Der chinesische Mischkonzern BYD aus China zählt zu den weltweit größten Akkuherstellern. Mit BYD Auto baut der chinesische Branchenriese auch erfolgreich Autos. Im Herbst vergangenen Jahres brachte BYD seine E-Automodelle Atto 3, Tang und Han auf den Markt und der größte deutsche Autovermieter Sixt hat beim Autohersteller BYD insgesamt 100.000 Elektroautos gekauft.
Mit dem neue Batteriewerk für E-Autos im chinesischen Wenzhou, Provinz Zhejiang, setzt BYD seinen Masterplan weiter um, in der APAC-Region bei der Produktion von E-Auto-Akkus die Führung zu übernehmen. Die Batterie-Fabrik ist eines von 29 Großprojekten mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 11 Milliarden US-Dollar (10,33 Mrd. Euro). Der Spatenstich für das neue Elektroauto-Akkuwerk erfolgte am 21. Februar 2023.
Das neue E-Autobatterie-Werk soll mit einer geplanten jährlichen Produktionskapazität von 20 GWh bereits im Jahr 2024 die Produktion von Blade-Akkus für Elektroautos aufnehmen und mehr als 6.000 Arbeitsplätze schaffen, heißt es in Berichten aus China. Weder BYD, noch die Bezirksregierung in Yongjia, die für die Genehmigung des BYD-Akkuwerks zuständig ist, haben sich bisher dazu geäußert, welcher konkrete Akkutyp im neuen Batteriewerk von BYD hergestellt wird. Laut Medienberichten aus China dürfte BYD dort entweder seine konventionellen LFP-Blade-Akkus herstellen, die unter anderem im Tesla Model Y eingesetzt werden sollen oder bereits seine lithiumfreien Natrium-Ionen-Akkus vom Band laufen lassen.
"Die neue Batteriefabrik wird BYD Auto nicht nur dabei helfen, seine Position auf dem zweiten Platz unter den Herstellern von E-Auto-Akkus im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) zu halten, sondern auch in die Lage versetzen, den Marktführer CATL herauszufordern. Mit einem Volumenanteil von 4,1 % im Jahr 2022 liegt BYD dicht hinter CATL (5,4 %) in der APAC-Region", so GlobalData.