Check: Eignen sich AMD-Ryzen-Laptops für Gelegenheitsspieler?
Die Ryzen-APUs haben sich als ein großer Erfolg für AMD erwiesen. AMD konnte mit diesen APUs leistungsmäßig wieder zu Intel aufschließen. Das gilt in erster Linie für die CPU-Leistung, auf Seiten der iGPU-Leistung konnte AMD schon in der Vergangenheit glänzen. Nichtsdestotrotz legen auch die iGPUs der diversen Ryzen-APUs eine gehörige Schippe Rechenleistung gegenüber den Vorgängern drauf.
Daher wollen wir in diesem Artikel einen Blick auf die integrierten Vega-GPUs werfen und überprüfen, ob sie sich für gelegentliche Gaming-Sitzungen eignen. Viele beliebte Klassiker und einige aktuelle Spiele benötigen nicht unbedingt eine leistungsfähige dedizierte GPU, um spielbare Bildwiederholraten zu erreichen.
Wir beschränken uns in diesem Vergleich auf folgende Titel - die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit: League of Legends, Dota 2 Reborn, Team Fortress 2, Sims 4, Starcraft 2, Diablo 3, Skyrim, Overwatch, World of Tanks, World of Warships, Fortnite, GTA V, Rainbow Six Siege, Rocket League, Counter-Strike: Global Offensive, Farming Simulator 2019, Fifa 20. Einen Gesamtüberblick darüber, welche Spiele mit welcher GPU spielbar sind, liefert unsere Spieleliste.
Vega - Eine Übersicht
AMD hat aktuell sechs integrierte Vega-GPUs im Sortiment, die in Notebooks zum Einsatz kommen. Die Vega 11 spielt dabei in unserem Vergleich keine Rolle, da sie nur in APUs für Desktop-PCs bzw. Gaming-Notebooks zu finden ist. Ein Blick auf unsere Tabelle zeigt, dass sich die GPUs primär in der Anzahl der Compute Units (und somit der Shaderanzahl) unterscheiden. Die Maximalgeschwindigkeiten liegen nicht allzu weit auseinander. Die Anzahl der Compute Units spiegelt sich in den GPU-Namen wider.
Vega 3 | Vega 6 | Vega 8 | Vega 9 | Vega 10 | Vega 11 | |
---|---|---|---|---|---|---|
CU | 3 | 6 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Shader | 192 | 384 | 512 | 576 | 640 | 704 |
Takt (MHz) | bis zu 1.100 | bis zu 1.200 | bis zu 1.200 | bis zu 1.300 | bis zu 1.400 | bis zu 1.300 |
Die Hersteller haben es in der Hand
Ein Blick in unsere Datenbank verrät, dass zwei Notebooks, die die gleiche Ryzen-APU (oder auch den gleichen Intel-Prozessor) an Bord haben, in den von uns durchgeführten CPU- und GPU-Tests höchst unterschiedlich abschneiden können.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
HP ProBook 445 G6 | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR |
Die Leistung ist sowohl von der vom Notebookhersteller festgelegten TDP als auch von dem verbauten Kühlsystem abhängig. Hier hat man als Nutzer keinen Einfluss und kann vor dem Kauf eines Notebooks nur aus Testberichten erfahren, wie es mit der Leistungsentfaltung der APU aussieht.
Der Dual-Channel-Modus ist unabdingbar
Einen sehr starken Einfluss auf die Leistungsentfaltung - insbesondere auf die 3D-Leistung - hat auch der Arbeitsspeicher. So macht es einen deutlichen Unterschied, ob der Speicher im Single-Channel- oder Dual-Channel-Modus läuft. Letzterer ermöglicht eine bessere Ausreizung der iGPU. In der Folge liegt die Grafikleistung höher. Der Dual-Channel-Modus sollte bei Ryzen-Notebooks daher Pflicht sein.
