Notebookcheck Logo

Asus VivoBook 15X OLED M3504 Laptop im Test: Alltagsbegleiter mit AMD Ryzen Barcelo-R und OLED

Barcelo-R statt Zen-3:

Das Asus VivoBook 15X OLED M3504 wird von einer AMD-Barcelo-R-Ryzen-5-7530U-APU, einer Überarbeitung der Zen-3-Cezanne-Architektur aus dem Jahr 2021, betrieben. So ist es auch eine Fortsetzung des Mottos von AMD: gute Performance mit OLED-Displays für vergleichsweise wenig Geld.
Asus VivoBook 15X OLED

Die VivoBook-Reihe richtet sich an jene, die nach einem Multimedia- und Office-Laptop für kleines Geld suchen. Asus hat aus diesem Grund sein hauseigenes VivoBook über die Jahre immer weiter optimiert, weshalb die meisten Modelle beispielsweise OLED-Panels verpasst bekommen haben. Dieses Jahr scheint es jedoch, als würden wir etwas bereits Bekanntes in einer neuen Verpackung bekommen.

Bisher wurde das VivoBook 15X mit CPUs der H-Serie ausgeliefert, wie dem AMD-Ryzen-5-5600-H. Dieses Jahr produziert Asus aber auch 15X-Modelle mit einem Intel Prozessor der 13. Generation, den Intel-Raptor-Lake-P-CPUs. Zusätzlich gibt es die bereits bekannte AMD Version mit einem Ryzen-7030-U. Die H45-CPUs von Intel werden jedoch ausschließlich im VivoBook 14X und im 16x verbaut.

Unser Testgerät ist das VivoBook 15X M3504. Es besitzt einen AMD-Barcelo-R-Ryzen-5-7530U als Prozessor, mit integrierter Radeon-RX-Vega-7-Grafikeinheit. Außerdem verfügt es über ein 15,6-Zoll-1.080-p-60-Hz-OLED-Display von Samsung, 16-GB-DDR4-3200-RAM, eine 512-GB-SSD, WiFi-6E, und einen 50-Wh-Akku. Momentan ist diese Ausführung hierzulande (Indien) aber noch nicht erhältlich. Das K3504-Modell hingegen gibt es bereits in gewissen Konfigurationen auch in Europa.

In diesem Test schauen wir, inwiefern das VivoBook 15X und die Überarbeitung der mittlerweile zwei Jahre alten Zen-3-Architektur im Jahr 2023 noch mithalten können. 

Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
Prozessor
AMD Ryzen 5 7530U 6 x 2 - 4.5 GHz, 42 W PL2 / Short Burst, 37.5 W PL1 / Sustained, Barcelo-U Refresh
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Adrenalin 22.20.44.37-230215a-388528C-Asus
RAM
16 GB 
, 8 GB Soldered + 8 GB SO-DIMM DDR4-3200 Timings: 22-22-22-52
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Samsung ATNA56YX03-0, OLED, VESA-Certified Display HDR True Black 600, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2400 MTFDKBA512QFM, 512 GB 
, 428 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Combo Audio Jack, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7902 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 359.7 x 232
Akku
50 Wh Lithium-Ion, 3S1P, 3-cell
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p HD 3DNR, Privacy Shutter
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers, DTS Audio Processing, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyAsus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.7 kg
Preis
750 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.8 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
R5 7530U, Vega 7
1.7 kg17.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 514.11
80.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8
2 kg18.7 mm16.00"1920x1200
ab EUR 999
88 %
v7 (old)
03 / 2023
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
R7 7730U, Vega 8
1.4 kg18.6 mm13.30"1920x1200
ab EUR 1150
88.6 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
R5 7530U, Vega 7
1.5 kg19.83 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 919.00
88.5 %
v7 (old)
05 / 2021
Asus ZenBook 13 UM325S
R7 5800U, Vega 8
1.2 kg13.9 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 639.99
80.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7
1.8 kg18.6 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 299.00
82.1 %
v7 (old)
02 / 2023
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7
1.6 kg19.9 mm15.60"1920x1080
ab EUR 799
80.7 %
v7 (old)
06 / 2023
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg15.4 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 449.00
83.1 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 514.11

Gehäuse: Leichtes, aber biegbares Plastik

Asus bietet das VivoBook 15X in zwei Farbvarianten an: Cool Silver und Indie Black. Von der Verarbeitung her fühlt sich das neue VivoBook 15X M3504 relativ ähnlich zu anderen Modellen des Herstellers an. Das Gehäuse besteht grundsätzlich komplett aus Plastik, außer der metallene Deckel, welcher auch mit dem Asus Logo versehen ist und sich bis zu 180 Grad öffnen lässt. 

