Notebookcheck Logo

Core i7-1265U vs. Core i5-1250P: Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 Laptop Test

Ähnliche Preise, unterschiedliche Leistung.

Die Core i7-1265U und Core i5-1250P SKUs kosten jeweils etwa 1.900 US-Dollar, und dennoch ist eine Option deutlich schneller als die andere. Wenn Sie bei Ihrem nächsten Kauf eines ThinkPad X1 Carbon die Leistung maximieren möchten, sollten Sie sich diese Benchmark-Vergleiche ansehen.

Das ThinkPad X1 Carbon G10 ist das neueste ultraleichte Business-Notebook von Lenovo mit Intel Core-U und Core-P CPUs der 12. Die Optionen reichen vom Core i5-1240P bis zum Core i7-1280P oder vom Core i5-1235U bis zum Core i7-1265U.

Vor kurzem haben wir die Version Core i5-1250P getestet, nun liegt unser Fokus auf der Core-i7-1265U-Version des ThinkPad-X1-Carbon-G10-Modells. Sehen Sie sich unseren Test der Core-P-Version an, um mehr über das Gehäuse, die Anschlüsse, die Tastatur und andere physische Merkmale des Modells zu erfahren.

Zu den Konkurrenten des ThinkPad X1 Carbon G10 gehören andere High-End-Business-Subnotebooks wie das Dell Latitude 7420, das Asus ExpertBook B1, das HP EliteBook 845 G9 oder die MSI-Summit-Serie.

Mehr Lenovo Testberichte

Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U (ThinkPad X1 Carbon G10 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1265U 10 x 1.3 - 4.8 GHz, 51 W PL2 / Short Burst, 24 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 2600 MHz, LPDDR5, 31.0.101.3889
RAM
16 GB 
, LPDDR5, 2133 MHz, Dual-Channel, 60-48-48-112, Soldered
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, 10-point capacitive, R140NW4D R0, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.36 x 315.6 x 222.5
Akku
57 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30 w/IR, MIPI, Computervision & ThinkShutter
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad Speaker Surround Sound w/Dolby Atmos, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.181 kg, Netzteil: 285 g
Preis
1800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.2 %
v7 (old)
12 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg15.36 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 799.00
90.2 %
v7 (old)
06 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg15.36 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 949.00
88.6 %
v7 (old)
11 / 2022
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
R5 PRO 6650U, Radeon 660M
1.4 kg19 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 564.99
86.6 %
v7 (old)
10 / 2022
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
980 g16.8 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 579.00
90.1 %
v7 (old)
04 / 2022
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg17.3 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 633.80
83.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.2 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 556.58

Gehäuse

Größenvergleich

323.4 mm 215.6 mm 19.2 mm 1.5 kg321 mm 209 mm 17.3 mm 1.3 kg316 mm 224 mm 19 mm 1.4 kg315.6 mm 222.5 mm 15.36 mm 1.2 kg315.6 mm 222.5 mm 15.36 mm 1.2 kg312 mm 214 mm 16.8 mm 980 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1333 (699min - 1465max) MBit/s
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Wi-Fi 6 AX201
1332 (756min - 1486max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Wi-Fi 6 AX201
1690 (1668min - 1708max) MBit/s
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1480 (1227min - 1597max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram 14Z90Q
Intel Wi-Fi 6E AX211
1692 (860min - 1729max) MBit/s +26%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1574 (1210min - 1693max) MBit/s +18%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1338 (1262min - 1399max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1709 (1678min - 1739max) MBit/s +71%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1001 (459min - 1225max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Wi-Fi 6E AX211
917 (665min - 1083max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (1450min - 1645max) MBit/s +21%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Wi-Fi 6E AX211
1335 (880min - 1409max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1335 (880-1409)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1337 (1262-1399)

