Notebookcheck Logo

Minisforum EliteMini HX90 im Test: Kleiner High-Performance-Mini-PC mit AMD Ryzen 9 5900HX

Kompakter Gaming-PC?

Minisforum hat mit dem EliteMini HX90 einen sehr schnellen Mini-Desktop-PC auf Basis eines AMD Ryzen 9 5900HX im Portfolio. Beworben wird der kompakte Rechenknecht mit einer guten Gaming-Performance. Was unterm Strich zu erwarten ist, haben wir uns einmal genauer angeschaut und erläutern die Vor- und Nachteile in diesem Review.
CPU-Z
CPU-Z

Minisforum ist ein chinesischer System-Builder, der sich auf sehr kompakte Mini-PCs spezialisiert hat. Vor kurzem durften wir uns schon den Minisforum EliteMini HM90 genauer anschauen und waren positiv angetan. Nun hat uns der Hersteller mit dem EliteMini HX90 das aktuelle Flaggschiff seines Portfolios geschickt. Dabei zielt dieser Mini-PC allerdings auf eine andere Zielgruppe ab und soll auch Gamer ansprechen. Ob dieses Unterfangen nicht etwas zu optimistisch ist, klären wir, wenn wir genauer auf die Spieleleistung eingehen. Gleichwohl sollten sich alle anderen Anwender nicht ganz ausgeschlossen fühlen, denn eines ist klar, der verbaute AMD Ryzen 9 5900HX bietet eine hervorragende Leistung, die auch im Alltag sehr gut ankommt.

Mit dem hohen Arbeitstempo macht es richtig Spaß, mit dem EliteMini HX90 zu arbeiten. Bei der Ausstattungen kann man den Mini-PC sowohl als Barebone als auch vorabkonfiguriert mit RAM und SSD erwerben. Für das nackte Barebone-System (ohne SSD und RAM) muss man derzeit 649 US-Dollar einplanen. Für die Ausstattung mit 32 GB Arbeitsspeicher und einer 512 GB SSD werden hingegen 909 US-Dollar fällig. Der Versand erfolgt direkt aus China und ist kostenlos. Auch die Steuern sind gemäß den Angaben im Shop bereits mit eingerechnet. Alternative Ausstattungen, welche die CPU betrifft, gibt es für den EliteMini HX90 nicht.

Unser Testsample ist mit 16 GB RAM und einer 512 GB großen SSD bestückt. Zudem wird das Gerät, sofern es sich nicht um die Barebone-Version handelt, auch mit Windows 10 Professional ausgeliefert. Verbaut wird alles in einem kompakten Gehäuse mit  195 x 190 x 60 Millimetern. Damit ist der Minisforum EliteMini HX90 etwas größer als der MinisForum EliteMini HM90. Auch Intels NUC 10 ist in Sachen Abmessungen deutlich kompakter.

Geliefert wird der Minisforum EliteMini HX90 in einem stabilen Karton mit sämtlichem Zubehör, um das System kurzerhand in Betrieb nehmen zu können. Das relativ große Netzteil ähnelt dem des EliteMini HM90, kommt aber ohne USB-C-Stecker daher. Weiterhin gibt es im Lieferumfang noch eine Halteplatte für die Befestigung an einem Display (Vesa-Mount). Um das Gerät aufrecht hinzustellen, gibt es auch den passenden Standfuß. Intern lässt sich das Gerät noch mit zwei zusätzlichen 2,5-Zoll-Massenspeicher bestücken.

Minisforum EliteMini HX90
Prozessor
AMD Ryzen 9 5900HX 8 x 3.3 - 4.6 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
RAM
16 GB 
, DDR4-3200 Dual-Channel 2 von 2 belegt
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kingston OM8PCP3512F-AB, 512 GB 
, 420 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/VanGogh/Cezanne - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
6 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio Jack
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I225-V (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 60 x 195 x 190
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Erhältlich seit
05.08.2021
Preis
659 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Externe Schnittstellen (Quelle: Minisforum)
Externe Schnittstellen (Quelle: Minisforum)

