Notebookcheck Logo

Fairphone 3 Smartphone im Test: Rundum verbessert

Ein Plus für Reparierbarkeit.

Das Fairphone kann von sich behaupten, dass nachhaltigste Smartphone auf dem Markt zu sein. Bei anderen Geräten lässt sich nicht einmal mehr der Akku tauschen und hier verhindern gleich mehrere Module unnötigen Elektroschrott. Wie sich das Konzept beim aktuellen Fairphone 3 weiterentwickelt hat, zeigt unser Testbericht.
Fairphone 3

Gegenüber dem Fairphone 2 hat sich die 3. Generation des nachhaltigen Smartphones deutlich weiterentwickelt. Vor allem beim Design und der Kamera wurde ein großer Sprung nach vorne gemacht. Aber auch die Hardware lässt mit Qualcomms Snapdragon 632 sowie Adreno-505-GPU, 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher eine Leistung auf dem Niveau von Smartphones der unteren Mittelklasse erwarten. Ähnlich ausgestattete Geräte sind allerdings deutlich günstiger erhältlich oder es wird für den aufgerufenen Preis von 450 Euro bessere Hardware geboten. Ein dickes Plus verdient Fairphone auch für die Lieferkette, die mittlerweile fast vollständig auf fair gehandelte Rohstoffe setzen kann.

Fairphone 3 (3 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 632 8 x 1.8 GHz, Kryo 250
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.65 Zoll 18:9, 2160 x 1080 Pixel 427 PPI, kapazitiv, IPS, Corning Gorrilla Glass 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierter 3,5-mm-Klinkenanschluss, Card Reader: microSD (FAT, FAT32, exFAT, bis 400 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Näherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G GSM (850/900/1800/1900 MHz), 3G HSPA+ (800/850/900/1700/1900/2100), 4G LTE (1/2/3/4/5/7/8/13/20/26), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.89 x 158 x 71.8
Akku
3000 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 3,5 h Ladezeit, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 20 h, Standby 2G (laut Hersteller): 300 h
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 12 MPix IMX363-Sensor, 1/2.55", f/1.8, 8x digitaler Zoom, 4K-Video mit 30fps, 1080p mit 30fps, 720p mit 30fps
Secondary Camera: 8 MPix 1/4", f/2.0, 8x digitaler Zoom
Sonstiges
Lautsprecher: Lautsprecher und Ohrhörer, Tastatur: onscreen, Bumper, Mini-Schraubenzieher, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0,388 W/kg, SAR-Wert (Körper): 1,405 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
189 g
Preis
450 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
76.5 %
v7 (old)
02 / 2020
Fairphone 3
SD 632, Adreno 506
189 g5.65"2160x1080
79.2 %
v7 (old)
02 / 2019
Motorola Moto G7 Power
SD 632, Adreno 506
193 g64 GB eMMC Flash6.20"1570x720
82.1 %
v7 (old)
02 / 2020
Samsung Galaxy A71
SD 730, Adreno 618
179 g128 GB UFS 2.0 Flash6.70"2400x1080
83.3 %
v7 (old)
12 / 2019
Xiaomi Mi Note 10
SD 730G, Adreno 618
208 g128 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
80.6 %
v7 (old)
05 / 2019
Google Pixel 3a XL
SD 670, Adreno 616
167 g64 GB eMMC Flash6.00"2160x1080
75.5 %
v7 (old)
12 / 2019
Gigaset GS290
Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2
190 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080

Gehäuse - Smartphone mit austauschbarem Akku

Das Gehäuse des Fairphone 3 ist voll auf Reparierbarkeit ausgelegt und besteht aus festem Kunststoff. Die Rückseite lässt sich ohne Werkzeuge abnehmen, wodurch der Zugriff auf den Akku frei wird. Unter dem Akku befinden sich zwei NanoSIM- sowie der microSD-Kartenslot. Um den Akkuschacht herum stechen 13 Kreuzschlitzschrauben ins Auge, die allesamt entfernt werden können.

Mit etwas Vorsicht lässt sich danach das Display von der Basiseinheit abtrennen und beispielsweise austauschen. Dieser Schritt ist zudem nötig, um an die im Inneren liegenden Module für Lautsprecher, Mikrofon, USB-Anschluss, Kamera und Sensorik zu kommen. Die Preise der Ersatzteile sind auf der Webseite des Herstellers zu finden. Ein neues Display kostet derzeit circa 90 Euro und ein neuer Akku ist für knapp 30 Euro erhältlich.