Webcam

ColorChecker
6.1 ∆E
5.3 ∆E
10.1 ∆E
9.8 ∆E
10.9 ∆E
6.4 ∆E
3.3 ∆E
7.7 ∆E
13.3 ∆E
4.7 ∆E
6.1 ∆E
4.9 ∆E
3.9 ∆E
6.3 ∆E
13.4 ∆E
5.5 ∆E
7.2 ∆E
6.7 ∆E
5 ∆E
1.7 ∆E
5.5 ∆E
5.8 ∆E
1.3 ∆E
9.1 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U: 6.67 ∆E min: 1.28 - max: 13.39 ∆E

Zubehör und Garantie

Im Karton befinden sich außer dem Netzteil keine weiteren Extras. Beim Kauf in den USA gilt eine einjährige Vor-Ort-Herstellergarantie.

Display

Interessanterweise verwendet unser Core-U-Gerät ein 1.200p-IPS-Panel von IVO anstelle des B140UAN02.1-Panels von AU Optronics, das in unserem Core-P-Gerät verwendet wird. Obwohl beide den sRGB-Bereich Standard vollständig abdecken, scheint das IVO-Panel langsamere Reaktionszeiten und ein schlechteres Kontrastverhältnis als das AUO-Panel zu bieten, wie unsere Messungen unten zeigen. Ghosting ist daher auf dem IVO-Panel deutlicher zu erkennen.

Das IVO-Panel hat jedoch auch einige Vorteile: Die Hintergrundbeleuchtung auf unserem Test ist im Durchschnitt etwas heller und weist im Gegensatz zum AUO-Panel unserer Core-P-Konfiguration keine Pulsweitenmodulation auf. Benutzer, die empfindlich auf Bildschirmflackern reagieren, könnten daher das IVO-Panel bevorzugen. Leider gibt es keine Möglichkeit zu wissen oder zu garantieren, welches der beiden Panels Sie erhalten, wenn Sie online bestellen.

