Notebookcheck Logo

Geo Computers GeoFlex 140 2-in-1-Laptop im Test: Ein Convertible für 150 Euro

Billiger geht es kaum.

Das GeoFlex 140 ist ein Convertible, das zu einigen Shopping-Events unter 200 Euro angeboten wird. Dafür erhält man zwar nicht viel Leistung, aber einen 2-in-1-Laptop mit Windows 11 Home Lizenz und einem Jahr Microsoft Office 365. Bezieht man beides über Microsoft, kosteten diese schon mehr als das Convertible.

Geo Computers gehört zur englischen Tactus Gruppe ebenso wie die Marken Chillblast, Nazare und Horizon. In Gamer-Kreisen sind diese drei für extreme Desktop-Rechner mit Wasserkühlung und starke Laptops bekannt. Geo richtet sich eher an Endkunden mit geringen Anforderungen an PCs, konnte jedoch 2021 auch Microsoft beim Partner of the Year OEM Device Award überzeugen.

Das GeoFlex 140 ist ein ungewöhnlicher Laptop, nicht etwa, weil es besonders leistungsstark wäre, sondern weil es extrem günstig ist. Zum Prime-Day, Cyber-Monday und anderen Gelegenheiten bieten Händler, wie Notebooksbilliger das Gerät auch gerne mal für nur 150 Euro an. Wir haben das Testgerät während der Blackweek bei Notebooksbilliger zu diesem Preis gekauft. Allein die Windows- und Microsoft-365-Lizenzen, welche man mit dem Laptop erhält, liegen bei Microsoft mit 216 Euro über dem Preis des Laptops. Da fragen wir uns: „Wie kann man einen Laptop so günstig anbieten?“ 

Wenig überraschend lautet die Antwort darauf, dass das GeoFlex 140 auf preiswerte Hardware setzt. So stecken ein günstiger Intel Celeron N4020, 4 GB RAM und eine M.2-SATA-SSD mit nur 128 GB im Gerät. Mit dem anspruchslosen Prozessor kann Geo Computers sogar auf eine rein passive Lösung zur Wärmeabfuhr setzen. Auch beim Bildschirm und anderen Peripherien hat der Hersteller die günstigsten Optionen gewählt. Trotzdem erhält man ein Convertible, das die meisten Alltagsanwendungen (Office, Streaming, Browsing) problemlos bewältigen kann. Auf Multitasking sollte man jedoch verzichten. 

Geo Computers GeoFlex 140
Prozessor
Intel Celeron N4020 2 x 1.1 - 2.8 GHz, 15 W PL2 / Short Burst, 6 W PL1 / Sustained, Gemini Lake refresh
RAM
4 GB 
Bildschirm
14.10 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel 111 PPI, 10-Point Multitouch, GJX08BD, TN, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Gemini Lake
Massenspeicher
SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA, 128 GB 
, M.2 SATA Drive, 80 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Gemini Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset Jack, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21 x 345 x 243
Akku
41.8 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1.9 MP 4:3 1600:1200
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Microsoft Office 365 (12 Months) , 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.974 kg, Netzteil: 182 g
Preis
200 Euro
Wird verkauft in der Region
DACH
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bei der Auswahl möglicher Konkurrenten schränken wir uns auf möglichst günstige Geräten ein und finden trotzdem keinen Laptop in unserer Datenbank, der als Neugerät aktuell 200 Euro unterbieten kann. In unserer Topliste der besten Laptops unter 600 Euro finden sich jedoch einige Laptops, die zumindest 300 Euro unterbieten. 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
76.1 %
v7 (old)
01 / 2023
Geo Computers GeoFlex 140
Celeron N4020, UHD Graphics 600
2 kg21 mm14.10"1366x768
ab EUR 200
74.9 %
v7 (old)
07 / 2021
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
1.4 kg19.9 mm11.60"1366x768
Modellvarianten USD 209.99
78.1 %
v7 (old)
07 / 2020
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Celeron N4020, UHD Graphics 600
1.1 kg17.5 mm11.60"1366x768
Modellvarianten USD 149.99
69.1 %
v7 (old)
05 / 2020
Chuwi Hi10 X
Celeron N4100, UHD Graphics 600
600 g8.8 mm10.10"1920x1200
ab EUR 0
74.9 %
v7 (old)
03 / 2020
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Celeron N4100, UHD Graphics 600
1 kg14.4 mm11.60"1920x1080
Modellvarianten USD 399.99
74.2 %
v7 (old)
09 / 2019
XIDU PhilBook Max
Celeron J3355, HD Graphics 500
1.5 kg17.8 mm14.10"1920x1080
73.1 %
v7 (old)
04 / 2020
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
R3 3200U, Vega 3
1.8 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 299.00

Gehäuse - Stabiler Laptop mit viel Kunststoff

Beim Auspacken sind wir tatsächlich positiv vom Gehäuse des Laptops überrascht. Denn das GeoFlex 140 fühlt sich alles andere als billig an. Das Gehäuse des schwarzen Laptops ist stabil und lässt sich kaum verwinden. Die Displayscharniere halten ihre Position und trotzdem lässt sich der Bildschirm einhändig öffnen. Gleichmäßige Spaltmaße und ein schlankes Design lassen das GeoFlex 140 sogar relativ hochwertig wirken. Auf der Unterseite sorgen große Gummifüße für einen sicheren Stand. Auf der Oberseite befinden sich weitere Gummis als Abstandshalter zum Bildschirm und als Standfüße für den Präsentationsmodus. Einzig die gummierten Oberflächen, bestehend aus Display-Deckel und Basisunterseite, lassen Schlimmes erahnen. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Art Beschichtung auf lange Sicht nicht sehr widerstandsfähig ist. Tatsächlich finden wir schon nach kurzer Nutzungsdauer die ersten Kratzer. Wem das 14.1-Zoll-Gerät zu groß ist, könnte hier als Alternative auch das GeoFlex 110 mit nahezu identischer Ausstattung und 11-Zoll-Bildschirm wählen. 


