HP ProBook 450 G7 Serie
Prozessor: Intel Comet Lake i5-10210U, Intel Comet Lake i7-10510UGrafikkarte: Intel UHD Graphics 620, NVIDIA GeForce MX250
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 1.91kg, 2kg
Preis: 1100 Euro
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
HP ProBook 450 G7-8VU93EA
Ausstattung / Datenblatt
Notebook: HP ProBook 450 G7-8VU93EAProzessor: Intel Comet Lake i5-10210U
Grafikkarte: Intel UHD Graphics 620
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2kg
Preis: 1100 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media EN→DE Archive.org version
As the business segment of the laptop market got a new 15-incher to choose from, we think that HP was a bit lazy with the ProBook 400 G7 series of devices. If you have the older generation, there is almost no reason for you to upgrade. Obviously, the entire design remains unchanged and the biggest upgrade here would certainly be battery life. We got 11 hours of Web browsing and 10 hours and 50 minutes of video playback – almost three hours more than its predecessor with the same battery inside – good optimization there.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 07.05.2020
HP ProBook 450 G7 8WC04UT
Ausstattung / Datenblatt
Notebook: HP ProBook 450 G7 8WC04UTProzessor: Intel Comet Lake i7-10510U
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX250 2048 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.91kg
Preis: 1100 Euro
Links: HP Startseite
Preisvergleich
Testberichte
Wenn man sich vor einiger Zeit statt eines Intel-Laptops einen AMD-Laptop gekauft hat, wusste man, dass der günstigere AMD-Laptop etwas langsamer sein würde. Das hat sich mit den neuesten Ryzen-Prozessoren schlagartig geändert, da diese nicht nur günstiger, sondern auch schneller als vergleichbare Intel-Versionen sind. Hier vergleichen wir das Intel ProBook G7 mit dem AMD ProBook 455 G7, um herauszufinden, wie groß der Vorsprung von Letzterem wirklich ist.
Kommentar
HP: 1939 gegründet, ist das US-Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
2023 hatte HP einen ungefähren Marktanteil von 22% am weltweiten PC-Absatz und war damit die Nummer 2 nach Lenovo.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Intel UHD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (Refresh, ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird. Technisch identisch zur HD Graphics 620 in den Kaby-Lake Modellen aus 2016.
NVIDIA GeForce MX250: Umbenannte MX150 und damit weitherhin Pascal GP108 basierende Notebook-Grafikkarte und mobile Version der GT 1030. Bietet 384 Shader und meist 2 GB GDDR5 Grafikspeicher. Die Taktraten sind ev. etwas oberhalb der MX150 angesiedelt. Weiterhin als normale (25 Watt) und langsamere Stromsparvariante (10 Watt) erhältlich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Comet Lake:
i5-10210U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,6 - 4,2 GHz (3,9 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro. Bietet im Vergleich zum höher getakteten i5-1051U auch nur 6 statt 8 MB L3 Cache.
i7-10510U: Auf der Comet Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 1,8 - 4,9 GHz (4,3 GHz für alle 4 Kerne) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik (14nm++) gefertigt. Unterstützt bis zu LPDDR3-2133/DDR4-2666 Dual-Channel Hauptspeicher. Per cTDP up/down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 10 auf 25 Watt eingestellt werden. Die CPU unterstützt kein vPro.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.91 kg:
Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.
2 kg:
81.4%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.