Das Gehäuse besteht ausschließlich aus Kunststoff und erstrahlt teilweise in Carbon-Optik. Die Oberflächen geben ein gutes haptisches Feedback und vermitteln einen hochwertigen Eindruck, der auch optisch rüberkommt. Dennoch muss einem das Design und die Farbakzente gefallen, denn Alternativen gibt es nicht. An den Seiten gibt es großzügige Lüftungsschlitze aus denen die Luft aus dem Gehäuse geleitet werden kann. Diese wird an der Oberseite, sollte kein Standfuß verwendet werden, angesaugt. Hierfür hat der Hersteller ein wabenförmiges Muster in die Oberseite eingearbeitet. Den Verzicht auf etwaige Klavierlackoberflächen begrüßen wir, denn diese wirken mitunter schnell sehr gebraucht.

An das Innere gelangt man sehr schnell, indem die vier Schrauben an der Unterseite entfernt werden. Die Bodenplatte lässt sich dann mit etwas Geschick schnell entfernen. Wer den Arbeitsspeicher zum Beispiel austauschen oder erweitern will, muss jedoch auch noch das komplette Bord samt Kühleinheit herausnehmen. Dieses ist mit einer weiteren Schraube fixiert.  

Von einem weiteren Zerlegen ist abzuraten, wie der Hersteller auch auf einem Warnhinweis hindeutet. Der CPU-Kühler sollte nicht entfernt werden, da es unter Umständen zu Beschädigungen am SoC kommen kann. Außerdem verwendet der Hersteller bereits Flüssigmetall um die Wärme schnell abführen zu können.

Bei den externen Anschlüssen bietet der EliteMini HX90 viele Möglichkeiten um Zusatzgeräte anzuschließen. Insgesamt fünf USB-A-Schnittstellen sind mehr als ausreichend und alle bieten USB-3-Geschwindigkeit. Des Weiteren gibt es an der Front auch noch einen modernen TypC-Anschluss. Externe Bildschirme können über DisplayPort oder HDMI angesteuert werden. Hier lassen sich insgesamt bis zu vier Monitore gleichzeitig betreiben. Eine Thunderbolt-Schnittstelle gibt es leider nicht.

Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90
Minisforum EliteMini HX90 (SSD)
Minisforum EliteMini HX90 (PSU)

Leistung - Sehr guter Allrounder

Wie eingangs erwähnt, gibt es den Minisforum EliteMini HX90 ausschließlich mit dem AMD Ryzen 9 5900HX, welcher aus dem mobilen Sektor den Weg nun auch in kompakte Desktop-Systeme gefunden hat. Die Vorteile der geringen Energieaufnahme und die daraus resultierende einfache Kühlung liegen dabei auf der Hand. Damit lassen sich äußerst kompakte PC's mit einer ordentlichen Portion an Leistung auf die Beine stellen. Beim AMD Ryzen 9 5900HX handelt es sich um ein SoC mit integrierte Grafikeinheit, die auf den Namen AMD Radeon RX Vega 8 hört. In unserem Fall hat Minisforum unser Testsample mit 16-GB-DDR4-RAM ausgestattet. Dabei kommen zwei SO-DIMM-Module zum Einsatz womit auch der Dual-Channel-Betrieb möglich ist. Bei der SSD kommt ein 512 GB Modell zum Einsatz, was für den Anfang ausreichend ist. Dank vorinstalliertem Betriebssystem ist der Minisforum EliteMini HX90 schon nach wenigen Minuten der Einrichtung und Personalisierung nutzbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 
 
 

