Notebookcheck Logo

CES 2024 | Intel Core Ultra 7 165H erste Benchmarks: Meteor Lake schlägt Raptor Lake bei anhaltender Last

Intel Core Ultra 7 165H erste Benchmarks: Meteor Lake schlägt Raptor Lake bei anhaltender Last
Intel Core Ultra 7 165H erste Benchmarks: Meteor Lake schlägt Raptor Lake bei anhaltender Last
Intel hat der Presse bei der CES einige Zeit gegeben, um ein MSI Engineering Sample Laptop zu testen. Dieses Gerät enthält den Intel Core Ultra 7 165H, womit wir diesen neuen Prozessor das erste Mal benchmarken konnten.

Intel Meteor Lake, auch bekannt als Intel Core Ultra Series 1, kommt langsam im Markt an. Wir konnten die neue Plattform bereits testen, aber bisher nur in Form des Intel Core Ultra 7 155H.

Zur Consumer Electronics Show in Las Vegas hat Intel einen sogenannten Performance Workshop gehostet. Hier hatten die Medienschaffenden die Möglichkeit, eine andere brandneue Core Ultra-CPU zu testen: Den Intel Core Ultra 7 165H, der etwas höhere Taktraten als der Ultra 7 155H hat. Die Benchmarks wurden dabei nicht mit einem finalisierten Produkt durchgeführt, sondern mit einem Prototypen von MSI, der dem MSI Prestige 16 sehr ähnlich sieht.

Diese Tests wurden im Modus "Beste Leistung" durchgeführt. In diesem Fall resultierte das in einem kurzfristigen Power Limit 2 von 65 Watt, während bei anhaltender Last das Power Limit 1 von 55 Watt galt. Für unseren Vergleich haben wir Notebooks mit ähnlichen Verbrauchsgrenzen herangezogen: Das Dell Inspiron 16 Plus 7630 mit dem Intel Core i7-13700H (PL1 53 W / PL2 89 W) und das Lenovo ThinkPad P16v G1 mit dem AMD Ryzen 7 7840HS (PL1 54 W / PL2 64 W). 

Core Ultra 7 schlägt Core i7-13700H bei Dauerlast

Wie immer nutzen wir Cinebench in seinen verschiedenen Ausgaben, um die CPU-Leistung zu testen. Die neuen Core Ultra Chips zeigen ein bekanntes Performance-Level: Die Single-Core-Leistung hängt hinter der vorhergehenden CPU-Generation Raptor-Lake hinterher. Allerdings: Core Ultra 7 schlägt den Core i7 bei der längerfristigen CPU-Leistung, da Meteor Lake eine höhere Leistung unter Dauerlast hält. In dieser Hinsicht performt die Intel-CPU ähnlich zum Zen 4-Chip von AMD.

Multicore Benchmarks

Performance Rating - Percent
Intel Core Ultra 7 165H
Engineering Sample
98.2 pt
Intel Core i7-13700H
Inspiron 16 Plus 7630
97.2 pt
Intel Core Ultra 7 155H
Prestige 16 B1MG-001US
92.3 pt
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
ThinkPad P16v G1 AMD
88.4 pt

Singlecore Benchmarks

Performance Rating - Percent
Intel Core i7-13700H
Inspiron 16 Plus 7630
100 pt
Intel Core Ultra 7 155H
Prestige 16 B1MG-001US
94.2 pt
Intel Core Ultra 7 165H
Engineering Sample
93.6 pt
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS
ThinkPad P16v G1 AMD
93 pt
0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
Intel Core Ultra 7 165H Engineering Sample: Ø2378 (2335.77-2642.01)
Intel Core i7-13700H Inspiron 16 Plus 7630: Ø2049 (1806.77-2421.45)
AMD Ryzen 7 PRO 7840HS ThinkPad P16v G1 AMD: Ø2318 (2257.08-2361.28)
Intel Core Ultra 7 155H Prestige 16 B1MG-001US: Ø2289 (2208.24-2361.97)

Ein anderer spannender Vergleichspunkt ist der Intel Core Ultra 7 155H, den wir zum Beispiel im MSI Prestige 16 (PL1: 44 W, PL2: 110 W) getestet haben. Das Engineering Sample ist insgesamt etwas besser, aber der Unterschied ist nicht riesig. Das war zu erwarten, da es sich um einen sehr ähnlichen Chip handelt.

Insgesamt bestätigen die Benchmark-Ergebnisse unsere bisherigen Erkenntnisse zu Meteor Lake: Die CPU-Leistung stagniert beziehungsweise sinkt bei Single-Core-Aufgaben im Vergleich zu Raptor Lake. Die Effizienz ist aber verbessert, was die besseren Multicore-Ergebnisse unter Dauerlast beweisen.

Quelle(n)

Eigene

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-01 > Intel Core Ultra 7 165H erste Benchmarks: Meteor Lake schlägt Raptor Lake bei anhaltender Last
Autor: Benjamin Herzig, 10.01.2024 (Update: 10.01.2024)