Sehr geringe Körnigkeit durch das matte Overlay
Sehr geringe Körnigkeit durch das matte Overlay
Leicht unebenes Backlight Bleeding entlang der linken oberen Ecke
Leicht unebenes Backlight Bleeding entlang der linken oberen Ecke
436
cd/m²
451.8
cd/m²
419.1
cd/m²
423.2
cd/m²
421.9
cd/m²
417.2
cd/m²
415.7
cd/m²
402
cd/m²
393.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
R140NW4D R0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 451.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 420.1 cd/m² Minimum: 3.61 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 421.9 cd/m²
Kontrast: 1455:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 1.69 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.5
ΔE Greyscale 2.8 | 0.5-98 Ø5.1
70.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
R140NW4D R0, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
B140UAN02.1, IPS LED, 1920x1200, 14"
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AUOA49A, IPS, 1920x1200, 14"
LG Gram 14Z90Q
LG LP140WU1-SPF1, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Latitude 7420 JW6MH
Chi Mei CMN1416 CHF07 140HCG, IPS, 1920x1080, 14"
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Chi Mei CMN14D4, IPS, 1920x1080, 14"
Display
6%
7%
22%
-1%
-37%
Display P3 Coverage
68.7
74.6
9%
75.4
10%
98.4
43%
68
-1%
42.8
-38%
sRGB Coverage
99.5
98.6
-1%
100
1%
99.9
0%
99
-1%
63.9
-36%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.2
76.5
9%
76.6
9%
85.9
22%
70
0%
44.3
-37%
Response Times
31%
16%
29%
20%
41%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
55.2 ?(28.4, 26.8)
45.5 ?(20, 25.5)
18%
58.8 ?(26.8, 32)
-7%
47.5 ?(21.3, 26.2)
14%
55 ?(24, 31)
-0%
35.2 ?(18, 17.2)
36%
Response Time Black / White *
43.2 ?(22, 21.2)
24 ?(12, 12)
44%
26.7 ?(10.9, 15.8)
38%
24.5 ?(10.3, 14.2)
43%
26 ?(11, 15)
40%
23.2 ?(14, 9.2)
46%
PWM Frequency
53050 ?(100)
25000 ?(20)
Bildschirm
-49%
-23%
-47%
-2%
-168%
Helligkeit Bildmitte
421.9
372
-12%
408
-3%
341
-19%
408
-3%
256
-39%
Brightness
420
362
-14%
402
-4%
305
-27%
378
-10%
239
-43%
Brightness Distribution
87
94
8%
92
6%
87
0%
86
-1%
83
-5%
Schwarzwert *
0.29
0.18
38%
0.24
17%
0.26
10%
0.22
24%
0.23
21%
Kontrast
1455
2067
42%
1700
17%
1312
-10%
1855
27%
1113
-24%
Delta E Colorchecker *
1.69
3.4
-101%
2.09
-24%
3.11
-84%
1.54
9%
6.2
-267%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.55
6.7
-89%
5.09
-43%
8.29
-134%
2.72
23%
18.2
-413%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.5
1.8
-260%
1.56
-212%
0.83
-66%
1.08
-116%
3.8
-660%
Delta E Graustufen *
2.8
4.3
-54%
1.7
39%
5.3
-89%
1.95
30%
5
-79%
Gamma
2.13 103%
2.13 103%
2.138 103%
2.037 108%
2.33 94%
1.97 112%
CCT
6442 101%
6158 106%
6628 98%
7571 86%
6806 96%
7364 88%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -26%
0% / -11%
1% / -21%
6% / 2%
-55% / -110%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Panel ist bereits gut kalibriert ab Werk mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 2,8 bzw. 1,69. Unsere eigene X-Rite-Kolorimeter-Kalibrierung würde diese Durchschnittswerte noch weiter auf jeweils <1 verbessern, aber das wird für die meisten Benutzer nicht notwendig sein. Unser kalibriertes ICM-Profil ist für Nutzer, die es ausprobieren möchten, oben kostenlos verfügbar.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28.4 ms steigend
↘ 26.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien unter Sonnenlicht
Im Freien unter Sonnenlicht
Große IPS-Betrachtungswinkel
Große IPS-Betrachtungswinkel

Performance - Intel 12. Generation

 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Windows auf den Modus "Beste Leistung" eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Die vorinstallierte Vantage Software enthält keine Energieprofiloptionen, wobei die intelligente Kühlung standardmäßig aktiviert ist, wie der Screenshot unten zeigt.

Prozessor

Wenn wir CineBench R15 xT in einer Schleife laufen lassen, ist unser Core i7-1265U etwas langsamer als der Core i5-1250P zu Beginn des Tests. Im weiteren Verlauf des Loop-Benchmarks überholt der i7-1265U jedoch den i5-1250P, wie unser Vergleichsdiagramm unten zeigt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Core i5-1250P eine höhere anfängliche Turbo-Boost-Leistung haben kann als unser i7-1265U, aber dass die Gewinne nur von kurzer Dauer sind.

Das soll nicht heißen, dass die Core-P-SKUs vermieden werden sollten. Ein Upgrade auf die höchste Core-i7-1280P-Konfiguration kann zum Beispiel die Multi-Thread-Leistung um 50 bis 60 Prozent gegenüber unserem Core i7-1265U steigern, basierend auf unseren Erfahrungen mit dem Yoga Slim 9 14.