Prozessor

Der verbaute AMD Ryzen 9 5900HX gehört der Cezanne-Serie-Familie an und als Basis dient die Zen3-Architektur. Das SoC bietet 8 physikalische Rechenkerne mit insgesamt 16 Threads (dank SMT), wovon vor allem Multi-Thread-Anwendungen sehr gut profitieren. Den kürzlich getesteten Minisforum EliteMini HM90 auf Basis des AMD Ryzen 9 4900H kann der EliteMini HX90 deutlich abhängen. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen Zen2 und Zen3 sehr deutlich. In den CPU-Benchmarks kann sich der Ryzen 9 5900HX gegen die Konkurrenz weitestgehend durchsetzen. Zum Vergleich haben wir hier auch einmal aktuelle Desktop-Prozessoren von AMD und Intel hinzugezogen, um die Leistung des Minisforum EliteMini HX90 besser einordnen zu können. Somit wird deutlich, dass etwa die gleiche Leistung wie bei einem Intel Core i5-11600K erwartet werden kann. Zu erwähnen ist an dieser Stelle aber die deutlich geringere Leistungsaufnahme des Ryzen 9 5900HX. Alle Tests haben wir mit maximalen 54 Watt durchgeführt. Im BIOS gibt es sechs verschiedene Modi (10-, 15-, 25-, 35-, 45-, 54 Watt), mit denen das SoC betrieben werden kann.

Verglichen mit dem AMD Ryzen 7 5700G zeigt sich nur ein leichter Rückstand. Dabei sind beide Prozessoren fast identisch. Gleichwohl darf sich das AM4-basierte Modell aber kurzfristig bis zu 87 Watt genehmigen, was den Leistungsvorsprung verdeutlicht.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
82.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600X
81.7 pt
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
77.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-11600K
75.5 pt
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
67.7 pt
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
66.9 pt
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700 -2!
65.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-10600K
62.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-10400F -5!
55.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-10750H -2!
54.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R20
Cinebench R20
Cinebench R23
Cinebench R23

Cinebench-R15-Multi-Schleife

Beim ersten Lasttest, den wir mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife simulieren, kann der Minisforum EliteMini HX90 den AMD Ryzen 9 5900HX gut in Schach halten. Wir notieren durchschnittlich 2.121 Punkte. Das ist im Vergleich zum Bestwert (2.197 Punkte) kein signifikanter Performanceverlust. Insgesamt können aber fast alle Kontrahenten gute Ergebnisse abliefern.

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Minisforum EliteMini HX90 AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2121 (2086.27-2197.32)
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070) Intel Core i9-9980HK, Intel Core i9-9980HK: Ø1463 (1410.79-1593.44)
AMD Ryzen 7 5700G AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G: Ø2227 (2208.24-2244.79)
Minisforum HM90 AMD Ryzen 9 4900H, AMD Ryzen 9 4900H: Ø1880 (1846.13-1987.28)
Zotac Magnus One (ECM73070C) Intel Core i7-10700, Intel Core i7-10700: Ø1338 (1184.66-1454.54)

System Performance

Bei den synthetischen Benchmarks bietet der Minisforum EliteMini HX90 ein sehr hohes Arbeitstempo, wenn man sich auf reine Office-Arbeiten bezieht. Wie auch schon beim Minisforum EliteMini HM90 fehlt dem ElteMini HX90 eine dedizierte Grafikkarte, weshalb die Lücke zwischen dem Intel Ghost Canyon NUC und dem Zotac Magnus One deutlich größer wird. Die gemessenen Latenzen unter Last und bei der Wiedergabe von 4K-Videomaterial sind gut und es gibt keine Aussetzer. Die iGPU wird bei der Wiedergabe zu ca. 30 Prozent ausgelastet. Gleichwohl steigen die Latenzen aber nach dem Start von Prime95 leicht an. 

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
PCMark 10
Score
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
2400 MHz, NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
6939 Points +7%
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
6507 Points
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
2900 MHz, NVIDIA GeForce RTX 3070
6499 Points 0%
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
3800 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
6444 Points -1%
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
5565 Points -14%
MSI Cubi 5 10M, Intel Core i3-10110U
2100 MHz, Intel UHD Graphics 620
2958 Points -55%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
1806 Points -72%
Productivity
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
10196 Points
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
3800 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9332 Points -8%
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
2400 MHz, NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
8581 Points -16%
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
8277 Points -19%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
2900 MHz, NVIDIA GeForce RTX 3070
7447 Points -27%
MSI Cubi 5 10M, Intel Core i3-10110U
2100 MHz, Intel UHD Graphics 620
5397 Points -47%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
2928 Points -71%
Essentials
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
2400 MHz, NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
10797 Points +5%
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
10321 Points
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
3800 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
10226 Points -1%
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
2900 MHz, NVIDIA GeForce RTX 3070
9846 Points -5%
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
9026 Points -13%
MSI Cubi 5 10M, Intel Core i3-10110U
2100 MHz, Intel UHD Graphics 620
6210 Points -40%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
4693 Points -55%
Digital Content Creation
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
2900 MHz, NVIDIA GeForce RTX 3070
10161 Points +43%
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
2400 MHz, NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
9785 Points +38%
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
3800 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
7610 Points +7%
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
7105 Points
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
6262 Points -12%
MSI Cubi 5 10M, Intel Core i3-10110U
2100 MHz, Intel UHD Graphics 620
2097 Points -70%
AC6-M Mini-PC, Intel Celeron J4125
2000 MHz, Intel UHD Graphics 600
1165 Points -84%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