Durch das eher altbackene Design ist das Fairphone 3 deutlich größer als andere Smartphones mit einer Displaygröße von unter 6 Zoll. Die Abmessungen ähneln denen des Xiaomi Mi Note 10, welches mit 6,47 Zoll allerdings einen deutlich größeren Bildschirm bietet.

Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3
Fairphone 3

Größenvergleich

163.6 mm 76 mm 7.7 mm 179 g160.1 mm 76.1 mm 8.2 mm 167 g158 mm 71.8 mm 9.89 mm 189 g157.8 mm 74.2 mm 9.7 mm 208 g157 mm 75.1 mm 9.65 mm 190 g149.4 mm 76 mm 9.3 mm 193 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Fairphone 3 bietet Klinkenanschluss

Die Hardware des Fairphone 3 gehört zur unteren Mittelklasse und bietet genug Leistung für alltägliche Aufgaben. Das Android-Smartphone wird über einen USB-Typ-C-Port mit USB-2.0-Standard geladen und besitzt einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Streaming-Freunde müssen auf DRM Widevine L1 verzichten. Die Camera2 API steht mit Level 3 zur Verfügung.

Software - Nachhaltiges Smartphone bekommt Android 10

Das Fairphone 3 wird mit Android Pie und Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. Dezember 2019 ausgeliefert. Zum Testzeitpunkt stand aber bereits ein Update mit Sicherheitspatches vom 05.01.2020 bereit. Zudem wird mindestens ein Update auf eine neue Android-Version versprochen, wonach auch Android 10 demnächst bereitstehen sollte.

Der Hersteller setzt zudem auf ein pures Android und verzichtet auf die Installation von zusätzlichen Anwendungen. Eine eingesetzte Speicherkarte lässt sich nicht zum Auslagern von Apps nutzen oder zu internem Speicher umformatieren.

Software Fairphone 3
Software Fairphone 3
Software Fairphone 3
Software Fairphone 3
Software Fairphone 3
Software Fairphone 3

Kommunikation und GPS - Schwächen bei der Datenübertragung

Im Fairphone 3 lassen sich zwei NanoSIM-Karten verwenden, die Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netze herstellen. Mit LTE Cat. 13 sind dabei Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s und Uploadraten von bis zu 150 MBit/s möglich. VoLTE steht im Gegensatz zu VoWLAN ebenfalls zur Verfügung.

Für lokale Verbindungen lassen sich NFC, Bluetooth 5.0 und Wi-Fi 5 verwenden. Dank 802.11-ac-Standard erreicht das faire Android-Handy dabei mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 Geschwindigkeiten von durchschnittlich 275 MBit/s beim Datenempfang. Bei der Übertragung von Daten fällt das Ergebnis mit 92,3 Mbit/s allerdings deutlich niedriger aus.

Networking
iperf3 transmit AX12
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
580 (548min - 602max) MBit/s +528%
Xiaomi Mi Note 10
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
327 (321min - 333max) MBit/s +254%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
317 (151min - 367max) MBit/s +243%
Gigaset GS290
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
107 (81min - 121max) MBit/s +16%
Fairphone 3
Adreno 506, SD 632
92.3 (43min - 227max) MBit/s
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
52.8 (27min - 58max) MBit/s -43%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 3a XL
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
668 (617min - 692max) MBit/s +143%
Samsung Galaxy A71
Adreno 618, SD 730, 128 GB UFS 2.0 Flash
338 (295min - 356max) MBit/s +23%
Xiaomi Mi Note 10
Adreno 618, SD 730G, 128 GB UFS 2.0 Flash
331 (317min - 341max) MBit/s +20%
Fairphone 3
Adreno 506, SD 632
275 (235min - 293max) MBit/s
Gigaset GS290
Mali-G71 MP2, Helio P23 MT6763V, 64 GB eMMC Flash
111 (98min - 120max) MBit/s -60%
Motorola Moto G7 Power
Adreno 506, SD 632, 64 GB eMMC Flash
49.4 (35min - 53max) MBit/s -82%
0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Fairphone 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø275 (235-293)
Fairphone 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø90.4 (43-227)
GPS Test im Innenraum
GPS Test im Innenraum
GPS Test im Freien
GPS Test im Freien

Das Fairphone 3 kann den eigenen Standort über GPS, GLONASS und Galileo ermitteln. Mit der App "GPS Test" erreichen wir damit eine Genauigkeit von bis zu fünf Metern im Freien. In geschlossenen Räumen war hingegen keine Standortbestimmung möglich.