Das Gerät bringt 1,7 kg auf die Waage, was sich für unser Empfinden relativ leicht anfühlt und vor allem an der gleichmäßigen Verteilung der Hardware liegt. Der Deckel lässt sich auch mit einem Finger gut öffnen, bei der Tastatur ist jedoch etwas Spielraum spürbar.

Asus hat außerdem eine neue Technologie in seinem Modell verbaut, die "Antimicrobial Guard Technology". Diese soll innerhalb von 24 Stunden 99 Prozent aller Bakterien auf der Außenseite des Gehäuses beseitigen, gemessen nach den ISO-22196-Standards. 

Größenvergleich

359.2 mm 236.5 mm 19.9 mm 1.6 kg359.8 mm 235.3 mm 18.6 mm 1.8 kg359.7 mm 232 mm 17.9 mm 1.7 kg356.8 mm 227.6 mm 19.9 mm 1.7 kg357.8 mm 253.9 mm 18.7 mm 2 kg356.6 mm 229.1 mm 15.4 mm 1.5 kg325.4 mm 217 mm 19.83 mm 1.5 kg301 mm 218 mm 18.6 mm 1.4 kg304 mm 203 mm 13.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse: Keine sehr kluge Verteilung der Ports

Alle der vorhandenen Anschlüsse befinden sich auf der rechten Seite, mit Ausnahme des USB-2.0-Typ-A-Anschlusses, welcher links zu finden ist. Zwischen den Ports gibt es zwar genug Platz, bei mehreren externen Geräten kann es dann aber doch mal knapp werden. 

Der einzige USB-3.2-Gen1-Typ-C-Anschluss ermöglicht ein Laden, aber liefert keinen DisplayPort-Output. Außerdem ist der HDMI-1.4-Anschluss auf 4K bei 30 fps limitiert. 

Links: USB 2.0 Typ-A
Links: USB 2.0 Typ-A
Rechts: 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB 3.2 Gen1 Typ-C, 2x USB 3.2 Gen1 Typ-A, HDMI 1.4, Stromanschluss
Rechts: 3,5-mm-Klinkenanschluss, USB 3.2 Gen1 Typ-C, 2x USB 3.2 Gen1 Typ-A, HDMI 1.4, Stromanschluss

Kommunikation

Die MT7902-WLAN-Karte ist nicht außergewöhnlich schnell
Die MT7902-WLAN-Karte ist nicht außergewöhnlich schnell

Im VivoBook 15X ist eine MT7902-WLAN-Karte verbaut, welche auch WiFi-6E unterstützt. Die Performance ist zwar gut, fällt aber im Vergleich zum WiFi-6-AX201 eher schlechter aus. Getestet haben wir mit unserem Referenz-Router, dem Asus ROG Rapture GT AXE11000.

Im Großen und Ganzen ist der Unterschied zwischen 5 GHz und 6 GHz nicht merkbar groß, auch wenn bei Verwendung vom 6-GHz-WiFi etwas höhere Spitzenwerte erreicht werden. 

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Wi-Fi 6 AX201
1649 (1353min - 1700max) MBit/s +75%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s +47%
Durchschnittliche MediaTek Wi-Fi 6E MT7902
  (940 - 989, n=2)
965 MBit/s +3%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
MediaTek MT7921
940 (733min - 1062max) MBit/s 0%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
MediaTek Wi-Fi 6E MT7902
940 (768min - 1000max) MBit/s
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Realtek RTL8852BE
913 (884min - 946max) MBit/s -3%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Realtek RTL8852BE
904 (845min - 939max) MBit/s -4%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
MediaTek MT7921
851 (795min - 887max) MBit/s -9%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
MediaTek RZ616
783 (529min - 1434max) MBit/s -17%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA MediaTek Wi-Fi 6E MT7902; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø960 (760-1034)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA MediaTek Wi-Fi 6E MT7902; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø970 (496-1000)

Webcam

Asus stattet sein diesjähriges VivoBook 15X mit einer 720-p-Webcam aus. Außerdem bietet es die Funktion der 3D-Geräuschunterdrückung und AI-Effekte, welche über die MyAsus App gesteuert werden können.