512-GB-Kingston-SSD
512-GB-Kingston-SSD

Minisforum hat uns das Topmodel des EliteMini HX90 mit einer 512 GB SSD geschickt. Die SSD stammt von Kingston und nutzt das NVMe-Protokoll für schnelle Datenübertragungen. Im Test konnte die SSD gute Werte liefern, wenngleich wir eine etwas bessere sequenzielle Schreibrate erwartet haben. Unterm Strich ist das aber Meckern auf hohem Niveau, denn die gut 900 MB/s ist im Alltag mehr als ausreichend. Viel wichtiger ist aber der gute 4K-Lesewert mit gut 54 MB/s. Hiervon profitiert das System beim Laden vieler kleiner Dateien und vor allem beim Systemstart, der nur wenige Augenblicke dauert.

Wem die eine SSD nicht reicht, kann diese gegen ein größeres Modell tauschen, oder wahlweise noch bis zu zwei 2,5-Zoll-Datenträger einbauen. Das passende Befestigungsmaterial sowie die Anschlusskabel werden mitgeliefert. Beachten sollte man aber die maximale Bauhöhe von 7 Millimetern.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo

Grafikkarte

EliteMini HX90 vs. Games (Quelle: Minisforum)
EliteMini HX90 vs. Games (Quelle: Minisforum)

Als integrierte Grafikeinheit des AMD Ryzen 9 5900HX wird die AMD Radeon RX Vega 8 verwendet. Schon beim Minisforum EliteMini HM90 konnten wir uns von der Leistung einen guten Eindruck vermitteln. Bei der 5000er-Reihe hat AMD die Leistung der iGPU aber nochmals leicht verbessert und den Chiptakt auf 2.100 MHz erhöht. Daraus resultiert der geringe Leistungsvorteil gegenüber dem Konkurrenten aus dem eigenen Hause. Im Vergleich zu Intels Iris Xe Graphics G7 96U schrumpft der Rückstand nun etwas und AMD ist nicht mehr ganz so weit abgeschlagen. Dennoch ist die Leistung der AMD Radeon RX Vega 8 spürbar in die Jahre gekommen, wenn man aktuelle Spiele spielen möchte. In geringen Auflösungen ist das Spielen alter und aktueller Games möglich. Jedoch brechen die Frameraten in nativer 1080p-Auflösung oftmals deutlich ein, sodass keine Freude am Spielen aufkommt. Soll das System nur für bestimmte Spiele genutzt werden, so empfiehlt sich der Blick in unsere Tabelle der getesteten Spiele, denn hier wird deutlich, dass das System durchaus für CS:GO oder Rocket League genutzt werden kann. Weiter Spieletests mit diesem System werden in naher Zukunft folgen, sodass die Tabelle ständig erweitert wird.

Minisforum bewirbt den EliteMini HX90 als Game Mini PC. Wie auf dem Bildausschnitt zu sehen ist, werden auch diverse Spiele mit spielbaren Frameraten abgebildet. Jedoch können wir keine Aussage zu den verwendeten Auflösungen und Presets geben.

Wer sich den Minisforum EliteMini HX90 zulegen möchte, sollte wissen, welche Leistung die AMD Radeon RX Vega 8 bietet und was erwartet werden kann. Eine uneingeschränkte Gaming-Empfehlung können wir aufgrund der geringen iGPU-Leistung nicht aussprechen. Vielleicht wird dieses in Form eines AMD Ryzen 9 6900HX anders aussehen. Das sind aber momentan nur reine Spekulation.