Größenvergleich

357.2 mm 230.4 mm 19.9 mm 1.8 kg345 mm 243 mm 21 mm 2 kg325 mm 221 mm 17.8 mm 1.5 kg295 mm 205 mm 19.9 mm 1.4 kg281.7 mm 198 mm 17.5 mm 1.1 kg274.5 mm 188 mm 14.4 mm 1 kg261.8 mm 167.3 mm 8.8 mm 600 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Erfüllt die Basics

Auf den ersten Blick findet man alle Anschlussstandards moderner Laptops am GeoFlex 140. Zweimal USB-Typ-A, 3,5-mm-Klinke, HDMI und SD-Kartenleser sind an Board. Auch einen USB-Typ-C-Anschluss findet man auf der linken Seite des Laptops. Dieser verfügt aber über keine weiteren Funktionen als die reine USB-3.0-Anbindung. PowerDelivery, Displayport oder Thunderbolt unterstützt die Buchse nicht. So muss man sich zum Laden des Laptops auf das mitgelieferte 24-Watt-Netzteil verlassen. Ein externer Monitor per HDMI funktionierte in unserem Test erst, nachdem Windows Aktualisierungen für alle möglichen Treiber geladen hatte. 

3,5 x 1,75 mm Hohlbuchse Spannungsversorgung; USB 3.0 MiniHDMI; USB-Type-C
3,5 x 1,75 mm Hohlbuchse Spannungsversorgung; USB 3.0 MiniHDMI; USB-Type-C
miniSD-Kartenleser; USB 2.0; 3.5 mm Headset
miniSD-Kartenleser; USB 2.0; 3.5 mm Headset

SD Card Reader

Der SD-Kartenleser am GeoFlex 140 ist per USB 2.0 angebunden. Dementsprechend gering sind auch die Übertragungsgeschwindigkeiten mit unserer AV Pro microSD. Allerdings passen diese klar ins Bild bei günstigen Laptops.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre)
76.8 MB/s +324%
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel Celeron N4020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
70.2 MB/s +288%
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Ryzen 3 3200U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
34.9 MB/s +93%
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
24.55 MB/s +36%
Chuwi Hi10 X
Intel Celeron N4100 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
23.9 MB/s +32%
XIDU PhilBook Max
Intel Celeron J3355 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
23.2 MB/s +28%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Celeron N4020 (AV PRO microSD (128GB) V60)
18.1 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
114.1 MB/s +405%
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel Celeron N4020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.3 MB/s +269%
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Ryzen 3 3200U (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
37.4 MB/s +65%
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
26.9 MB/s +19%
XIDU PhilBook Max
Intel Celeron J3355 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
26.6 MB/s +18%
Chuwi Hi10 X
Intel Celeron N4100 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
26.2 MB/s +16%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Celeron N4020 (AV PRO microSD (128GB) V60)
22.6 MB/s

Kommunikation

Für WLAN und Bluetooth 4.2 verbaut Geo hier ein Intel Dual Band Wireless-AC 7265. Das Modul wurde bereits Ende 2014 vorgestellt und bietet noch kein Wi-Fi 6. Wi-Fi 5 (802.11ac) ist der höchste Standard, den das Modul unterstützt. Die Übertragungsgeschwindigkeiten im WLAN entsprechen hier auch den Möglichkeiten des Moduls. Fairerweise sollte man jedoch erwähnen, im Vergleich mit den Konkurrenten ist das GeoFlex 140 sogar recht flott im Netzwerk unterwegs. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel Wireless-AC 9560
643 (625min - 669max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265
  (34 - 688, n=69)
510 MBit/s
Chuwi Hi10 X
Wireless AC-9461
346 (309min - 369max) MBit/s
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
335 (328min - 344max) MBit/s
XIDU PhilBook Max
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
308 MBit/s
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Wi-Fi 6 AX201
216 (72min - 309max) MBit/s
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
52 (29min - 91max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel Wireless-AC 9560
670 (654min - 677max) MBit/s
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
583 (323min - 662max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265
  (243 - 702, n=69)
558 MBit/s
Chuwi Hi10 X
Wireless AC-9461
367 (359min - 373max) MBit/s
XIDU PhilBook Max
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
328 MBit/s
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
322 (313min - 327max) MBit/s
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Wi-Fi 6 AX201
136 (19min - 275max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (492 - 1755, n=62, der letzten 2 Jahre)
1297 MBit/s +91%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
680 (656min - 698max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265
  (290 - 680, n=2)
485 MBit/s -29%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (131.3 - 1834, n=62, der letzten 2 Jahre)
1133 MBit/s +166%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
426 (14min - 529max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 7265
  (225 - 426, n=2)
326 MBit/s -23%
050100150200250300350400450500550600650Tooltip
Geo Computers GeoFlex 140 ; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø426 (14-529)
Geo Computers GeoFlex 140 ; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø680 (656-698)

Webcam

Überraschend gut ist die Webcam des GeoFlex 140. Geo verbaut im Gerät ein recht ungewöhnliches Modul mit 1.9 Megapixeln im 4:3 Format. Die Auflösung von 1.600 × 1.200 Bildpunkten liegt damit über HD, aber noch unter FullHD. Obwohl die Farbdarstellung hier wohl eher als mangelhaft zu bezeichnen ist, sind Schärfe und Kontrast der Kamerabilder ansehnlich. 