Im Vergleich mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 gibt das Android-Smartphone die zurückgelegte Strecke nur mit einer ähnlichen Genauigkeit wieder. Lediglich in Kurven zeigen sich kleinere Abweichungen.

GNSS - Fairphone 3
GNSS - Fairphone 3
GNSS - Fairphone 3
GNSS - Fairphone 3
GNSS - Fairphone 3
GNSS - Fairphone 3
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Fairphone 3

Mit Googles Standard-App für Telefonie lassen sich Gespräche über das Fairphone 3 mit einer guten Lautstärke und klar übertragener Sprache durchführen. Nebengeräusche werden dabei zuverlässig herausgefiltert, sodass Teilnehmer auf beiden Seiten gut zu verstehen sind.

Kameras - Fairphone macht jetzt bessere Fotos

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Das Fairphone 3 ist mit einer 12 MP starken Hauptkamera mit f/1.8-Blende und einer 8 MP starken Frontkamera mit f/2.0-Blende ausgestattet. Letztere fertigt solide Porträtaufnahmen mit etwas blassen Farben an. Ränder von Objekten sind gut voneinander abgegrenzt und zeigen erst beim Heranzoomen Unschärfen. In der Kamera-App lässt sich das Ergebnis lediglich durch die Aktivierung von HDR beeinflussen.

Mit der Hauptkamera gelingen gute Panoramaaufnahmen, die in der Gesamtansicht kräftige Farben und viele Details zeigen. Beim Heranzoomen wird eine grobe Körnung auf gleichmäßigen Flächen sichtbar und Objektränder zeigen sich verwaschen. Im Nahbereich zeigt unser Testmotiv im Fokusbereich viele Details und deutliche Farben. Abseits davon tritt aber auch hier wieder eine deutliche Körnung auf. Unter schlechten Lichtbedingungen sind abgelichtete Objekte kaum noch zu erkennen. Über einen Profi-Modus können Nutzer manuelle Einstellungen für ISO-Wert, Fokus, Weißabgleich und Helligkeit vornehmen.

Für Videoaufnahmen können Nutzer eine Länge von 30 Sekunden, 10 Minuten, 30 Minuten oder unbegrenzte Laufzeit festlegen. Die Qualität liegt dabei auf dem Niveau unserer Testfotografien und die Videostabilisierung sowie eine Rauschunterdrückung sorgen für ein klareres Bild. Die Videoqualität lässt sich mit den folgenden Modi festlegen:

  • HD 720p (30 fps)
  • FullHD 1080p (30 fps)
  • FullHD 1080p (120 fps)
  • 4K Ultra HD (30 fps)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Der ColorChecker-Passport zeigt, dass das Fairphone Farben dunkler aufnimmt als sie sein sollten. Unser Testchart wird mit vielen Details und klar erkennbaren Strukturen wiedergegeben, zeigt aber deutliche Blässen an den unteren Ecken.

ColorChecker
3.4 ∆E
5.8 ∆E
8.1 ∆E
4.3 ∆E
5.2 ∆E
2 ∆E
3.2 ∆E
10 ∆E
8 ∆E
7.8 ∆E
2.6 ∆E
5.5 ∆E
5.9 ∆E
5 ∆E
4.2 ∆E
5.1 ∆E
8.5 ∆E
7.3 ∆E
7.3 ∆E
6 ∆E
6.6 ∆E
10.8 ∆E
6.4 ∆E
1.4 ∆E
ColorChecker Fairphone 3: 5.86 ∆E min: 1.4 - max: 10.84 ∆E
ColorChecker
28.2 ∆E
54.3 ∆E
39.4 ∆E
35.4 ∆E
44.9 ∆E
62.9 ∆E
53.3 ∆E
35.5 ∆E
43.2 ∆E
28.3 ∆E
64.5 ∆E
63.5 ∆E
31.1 ∆E
48.3 ∆E
36.9 ∆E
76.4 ∆E
43.7 ∆E
44 ∆E
92.9 ∆E
71 ∆E
52 ∆E
36.4 ∆E
23.3 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Fairphone 3: 46.77 ∆E min: 12.85 - max: 92.93 ∆E
Fairphone 3 - Testchart
Fairphone 3 - Testchart (Detail)
Fairphone 3 - Testchart (1 Lux)

Zubehör und Garantie - Kein Netzteil im Lieferumfang

Im Lieferumfang befinden sich das Fairphone selbst, ein Bumper und ein Mini-Schraubendreher. Um unnötigen Elektroschrott zu vermeiden verzichtet der Hersteller auf die Beilage eines Netzteils und USB-Kabels, da diese bei vielen Käufern bereits von anderen Geräten vorhanden sind. Für jeweils 19,95 Euro sind ein USB-Steckernetzteil und ein USB-Typ-C-Kabel von Fairphone separat erhältlich. Außerdem bietet Fairphone ein modulares Headset an, bei dem sich die Kabel von den Ohrsteckern lösen und somit im Fall eines Defekts austauschen lassen.