Weitere Benchmarks zu der AMD Radeon RX Vega 8 finden Sie hier.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Zotac Magnus One (ECM73070C), Intel Core i7-10700
2900 MHz, NVIDIA GeForce RTX 3070
40950 Points +549%
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070), Intel Core i9-9980HK
2400 MHz, NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
28828 Points +357%
AMD Ryzen 7 5700G, AMD Ryzen 7 5700G
3800 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
7591 Points +20%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2867 - 7676, n=204)
6362 Points +1%
Minisforum EliteMini HX90, AMD Ryzen 9 5900HX
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
6306 Points
Minisforum HM90, AMD Ryzen 9 4900H
3300 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
5567 Points -12%
Intel NUC6i5SYH, Intel Core i5-6260U
1800 MHz, Intel Iris Graphics 540
2322 Points -63%
Intel NUC10i7FNH, Intel Core i7-10710U
1100 MHz, Intel UHD Graphics 620
1983 Points -69%
Intel NUC10i5FNK, Intel Core i5-10210U
1600 MHz, Intel UHD Graphics 620
1853 Points -71%
Intel NUC5i5RYH, Intel Core i5-5250U
1600 MHz, Intel HD Graphics 6000
1458 Points -77%
MSI Cubi 5 10M, Intel Core i3-10110U
2100 MHz, Intel UHD Graphics 620
1316 Points -79%
Intel NUC5i3RYK, Intel Core i3-5010U
2100 MHz, Intel HD Graphics 5500
1175 Points -81%
3DMark 05 Standard
41727 Punkte
3DMark 06 Standard Score
25886 Punkte
3DMark Vantage P Result
21716 Punkte
3DMark 11 Performance
6462 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
140539 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
25447 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3479 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1573 Punkte
3DMark Time Spy Score
1422 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.QHD4K
Counter-Strike: GO (2012) 212 135 78.8 47.5 21.3
GTA V (2015) 116 104 27.9 12 8.55 8.77
The Witcher 3 (2015) 72.2 44.5 21.9 14.4
Dota 2 Reborn (2015) 127 96.3 53.7 49.9 14.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 46.3 33.5 19.7 16.3
Rocket League (2017) 56.2 46.3 31.3 22.3 12.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 37 19.2 13.6 9.67 5.22
X-Plane 11.11 (2018) 53.1 41.1 37 20.8
Far Cry 5 (2018) 48 21 20 19 12 6
Strange Brigade (2018) 87.7 33.5 28.4 23.9 15.8 8.2
Shadow of the Tomb Raider (2018) 52 20.3 18.7 16.3 10.4 5
Far Cry New Dawn (2019) 44 22 21 19 13 6
Metro Exodus (2019) 39.2 16.4 12.8 10.8 8.24 4.87
Borderlands 3 (2019) 60.1 23.1 14.4 11.3 7.28 3.52
F1 2020 (2020) 94.7 33.4 24.3 16.7 8.53
F1 2021 (2021) 98.3 42.5 31.9 22 16.3 8.35
Alan Wake Remastered (2021) 39.1 30.1
Far Cry 6 (2021) 45.1 21.1 17.2
Riders Republic (2021) 41 21 15 14 9 4
Forza Horizon 5 (2021) 43 33 28 15 11 7
Farming Simulator 22 (2021) 131 51.1 33.2 29.5 21.3 11.8
God of War (2022) 13.7 11.2 7.92
Rainbow Six Extraction (2022) 29 28 27 19 11 5
Dying Light 2 (2022) 18.5 15.4 11.4 6.73
GRID Legends (2022) 63.3 43.2 35.1 24.7 17.6 9.7
Elden Ring (2022) 30.7 30.6 30.5 27 19.2 10.9
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 21.2 16 11.2 8.9 4.8
Elex 2 (2022) 17.8 15.4 13.6 11.6 7.55

Emissionen & Energie

Temperatur

Minisforum setzt beim EliteMini HX90 auf einen Radiallüfter. Dieser saugt an der Oberseite die Frischluft an und bläst diese seitlich durch die Lüftungsschlitze aus dem Gehäuse. Das Konzept funktioniert sehr gut, denn schon bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife gab es keine Probleme, die auf ein Überhitzen des SoC hindeuten. Zudem wird ab Werk Flüssigmetall verwendet, um die bestmögliche Wärmeabfuhr zu erzielen. Demzufolge wird auch eindringlich von der Demontage des CPU-Kühlers abgeraten. Dieser ist zudem verklebt und eine Beschädigung am SoC wäre nicht auszuschließen.