ColorChecker
25 ∆E
26.1 ∆E
28.4 ∆E
31.5 ∆E
25.8 ∆E
16.7 ∆E
19.2 ∆E
26.7 ∆E
13.6 ∆E
19.9 ∆E
17.2 ∆E
23.8 ∆E
11.6 ∆E
27.8 ∆E
17.3 ∆E
13.1 ∆E
16.8 ∆E
28 ∆E
2.9 ∆E
12.1 ∆E
22.8 ∆E
22.7 ∆E
17.9 ∆E
2 ∆E
ColorChecker Geo Computers GeoFlex 140 : 19.54 ∆E min: 2.04 - max: 31.52 ∆E
ColorChecker
3.6 ∆E
3.3 ∆E
7.6 ∆E
6.1 ∆E
9.5 ∆E
8.5 ∆E
5.5 ∆E
5.1 ∆E
7.6 ∆E
7.8 ∆E
7.7 ∆E
7.2 ∆E
7 ∆E
11.4 ∆E
8.6 ∆E
7.5 ∆E
11.4 ∆E
5.8 ∆E
7.6 ∆E
5.3 ∆E
3.8 ∆E
8 ∆E
9.4 ∆E
6.8 ∆E
ColorChecker BMAX MaxBook Y11 H1M6: 7.17 ∆E min: 3.26 - max: 11.45 ∆E

Sicherheit

Zumindest ein TPM 2.0 Modul sowie alle weiteren Sicherheitsvoraussetzungen für Windows 11 schafft der 2-in-1-Laptop. Abgesehen davon sucht man am GeoFlex 140 weitere Sicherheitsmerkmale vergebens. 

Zubehör

Im Karton des GeoFlex 140 finden wir neben dem Netzteil nur die obligatorischen Unterlagen in Papierform. Die Microsoft 365 Jahreslizenz ist mit dem Computer verknüpft und kann bis zu sechs Monate nach dessen Inbetriebnahme aktiviert werden. 

Wartung

Auf der Unterseite des Laptops finden wir zunächst einmal einen kleinen Wartungszugang für die M.2-SATA-SSD. So muss man nicht gleich den ganzen Laptop zerlegen, um den Festspeicher auszutauschen. Bevor man jedoch die restliche Basisabdeckung demontiert, sollte man die SSD auch entfernen. Danach trennen uns 14 weitere Schrauben vom inneren des Convertibles. Leider ist die Basisabdeckung kaum zu entfernen. Unzählige Plastikclips halten diese in Position. Ein Blick in das teils geöffnete Notebook zeigt jedoch auch, die Mühe wäre wohl vergebens. Alle anderen Bauteile sind mit dem Mainboard verlötet. Lediglich Akku und das Daughter-Board auf der rechten Seite sowie die Lautsprecher könnte man austauschen. Zudem besteht beim Öffnen des Notebooks die Gefahr Schäden zu verursachen. So sind etwa die starken Magneten, welche für das Schließen des Notebooks sorgen sollen, nicht eingeklebt, sondern nur eingelegt. Im Ernstfall könnten diese also im Gerät für Kurzschlüsse sorgen. 

M.2-SATA-SSD Wartungsklappe
M.2-SATA-SSD Wartungsklappe
Blick in den Laptop
Blick in den Laptop
M.2-Slot
M.2-Slot

Garantie

Geo Computers macht keine Angaben zu einer Garantie. So muss man sich in Deutschland wohl auf die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten verlassen.

Eingabegeräte - Kein Stylus-Support

Touchscreen und Touchpad vom GeoFlex 140 sind präzise und bieten zehn respektive fünf Touch-Punkte. Beide reagieren schnell, ohne merkliche Latenz. Die Tastatur des Convertibles bietet keinen hohen Tastenhub, aber zumindest ein recht angenehmes Gefühl beim Tippen. Eine Art NumBlock kann als Overlay über die Buchstaben der rechten Seite gelegt werden. Zwei deutliche Kritikpunkte an der Tastatur bestehen im Fehlen einer Tastaturbeleuchtung und im ungewöhnlichen ANSI-Layout der Tastatur. Alle europäischen Tastaturen basieren normalerweise auf dem ISO-Layout mit entsprechenden Zeichenanordnungen für die verschiedenen Landessprachen. Da Geo Computers ein Unternehmen ist, welches vorwiegend in Europa tätig ist, erschließt sich für uns die Wahl des ANSI-Layouts nicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Convertibles unterstützt das GeoFlex 140 nicht die Eingabe per digitalem Stift.

Eingabegeräte am GeoFlex 140
Eingabegeräte am GeoFlex 140

Display - Schlecht kalibriertes TN-Panel

Subpixelmatrix GeoFlex 140
Subpixelmatrix GeoFlex 140

Den ersten Punkt beim GeoFlex 140, an dem man die notwendigen Einsparungen für einen Niedrigpreis-Computer findet, ist der Bildschirm. Das TN-Panel mit 1.366 × 768 Bildpunkten ist kaum noch zeitgemäß und bietet mit 247,8 cd/m² keine hohe Helligkeit. Auch dessen Kontrastverhältnis von 598:1 ist gering. Zumindest lassen sich keine auffälligen Ausleuchtungsfehler finden. Letztlich kann man es nicht anders sagen: Der Bildschirm im Convertible ist aus der untersten Schublade. 