Cinebench R15 Multi Loop

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U Intel Core i7-1265U: Ø1254 (1187.75-1428.11)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE Intel Core i5-1250P: Ø1080 (680.55-1527.77)
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA AMD Ryzen 5 PRO 6650U: Ø1350 (1336.5-1379.88)
LG Gram 14Z90Q Intel Core i5-1240P: Ø761 (596.7-950.07)
Dell Latitude 7420 JW6MH Intel Core i5-1145G7: Ø663 (583.12-791.56)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7: Ø734 (723.71-860.22)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P
5281 Points +60%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U
4574 Points +39%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P
3757 Points +14%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U
3299 Points
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U
3291 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (1669 - 3584, n=10)
2884 Points -13%
ADATA XPG Xenia 14
Intel Core i7-1165G7
2414 Points -27%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P
2334 Points -29%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Core i7-1185G7
2141 Points -35%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7
1693 Points -49%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7
1548 Points -53%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7
1296 Points -61%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P
1152 Points -65%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
755 Seconds *
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
346 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1106 Seconds * -62%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
978 Seconds * -43%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * -1%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
684 Seconds *
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
626 Seconds * +8%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
617 Seconds * +10%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
504 Seconds * +26%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
494 Seconds * +28%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1428 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
99 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
237 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3299 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
633 Points
Cinebench R23 Single Core
1668 Points
Cinebench R23 Multi Core
8663 Points
Hilfe
Performance Rating
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
91.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
73.1 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
70.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
 
68.9 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
65 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs
60.3 pt
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
53.9 pt

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 sind durchweg besser als die des ThinkPad X1 Carbon G10 mit Core i5 P, vor allem im Untertest "Digital Contention Creation", wo die Grafikleistung am wichtigsten ist.

PCMark 10 / Score
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
5675 Points +4%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02
5467 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4753 - 5766, n=7)
5311 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1250P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5064 Points -7%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
5049 Points -8%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
4959 Points -9%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4738 Points -13%
PCMark 10 Score
5467 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs
62887 MB/s
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs
60724 MB/s -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-1265U
  (40212 - 72204, n=10)
59719 MB/s -5%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs
56359 MB/s -10%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
52165 MB/s -17%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, Radeon 660M
31014 MB/s -51%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
20616 MB/s -67%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt mit geringer CPU-Auslastung und ohne Bildausfälle.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02
2566.8 μs *
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1250P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1749.7 μs * +32%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
1605.5 μs * +37%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1603 μs * +38%
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1051.7 μs * +59%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1045 μs * +59%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - nur ein Laufwerk

Unser Gerät wird mit einer 512 GB PCIe3 x4 Kioxia NVMe SSD ausgeliefert, auch wenn das System PCie4-x4-Laufwerke unterstützt. Die Übertragungsraten sind konstant und ohne größere Leistungsdrosselung, anders als wir es bei der PCIe4-x4-Samsung-Festplatte in unserer Core-P-Konfiguration beobachtet haben. Dies deutet darauf hin, dass die meisten PCIe4-x4-NVMe-SSDs in diesem ThinkPad aufgrund von Temperaturproblemen ohnehin nicht über längere Zeit mit ihren höchsten Geschwindigkeiten laufen können.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Unterstützung für bis zu eine M.2-2280-SSD. Die mitgelieferte Kupferabdeckung wurde für diesen Screenshot entfernt
Unterstützung für bis zu eine M.2-2280-SSD. Die mitgelieferte Kupferabdeckung wurde für diesen Screenshot entfernt
Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3001 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2932 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 653.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 381 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2310 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2449 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 59.38 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 216 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
LG Gram 14Z90Q
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
84.9 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
84.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02
62.5 pt
Dell Latitude 7420 JW6MH
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
53.4 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
50.5 pt
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
42.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02: Ø2429 (2233.05-2493.77)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø5641 (3281.35-6744.37)

