace Magician AMR5
R5 5600U, Vega 7
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
i5-1135G7, Iris Xe G7 96EUs
Morefine S600-Apex Engineer
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Geräuschentwicklung
9%
-2%
-7%
5%
-8%
aus / Umgebung *
30.4
30.8
-1%
24.8
18%
30.5
-0%
30.28
-0%
29.6
3%
Idle min *
33.1
35.6
-8%
31.5
5%
31.82
4%
36.1
-9%
Idle avg *
33.1
31.6
5%
35.6
-8%
32.6
2%
32.27
3%
37.6
-14%
Idle max *
33.1
35.6
-8%
33.8
-2%
33.17
-0%
39.2
-18%
Last avg *
38.1
36.2
5%
49.3
-29%
35.82
6%
42.6
-12%
Last max *
43.6
33.4
23%
47.6
-9%
50.9
-17%
37.1
15%
42.4
3%
Witcher 3 ultra *
38

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Gehäusetemperaturen des Intel NUC 12 Pro Kit sind im Leerlauf und auch unter Last unauffällig. Die warme Luft wird auf der Rückseite umgehend aus dem Gehäuse geleitet.

Beim Lasttest mit Prime95 erreicht der Intel Core i7-1260P mit 93 °C seine höchste Temperatur und taktet dennoch mit etwa 2,6 GHz auf den P-Kernen. Die E-Kerne erreichen bei diesem Stresstest immerhin noch ca. 2,3 GHz. Insgesamt liegen die Temperaturen aber im grünen Bereich und es kommt bei reiner CPU-Last zu keinem Leistungsverlust aufgrund zu hoher Temperaturen. Das PL2-Limit wird nach dem Start kurz erreicht und in weiterer Folge greift dann das PL1, welches bei 40 Watt liegt. Dieser Wert kann während des Stresstests durchweg gehalten werden.

Stresstest FurMark solo
Stresstest FurMark solo
Stresstest Prime95 solo
Stresstest Prime95 solo
Stresstest Prime95 + FurMark
Stresstest Prime95 + FurMark
Intel NUC 12 Pro Kit vs. Stresstest
Intel NUC 12 Pro Kit vs. Stresstest
Netzteil unter Last
Netzteil unter Last

Energieaufnahme

120-Watt-Netzteil
120-Watt-Netzteil

Extreme Sparsamkeit können wir dem Intel NUC 12 Pro Kit nicht attestieren. Dafür ist der Energiebedarf im Leerlauf etwas zu hoch. Hier muss das 120-Watt-Netzteil mindestens 12 Watt bereitstellen. Unter Last sind es dann durchschnittlich 64 Watt und, sobald der Turbo genutzt wird, zwischenzeitlich auch mal knapp 99 Watt. Damit liegt der Energiebedarf innerhalb der Spezifikationen des Netzteils. Erstaunlich hoch war jedoch der Energieverbrauch im Sleep-Modus (4,7 Watt) und im ausgeschalteten Zustand (1,6 Watt).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.66 / 4.73 Watt
Idledarkmidlight 12.1 / 12.2 / 12.3 Watt
Last midlight 64 / 98.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
Intel NUC11TNKi5
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Minipc Union Ace Magician AMR5
R5 5600U, Vega 7
Minipc Union Ace Magician TK11-A0
i5-1135G7, Iris Xe G7 96EUs
Morefine S600-Apex Engineer
i9-12900HK, Iris Xe G7 96EUs
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
Stromverbrauch
12%
32%
48%
-231%
31%
3%
Idle min *
12.1
11.5
5%
8.4
31%
3.4
72%
46.5
-284%
Idle avg *
12.2
12.4
-2%
8.7
29%
5.7
53%
63
-416%
Idle max *
12.3
12.9
-5%
9.3
24%
7
43%
68.9
-460%
Last avg *
64
40.7
36%
46.4
27%
36.5
43%
73.9
-15%
Last max *
98.8
73.5
26%
52
47%
68
31%
80.8
18%
Witcher 3 ultra *
43.9