266
cd/m²
260
cd/m²
251
cd/m²
259
cd/m²
269
cd/m²
233
cd/m²
239
cd/m²
239
cd/m²
214
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
GJX08BD getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 269 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 247.8 cd/m² Minimum: 6.4 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 269 cd/m²
Kontrast: 598:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 11.34 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.25
ΔE Greyscale 12.64 | 0.5-98 Ø5.1
42.76% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.35% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.39% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
Geo Computers GeoFlex 140
GJX08BD, TN, 1366x768, 14.1"
Asus BR1100FKA-BP0109RA
IPS, 1366x768, 11.6"
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
N116BCA-EA1, IPS LED, 1366x768, 11.6"
Chuwi Hi10 X
AU Optronics AUO17D8, IPS, 1920x1200, 10.1"
BMAX MaxBook Y11 H1M6
LC116LF3L01, IPS, 1920x1080, 11.6"
XIDU PhilBook Max
CMN N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14.1"
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
10%
10%
60%
50%
2%
-6%
Display P3 Coverage
41.39
46
11%
45.35
10%
67.9
64%
62.4
51%
42.16
2%
38.71
-6%
sRGB Coverage
62.35
68
9%
67.7
9%
96.8
55%
93.4
50%
63
1%
58.2
-7%
AdobeRGB 1998 Coverage
42.76
47
10%
46.93
10%
68.9
61%
64.2
50%
43.6
2%
40
-6%
Response Times
-26%
-33%
11%
-12%
-5%
-7%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(20, 18)
34 ?(15, 19)
11%
38 ?(20, 18)
-0%
30.4 ?(18.8, 11.6)
20%
36.1 ?(16.9, 19.2)
5%
38.4 ?(20.4, 18)
-1%
36 ?(20, 16)
5%
Response Time Black / White *
25 ?(19, 6)
25 ?(14, 11)
-0%
25 ?(14, 11)
-0%
24.4 ?(12.4, 12)
2%
30.4 ?(16.8, 14.6)
-22%
28.8 ?(16.4, 12.4)
-15%
29.6 ?(18, 11.6)
-18%
PWM Frequency
25000
2500
-90%
250 ?(60)
-99%
20000 ?(25)
-20%
25000 ?(20)
0%
Bildschirm
40%
43%
12%
30%
22%
-0%
Helligkeit Bildmitte
269
242
-10%
270
0%
256.3
-5%
258
-4%
179
-33%
252.8
-6%
Brightness
248
230
-7%
259
4%
255
3%
248
0%
175
-29%
237
-4%
Brightness Distribution
80
87
9%
76
-5%
93
16%
94
18%
78
-2%
89
11%
Schwarzwert *
0.45
0.195
57%
0.195
57%
0.41
9%
0.26
42%
0.15
67%
0.86
-91%
Kontrast
598
1241
108%
1385
132%
625
5%
992
66%
1193
99%
294
-51%
Delta E Colorchecker *
11.34
5.35
53%
3.98
65%
10.04
11%
7.1
37%
6
47%
4.83
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.68
8.74
51%
8.46
52%
17.49
1%
14.8
16%
20.2
-14%
16.38
7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.25
4
6%
2.17
49%
1.3
69%
4.3
-1%
3.78
11%
Delta E Graustufen *
12.64
4.79
62%
2.57
80%
10.4
18%
9.6
24%
5
60%
4.6
64%
Gamma
2.58 85%
2.22 99%
2.3 96%
2.23 99%
2.148 102%
2 110%
2.34 94%
CCT
14421 45%
6148 106%
6332 103%
10211 64%
10313 63%
6197 105%
6841 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
43
43
63
39.4
36.9
Color Space (Percent of sRGB)
68
67
96.7
61.6
58.1
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / 20%
7% / 21%
28% / 22%
23% / 25%
6% / 12%
-4% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von nur 62 % bietet der Bildschirm auch hier recht wenig. Ab Werk ist ein deutlicher Blaustich wahrnehmbar, die Farbabweichungen des Bildschirmes sind sehr hoch. Aber das GeoFlex 140 lässt sich erstaunlich gut kalibrieren. Mit dem ICC-Profil aus der Infobox sinkt das durchschnittliche ΔΕ2000 auf einen akzeptablen Wert von 4,25. Hiermit werden die Farben deutlich natürlicher und der Bildschirm recht ansehnlich. Auch wenn das GeoFlex 140 nur 200 Euro kostet, wäre ein zumindest halbwegs gut kalibriertes Display bei Auslieferung doch wünschenswert.

CalMan ColorChecker
CalMan ColorChecker
CalMan ColorChecker kalibriert
CalMan ColorChecker kalibriert
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung
CalMan Sättigung kalibriert
CalMan Sättigung kalibriert
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen
CalMan Graustufen kalibriert
CalMan Graustufen kalibriert
GeoFlex 140 Vs. sRGB
GeoFlex 140 Vs. sRGB
GeoFlex 140 vs. DisplayP3
GeoFlex 140 vs. DisplayP3
GeoFlex 140 vs. AdobeRGB
GeoFlex 140 vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25000 Hz

Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Luminanz 0%
Luminanz 0%
Luminanz 25%
Luminanz 25%
Luminanz 50%
Luminanz 50%
Luminanz 75%
Luminanz 75%
Luminanz 100%
Luminanz 100%

Mit der geringen Helligkeit des TN-Panels kommt im Außeneinsatz kaum eine gute Ablesbarkeit zustande. Die Blickwinkelstabilität liegt hier bei typischen Werten für die Technologie. Das heißt, dass der Bildschirm nur aus einem sehr begrenzten Blickwinkelbereich wirklich die richtigen Farben darstellt.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkelmontage
Blickwinkelmontage

Leistung - Multitasking ist kaum möglich

Mit dem Intel Celeron N4020 und 4 GB Arbeitsspeicher darf man vom GeoFlex 140 zumindest eine angemessene Leistung für Internet-Browser, Webanwendungen, Office und viele Apps aus dem Microsoft Store erwarten. Dementsprechend wird das GeoFlex 140 mit einem Windows im S-Modus ausgeliefert. Im alltäglichen Einsatz funktionieren zumindest auch Streaming, Browsing und Office problemfrei. Klar sollte aber sein, Multitasking kann der verbaute Dual-Core-Prozessor nur sehr begrenzt leisten und viele Anwendungen benötigen mehr Zeit, als man es von stärkeren Laptops gewohnt ist.

Testbedingungen

Aufgrund der passiven Kühlung gibt es kaum Punkte, an denen eine Leistungssteuerung im GeoFlex 140 ansetzen könnte. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Laptop höchstens über die Windows Energieeinstellungen in seiner Leistung manipuliert werden kann. Hier stellen wir fest, dass sich an den eingestellten Leistungsgrenzen nichts ändert. Die Boost-Leistung des Prozessors (PL2) liegt immer bei 15 Watt, die Dauerleistung bei 6 Watt. So wäre es prinzipiell nicht ausschlaggebend, in welcher Einstellung die Benchmarks ausgeführt werden. Wir haben uns trotzdem für den Energiestatus „Beste Leistung“ entschieden. 