Es gilt somit vor dem Kauf eines Notebooks zu überprüfen, ob ein Arbeitsspeichermodul (= Single-Channel-Modus) bzw. zwei Module (= Dual-Channel-Modus) verbaut sind. Es wäre hier auch eine Kombination aus verlötetem Arbeitsspeicher und einer Arbeitsspeicherbank möglich - wie es beispielsweise beim Lenovo Ideapad 330s-15ARR der Fall ist. In jedem Fall sollten Notebooks gemieden werden, deren Arbeitsspeicher ausschließlich im Single-Channel-Modus laufen kann.
Ein Negativbeispiel liefert Lenovo mit dem Lenovo Ideapad L340-17API. Lenovo verzichtet bei der von uns getesteten Ausstattungsvariante auf fest verlöteten Arbeitsspeicher und stattet das Notebook nur mit einer Arbeitsspeicherbank aus. Die APU bleibt somit hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Auch die Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitsspeichers hat Einfluss auf die Leistung. Allerdings unterstützen die heutigen ULV-Ryzen-APUs maximal eine Geschwindigkeit von 2.400 MHz. Schnellerer Arbeitsspeicher bietet somit keine Vorteile. Zum Vergleich: Die Desktop-Ryzen-APUs unterstützen Arbeitsspeichergeschwindigkeiten von bis zu 2.933 MHz.
Vega 3 - Einstieg auf Intel-Niveau
Die Vega-3-GPU stellt das aktuell schwächste Modell innerhalb von AMDs Sortiment dar. Ein Blick auf die Resultate der 3D-Mark-Benchmarks verrät, dass die Vega 3 mit Intels aktueller UHD-Graphics-620-GPU konkurriert. Die Resultate liegen - im Single-Channel- bzw. Dual-Channel-Modus - weitgehend gleichauf. Auch an der Gaming-Front geben sich die GPUs nicht viel und liefern Bildwiederholraten auf Augenhöhe. Alle von uns definierten Spiele können genutzt werden. Dabei kann in der Regel die HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) mit niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen verwendet werden.
Vega 6 - Hier wird es interessant
Dem Vega-6-Grafikkern attestieren die 3D-Mark-Benchmarks eine um gut 50 Prozent höhere Rechenleistung als der Vega-3-GPU. Damit rückt er dedizierten Grafikkernen wie den GeForce-MX130- bzw. MX230-GPUs auf die Pelle - allerdings nur theoretisch. In der Spielpraxis enteilen die GeForce-Modelle der Vega 6 sehr deutlich. Selbst mit der GeForce-MX110-GPU kann die Vega 6 nicht mithalten.
Alle von uns definierten Spiele können mit der Vega 6 genutzt werden. Dabei kann in der Regel die HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) mit niedrigen bis mittleren Qualitätseinstellungen verwendet werden. Die meisten Spiele erlauben mehr.
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
1366x768 med (1/3) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP 15-da0405ng | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA |
Vega 8 - Am häufigsten anzutreffen
Die Vega-8-GPU kann laut der 3D-Mark-Benchmarks ein Leistungsplus von gut 20 bis 25 Prozent gegenüber der Vega 6 verbuchen. In der Spielepraxis fällt das Plus noch etwas größer aus. Die von uns definierten Spiele erreichen flüssige Bildwiederholraten bei HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mittleren Qualitätseinstellungen - oftmals ist mehr drin. Die theoretische Leistung der Vega-8-GPU liegt oberhalb derjenigen der GeForce-MX130- bzw. GeForce-MX230-GPU - das verraten die Resultate der 3D-Mark-Benchmarks. In der Spielepraxis zeigt sich allerdings ein umgekehrtes Bild. Hier macht sich das Fehlen von dediziertem Grafikspeicher bemerkbar.
Während Vega 3 und 6 nur im Notebookbereich zum Einsatz kommen, findet die Vega-8-GPU auch im Desktop-Bereich Verwendung. Entsprechende Modelle schneiden deutlich besser ab, da die jeweiligen Desktop-APUs über höhere TDPs verfügen und höhere Arbeitsspeichergeschwindigkeiten unterstützen.