GPU Performance

Die Grafikleistung kann 20 bis 40 Prozent schneller sein als bei den Iris-Xe-80-EUs in der Core-i5-1250P-SKU des gleichen ThinkPad-X1-Carbon-G10-Modells.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
7279 Points +43%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
5708 Points +12%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
5427 Points +7%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
5086 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points -3%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
4899 Points -4%
ADATA XPG Xenia 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
4874 Points -4%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1145G7
4584 Points -10%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1250P
4318 Points -15%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
3499 Points -31%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
3447 Points -32%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
2723 Points -46%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
2510 Points -51%
2560x1440 Time Spy Graphics
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
2449 Points +59%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
1871 Points +21%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1740 Points +13%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1542 Points
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1497 Points -3%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points -3%
ADATA XPG Xenia 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1495 Points -3%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1378 Points -11%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1145G7
1367 Points -11%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
1149 Points -25%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1250P
1098 Points -29%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
976 Points -37%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
810 Points -47%
2560x1440 Time Spy Score
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
2722 Points +56%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
2133 Points +22%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1964 Points +13%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1744 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points -4%
ADATA XPG Xenia 14
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1673 Points -4%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
1669 Points -4%
LG Gram 14Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1542 Points -12%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1145G7
1518 Points -13%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Radeon 660M, AMD Ryzen 5 PRO 6650U
1303 Points -25%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1250P
1218 Points -30%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1099 Points -37%
Infinix INBook X2
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
916 Points -47%
3DMark 11 Performance
6479 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21103 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4794 Punkte
3DMark Time Spy Score
1744 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
68.5 fps +57%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50 fps +14%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.7 fps +2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.7 fps
ADATA XPG Xenia 14
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.8 fps -7%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
40.8 fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -10%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
33.6 fps -23%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.9 fps -27%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
30.9 fps -29%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
30.5 fps -30%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
24.3 fps -44%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
18.2 fps -58%
1920x1080 Standard Quality
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
34 fps +44%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 fps +19%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.1 fps +6%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.6 fps
ADATA XPG Xenia 14
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.2 fps -6%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 fps -7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -7%
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17.6 fps -25%
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.6 fps -30%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
16 fps -32%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
13.5 fps -43%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
12.2 fps -48%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -59%
1920x1080 High Quality
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
24.2 fps +47%
Huawei MateBook X Pro 2022
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.5 fps +12%
ADATA XPG Xenia 14
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.1 fps +4%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps +2%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.5 fps
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.4 fps -1%
Acer TravelMate P6 TMP614P-52-724G
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.8 fps -10%
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
11.4 fps -31%
Infinix INBook X2
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -42%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.5 fps -42%
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.4 fps -43%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
fps -100%

Witcher 3 FPS Chart

051015202530354045505560657075808590Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 108.4 88 22.2 9.7
The Witcher 3 (2015) 95.6 60.3 33.9 15.4
Dota 2 Reborn (2015) 106.8 82 65.9 59.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43.7 23.6 16.5
X-Plane 11.11 (2018) 40.4 35 31.3
Strange Brigade (2018) 89.6 38.5 30.3 24.3
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 21.9 18 13.6 10.9

