Der Framework Laptop 13 der nächsten Generation ist da, und erhält kaum Design-Neuerungen, abgesehen davon, dass der Bildschirmrand und die Anschluss-Module auf Wunsch nun auch als teilweise transparente Varianten verfügbar sind. Das praktisch unveränderte Design bedeutet aber auch, dass viele Komponenten des Vorgängermodells kompatibel sind, und somit auch als Upgrades in ältere Framework Laptops verbaut werden können.
Die bedeutendste Neuerung ist der Ryzen-Prozessor, denn das neue Topmodell ist mit einem AMD Ryzen AI 9 HX 370 ausgestattet, der zwölf Prozessorkerne auf Basis der Zen 5-Architektur sowie eine integrierte Radeon 890M besitzt. Dadurch sollte der Framework Laptop 13 auch ausreichend Leistung für mäßig anspruchsvolle Spiele bieten. Der Chip wird mit einem neuen Kühlsystem kombiniert, das unter anderem eine 10 Millimeter Heatpipe und Honeywell PTM7958 als Wärmeleiter nutzt.
Framework überarbeitet die Tastatur, wodurch vor allem breitere Tasten wie Shift oder die Leertaste weniger Einfluss auf die Lautsprecher haben sollen. Die Windows-Version besitzt nun eine Copilot-Taste, die DIY-Variante verzichtet allerdings auf diese Taste, und bietet weiterhin offiziellen Linux-Support. Nutzer können wie gehabt selbst auswählen, welche vier Anschlüsse der Laptop besitzt, und diese Module jederzeit ohne Werkzeuge tauschen, wobei zwei der Module nun über USB 4 angebunden werden. Der 61 Wh Akku und das 13,5 Zoll 3:2-Display mit 2,8K-Auflösung und der Bildfrequenz von 120 Hz werden vom Vorgängermodell übernommen.
Preise und Verfügbarkeit
Der neue Framework Laptop 13 kann schon ab heute vorbestellt werden, die Europreise sollten in Kürze auf der Webseite des Herstellers verfügbar sein. Das Basismodell wird als DIY-Version für 899 US-Dollar oder als komplett montierter Laptop für 1.099 US-Dollar angeboten, die ältere Version mit Ryzen 7040 wird zu rabattierten Preisen ab 749 US-Dollar weiterhin angeboten. Framework wird erneut Mainbiard-Upgrades für Nutzer älterer Framework Laptops anbieten.
Update: Framework Deutschland nimmt bereits Vorbestellungen entgegen. Die DIY-Edition mit Ryzen AI 5 340 ohne Arbeitsspeicher oder SSD kostet 1.039 Euro, das Modell mit Ryzen AI 9 HX 370 kostet 1.919 Euro. Die fertig montierte Version mit Ryzen AI 5 340, 16 GB RAM und 256 GB SSD kostet 1.279 Euro, das Topmodell mit Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB RAM und 1 TB SSD kostet 2.429 Euro.