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø64.7 (58.8-98.8)
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø70.7 (59.2-93.2)
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø49 (40-59.1)
Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7; Idle 1min (external Monitor): Ø12.2 (8.04-41.3)

Pro

+ stabiles, kompaktes Gehäuse
+ modernes SoC mit P- und E-Kernen
+ gute Systemleistung
+ einfach zu Öffnen
+ 2x Thunderbolt
+ geringe DPC-Latenzen

Contra

- hörbar unter Last
- vergleichsweise hoher Energiebedarf

Fazit - Modern, leistungsstark und zukunftssicher

Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon im Test - Zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon im Test - Zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland
Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon im Test - Zur Verfügung gestellt von Intel Deutschland

Das Intel NUC 12 Pro Kit hat durchaus das Zeug, ein sehr guter Office-PC zu sein. Das Herzstück, der Intel Core i7-1260P ist ein schnelles SoC mit 12 Kernen und 16 Threads, mit dem sich viele Anwendungen gleichzeitig bedienen lassen. Der größte Vorteil ist die sehr kompakte Bauweise, gepaart mit der äußerst modernen Anschlussvielfalt, die so gut wie keine Wünsche offen lässt. Allen voran begrüßen wir Thunderbolt 4, welche gleich im Doppelpack vorhanden ist.

Der Preis von knapp 700 Euro ist allerdings nur die halbe Wahrheit, wenn es um die Kaufentscheidung geht, denn als Barebone-System gibt es weder RAM noch SSD oder eine Windows-Lizenz beim Kauf. Andere Mini-PC-Hersteller schlagen aber in die gleiche Kerbe. In unserer konservativen Testbestückung mit 32-GB-RAM und einer 512-GB-SSD performt das Intel NUC 12 Pro Kit sehr gut. Subjektiv bewertet haben wir im Testzeitraum nie das Gefühl gehabt, ein langsames System vor uns zu haben. Aufgrund der geringen DPC-Latenzen eignet sich das Gerät auch gut als Streaming-Client im Wohnzimmer. Und wenn doch mal mehr 3D-Leistung benötigt wird, kann man mit einem externen GPU-Dock aufrüsten. Die Vorteile im Zusammenspiel mit einer Nvidia GeForce RTX 3060 Ti haben wir im Test einmal aufgegriffen.

Das Intel NUC 12 Pro Kit ist in erster Linie ein toller Office-PC. Mit dem richtigen Zubehör lässt sich aber aus dem kleinen Rechenknecht aber noch viel mehr herausholen.

Rein optisch passt das Intel NUC 12 Pro Kit eindeutig zur NUC-Serie aus dem Hause Intel. Die Verarbeitung ist gut, auch wenn die Kunststoffummantelung auf den ersten Blick etwas billig wirkt. Schlussendlich leistet sich das Intel NUC 12 Pro Kit keinen groben Patzer, weshalb wir nicht explizit von einem Kauf abraten würden. Kontrahenten im Bereich der Mini-PCs gibt es einige. Dennoch ist die Anzahl derer mit Thunderbolt-Support nicht so üppig. Hier wäre einmal der Ace Magician TK11-A0 zu nennen. Dieser kann aber in puncto CPU-Performance nicht mit dem Intel NUC 12 Pro Kit mithalten.

Preise und Verfügbarkeit

Das Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon kann man aktuell bei Notebooksbilliger.de für 664 Euro bekommen. Auch bei Amazon wird das Gerät gelistet und kostet derzeit 740 Euro.

Intel NUC 12 Pro Kit NUC12WSKi7 - 24.11.2022 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Konnektivität
55 / 81 → 68%
Gewicht
83%
Leistung Spiele
67%
Leistung Anwendungen
94%
Lautstärke
78%
Durchschnitt
76%
79%
Mini PC - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Intel NUC 12 Pro Kit - Wall Street Canyon im Test: Moderner Mini-PC mit Intel Core i7-1260P für viele Einsatzzwecke
Autor: Sebastian Bade, 24.11.2022 (Update: 19.08.2024)