Die Qualität der Webcam kann in unserem Test überzeugen: Die Farben sind breit gefächert, vor allem die Rottöne in unserem X-Rite-ColorChecker-Test. Ein Rauschen der Farben war ebenfalls kaum festzustellen. Außerdem befindet sich oben im Gerät eine physische Kameraverdeckung.

Alles in allem sollte die Webcam dank der genannten Fakten für die meisten Video-Calls ausreichen.

ColorChecker
15.5 ∆E
16 ∆E
17.8 ∆E
15.2 ∆E
18.9 ∆E
17.2 ∆E
14 ∆E
20.3 ∆E
19.8 ∆E
14.9 ∆E
11.5 ∆E
12.2 ∆E
12.3 ∆E
8 ∆E
23.4 ∆E
9.2 ∆E
21 ∆E
14.6 ∆E
2.3 ∆E
10.1 ∆E
10.6 ∆E
11.4 ∆E
8.6 ∆E
2.8 ∆E
ColorChecker Asus VivoBook 15X OLED M3504YA: 13.65 ∆E min: 2.33 - max: 23.41 ∆E

Sicherheit

Auch wenn das VivoBook 15X keinen IR-Sensor besitzt, kann man es mithilfe eines schnellen und relativ genauen Fingerabdrucksensor entsperren, welcher sich auf der rechten Oberseite des Touchpads befindet. Ein TPM-2.0-Modul ist ebenfalls integriert. 

Zubehör und Garantie

In der Packung befindet sich nicht viel Weltbewegendes. Das einzige Zubehör, das man erhält, ist ein 65-W-Adapter zum Laden des Laptops und die gewöhnlichen Beipackzettel.

Asus bietet auch bei diesem Gerät die standardmäßige 1-Jahr-Garantie an, insofern es in Österreich oder Deutschland gekauft wird. Zusätzlich kann man noch diverse Garantieverlängerungen erwerben. 

Wartung

Die rückseitige Abdeckung kann relativ einfach durch Lösen von PH0-Schrauben entfernt werden. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass man die richtigen Schrauben auch wieder an die richtigen Stellen platziert, da es sonst zu Problemen kommen kann. 

Da die 8-GB-RAM an das Motherboard gelötet sind, gibt es nur einen weiteren SO-DIMM-Slot für eine etwaige Speichererweiterung. Grundsätzlich lässt sich der RAM auf bis zu 16 GB erweitern. Die WLAN-Karte und die SSD widerum sind austauschbar, genau so wie der interne Akku. 

Asus VivoBook 15X OLED M3504YA: Hardware
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA: Hardware

Eingabegeräte: Full-Size-Tastatur und großzügiges Touchpad

Tastatur

Das Full-Size-ErgoSense-Keyboard des VivoBook 15X hat gleichmäßig verteilte, scheibenförmige Tasten, welche einen Spielraum von 1,4 mm besitzen und auch mit dem Tasten-Feedback überzeugen können. Die Enter-Taste hebt sich dabei dank ihres besonderen VivoBook Designs von den restlichen Tasten ab. 

Die oberste Reihe bilden die Funktionstasten, welche auch als Shortcuts für essentielle Funktionen dienen. Beispielsweise kann das Mikrofon auf diese Weise deaktiviert werden. Um auch in Dunkelheit etwas sehen zu können, bietet das Keyboard eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung. 

Touchpad

Das 9,5 x 17 cm Touchpad besitzt eine glatte und schnell reagierende Oberfläche und unterstützt diverse Windows-Precision-Gesten. Die gesamte Fläche dient als linke Maustaste und verursacht kaum Geräusche beim Betätigen. 

Auf dem VivoBook 15X lässt es sich gut tippen und navigieren
Auf dem VivoBook 15X lässt es sich gut tippen und navigieren

Display: Dynamisches 60-Hz-OLED mit DC-Dimming

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix

Das VivoBook 15X kommt mit dem gleichen Samsung-ATNA56YX03-OLED-Panel daher wie das VivoBook 15 KM513, das VivoBook 15 Pro und das ZenBook Pro 15, weshalb alle diese Screens ähnliche Eigenschaften aufweisen. Aufgrund der OLED-Technologie konnten wir auch keinerlei Lichthöfe feststellen.