Käufer erhalten mit dem Kauf des Fairphone 3 eine Garantie von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Guter Touchscreen im Fairphone 3

Der Touchscreen des Fairphone 3 ist sehr glatt und reagiert sehr direkt auf Eingaben. Mit der vorinstallierten Tastatur-App "GBoard" lassen sich Texte schnell tippen, längere Drag-and-Drop-Bewegungen gehen ebenfalls leicht von der Hand.

Auf der Rückseite des Smartphones befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der für kurze Finger etwas zu hoch angebracht ist. Auf gespeicherte Abdrücke reagiert dieser aber sehr zuverlässig und entsperrt das System unverzüglich. Eine Gesichtserkennung steht nicht zur Verfügung.

Fairphone 3 - Eingabegeräte
Fairphone 3 - Eingabegeräte

Display - Durchschnittlich gut

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Fairphone 3 besteht aus einem 5,65 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine durchschnittliche Helligkeit von 490 cd/m² sowie eine Ausleuchtung von 92 Prozent. Damit platziert es sich im mittleren Bereich unseres Testfelds. Im APL50-Test liegt die maximale Helligkeit bei 505 cd/m² und mit Sensor messen wir 512 cd/m². Die geringstmögliche Helligkeitsstufe erreicht 19,14 cd/m².

Laut unseren Messungen flackert der Bildschirm ab einer Helligkeitsstufe von unter 99 Prozent mit einer sehr hohen Frequenz von 22.320 Hz.

483
cd/m²
509
cd/m²
487
cd/m²
472
cd/m²
511
cd/m²
495
cd/m²
472
cd/m²
499
cd/m²
475
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 511 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 489.2 cd/m² Minimum: 19.14 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 511 cd/m²
Kontrast: 1065:1 (Schwarzwert: 0.48 cd/m²)
ΔE Color 7.4 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 9.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.21
Fairphone 3
IPS, 2160x1080, 5.7"
Motorola Moto G7 Power
IPS, 1570x720, 6.2"
Gigaset GS290
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Mi Note 10
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Google Pixel 3a XL
OLED, 2160x1080, 6"
Samsung Galaxy A71
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Bildschirm
29%
36%
32%
36%
41%
Helligkeit Bildmitte
511
608
19%
465
-9%
625
22%
409
-20%
629
23%
Brightness
489
585
20%
460
-6%
607
24%
410
-16%
646
32%
Brightness Distribution
92
92
0%
88
-4%
89
-3%
96
4%
95
3%
Schwarzwert *
0.48
0.36
25%
0.2
58%
Kontrast
1065
1689
59%
2325
118%
Delta E Colorchecker *
7.4
5.08
31%
5.3
28%
4.38
41%
1.3
82%
2.7
64%
Colorchecker dE 2000 max. *
14.2
8.74
38%
7.3
49%
6.83
52%
2.3
84%
6
58%
Delta E Graustufen *
9.5
5.9
38%
4.2
56%
4.1
57%
1.5
84%
3
68%
Gamma
2.21 100%
2.219 99%
2.09 105%
2.251 98%
2.22 99%
2.1 105%
CCT
9381 69%
7772 84%
6558 99%
7251 90%
6621 98%
6340 103%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 22320 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 22320 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 22320 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Fairphone 3 zeigt ein gutes Kontrastverhältnis von 1.065:1 und einen erhöhten Schwarzwert von 0,48 cd/m², womit es auf dem letzten Platz in unserem Testfeld landet.

Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass Farben mit einem zu hohen Blauanteil dargestellt werden. Dieser Umstand lässt sich nur durch die Aktivierung des Nachtlicht-Modus etwas ausgleichen. Eine manuelle Anpassung der Farbdarstellung oder vorgefertigte Modi sind nicht vorhanden.

CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbtreue
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Farbraum
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Sättigung
CalMAN - Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 18.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
57.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.6 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien lässt sich das Fairphone 3 gut verwenden. In direktem Sonnenlicht sind Bildinhalte aber etwas schwieriger zu erkennen und es treten Reflexionen sowie Spiegelungen auf.

Fairphone 3 - Außeneinsatz
Fairphone 3 - Außeneinsatz
Fairphone 3 - Außeneinsatz
Fairphone 3 - Außeneinsatz

Das IPS-Panel des Fairphone 3 ist sehr blickwinkelstabil und zeigt Bildinhalte aus nahezu jeder Richtung unverzerrt sowie ohne verfälschte Farben an.

Fairphone 3 - Blickwinkelstabilität
Fairphone 3 - Blickwinkelstabilität
Fairphone 3 - Blickwinkelstabilität
Fairphone 3 - Blickwinkelstabilität

Leistung - Für den Alltag gut geeignet

Im Fairphone 3 arbeiten ein Qualcomm Snapdragon 632 mit integrierter Adreno-506-Grafikeinheit und 4 GB RAM. Damit platziert es sich am unteren Ende der Mittelklasse, kann aber tägliche Anwendungen problemlos ausführen. In den Benchmarks entspricht die Leistung der verbauten Hardware. Für den aufgerufenen Preis bietet die Konkurrenz aber bis zu 80 Prozent mehr Leistung.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
271 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
542 Points +100%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
543 Points +100%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
350 Points +29%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
150 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
271 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +267%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1233 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1647 Points +34%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1727 Points +40%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1343 Points +9%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
875 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
1233 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +169%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
285 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
861 Points +202%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1127 Points +295%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
639 Points +124%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
688 Points +141%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
285 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=48, der letzten 2 Jahre)
7481 Points +2525%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6907 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7498 Points +9%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
8885 Points +29%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
9052 Points +31%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
9397 Points +36%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6566 - 7498, n=6)
7099 Points +3%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
5913 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6076 Points +3%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7773 Points +31%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7558 Points +28%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7377 Points +25%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
5068 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (5785 - 6076, n=6)
5942 Points 0%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14824 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14860 Points 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
40105 Points +171%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39608 Points +167%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
26999 Points +82%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11286 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (14577 - 15000, n=6)
14826 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14741 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
14526 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
52600 Points +257%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
51267 Points +248%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
35596 Points +141%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11180 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (14395 - 14741, n=6)
14546 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
15123 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
16162 Points +7%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
21898 Points +45%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
22054 Points +46%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
14631 Points -3%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11675 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (15123 - 16647, n=6)
15916 Points +5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
926 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
935 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2950 Points +219%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3425 Points +270%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2441 Points +164%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
725 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (913 - 936, n=5)
926 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +354%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
790 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
799 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2999 Points +280%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3498 Points +343%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2428 Points +207%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
630 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (780 - 807, n=5)
793 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +500%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2341 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2309 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2792 Points +19%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3191 Points +36%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2489 Points +6%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1545 Points -34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2132 - 2341, n=5)
2238 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +41%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
951 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3002 Points +216%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3535 Points +272%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2528 Points +166%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
741 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (941 - 951, n=4)
944 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1068%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
814 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3101 Points +281%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3646 Points +348%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2537 Points +212%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
642 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (809 - 814, n=4)
812 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2321%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2323 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2702 Points +16%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3193 Points +37%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2495 Points +7%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1619 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2130 - 2323, n=4)
2200 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +115%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
513 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2451 Points +378%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2394 Points +367%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1631 Points +218%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
523 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (512 - 523, n=5)
516 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +501%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
419 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points +1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2296 Points +448%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2237 Points +434%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1487 Points +255%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
440 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (419 - 430, n=5)
423 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +679%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2363 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points -4%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3210 Points +36%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3171 Points +34%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2466 Points +4%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1541 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2119 - 2363, n=5)
2232 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +39%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
568 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
516 Points -9%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2214 Points +290%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2561 Points +351%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1754 Points +209%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
515 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (516 - 576, n=5)
559 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +1267%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
468 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
423 Points -10%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2085 Points +346%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2425 Points +418%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1612 Points +244%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
431 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (423 - 477, n=5)
461 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +2365%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2281 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2260 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2827 Points +24%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3188 Points +40%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2532 Points +11%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1619 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2132 - 2281, n=5)
2202 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +102%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
547 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1851 Points +238%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2265 Points +314%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1550 Points +183%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
564 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
