Der niederländische Chiphersteller Axelera AI hat sich auf die Entwicklung von KI-fähigen Chips und Karten spezialisiert. Die Hardware soll allerdings nicht in modernen Smartphones (wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra (auf Amazon erhältlich)), sondern in gewöhnlichen Computern und Servern eingesetzt werden. Um den Kapitalbedarf zu decken, erhielt das Unternehmen kürzlich eine hohe Förderung seitens der EU.
Keine Konkurrenz zu Nvidia
Diese Förderung nutzt das Unternehmen unter anderem zur Deckung der Kosten, die bei der Entwicklung und Produktion von Titania- und Metis-Chips entstanden sind. Wie CEO Fabrizio Del Maffeo in einem Telefonat gegenüber Reuters versicherte, wolle Axelera AI keine Konkurrenz zu Nvidia darstellen, die ihrerseits ebenfalls im Bereich KI-Computing vertreten sind und dort hohe Gewinne erwirtschaften.
Seitens der Europäischen Union stellt die Förderung einen Schritt in die Zukunft dar, denn aktuelle KI-Modelle wie DeepSeek oder Gemini erfreuen sich hoher Beliebtheit. Mit der Beliebtheit steigt die Nachfrage nach Inferenzcomputern, wodurch KI-System erschwinglicher werden und einen eigenen Wirtschaftszweig definieren.
Axelera AI erhielt seit seiner Gründung bisher insgesamt über 200 Millionen US-Dollar Förderung. Einen Teil davon stellten Investoren hinter dem Unternehmen (darunter Samsung) bereit.
Edge-Anwendungen im Fokus
Axelera AI richtet seinen Metis genannten Chip auf Edge-Anwendungen aus und kann diese beschleunigen. Im Vergleich zu aktuellen Konkurrenzprodukten, soll Metis deutlich effizienter sein und somit auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Laut Übersichtsseite bietet die AIPU bei einem gemittelten Stromverbrauch von 10 Watt bis 15 TOPs/W erreichen.
Neben Metis hat Axelera AI mit Titania einen weiteren Chip präsentiert. Dieser Chip wird in einem SoC zusammengefasst, basiert auf dem offenen RISC-V Ansatz und eignet sich neben Edge- auch für Cloudanwendungen. Der neue Titania-Chip soll unter anderem in Hochleistungsrechnern, Rechenzentren und in der Robotik- und Automobilbranche einsetzbar sein – dies bestätigte das Axelera AI gegenüber dem Branchenmagazin Silicon Angle.
Quelle(n)
Axelera AI (Englisch), Reuters (Englisch), Silicon Angle (Englisch), Bildquelle: Axelera AI