Die Helligkeitsverteilung ist mit 97 % nahezu perfekt, und das Kontrastverhältnis ist ebenfalls sehr überzeugend. Die maximale Helligkeit ist etwas geringer als bei den oben genannten Modellen, wobei dies im Alltag kaum stören dürfte. Das Display unterstützt auch VESA-DisplayHDR-600 für etwaigen HDR-Content. 

387
cd/m²
380
cd/m²
379
cd/m²
380
cd/m²
378
cd/m²
380
cd/m²
378
cd/m²
379
cd/m²
389
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA56YX03-0 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 389 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 381.1 cd/m² Minimum: 4.9 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 378 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.91 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.08
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.1
96.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16"
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
BOE 18 NE156FHM-NS0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Lenovo LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-53%
0%
-49%
-2%
-55%
Display P3 Coverage
99.7
40
-60%
99.9
0%
43.17
-57%
99.6
0%
38.2
-62%
sRGB Coverage
99.9
57.6
-42%
100
0%
65.03
-35%
99.9
0%
57.3
-43%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.3
41.3
-57%
96.7
0%
44.6
-54%
89.7
-7%
39.5
-59%
Response Times
-295%
56%
-136%
50%
-214%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
4.8 ?(2.4, 2.4)
33 ?(15.9, 17.1)
-588%
0.89 ?(0.86, 0.03)
81%
20 ?(3, 17)
-317%
1.8 ?(0.92, 0.88)
62%
27 ?(5, 22)
-463%
Response Time Black / White *
20 ?(17.6, 2.4)
20.2 ?(10, 10.2)
-1%
2.31 ?(1.39, 0.92)
88%
11 ?(2, 9)
45%
2.2 ?(0.96, 1.2)
89%
13 ?(3, 10)
35%
PWM Frequency
60 ?(100)
60 ?(100)
0%
59.52
-1%
Bildschirm
-103%
-1%
-69%
25%
-77%
Helligkeit Bildmitte
378
392
4%
401
6%
308
-19%
379
0%
333
-12%
Brightness
381
371
-3%
403
6%
290
-24%
379
-1%
312
-18%
Brightness Distribution
97
89
-8%
98
1%
83
-14%
98
1%
82
-15%
Schwarzwert *
0.25
0.425
0.31
Delta E Colorchecker *
2.91
7.3
-151%
3.24
-11%
5.27
-81%
1.13
61%
5.39
-85%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.26
20.8
-295%
6.42
-22%
16.43
-212%
3.15
40%
19.18
-265%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.08
5.4
-160%
2.13
-2%
2.58
-24%
4.77
-129%
Delta E Graustufen *
3.1
6.5
-110%
2.7
13%
6.38
-106%
1.6
48%
3.56
-15%
Gamma
2.14 103%
2.29 96%
2.14 103%
2.4 92%
2.23 99%
2.47 89%
CCT
6285 103%
5993 108%
6374 102%
7784 84%
6583 99%
6290 103%
Kontrast
1568
725
1074
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-150% / -123%
18% / 12%
-85% / -75%
24% / 24%
-115% / -94%

* ... kleinere Werte sind besser

Die MyAsus App bietet verschiedene Möglichkeiten an, um ein Einbrennen des Bildes auf dem Display zu verhindern, sowie verschiedene Farbprofile. Bei unserem Test zur Kalibrierung der Farben stellten wir den normalen Modus mit nativen Farben ein.  

MyAsus, OLED-Einstellungen
MyAsus, OLED-Einstellungen
MyAsus, Farbprofile
MyAsus, Farbprofile

Das Panel deckt den gesamten sRGB-Farbraum und die Display-P3-Farbpalette ab. Die Adobe-RGB-Farbabdeckung ist mit 96,3 Prozent ebenfalls sehr überzeugend, was sich bei einfachem Video-Streaming bis hin zu professionellen Arbeiten beweisen kann. 

vs. sRGB - 99,9 prozentige Abdeckung
vs. sRGB - 99,9 prozentige Abdeckung
vs. Adobe RGB - 96,3 prozentige Abdeckung
vs. Adobe RGB - 96,3 prozentige Abdeckung
vs. Display P3 - 99,7 prozentige Abdeckung
vs. Display P3 - 99,7 prozentige Abdeckung

Das Display des VivoBook 15X ist ab Werk bereits relativ passend kalibriert. Unsere hauseigene Kalibrierung mit dem X-Rite-i1Basic-Pro-3-Spektralphotometer und der Portrait-Displays-Calman-Ultimate-Farbkalibrierungs-Software verbessert die Delta-E-2000-Graustufen-Skala sogar auf 0,5. Der durchschnittliche ColorChecker-Delta-E-2000 bringt die Skala auf 2,08. 