Prozessor

Der Intel Celeron N4020 ist mittlerweile schon seit drei Jahren auf dem Markt und wird in einem 14-Nanometer-Prozess hergestellt. Mit zwei Cores kommt der Prozessor und ohne Hyperthreading. So ist dieser kein Multitasking-Talent. Zu viele gleichzeitig geöffnete Anwendungen können ihn schnell überlasten. Dementsprechend gering fallen auch die Punktzahlen und Ergebnisse in allen möglichen Prozessor-Benchmarks aus. Der rein passiv gekühlte Intel-Celeron-Prozessor kann hier keine sonderlich guten Punktzahlen erreichen. Nur mit Geduld schafft er alle ihm gestellten Aufgaben.

Cinebench R15 Multi Dauertest

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Geo Computers GeoFlex 140 Intel Celeron N4020: Ø108.7 (104.17-110.05)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Intel Celeron N4500: Ø125.2 (117.75-170.9)
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 Intel Celeron N4020: Ø143 (131.27-145.38)
Chuwi Hi10 X Intel Celeron N4100: Ø170.4 (168.8-171.36)
BMAX MaxBook Y11 H1M6 Intel Celeron N4100: Ø178.2 (171.97-187.94)
XIDU PhilBook Max Intel Celeron J3355: Ø89.8 (89.56-90.33)
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 AMD Ryzen 3 3200U: Ø320 (315.1-328.15)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
95.7 pt
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31 -2!
AMD Ryzen 3 3200U
40.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 -2!
Intel Celeron N4020
21.4 pt
Chuwi Hi10 X -2!
Intel Celeron N4100
19.6 pt
Durchschnittliche Intel Celeron N4020
 
19.3 pt
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100
19.1 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500
17.5 pt
Geo Computers GeoFlex 140 -5!
Intel Celeron N4020
13.8 pt
XIDU PhilBook Max -6!
Intel Celeron J3355
11.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
110.1 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
12.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
68.6 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
242 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
149.8 Points
Cinebench R23 Single Core
308 Points
Cinebench R23 Multi Core
616 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Ryzen 3 3200U, Vega 3
22 pt
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100, UHD Graphics 600
12.2 pt
Chuwi Hi10 X
Intel Celeron N4100, UHD Graphics 600
11.4 pt
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Celeron N4020, UHD Graphics 600
8 pt
Durchschnittliche Intel Celeron N4020
 
8 pt
XIDU PhilBook Max -1!
Intel Celeron J3355, HD Graphics 500
7.2 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
1.7 pt

System Performance

In PCMark10 und CrossMark sind die Ergebnisse auf dem erwartbar geringen Niveau für einen Dual-Core-Prozessor. Mit dem Intel Celeron N4020 kann man zwar durchaus im Alltag einiges anstellen, aber sobald es, wie in den Benchmarks, um schwerere Aufgaben geht, offenbart der Laptop deutlich seine Schwächen. In der Praxis zeigt sich so, dass viele geöffnete Programme das GeoFlex 140 merklich ausbremsen. Beschränkt man sich jedoch auf Browser- und Office-Anwendungen, fällt die geringe Leistung des Convertibles kaum auf.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +321%
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
Vega 3, R3 3200U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
3028 Points +104%
BMAX MaxBook Y11 H1M6
UHD Graphics 600, Celeron N4100, FORESEE 256GB
1580 Points +6%
Chuwi Hi10 X
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4128
1527 Points +3%
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
UHD Graphics 600, Celeron N4020, SanDisk DA4064
1521 Points +2%
Durchschnittliche Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600
  (1486 - 1521, n=2)
1504 Points +1%
Geo Computers GeoFlex 140
UHD Graphics 600, Celeron N4020, SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA
1486 Points
Asus BR1100FKA-BP0109RA
UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Celeron N4500, 64 GB eMMC Flash
1429 Points -4%
XIDU PhilBook Max
HD Graphics 500, Celeron J3355, FORESEE 128GB O1229B
1154 Points -22%
PCMark 10 Score
1486 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +345%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Celeron N4020, UHD Graphics 600
16353 MB/s
Durchschnittliche Intel Celeron N4020
  (n=1)
16353 MB/s 0%
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Ryzen 3 3200U, Vega 3
16286 MB/s 0%
XIDU PhilBook Max
Intel Celeron J3355, HD Graphics 500
15364 MB/s -6%
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100, UHD Graphics 600
15175 MB/s -7%
Chuwi Hi10 X
Intel Celeron N4100, UHD Graphics 600
14653 MB/s -10%
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
4939 MB/s -70%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Mit nur zwei Kernen fällt es Windows hier schwer alle Aufgaben zur rechten Zeit auszuführen. Dies resultiert in hohen DPC-Latenzen. Im YouTube 4K60 Hz Video lässt der Laptop zwei Drittel der Bilder aus. Der Intel Celeron N4020 bietet mit seiner iGPU nicht genügend Leistung, um das Video flüssig in dieser hohen Auflösung wiederzugeben. Bei der Wiedergabe von HD- oder Full-HD-Videos hat das GeoFlex 140 keine Probleme.