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
HP ProBook 455R G6 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
1366x768 med (1/3) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
HP ProBook 455R G6 | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA |
Vega 9 - In freier Wildbahn kaum vorzufinden
Der jüngste Spross der Vega-Familie wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 vorgestellt. Wie der Name verrät, ordnet sich die GPU zwischen Vega 8 und 10 ein. Während dieser Artikel verfasst wird, ist die Vega 9 nur in Microsofts Surface Laptop 3 15 aufzufinden. Daher können wir für diese GPU nur wenige Messwerte bieten.
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
HP ProBook 455R G6 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
1366x768 med (1/3) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
HP ProBook 455R G6 | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA |
Vega 10 - Die stärkste Variante unter den ULV-iGPUs
Die letzte GPU im Bunde trägt die Bezeichnung Vega 10 und stellt das leistungsstärkste Modell innerhalb von AMDs ULV-Ryzen-iGPU-Sortiment dar. Sie bietet gegenüber der Vega 8 ein theoretisches Leistungsplus von 10 bis 15 Prozent, das sich in der Spielpraxis allerdings nicht niederschlägt. Alles in allem liefern Vega 8, Vega 9 und Vega 10 Bildwiederholraten auf dem gleichen Niveau.
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Lenovo IdeaPad S540-14API | |
HP ProBook 455R G6 | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
Lenovo Yoga 530-14ARR-81H9000VGE | |
HP 14-dk0008ng | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
1366x768 med (1/3) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T | |
Lenovo IdeaPad S540-14API | |
Lenovo Ideapad 330S-15ARR-81FB00C7GE | |
HP ProBook 455R G6 | |
Lenovo ThinkPad E495-20NEA001GE | |
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1 | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM | |
Lenovo Yoga 530-14ARR-81H9000VGE | |
HP 14-dk0008ng | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA |
Fazit
Ryzen-Notebooks bewältigen die von uns überprüften Spiele. Das gilt schon für Geräte, die mit der Vega 3 das schwächste Vega-Modell an Bord haben. Die stärkeren Vega-Modelle erlauben etwas höhere Auflösungen und Qualitätseinstellungen.
Vega 8, 9 und 10 bewältigen auch das eine oder andere aktuelle, leistungsfordernde Spiel - bei niedriger Auflösung und niedrigem Qualitätsniveau. Das umfasst beispielsweise Grid 2019 und Apex Legend.
Die Konkurrenz schläft allerdings nicht. So werden Vega-8/9/10-Notebooks von Notebooks übertroffen, die mit einer Kombination aus Intel-Prozessor und dedizierter GeForce-MX130- bzw. MX230-GPU bestückt sind. Hier macht sich nicht nur die Tatsache bemerkbar, dass die GeForce-GPUs über dedizierten Grafikspeicher verfügen, sondern es sich meistens um schnellen GDDR-Speicher handelt.
Preislich liegen entsprechende Gerät nicht allzu weit auseinander. So ist im Dezember 2019 ein Vega-8-Notebook wie das Ideapad 330s-15ARR für etwa 450 bis 500 Euro zu bekommen, die günstigsten GeForce-MX130-Notebooks liegen preislich gut 50 bis 100 Euro höher. Vega-3-Notebooks sind bereits ab etwa 300 Euro, Vega-6-Notebooks ab etwa 400 Euro zu bekommen.
Die Notebookhersteller haben es in der Hand, ob Ryzen-Notebooks gut oder schlecht abschneiden. Schränken sie die TDP der APU nicht allzu sehr ein und lassen den Arbeitsspeicher ihrer Geräte im Dual-Channel-Modus laufen, liefern die Geräte für die von uns definierten Spiele spielbare Bildwiederholraten. Eine Überblick darüber welche Spiele mit welche GPU spielbar sind, liefert zudem unsere Spieleliste.