Das kalibrierte ICC-File kann durch Klicken auf den oberen Link heruntergeladen werden. 

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung (Display P3)
Graustufen nach der Kalibrierung (Display P3)
ColorChecker nach der Kalibrierung (Display P3)
ColorChecker nach der Kalibrierung (Display P3)
Sättigungskurven nach der Kalibrierung (Display P3)
Sättigungskurven nach der Kalibrierung (Display P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.6 ms steigend
↘ 2.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.4 ms steigend
↘ 2.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Aufgrund des vorhandenen PWM-Flackerns war das Messen der Reaktionszeiten nicht ganz einfach. Eine manuelle Schätzung zeigt, dass es ca. 20 ms dauert, um das Display von 0 Prozent auf 100 Prozent Helligkeit zu bringen, was für ein OLED-Panel relativ viel ist. Um von 50 Prozent auf 80 Prozent Grau zu kommen, dauert es hingegen nur schnelle 4,8 ms. 

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das OLED-Display des VivoBook setzt auf eine 60-Hz-PWM-Frequenz zur Regulation der Bildschirmhelligkeit. Dies könnte zum Problem werden, wenn man sehr anfällig für PWM ist. Deshalb empfehlen wir, das Display immer unter 51 Prozent Helligkeit zu halten, da so der 60-Hz-DC-Dimming-Modus aktiviert wird und man dann das PWM-Flackern kaum wahrnimmt. 

0 % Helligkeit: DC-Dimming bei 60 Hz
0 % Helligkeit: DC-Dimming bei 60 Hz
25 % Helligkeit: DC-Dimming bei 60 Hz
25 % Helligkeit: DC-Dimming bei 60 Hz
50 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz
50 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz
75 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz
75 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz
100 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz
100 % Helligkeit: PWM bei 60 Hz

Für weitere Informationen ist es ratsam, sich unsere Artikel "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" (hier zu finden) und "Analyse: DC Dimming vs. PWM – AMOLED-Displays dimmen ohne Flimmern?" (hier zu finden) durchzulesen. Unser eigenes PWM-Ranking vergleicht außerdem PWM bei verschiedensten Geräten. 

Der glänzende Screen macht eine Nutzung des Laptops in direktem Sonnenlicht ziemlich schwierig. Die Blickwinkel allerdings sind sehr gleichmäßig, auch wenn wir leichte Grünstiche bei sehr extremen Winkeln feststellen konnten. Dies ist eher untypisch für OLED-Displays.

Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen in direktem Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Grünstich bei sehr extremen Blickwinkeln
Grünstich bei sehr extremen Blickwinkeln

Performance: Minimale Verbesserungen gegenüber dem Original

Unser Testgerät ist mit einer AMD-Ryzen-5-7530U-APU ausgestattet, wobei es auch eine Version mit einem AMD-Ryzen-7-7730U gibt. Das VivoBook 15X unterstützt bis zu 16 GB DDR4-3200-RAM, wobei ab Werk 8 GB verlöteter RAM mitgeliefert werden. 

 
 

Testszenario

Die MyAsus App bietet die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen für die Lüfter vorzunehmen. AMDs eigenes "Skin Temperature Aware Power Management" (kurz STAPM) ergibt einen nahezu konstanten Wert von 15 W bei jeder Profileinstellung.

Für alle Benchmarks haben wir den Performance-Modus gewählt, bei unseren Akku-Tests war es der Standardmodus. 

Fan Profile PL0 / STAPM Limit (W) PL1 Limit (W) PL2 Limit (W)
Whisper 15 25 32
Standard 15 37 40
Performance 15 37 42

Prozessor

Der Ryzen 5 7530U liefert einen kleinen Performance-Boost im Vergleich zu Modellen der letzten Generation
Der Ryzen 5 7530U liefert einen kleinen Performance-Boost im Vergleich zu Modellen der letzten Generation

Der Ryzen 5 7530U ist ein 6C/12T-Prozessor mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 15 W. Dieser ist die zweite Überarbeitung der Zen-3-Cezanne-Architektur. Im Vergleich zum Ryzen 5 5625U besitzt der 7530U zwar 300 MHz weniger Taktgeschwindigkeit, aber 200 MHz mehr Boost-Frequenz. 