547 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (365 - 6635, n=72, der letzten 2 Jahre)
2846 Points +420%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
450 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1731 Points +285%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2153 Points +378%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1416 Points +215%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
466 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
450 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (298 - 8601, n=72, der letzten 2 Jahre)
3095 Points +588%
2560x1440 Sling Shot Extreme (Vulkan) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2245 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2445 Points +9%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2768 Points +23%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2314 Points +3%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2129 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
2245 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1667 - 4198, n=72, der letzten 2 Jahre)
2704 Points +20%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
23 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
37 fps +61%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
59 fps +157%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
60 fps +161%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
53 fps +130%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
20 fps -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (23 - 37, n=6)
32.2 fps +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +275%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
24 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
84 fps +250%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
84 fps +250%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
58 fps +142%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
22 fps -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (24 - 25, n=6)
24.2 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +1067%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
9.9 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
19 fps +92%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
37 fps +274%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
38 fps +284%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
28 fps +183%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
10 fps +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (9.9 - 20, n=6)
16.1 fps +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +663%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
10 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
41 fps +310%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
41 fps +310%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
29 fps +190%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
11 fps +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (10 - 11, n=6)
10.3 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +1553%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.5 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
15 fps +131%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
27 fps +315%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
27 fps +315%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
19 fps +192%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
6.1 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6.5 - 15, n=6)
11.8 fps +82%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +911%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.9 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
30 fps +335%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
30 fps +335%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
20 fps +190%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
6.7 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (6.9 - 7, n=6)
6.93 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +1599%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.6 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
7.8 fps +117%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps +317%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
15 fps +317%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps +206%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.7 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.6 - 7.9, n=6)
6.4 fps +78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +1228%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
17 fps +336%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps +336%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps +182%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
4 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.9 - 3.9, n=6)
3.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +1710%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.7 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
6.7 fps +81%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps +332%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
16 fps +332%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
11 fps +197%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.6 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.6 - 7, n=5)
5.56 fps +50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +1238%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
3.9 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
18 fps +362%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps +362%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
12 fps +208%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
3.9 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3.8 - 3.9, n=5)
3.88 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +1946%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2.1 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4.2 fps +100%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
10 fps +376%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps +376%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
7.2 fps +243%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
2.2 fps +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (2 - 4.3, n=5)
3.36 fps +60%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +1681%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.3 fps
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1.3 fps 0%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.7 fps +415%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
10 fps +669%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
4.5 fps +246%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
1.4 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1.2 - 1.3, n=5)
1.28 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +2362%
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
149794 Points
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
247507 Points +65%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
266417 Points +78%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
190804 Points +27%
Gigaset GS290
Mediatek Helio P23 MT6763V, Mali-G71 MP2, 4096
108862 Points -27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  ()
149794 Points 0%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1644 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1800 Points +9%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2972 Points +81%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3392 Points +106%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2794 Points +70%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1465 - 1800, n=6)
1676 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +283%
System (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4430 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
4399 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6426 Points +45%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6445 Points +45%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
5507 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (3865 - 4430, n=6)
4245 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +129%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1844 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
2049 Points +11%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3466 Points +88%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
4281 Points +132%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
3316 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1068 - 2049, n=6)
1742 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +267%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1091 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1081 Points -1%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3175 Points +191%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3878 Points +255%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
2815 Points +158%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (1069 - 1091, n=6)
1076 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +1450%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Fairphone 3
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
820 Points
Motorola Moto G7 Power
Qualcomm Snapdragon 632, Adreno 506, 4096
1078 Points +31%
Samsung Galaxy A71
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
1103 Points +35%
Xiaomi Mi Note 10
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1237 Points +51%
Google Pixel 3a XL
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1186 Points +45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
  (820 - 1078, n=6)
1009 Points +23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +91%

Die Browserleistung liegt ebenfalls auf dem Niveau der verbauten Hardware. Webseiten lassen sich flüssig scrollen und Medieninhalte werden schnell geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
79.2 Points +74%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
65.3 Points +44%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
57.6 Points +27%
Fairphone 3 (Chrome 79)
45.44 Points
Motorola Moto G7 Power
45.1 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (42.6 - 45.5, n=5)
44.5 Points -2%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +197%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
77 Points +54%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
62 Points +24%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
60 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (50 - 58, n=3)
55.3 Points +11%
Fairphone 3 (Chrome 79)
50 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +349%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
16241 Points +96%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
12771 Points +54%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
11056 Points +34%
Motorola Moto G7 Power
8420 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (8185 - 8420, n=6)
8287 Points 0%
Fairphone 3 (Chrome 79)
8279 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Fairphone 3 (Chrome 79)
5037 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632 (4806 - 5037, n=5)
4899 ms * +3%
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136)
3436 ms * +32%
Google Pixel 3a XL (Chrome 73)
3361 ms * +33%
Xiaomi Mi Note 10 (Chrome 78)
2770 ms * +45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +69%