Emissionen

Systemgeräusche - ein bisschen lauter

Das Lüftergeräusch ist insgesamt lauter als bei der Core-i5-Core-P-Konfiguration. Obwohl das System bei niedriger Last sehr leise ist, neigen die beiden internen Lüfter dazu, bei höherer Last wie dem 3DMark 06 schneller zu werden. Wir konnten ein maximales Lüftergeräusch von fast 39 dB(A) beim 3DMark 06 oder Witcher 3 feststellen verglichen mit 36 dB(A) bei der Core-P-SKU.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
38.6 / 38.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.828.930.630.735.92530.428.827.227.932.93126.327.823.123.528.24025.723.124.825.123.55021.621.522.220.922.46321.320.420.420.722.68023.521.121.32122.610029.128.919.619.930.612522.322.819.518.923.616019.419.516.416.520.420021.421.116.415.621.625023.522.616.916.622.831524.824.416.716.92440025.325.214.514.925.75002625.613.113.125.263026.427.110.71127.180024.324.29.49.624.5100026.526.39.59.526.412502727.38.99.626.9160028.828.69.69.528.3200027.628.19.99.627.8250024.424.810.310.124.3315024.92510.810.524.5400025.525.811.11125.2500026.826.911.311.326.5630027.627.711.311.227.4800027.82811.511.527.51000024.424.611.511.624.11250022.22211.511.521.61600016.416.610.810.716.1SPL38.538.623.323.238.3N3.13.10.50.53median 25.3median 25.2median 11.3median 11.3median 25.2Delta22.33.12.92.1hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1265U, Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1250P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
Radeon 660M, R5 PRO 6650U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
LG Gram 14Z90Q
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Dell Latitude 7420 JW6MH
Iris Xe G7 80EUs, i5-1145G7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Geräuschentwicklung
6%
-2%
-5%
-12%
4%
aus / Umgebung *
23.2
22.81
2%
24
-3%
25
-8%
25.3
-9%
23.8
-3%
Idle min *
23.2
22.81
2%
24
-3%
26
-12%
25.3
-9%
23.8
-3%
Idle avg *
23.2
22.81
2%
25
-8%
27
-16%
25.3
-9%
23.8
-3%
Idle max *
23.2
22.81
2%
26
-12%
28
-21%
25.3
-9%
26.5
-14%
Last avg *
38.6
31.59
18%
34
12%
35
9%
44.9
-16%
28.6
26%
Witcher 3 ultra *
38.5
35.59
8%
38
1%
36
6%
30.6
21%
Last max *
38.3
35.47
7%
38
1%
36
6%
44.9
-17%
37.4
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind auf der linken Hälfte des Laptops aufgrund der Positionierung der Kühllösung und des Prozessors immer wärmer als auf der rechten. Tatsächlich kann der Hot Spot auf dem Tastaturdeck bis zu 42 °C warm sein, während es auf der Handballenablage nur 20 °C sind. Die Temperaturen sind jedoch trotz der Leistungsunterschiede immer noch mit denen des Core-P-betriebenen X1 Carbon G10 vergleichbar.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Der AC-Adapter wird nie unangenehm warm
Der AC-Adapter wird nie unangenehm warm
Max. Last
 41.2 °C39.6 °C34.2 °C 
 35.6 °C28 °C23 °C 
 25.2 °C22 °C20 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 29.9 °C
27 °C38.8 °C41 °C
23.4 °C30.8 °C33.8 °C
21.6 °C24 °C27.2 °C
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  35 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+2.4 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
Intel Core i5-1250P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
AMD Ryzen 5 PRO 6650U, AMD Radeon 660M
LG Gram 14Z90Q
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Latitude 7420 JW6MH
Intel Core i5-1145G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-23%
-12%
-13%
-6%
-15%
Last oben max *
41.2
45
-9%
44
-7%
43
-4%
37.1
10%
41.7
-1%
Last unten max *
41
44
-7%
45
-10%
45
-10%
38.7
6%
54.3
-32%
Idle oben max *
23.2
31.2
-34%
27
-16%
27
-16%
27.3
-18%
26
-12%
Idle unten max *
23.4
33.2
-42%
27
-15%
28
-20%
28.1
-20%
27.1
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Prime95 stieg die CPU nur für ein paar Sekunden auf 3,7 GHz, 51 W und 98 °C an. Die Taktrate und die Leistungsaufnahme sinken dann auf 2,7 GHz bzw. 35 W, bis sie sich schließlich nach einigen Minuten bei 2,3 GHz, 24 W und 82 °C stabilisieren. Der Anstieg der Kerntemperatur auf fast 100 °C zeigt, dass die Kühllösung nicht ausreicht, um die Turbo-Boost-Leistung zu maximieren.