Der Ryzen 5 7530U liegt in unserem CineBench-R15-Multi-Test knapp 3 Prozent hinter dem Ryzen 7 7730U, und wir stellten Throttling der Taktrate nach der zehnten Runde fest. 

Außerdem liefert der 7530U ca. 5 Prozent mehr Leistung als der 5625U im Lenovo IdeaPad 3 15 oder als der 45-W-Ryzen-5-5600H im VivoBook 15X M1503QA. Im Vergleich zum Ryzen 7 7730U im IdeaPad Flex 5 16 hinkt er jedoch um knapp 8 Prozent hinterher. 

Cinebench R15 Multi-Loop

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA AMD Ryzen 5 7530U: Ø1457 (1395.38-1541.07)
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 AMD Ryzen 7 7730U: Ø1725 (1610.5-1942.41)
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE AMD Ryzen 7 7730U: Ø1419 (1265.06-1588.12)
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900 AMD Ryzen 5 7530U: Ø1246 (1194.78-1499.93)
Asus ZenBook 13 UM325S AMD Ryzen 7 5800U: Ø1209 (1163.3-1526.78)
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS AMD Ryzen 5 5500U; Performance: Ø1182 (1166.66-1226.69)
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS AMD Ryzen 5 5500U; Balanced: Ø1051 (1030.98-1103.84)
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7 AMD Ryzen 5 5625U: Ø1383 (1347.8-1447.13)
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U Intel Core i5-1335U: Ø1259 (1080.88-1547.27)
Asus VivoBook 15 X M1503QA AMD Ryzen 5 5600H: Ø1520 (1499.87-1552.92)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
85 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U
66.1 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U
63.7 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U
61.1 pt
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
58.5 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U
58.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U
58.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
 
58.1 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U
57.5 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H
57.2 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U
44.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1541 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
117.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
237 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3614 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
574 Points
Cinebench R23 Single Core
1470 Points
Cinebench R23 Multi Core
9233 Points
Hilfe

Die unten stehende Abbildung zeigt, wie sich die CPU bei den unterschiedlichen Lüfterprofilen verhält. Im Performance-Modus erreicht sie eine Taktrate von bis zu 4,36 GHz (bei 42 W) und wird knapp 91 °C warm.

Der Performance-Modus liefert allerdings nur in den ersten paar Durchläufen merkbare Verbesserungen, weshalb die Taktrate auf lange Zeit gesehen nicht deutlich höher als im Standard-Modus ist.

Wird das VivoBook 15X nur mit dem internen Akku betrieben, muss man auf deutlich merkbare 59,5 Prozent Single-Core-Performance und knapp 50 Prozent Multi-Core-Leistung verzichten. 

CPU-Taktrate, Temperaturen und Verbrauch beim CineBench-R15-Test (Rot: Performance; Grün: Standard; Blau: Whisper)
CPU-Taktrate, Temperaturen und Verbrauch beim CineBench-R15-Test (Rot: Performance; Grün: Standard; Blau: Whisper)
Cinebench R20 saugt ordentlich am Akku
Cinebench R20 saugt ordentlich am Akku

Der Intel-i5-1335U im Samsung Galaxy Book3 ist zwar um 4 Prozent schneller als der Ryzen 5 7530U, schneidet aber im AIDA64-CPU-Test deutlich schlechter ab.

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
95.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
77.5 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
75.8 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
74.4 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
68.5 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
67.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
 
65.7 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
65 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
56.9 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
56 pt

Für mehr Informationen zum AMD Ryzen 5 7530U empfiehlt es sich, dessen dedizierten Artikel durchzulesen. 

System-Performance

Grundsätzlich ist die Performance mit jener des Ryzen 7 7730U vergleichbar. Obwohl das Galaxy Book3 mit seinem i5-1335U in unserem PCMark-10-Test schlechter abschneidet als das VivoBook, erreicht es bei CrossMark bessere Ergebnisse. 