Bei voller Last haben wir beim AMD Ryzen 9 5900HX maximal 70 °C erreicht, wenngleich die iGPU mit 65 °C deutlich kühler gewesen ist. Hervorheben wollen wir aber nochmals die erhöhte TDP von 54 Watt, mit der wir alle Tests durchgeführt haben. Somit gibt es keinen Grund zur Panik was die Temperaturen betrifft. Somit verwundert es nicht, dass die 3D-Leistung auch nach dem Stresstest nicht nachlässt. Das Ergebnis des 3DMark11-Benchmarks ist im Vergleich zum Kaltstart fast identisch und schwankt nur im Bereich der Messtoleranzen um wenige Punkte.

Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: Prime95 solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark solo
Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: FurMark+Prime95
3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest
Wärmeentwicklung beim Stresstest
Wärmeentwicklung beim Stresstest
Wärmeentwicklung beim Stresstest
Wärmeentwicklung beim Stresstest
Wärmeentwicklung beim Stresstest (PSU)
Wärmeentwicklung beim Stresstest (PSU)
 

Geräuschemissionen

Ein leiser PC ist immer gut und wenn die Leistung dabei nicht nachlässt, ist das umso besser. Beide Punkte vereint der Minisforum EliteMini HX90, denn im Leerlauf messen wir nur gut 31,6 dB(A), wenngleich es unter voller Auslastung mit nur 33,4 dB(A) nur geringfügig mehr ist. Hinzu kommt das angenehme Lüftergeräusch, kein nerviges, hochfrequente Lüfter säuseln, ist zu hören. Ebenso passt sich die Lüftergeschwindigkeit schnell den Gegebenheiten an, sodass auch nach kurzer Belastung der ohnehin schon geringe Lautstärkepegel wieder absinkt. Die Lüfterdrehzahlen lassen sich jedoch auch im BIOS noch auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Wir waren aber mit der Voreinstellung soweit zufrieden, dass wir hier keine Änderungen vorgenommen haben.

Geräuschemissionen (Umgebung)
Geräuschemissionen (Umgebung)
Geräuschemissionen (Leerlauf)
Geräuschemissionen (Leerlauf)
Geräuschemissionen (Stresstest: FurMark+Prime95)
Geräuschemissionen (Stresstest: FurMark+Prime95)

Lautstärkediagramm

Idle
/ 31.6 / dB(A)
Last
/ 33.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.92530.93129.94030.75031.56327.380261002512526.416023.520025.52502431521.940021.650022.663021.780024.9100023.7125023.5160022.2200020.1250018.7315019.1400018.9500019.1630019.5800019.91000020.21250020.61600021.1SPL33.4N1.9median 21.7Delta2hearing rangehide median Fan NoiseMinisforum EliteMini HX90

Energieaufnahme

Bei den Mini-PCs, die wir hier im Vergleich gelistet haben, ist der Minisforum EliteMini HX90 vergleichsweise energiehungrig. Dennoch sollte man das nicht zu negativ bewerten, denn die gezeigte System- und Arbeits-Performance sind auf einem sehr hohen Level. Nur in Puncto 3D-Leistung gibt es aufgrund der iGPU etwas Kritik, welche sich aber beim Energiebedarf wiederum positiv auszahlt. Denn schauen wir uns einmal die beiden Kontrahenten mit dedizierter Grafikeinheit an, so fällt der Energieverbrauch bei 3D-Anwendungen um ein Vielfaches höher aus.