Der Akkubetrieb scheint die CPU- oder GPU-Leistung nicht wesentlich zu beeinträchtigen. Ein 3DMark-11-Test im Netz- und dann im Akkubetrieb würde fast keine Unterschiede in den Endresultaten zeigen.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 46
Prime95, Stress 2,3 -- 82
Prime95 + FurMark, Stress 1,5 648 68
Witcher 3, Stress ~2,2 1147 69

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.330.633.32529.227.229.23124.123.124.14023.224.823.25021.522.221.56323.220.423.28029.621.329.610041.719.641.712547.719.547.716055.416.455.420061.316.461.325066.516.966.531569.716.769.740071.614.571.650070.813.170.863070.210.770.280077.19.477.1100076.79.576.7125073.48.973.4160073.99.673.92000759.975250074.710.374.731507010.870400072.911.172.9500072.711.372.7630073.611.373.6800070.511.570.51000064.111.564.11250060.911.560.91600062.410.862.4SPL85.523.385.5N68.30.568.3median 70.5median 11.3median 70.5Delta5.63.15.626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265UApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch - Anspruchsvoller

Unser Core i7-1265U-Gerät ist bei höherer Last um etwa 40 bis 80 Prozent anspruchsvoller als unser Core i5-1250P-Gerät, was mit unseren oben aufgezeichneten schnelleren CPU- und GPU-Ergebnissen übereinstimmt. In der Tat kann diese spezielle Core-i7-U-Konfiguration anspruchsvoller sein als die meisten 14-Zoll-Business-Notebooks ohne diskrete Grafik.

Wir konnten eine maximale Leistungsaufnahme von 56 W aus dem kleinen (~10,8 x 4,7 x 3 cm) 65-W-USB-C-Netzteil aufzeichnen, wenn wir Prime95 Stress anlegen, wie unsere Screenshots unten zeigen. Dies ist niedriger als die 63 W, die wir bei der Core i5-1250P-Konfiguration gemessen haben, da letztere von einer höheren anfänglichen Turbo-Boost-Leistung profitiert, wie in unseren CineBench-Ergebnissen oben zu sehen ist.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3, 1.080p Ultra-Verbrauch
Witcher 3, 1.080p Ultra-Verbrauch
Wenn man Prime95 startet, steigt der Verbrauch für etwa 50 Sekunden auf 55 W an, bevor er wieder leicht sinkt
Wenn man Prime95 startet, steigt der Verbrauch für etwa 50 Sekunden auf 55 W an, bevor er wieder leicht sinkt
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 6 / 10.9 Watt
Last midlight 51.8 / 55.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, Kioxia BG5 KBG5AZNV1T02, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS LED, 1920x1200, 14"
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS, 1920x1200, 14"
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 14"
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
20%
16%
4%
14%
21%
Idle min *
2.8
2.9
-4%
3
-7%
3
-7%
2.7
4%
3.2
-14%
Idle avg *
6
4.9
18%
5
17%
6
-0%
6
-0%
5.2
13%
Idle max *
10.9
6
45%
9
17%
12
-10%
7.6
30%
6.1
44%
Last avg *
51.8
29.3
43%
41
21%
40
23%
37
29%
25.2
51%
Witcher 3 ultra *
51.6
36.6
29%
32.6
37%
36.5
29%
33.2
36%
27.7
46%
Last max *
55.6
63.3
-14%
50
10%
63
-13%
65
-17%
64.3
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø51.6 (50-54.6)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø36.6 (31.3-61.3)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø46.2 (42.1-55.6)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.4 (32.2-62.5)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø4.59 (3.4-9.77)

Power Consumption external Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø49.9 (46.8-55.4)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø32.2 (28.3-63.1)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø52.7 (48.5-55.5)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.5 (33.5-63.2)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø42.7 (40.2-46.1)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø28 (23.6-55.7)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø50.8 (49.3-53.9)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø26.8 (24-30.2)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø3.59 (2.15-9.41)

Akkulaufzeit - Kürzere Laufzeit

Die WLAN-Laufzeit ist deutlich kürzer als die, welche wir bei der Core-P-Version des ThinkPad X1 Carbon G10 gemessen haben, wenn beide auf ein ähnliches Energieprofil und eine Helligkeit von 150 Nit eingestellt sind. Wir haben den Test sogar wiederholt, um sicherzugehen, aber die Ergebnisse verbesserten sich bei unserem Testgerät nicht. Wir erwarten nur 6,5 Stunden reale Surf-Nutzung im Vergleich zu über zehn Stunden bei der Core-P-SKU. Die kürzere Laufzeit deckt sich mit unseren oben genannten, insgesamt höheren Stromverbrauchswerten.