YouTub 4K60Hz Wiedergabe
YouTub 4K60Hz Wiedergabe
LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus BR1100FKA-BP0109RA
UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Celeron N4500, 64 GB eMMC Flash
3041 μs *
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
UHD Graphics 600, Celeron N4020, SanDisk DA4064
2421 μs *
BMAX MaxBook Y11 H1M6
UHD Graphics 600, Celeron N4100, FORESEE 256GB
2142 μs *
Chuwi Hi10 X
UHD Graphics 600, Celeron N4100, SanDisk DF4128
1981 μs *
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
Vega 3, R3 3200U, SanDisk X600 SD9SN8W-128G
1055 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Bei der eingesetzten Speichertechnologie hat das GeoFlex 140 vielen seiner Konkurrenten etwas voraus. Während einige andere günstige Laptops auf einen verlöteten eMMC-Speicher setzen, steckt im GeoFlex 140 zumindest eine M.2-SATA-SSD. Diese könnte auch ausgetauscht werden. In der Praxis bedeutet die SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA für den Laptop jedoch keinen deutlichen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber den Konkurrenten mit eMMC-Speicher. 

SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA
Sequential Read: 473.19MB/s
Sequential Write: 358.53MB/s
4K Read: 11.37MB/s
4K Write: 41.52MB/s
4K-64 Read: 126.88MB/s
4K-64 Write: 38.39MB/s
Access Time Read: 0.174ms
Access Time Write: 0.349ms
Copy ISO: 337MB/s
Copy Program: 156.25MB/s
Copy Game: 88.7MB/s
Score Read: 186Points
Score Write: 116Points
Score Total: 394Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
99 pt
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
SanDisk X600 SD9SN8W-128G
22.7 pt
Durchschnittliche SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA
 
21 pt
Geo Computers GeoFlex 140
SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA
20.2 pt
BMAX MaxBook Y11 H1M6
FORESEE 256GB
19.5 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
64 GB eMMC Flash
10.2 pt
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
SanDisk DA4064
10.1 pt
Chuwi Hi10 X
SanDisk DF4128
6.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0255075100125150175200225250275300325350375400Tooltip
Geo Computers GeoFlex 140 SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA: Ø392 (375.3-400.35)

Grafikkarte

Im Intel Celeron N4020 ist die Intel UHD Graphics 600 integriert. Diese ist nicht ausreichend leistungsstark, um den Anforderungen moderner 3D-Spiele gerecht zu werden. Im Test stellen wir dies auch ganz klar fest. Höchstens in Games aus der vorletzten Dekade könnte der Laptop spielbare Bildraten erzielen. Die Benchmarks mit Blender, V-Ray und GPUScore zwingen den Laptop vollends in die Knie. So haben wir etwa GPUScore: Sacred Path nach einer halben Stunde abgebrochen. Da sich CPU und iGPU sechs Watt teilen müssen, bricht die Grafikleistung zusammen, wenn die Spiele gleichzeitig viel vom Prozessor verlangen. 

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1505 - 40768, n=61, der letzten 2 Jahre)
9840 Points +1989%
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 3200U
1678 Points +256%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
  (410 - 854, n=27)
558 Points +18%
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Intel Celeron N4500
554 Points +18%
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4020
532 Points +13%
Chuwi Hi10 X
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4100
477 Points +1%
Geo Computers GeoFlex 140
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4020
471 Points
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4100
461 Points -2%
3DMark 11 Performance
530 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2298 Punkte
3DMark Fire Strike Score
352 Punkte
3DMark Time Spy Score
106 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
Counter-Strike: GO (2012) 15
Dota 2 Reborn (2015) 15.5 6.9 5.5 5.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 3.56
X-Plane 11.11 (2018) 4.16 3.91

Emissionen - Lautloser 2-in-1-Laptop

Geräuschemissionen

Wie beinahe alle Konkurrenzgeräte kommt das GeoFlex 140 ohne Lüfter oder andere bewegte Teile. Auch ein Spulenfiepen oder Ähnliches ist vom Laptop nicht wahrnehmbar. So kann das Convertible lautlos betrieben werden. 

Temperatur

Maximal 24 Watt kann das Convertible an Leistung umsetzen. Diese geringe Leistung sorgt dennoch für eine deutliche Erwärmung der Oberflächen am Laptop. Bis zu 48 °C messen wir auf der Unterseite. Da ein relativ großflächiges Kupferblech die Wärme vom Prozessor ableitet, ist auch das Gehäuse nicht nur punktuell warm. Nahezu ein Viertel der Unterseite des GeoFlex 140 kann hier eine unangenehm hohe Temperatur entwickeln. 

Max. Last
 39.7 °C35.2 °C26.8 °C 
 34.4 °C31.3 °C25.2 °C 
 26.2 °C25 °C24.1 °C 
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
44.7 °C47.4 °C28.6 °C
33.5 °C28.9 °C26.4 °C
27.7 °C25.3 °C24.4 °C
Maximal: 47.4 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
Netzteil (max.)  28.7 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-360 // 260 // 900 // FIRT 550-Pocket // Raytek Raynger ST // Fluke 62 Mini
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.8 °C).
Oberseite im Leerlauf
Oberseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Oberseite im Stresstest
Oberseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Geo Computers GeoFlex 140
Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Intel Celeron N4020, Intel UHD Graphics 600
Chuwi Hi10 X
Intel Celeron N4100, Intel UHD Graphics 600
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Intel Celeron N4100, Intel UHD Graphics 600
XIDU PhilBook Max
Intel Celeron J3355, Intel HD Graphics 500
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
AMD Ryzen 3 3200U, AMD Radeon RX Vega 3
Hitze
8%
13%
2%
15%
9%
10%
Last oben max *
39.7
39.3
1%
37.4
6%
41.8
-5%
37
7%
44.3
-12%
33
17%
Last unten max *
47.4
42
11%
41.4
13%
42.8
10%
38
20%
42.8
10%
41.4
13%
Idle oben max *
30.9
28.4
8%
27.2
12%
33
-7%
27
13%
26.4
15%
29
6%
Idle unten max *
34.1
30.4
11%
27
21%
31
9%
27
21%
26.4
23%
32.4
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Stresstest kann der 2-in-1-Laptop durchgängig seine Leistung beibehalten. Diese ist zwar gering, löst aber auch keine Überhitzung aus. Mit seiner Leistung von sechs Watt erhitzt sich der Prozessor hier auf rund 70 °C.

