Sony-Leaks liefern selten handfeste Fakten. Im Gegensatz zu Samsung, Google und Co. halten die Japaner ihre Geheimnisse offenbar deutlich effizienter unter Verschluss. Ganz ohne relativ verlässliche Leaks geht es aber auch hier nicht, sobald Drittanbieter involviert sind. Aktuelles Beispiel sind mal wieder Zubehörhersteller. Die liefern oft bereits recht früh Hinweise auf das Design kommende Smartphones, sei es durch CAD-Modelle, die dann so wie zuletzt beim Samsung Galaxy Z Flip 7 FE hübsch visualisiert oder animiert werden oder auch durch den Leak der Gehäuse-Designs selbst.
So wie schon beim Sony Xperia 1 VI (hier bei Amazon erhältlich) im Vorjahr leaken im gleichen Zeitraum Ende März auch zum erwarteten Sony Xperia 1 VII nun die ersten Case-Designs von Zubehörherstellern. Vergleicht man diese mit dem, was ein Weibo-User (1, 2) und ein X-Nutzer in den letzten Stunden ins Netz gestellt haben (siehe ganz unten), zeigt sich klar, dass ein größeres Redesign des Xperia 1 in diesem Jahr eher nicht auf dem Plan steht. Auf den ersten Blick sieht man gar keine Unterschiede im Design, im Gegenteil, die Hersteller recycelen teils offenbar sogar Xperia 1 VI Render. Somit dürfte mal klar sein, dass eine Rückkehr zum 21:9 Format, wie Sony es zuletzt 2023 beim Xperia 1 V genutzt hat, nicht realistisch ist.
Mikro wandert näher zum Kopfhöreranschluss
Vergleicht man die Bilder der Schutzhüllen genauer miteinander bestätigt sich aber zumindest eine kleinere Änderung an der Oberseite, wo 3,5 mm Klinkenbuchse und Mikro-Loch bisher deutlich weiter voneinander entfernt waren als beim Xperia 1 Mark 7 Case-Render. Auch das neue Sony Kamera-Flaggschiff hat wieder einen Kopfhöreranschluss, das Mikrofon befindet sich nun aber fast in der Mitte der Oberseite. Ansonsten bekräftigen die Case-Bilder einen dedizierten Kamera-Auslöser, einen breiten Power-Button, vermutlich auch wieder mit Fingerabdrucksensor, sowie einen pillenförmigen Ausschnitt für die Kamera an der gleichen Stelle wie 2024. Ob sich an der Triple-Cam selbst viel ändert, bleibt abzuwarten. Hier könnte es neben dem erwarteten Snapdragon 8 Elite potentiell den größten Generationensprung geben.
Quelle(n)
@mobaziro, Weibo (1, 2) via Notebookcheck