Mit den durchschnittlich gemessenen 87 Watt beim Stresstest ist das System aber dennoch relativ sparsam unterwegs. Außerdem hat Minisforum den Energiefluss im Leerlauf sehr gut unter Kontrolle. Nur 6,3 Watt zeigte unser Testgerät ohne Last. Das relativ große 120-Watt-Netzteil kommt mit der angerufenen Leistung spielend zurecht. Somit gibt es auch noch etwas Puffer, sollte der Minisforum EliteMini HX90 noch mit zwei separaten 2,5-Zoll-Datenträger bestückt werden.

Energieverbrauch ausgeschaltet
Energieverbrauch ausgeschaltet
Energieverbrauch im Leerlauf
Energieverbrauch im Leerlauf
Energieverbrauch beim Stresstest (Prime95)
Energieverbrauch beim Stresstest (Prime95)
Energieverbrauch beim Stresstest (FurMark)
Energieverbrauch beim Stresstest (FurMark)
Energieverbrauch beim Stresstest (FurMark und Prime95)
Energieverbrauch beim Stresstest (FurMark und Prime95)
Energieverbrauch beim Spielen (The Witcher 3 Ultra Preset)
Energieverbrauch beim Spielen (The Witcher 3 Ultra Preset)
Power Consumption
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
Zotac Magnus One (ECM73070C) (Idle: 37.6 W)
326.2 (316min - 333max) Watt * -480%
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070) (Idle: 33.1 W)
251.9 (242min - 270max) Watt * -348%
AMD Ryzen 7 5700G
93.9 (48.3min, 91.6P1 - 112max) Watt * -67%
Minisforum EliteMini HX90 (Idle: 6.3 W)
56.2 (52.1min, 53.3P1 - 79.8max) Watt *
Minisforum HM90 (Idle: 9.8 W)
47.47 (44min - 78max) Watt * +16%
Intel NUC10i7FNH (Idle: 8.4 W)
46.6 (45min - 68max) Watt * +17%
Intel NUC10i5FNK (Idle: 15.7 W)
37.8 (35min - 63max) Watt * +33%
MSI Cubi 5 10M (Idle: 8 W)
25.17 (25min - 26max) Watt * +55%
Prime95 V2810 Stress (external Monitor)
AMD Ryzen 7 5700G
125 (50.4min, 112P1 - 145max) Watt * -44%
Zotac Magnus One (ECM73070C) (Idle: 37.6 W)
116.3 (110min - 238max) Watt * -34%
Intel Ghost Canyon NUC (RTX 2070) (Idle: 33.1 W)
109.4 (107min - 151max) Watt * -26%
Minisforum EliteMini HX90 (Idle: 6.3 W)
86.9 (77.4min, 79.5P1 - 109max) Watt *
Minisforum HM90 (Idle: 9.8 W)
73.2 (71min - 76max) Watt * +16%
Intel NUC10i7FNH (Idle: 8.4 W)
60 (52min - 86max) Watt * +31%
Intel NUC10i5FNK (Idle: 15.7 W)
58.5 (56min - 69max) Watt * +33%
MSI Cubi 5 10M (Idle: 8 W)
46.72 (40min - 66max) Watt * +46%
AC6-M Mini-PC
17.4 (15.8min, 16.8P1 - 18max) Watt * +80%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ sehr gute Systemleistung
+ 8 Kerne und 16 Threads
+ stabiles Gehäuse
+ kompakte Abmessungen
+ zu jederzeit leise
+ viele USB-Schnittstellen
+ bis zu vier Displays gleichzeitig nutzbar
+ bis zu drei Massenspeicher möglich

Contra

- kein SD-Kartenleser
- 3D-Leistung für moderne Spiele zu gering

Fazit - Tolle Leistung mit verschenktem Potenzial

Minisforum EliteMini HX90 im Test, zur Verfügung gestellt von Minisforum
Minisforum EliteMini HX90 im Test, zur Verfügung gestellt von Minisforum

Beim Minisforum EliteMini HX90 handelt es sich um einen kleinen PC für anspruchsvolle Aufgaben. Der verbaute AMD Ryzen 9 5900HX ist ein topmoderner und sehr schneller Prozessor. Er eignet sich bestens für Multi-Thread-Anwendungen. Dennoch steht sich das SoC aufgrund der veralteten iGPU selbst im Weg. Die Vega-Architektur ist merklich in die Jahre gekommen und kann leider auch nicht mit der 5000er-Generation mit einer dedizierten Grafikkarte mithalten. Der höhere Chiptakt sorgt im Vergleich zum AMD Ryzen 9 4900H für eine bessere 3D-Performance, aber mehr als ein paar Prozente trennen die beiden Kontrahenten unterm Strich nicht.