Stresstest nach einer Stunde
Stresstest nach einer Stunde
Stresstest Log
Stresstest Log

Lautsprecher

Die Lautsprecher im GeoFlex 140 sind annehmbar und klingen jenseits der Bässe relativ ausgewogen. Die Tiefen sind hier, wie bei vielen Laptops, einfach zu schwach. Mit 80 dB(A) werden die Lautsprecher im Convertible nicht allzu laut, aber klingen keinesfalls blechern. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.43437.42541.636.841.63139.639.139.64031.432.831.45034.632.734.6633026.6308029.921.329.910031.325.131.312534.92234.916035.818.835.820036.717.336.725044.81644.831552.115.252.140056.515.856.550061.513.861.563067.11367.180071.113.271.1100067.712.467.7125064.912.464.9160070.112.770.120006712.967250067.913.167.931506314.163400057.714.757.7500061.214.561.2630071.61471.6800073.113.973.11000068.113.968.11250057.313.757.31600058.813.558.8SPL79.925.979.9N45.90.745.9median 61.5median 13.9median 61.5Delta8.91.88.93534.43543.94143.934.642.434.630.531.430.529.93029.929.328.429.330.926.730.935.32635.336.625.136.635.22435.235.42235.445.622.545.651.621.251.657.820.157.861.519.561.562.318.962.36618.46671.11871.166.317.566.359.117.459.160.517.660.558.617.558.659.717.659.759.617.759.657.41857.458.618.158.659.718.259.756.718.256.757.518.157.553.518.253.57530.37533.81.433.8median 58.6median 18.2median 58.65.51.45.5hearing rangehide median Pink NoiseGeo Computers GeoFlex 140 Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Geo Computers GeoFlex 140 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Energiespar-Laptop

Leistungsaufnahme

Viel Strom benötigt der Laptop nicht. Das beigelegte 24-Watt-Netzteil muss nur kurzzeitig über seine angegebene Leistungsgrenze. Unter Last liegt die Leistungsaufnahme nach der kurzen Boost-Zeit bei rund 15 Watt. Im Leerlauf benötigt das GeoFlex 140 sechs Watt. Im Vergleich zu den meisten Convertibles sind dies sehr geringe Leistungsaufnahmen, aber Laptops und Convertibles mit Intel-Celeron-Prozessoren können sogar noch energiesparender sein. Alle Vergleichsgeräte mit Celeron-Prozessoren benötigen deutlich weniger Energie.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.7 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 5.2 / 8.8 / 9.8 Watt
Last midlight 14.6 / 24.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Geo Computers GeoFlex 140
Celeron N4020, UHD Graphics 600, SCY C500 SNS1N3G12800D M.2 SATA, TN, 1366x768, 14.1"
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), 64 GB eMMC Flash, IPS, 1366x768, 11.6"
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Celeron N4020, UHD Graphics 600, SanDisk DA4064, IPS LED, 1366x768, 11.6"
Chuwi Hi10 X
Celeron N4100, UHD Graphics 600, SanDisk DF4128, IPS, 1920x1200, 10.1"
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Celeron N4100, UHD Graphics 600, FORESEE 256GB, IPS, 1920x1080, 11.6"
XIDU PhilBook Max
Celeron J3355, HD Graphics 500, FORESEE 128GB O1229B, IPS, 1920x1080, 14.1"
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
R3 3200U, Vega 3, SanDisk X600 SD9SN8W-128G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 600
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
48%
42%
27%
12%
10%
-33%
26%
-74%
Idle min *
5.2
2.5
52%
2.4
54%
3.7
29%
4.1
21%
4.6
12%
3.2
38%
3.47 ?(1.9 - 7.1, n=27)
33%
Idle avg *
8.8
4.6
48%
4.5
49%
6.3
28%
7.7
12%
6.4
27%
6.8
23%
5.61 ?(1.9 - 9.6, n=27)
36%
Idle max *
9.8
5.3
46%
4.6
53%
6.7
32%
9
8%
8.7
11%
7.7
21%
Last avg *
14.6
12.8
12%
14
4%
14.5
1%
16.2
-11%
30.3
-108%
Witcher 3 ultra *
14.7
28.2
-92%
Last max *
24.9
13.4
46%
14.3
43%
14.5
42%
21
16%
22
12%
44.4
-78%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520Tooltip
Geo Computers GeoFlex 140 ; Witcher 3 ultra: Ø14.7 (11.8-16.6)
Geo Computers GeoFlex 140 ; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø14.5 (14.1-24.9)
Geo Computers GeoFlex 140 ; Idle 150cd/m2: Ø6.87 (6.76-8.24)

Akkulaufzeit

Mit 41,8 Wh ist der Akku im GeoFlex 140 deutlich größer als die Akkus der Konkurrenzgeräte, mit Ausnahme des Asus BR1100FKA. Für eine längere Akkulaufzeit scheint der großzügigere Akku jedoch nicht zu sorgen. Fünf bis sechs Stunden kann der günstige Laptop im Wi-Fi-Websurfing-Test aktiv bleiben. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 42min
WiFi Websurfing max. Brightness
5h 14min
Last (volle Helligkeit)
2h 48min
Geo Computers GeoFlex 140
Celeron N4020, UHD Graphics 600, 41.8 Wh
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), 42 Wh
Lenovo IdeaPad Flex 3 11IGL05
Celeron N4020, UHD Graphics 600, 37.5 Wh
Chuwi Hi10 X
Celeron N4100, UHD Graphics 600, 24 Wh
BMAX MaxBook Y11 H1M6
Celeron N4100, UHD Graphics 600, 26.6 Wh
XIDU PhilBook Max
Celeron J3355, HD Graphics 500, 36.1 Wh
Asus Vivobook 15 F512DA-SH31
R3 3200U, Vega 3, 37 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
35%
62%
-2%
-22%
0%
4%
25%
WLAN
342
462
35%
555
62%
336
-2%
248
-27%
342
0%
357
4%
Last
168
140
-17%
H.264
269