Das Aufladen von der leeren zur vollen Kapazität ist mit etwa 2,5 Stunden langsamer als erwartet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
6h 33min
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U
i7-1265U, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 21CC001RGE
i5-1250P, Iris Xe G7 80EUs, 57 Wh
HP EliteBook 845 G9 6F6H9EA
R5 PRO 6650U, Radeon 660M, 51 Wh
LG Gram 14Z90Q
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 72 Wh
Dell Latitude 7420 JW6MH
i5-1145G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 42 Wh
Akkulaufzeit
55%
85%
81%
116%
6%
WLAN
393
610
55%
728
85%
712
81%
848
116%
416
6%
H.264
654
Last
142
169
155
Idle
1736
1411

Pro

+ schnellere Leistung als Core i5-1250P SKU
+ leise bei geringer Last
+ schneller 5200 MHz RAM
+ optionales WAN
+ leichtgewicht

Contra

- auslieferung mit PCIe3- statt PCIe4-SSD
- generell höherer Stromverbrauch
- verlöteter, nicht aufrüstbarer RAM
- kürzer Akkulaufzeit
- lauteres Lüftergeräusch

Fazit - Core i7 U schlägt Core i5 P

In Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
In Test: Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Die Core i7-1265U und Core i5-1250P Konfigurationen werden mit ähnlichen Speicher- und RAM-Kapazitäten jeweils für etwa 1.900 US-Dollar angeboten. Wenn Sie auf der Suche nach einer schnelleren Gesamt-CPU- und GPU-Leistung sind, dann ist die Core i7-1265U-Option zu empfehlen. Die Vorteile sind nicht unerheblich, denn allein der integrierte Grafikprozessor kann bis zu 40 Prozent schneller sein, während die CPU mit der Zeit viel weniger gedrosselt wird.

Die Core-i7-1265U-Version des ThinkPad X1 Carbon G10 ist deutlich schneller als die Core-i5-1250P-Version, allerdings auf Kosten einer kürzeren Akkulaufzeit.

Für eine längere Akkulaufzeit, einen geringeren Stromverbrauch und möglicherweise leisere Lüftergeräusche wäre die Core-i5-1250P-Variante jedoch die richtige Wahl. Das System hält ein paar Stunden länger durch als die Core-i7-1265U-Option, was manche Nutzer zu schätzen wissen. Ansonsten bekommen Sie mehr für Ihr Geld, wenn Sie sich für die Core-i7-1265U-Option entscheiden, wenn Akkulaufzeit weniger wichtig ist.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Die exakt von uns getestete Konfiguration ist derzeit auf Amazon für knapp unter 1.900 US-Dollar erhältlich. Lenovo bietet die Core-i7-1265U-Konfiguration derzeit nicht über seine offizielle Website an.

Lenovo ThinkPad X1 Carbon G10 Core i7-1265U - 14.12.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 91%
Tastatur
90%
Pointing Device
95%
Konnektivität
69 / 80 → 87%
Gewicht
73 / 20-75 → 96%
Akkulaufzeit
72%
Display
91%
Leistung Spiele
71 / 78 → 91%
Leistung Anwendungen
94 / 95 → 99%
Temperatur
94%
Lautstärke
95%
Audio
89%
Kamera
32 / 85 → 37%
Durchschnitt
81%
90%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Core i7-1265U vs. Core i5-1250P: Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 Laptop Test
Autor: Allen Ngo, 23.12.2022 (Update: 23.12.2022)