Als Arbeitsgerät eignet sich der Minisforum EliteMini HX90 allerdings perfekt. Hier kann der 8-Kerner sein volles Potenzial entfalten und das ohne an Leistung einzubüßen, denn die Kühlung des kleinen PCs ist ausgefeilt und alltagstauglich. Die vielen externen Anschlüsse sind gut platziert und für den normalen Nutzer mehr als ausreichend. Bis zu vier Displays lassen sich an dem Gerät gleichzeitig betreiben. Das ist bei kompakten PCs schon fast ein Alleinstellungsmerkmal, denn oftmals gibt es nur einmal HDMI und einmal DisplayPort und mit etwas Glück noch einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort support. Einzige gröbere Einschränkung ist und bleibt, fehlende Unterstützung der Thunderbolt-Schnittstelle. Über diese wäre es problemlos möglich, eine performante externe Grafikkarte anzuschließen, um aus dem kompakten PC einen wirklichen Gaming-PC zu zaubern.

Der Minisforum EliteMini HX90 ist ein sehr leistungsstarker Mini-PC für den Alltag. Ausgewählte Spiele lassen sich mit dem AMD Ryzen 9 5900HX aber problemlos genießen. 

Für wen ist dieser Mini-PC nun interessant? Als reiner uneingeschränkter Gaming-PC fehlt es dem Minisforum EliteMini HX90 jedoch an der nötigen 3D-Power. Nur einige Spiele lassen sich auch mit einem etwas höheren Preset flüssig wiedergeben. Wer sich auf die ausgewählten Spiele beschränkt, macht beim Griff zu dem Minisforum EliteMini HX90 keinen Fehler. Außerdem eignet sich der kompakte PC auch als Streaming-Client, wenngleich dieser hiermit schon sehr deutlich unterfordert ist. Die Leistung des SoC lässt sich jedoch im BIOS herabsetzen, sodass hier vielleicht doch der ein oder andere auf diesen Gedanken kommen könnte. 

Rein optisch muss einem die Farbgebung gefallen, denn andere Farbkombinationen gibt es bislang nicht. Der Markt ist dafür schlichtweg zu klein. So schlimm schaut der Minisforum EliteMini HX90 in der Realität gar nicht aus. Insgesamt können wir aber keine negativen Kritikpunkte bei der Optik und der Verarbeitung entdecken, denn durch den Verzicht von Klavierlack, den einige Mitbewerber verwenden, beugt man den schnell sichtbaren Mikrokratzern vor.

Alternativen in dieser kompakten Klasse in Anbetracht der Leistung ist sehr rah gesät. Zotac hat mit seiner ZBOX Magnus einen ebenbürtigen Gegner samt dedizierte Grafikkarte im Portfolio. Preislich liegen wir bei diesem Barebone-Modell aber schon bei mindestens 1.450 Euro. Als weiteren chinesischen Hersteller hat Morefine mit dem S500+ aber ebenfalls einen Mini-PC auf gleicher Basis wie der Minisforum EliteMini HX90 im Angebot. Aktuell wechselt der Morefine S500+ ab 779 US-Dollar den Besitzer. Ein ausführliches Review zu diesem Modell folgt in Kürze.

Aktuell kann man den Minisforum EliteMini HX90 im eigenen Onlineshop ab 649 US-Dollar als Barebone-Version bekommen. Unser Testsample geht zum Testzeitpunkt für 909 US-Dollar über die virtuelle Ladentheke.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Minisforum EliteMini HX90 im Test: Kleiner High-Performance-Mini-PC mit AMD Ryzen 9 5900HX
Autor: Sebastian Bade, 16.01.2022 (Update: 26.11.2022)