Pro

+ Geringer Preis
+ Stabiles Gehäuse
+ Gute Webcam
+ Gute Tastatur

Contra

- Geringe Systemleistung
- Geringe Akkuausdauer
- TN-Panel-Bildschirm
- Kein USB-C PowerDelivery

Fazit - Brauchbarer Minimum-PC

Das GeoFlex 140
Das GeoFlex 140

Letztlich stellt sich die Frage, wie viel Leistung man wirklich benötigt. Wollten wir es uns einfach machen, könnten wir hier wohl ein vernichtendes Fazit ziehen. Bildschirm-, Prozessor- und Grafikleistung sind schlicht und einfach Low-End. Aber das GeoFlex 140 ist, für seinen geringen Preis, doch eigentlich besser als erwartet. Wer einen Laptop nur zum Surfen, Streaming oder für Office-Anwendungen sucht, benötigt nicht mehr Leistung, als das Convertible liefern kann. Alle, die mehr von einem Laptop erwarten, und trotzdem einen geringen Preis suchen, sollten wohl besser nach einem Laptop mit Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3 Ausschau halten. Alternativ bietet auch der Gebrauchtmarkt so einige Laptops mit stärkeren Prozessoren für rund 200 Euro. Dann aber meist ohne die Anforderungen von Windows 11 zu erfüllen. 

Einen Vorteil hat das GeoFlex 140 vielen leistungsstärkeren Laptops gegenüber: Es hat einen sehr geringen Stromverbrauch. Hier drängen sich einige Fragen auf, denn das GeoFlex 140 kann man problemfrei im alltäglichen Einsatz verwenden und es verbraucht teils nur die Hälfte von dem, was ein Laptop mit Core i5 oder Ryzen 5 benötigt. Ist also ein leistungsstarker Laptop für jeden Anwender sinnvoll? 

Das GeoFlex 140 ist schlank und bietet ein modernes Äußeres, zeigt aber in allen technischen Belangen nur eine geringe Leistung.

Klar sollte sein, Foto- oder Videobearbeitung, 3D-Programme und vieles weitere kann der Intel Celeron nicht oder nur eingeschränkt unter erheblichem Zeitaufwand leisten. Aber das Prinzip Chromebook, bei dem viele Anwendungen in die Cloud verlagert werden, funktioniert auch mit Windows-Rechnern. Viele Dinge lassen sich mittlerweile komfortabel über Cloud-Anwendungen erledigen.

Leider müssen wir auch feststellen, dass es so einige Stellen gäbe, an denen der Hersteller mit wenig Aufwand das Gerät stark verbessern könnte. PowerDelivery im vorhandenen USB-C-Anschluss, ein halbwegs kalibrierter Bildschirm und ein HDMI-Anschluss statt Mini-HDMI würden das GeoFlex 140 stark in seiner Nutzbarkeit verbessern. Gerade das fehlende USB-PD schränkt das Convertible unnötig auf das mitgelieferte Netzteil ein, denn die meisten modernen Smartphone-Netzteile schaffen es 12 Volt und 2 Ampere auszugeben. Dafür würden wir sogar gerne auf das mitgelieferte Netzteil verzichten.

Schlussendlich bliebe wohl an keinem der Vergleichsgeräte ein gutes Haar, würde man sie mit Laptops und Convertibles in der Preisspanne von 400 bis 800 Euro vergleichen. In vielen Benchmarks wird zu deutlich, die Laptops mit Celeron-Prozessoren schaffen maximal die Hälfte der Leistung, welche selbst die schwächsten Ryzen- oder Core-Prozessoren liefern. Mit Ausnahme vom Speicher liefert das Lenovo IdeaPad Flex 3 in den meisten Benchmarks eine bessere Leistung als das GeoFlex 140 kostet aber auch mindestens 120 Euro mehr in der Anschaffung. Das BMAX MaxBook Y11, welches mittlerweile ebenfalls in der 300-Euro-Region beheimatet ist, hat einen wesentlich besseren Bildschirm als unser Testgerät, aber dafür Qualitätsprobleme und im Ernstfall keinerlei Garantie oder Gewährleistung. Das Convertible erhält man in Deutschland einzig über chinesische Versandhändler. 

Letztlich bleibt das GeoFlex 140 bei den Laptops unter 200 Euro beinahe alternativlos. Gäbe es da nicht das GeoBook 140. Der Laptop kostet noch mal 50 Euro weniger als das Convertible und bietet ebenso Microsoft 365 und einen Intel Celeron N4020. 

Preis und Verfügbarkeit

Ausschnitt Rechnung
Ausschnitt Rechnung

Zum Recherchezeitpunkt verlangt Notebooksbilliger.de für das GeoFlex 140 rund 200 Euro. Oftmals sind hier auch Aktionen zu finden, bei denen nochmals 50 Euro vom Kaufpreis abgezogen werden. Davon abgesehen gibt es bei Notebooksbilliger auch einige weitere günstige Geo-Computer. So sind GeoFlex 110, GeoBook 140 und GeoBook 110 noch günstiger als das GeoFlex 140, setzen aber auf die gleiche Hardware.

Geo Computers GeoFlex 140 - 17.01.2023 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
74%
Pointing Device
91%
Konnektivität
43 / 75 → 57%
Gewicht
63 / 20-75 → 79%
Akkulaufzeit
67%
Display
70%
Leistung Spiele
16 / 78 → 21%
Leistung Anwendungen
54 / 85 → 64%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 74%
Kamera
37 / 85 → 43%
Durchschnitt
65%
76%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Geo Computers GeoFlex 140 2-in-1-Laptop im Test: Ein Convertible für 150 Euro
Autor: Marc Herter, 25.01.2023 (Update: 25.01.2023)