* ... kleinere Werte sind besser

Nutzern des Fairphone 3 steht ein 64 GB großer eMMC-Flashspeicher zur Verfügung. Dieser bietet sehr langsame Schreib- und Leseraten. Der interne Speicherkartenleser erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 hingegen Werte auf dem Niveau der Konkurrenz.

Fairphone 3Motorola Moto G7 PowerSamsung Galaxy A71Xiaomi Mi Note 10Google Pixel 3a XLGigaset GS290Global Average -3Durchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
84%
149%
250%
154%
26%
172%
1072%
Sequential Read 256KB
132.9
292.4
120%
493
271%
480.5
262%
315.6
137%
274.2
106%
Sequential Write 256KB
130.1
215.2
65%
192.4
48%
243.6
87%
179.1
38%
196.8
51%
Random Read 4KB
71.3
67.5
-5%
112.3
58%
106.2
49%
92.1
29%
54.7
-23%
Random Write 4KB
16.96
72
325%
109.6
546%
118.9
601%
87
413%
19.77
17%
Sequential Read 256KB SDCard
87.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
73.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-16%
81.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
Sequential Write 256KB SDCard
65.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
57.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-13%
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
51.7 ?(1.7 - 87.1, n=663)
-21%

Spiele - Mit mittlerer Grafik gamingtauglich

Die Leistung des Fairphone 3 reicht aus, um die meisten aktuellen Spiele auf mittleren Einstellungen flüssig auszuführen. Das etwas anspruchsvollere Asphalt 9: Legens läuft allerdings nur mit niedrigen Einstellungen flüssig. Die Bedienung über den Touchscreen funktioniert und Nutzer können sich auch auf den Lagesensor verlassen.

Arena of Valor
Arena of Valor
Asphalt 9: Legends
Asphalt 9: Legends

Emissionen - Gute Lautsprecher im Fairphone 3

Temperatur

Mit einer von uns gemessenen Oberflächentemperatur von maximal 39,5 °C unter Last erwärmt sich das Fairphone 3 nur moderat. Während des Tests begegneten uns zudem keine Einschränkungen, die auf zu hohe Temperaturen zurückzuführen sind.

Max. Last
 34.5 °C35.3 °C35.9 °C 
 33.5 °C33.8 °C37.3 °C 
 32.2 °C32.7 °C36.4 °C 
Maximal: 37.3 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
31.5 °C39 °C39.5 °C
31.4 °C33.6 °C34.9 °C
29.3 °C32.2 °C32.5 °C
Maximal: 39.5 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260 / Fluke t3000 FC
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprecher des Fairphone 3 bietet eine gute Lautstärke und ab den Mitten aufwärts ein ausgeglichenes Klangspektrum. Damit ist die gelegentliche Wiedergabe von Sprache und Medieninhalten mit annehmbarer Qualität möglich. Über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss lassen sich auch Kopfhörer oder externe Lautsprecher mit dem Android-Telefon verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.2402524.426.13127.3244022.725.9503332.46326.722.18023.422.91002123.812517.630.116018.244.720014.745.32501550.13151656.240015.760.250014.463.863014.367.580014.268.4100014.271.5125013.870.6160014.972.5200014.574.3250014.676.2315014.377400014.477.1500014.975.5630014.477.9800014.678.3100001575.51250015.171.51600015.569SPL26.787N0.868median 14.7median 70.6Delta0.610.529.826.825.22521.61724.728.129.627.722.520.325.122.920.120.919.920.320.827.417.629.717.638.617.444.316.153.413.96114.566.916.17514.578.514.476.313.674.813.972.714.571.914.475.114.878.814.773.814.867.214.963.315.162.4155815.154.726.986.30.961.2median 14.9median 63.31.614.8hearing rangehide median Pink NoiseFairphone 3Gigaset GS290
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Fairphone 3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Gigaset GS290 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Kleiner Akku biete gute Laufzeit

Energieaufnahme

Das Fairphone 3 zeigt eine Leistungsaufnahme, die auf dem Niveau anderer Smartphones dieser Klasse liegt. Dabei zeigt es vor allem im Idle-Betrieb einen geringeren Energiebedarf als die vergleichbare Konkurrenz.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.09 Watt
Idledarkmidlight 0.42 / 1.64 / 1.69 Watt
Last midlight 5.19 / 7.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Fairphone 3
3000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Xiaomi Mi Note 10
5260 mAh
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Gigaset GS290
4700 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 632
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-44%
-4%
-22%
4%
-26%
-28%
-32%
Idle min *
0.42
1.1
-162%
0.63
-50%
0.7
-67%
0.7
-67%
0.88
-110%
0.924 ?(0.42 - 1.1, n=5)
-120%
Idle avg *
1.64
1.9
-16%
1.49
9%
1.8
-10%
1.63
1%
2.05
-25%
1.748 ?(1.64 - 1.9, n=5)
-7%
Idle max *
1.69
2.8
-66%
1.51
11%
2.2
-30%
1.67
1%
2.1
-24%
2.36 ?(1.69 - 2.8, n=5)
-40%
Last avg *
5.19
4.1
21%
4.62
11%
5.2
-0%
2.64
49%
4.73
9%
4.18 ?(3.3 - 5.19, n=5)
19%
Last max *
7.2
6.9
4%
7.11
1%
7.5
-4%
4.62
36%
5.61
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Fairphone 3 eine Laufzeit von 11 Stunden. Damit wird der 3.000 mAh starke Akku gut ausgenutzt, die Konkurrenz verbaut aber teils deutlich höhere Kapazitäten.

Mit einem zwei Jahre alten Quick-Charge-Netzteil von Huawei und 18 Watt Ausgangsleistung war der Akku erst nach circa fünf Stunden wieder vollständig aufgeladen. Laut Webseite des Herstellers wird aber Quick Charge 3.0 mit 15 Watt unterstützt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 02min
Fairphone 3
3000 mAh
Motorola Moto G7 Power
5000 mAh
Samsung Galaxy A71
4500 mAh
Xiaomi Mi Note 10
5260 mAh
Google Pixel 3a XL
3700 mAh
Gigaset GS290
4700 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
662
2143
224%
815
23%
1127
70%
709
7%
934
41%

Pro

+ konsequenter Nachhaltigkeitsansatz
+ sehr gute Reparierbarkeit
+ austauschbarer Akku
+ Schutzbumper im Lieferumfang

Contra

- unausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
- keine Ladegerät im Lieferumfang
- WLAN und Speicher langsam

Fazit - Nachhaltigkeit hat ihren Preis

Im Test: Fairphone 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Fairphone 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Das Fairphone 3 setzt das Konzept eines nachhaltigen und modularen Smartphones konsequent fort. Die Module sind kleiner geworden, die Verarbeitung ist hochwertiger und die Hardware bewältigt alltäglichen Aufgaben mühelos. Auch die Kamera macht deutliche Fortschritte, sodass Anwender hier ein ansprechendes und hochwertiges Smartphone erhalten.

Abseits des hohen Kaufpreises müssen Käufer des Fairphone 3 auf nichts verzichten, was es bei anderen Herstellern gibt.

Für das Fairphone 3 müssen sich Anwender aber bewusst entscheiden. Der Preis ist deutlich höher als bei vergleichbar ausgestatteten Konkurrenzsmartphones und auch die geplante Nutzungszeit sollte zwei Jahre deutlich übersteigen. Andernfalls wird sich der Mehrwert durch die austauschbaren Module nicht bemerkbar machen, da das nachhaltige Smartphone ohnehin so lange halten soll. Mit dem Ausrüstungswettrennen der Konkurrenz kann das Konzept des Fairphone 3 zwar nicht mithalten, wer mit der gebotenen Ausstattung zufrieden ist, sollte das Fairphone aber auf jeden Fall unterstützen.

Hinweis: Aufgrund der guten Reparierbarkeit haben wir die Gehäusebewertung angehoben.

Fairphone 3 - 25.02.2020 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
86%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
90%
Konnektivität
47 / 70 → 66%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
89%
Display
81%
Leistung Spiele
7 / 64 → 11%
Leistung Anwendungen
52 / 86 → 61%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
54%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Fairphone 3 Smartphone im Test: Rundum verbessert
Autor: Mike Wobker, 25.02.2020 (Update: 25.02.2020)