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +10%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Vega 8, R7 7730U, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
6403 Points +3%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
Vega 7, R5 7530U, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
6209 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5686 - 6209, n=7)
5930 Points -4%
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5890 Points -5%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
5830 Points -6%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
5736 Points -8%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
5314 Points -14%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Vega 7, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
5309 Points -14%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
Vega 8, R7 7730U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
5285 Points -15%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Vega 7, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
5121 Points -18%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4946 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5791 Punkte
PCMark 10 Score
6209 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s +104%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
60884 MB/s +75%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
42813 MB/s +23%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
42732 MB/s +23%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34927 MB/s +1%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
34720 MB/s
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, Vega 7
33687 MB/s -3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7530U
  (20155 - 42853, n=7)
31487 MB/s -9%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, Vega 7
20549 MB/s -41%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
20155 MB/s -42%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenz

Das VivoBook 15X M3504 weist keinerlei DPT-Latenz-Probleme auf. Nichtsdestotrotz ist die verbaute Hardware eher nicht für Real-Time-Audio- und Videobearbeitung ausgelegt, was vor allem an der limitierten Leistung liegt. 

Die DPC-Latenz des VivoBook 15X ist nie zu hoch
Die DPC-Latenz des VivoBook 15X ist nie zu hoch
Die DirectX Grafik benötigt am längsten
Die DirectX Grafik benötigt am längsten
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Vega 7, R5 5600H, Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
1800.2 μs * -174%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
1783.9 μs * -171%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
Vega 8, R7 7730U, WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
1402 μs * -113%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Vega 8, R7 7730U, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
1309.9 μs * -99%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Vega 7, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
1080 μs * -64%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
947 μs * -44%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Vega 7, R5 5625U, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
868.5 μs * -32%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
Vega 7, R5 7530U, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
658.1 μs *
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
395.4 μs * +40%

* ... kleinere Werte sind besser

Unser DPC-Latenz-Vergleich zeigt die Unterschiede zwischen verschiedensten Geräten.

Speicher

Die Performance der Micron 2400 512 GB SSD sollte für den Alltag reichen
Die Performance der Micron 2400 512 GB SSD sollte für den Alltag reichen

Die hier verbaute Micron-2400-512-GB-NVMe-SSD bricht definitiv keinerlei Rekorde und liegt hinter der Western Digital SN740, der Samsung PM9B1 und der Micron-2450-SSD. Trotzdem sollte die Geschwindigkeit im Alltag für die meisten Nutzer ausreichen. 

In unserem DiskSpd-Read-Loop-Test stellten wir bei acht durchgeführten Durchläufen nie irgendeine Art von Performance-Throttling fest. Eine Möglichkeit zur Speichererweiterung sucht man jedoch vergebens. 

Micron 2400 MTFDKBA512QFM
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3354 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1777 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 415.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 471.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1642 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1608 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 39.72 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 122.6 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1755.2 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1218 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
88.8 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
WD PC SN740 512GB SDDPMQD-512G-1101
83 pt
Asus ZenBook 13 UM325S
SK Hynix HFM001TD3JX013N
74.5 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
72 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
63.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
61.8 pt
Durchschnittliche Micron 2400 MTFDKBA512QFM
 
56.2 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
55.6 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
51.6 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
Intel SSD 670p SSDPEKNU512GZ
47.3 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
41.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017034051068085010201190136015301700187020402210238025502720289030603230Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA: Ø3355 (2961.55-3369.05)

GPU-Performance

Der 3DMark-Test ergibt, dass die Radeon RX Vega 7 im VivoBook 15X bis zu 17 Prozent schneller als die Durchschnitts-iGPU ist. Im Vergleich zur Radeon RX Vega 8 im Lenovo Yoga 6 13 ist sie jedoch ca. 8 Prozent langsamer.

Die RX Vega 8 im IdeaPad Flex 5 16 ist bis zu 10 Prozent schneller als die Vega 7 im VivoBook 15X im Blender-3.3-Classroom-HIP-Rendering-Test.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
33.5 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
32 pt
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
31.4 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
31.1 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
29.2 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
28.2 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
28 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
26.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
20.8 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600H
16.8 pt
3DMark 11 Performance
5951 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
157825 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22448 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3252 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1460 Punkte
3DMark Time Spy Score
1314 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
1123 Seconds * -64%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (570 - 1215, n=12)
791 Seconds * -16%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
725 Seconds * -6%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
683 Seconds *
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
634 Seconds * +7%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
612 Seconds * +10%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (308 - 683, n=3, der letzten 2 Jahre)
531 Seconds * +22%
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
763 Seconds * -23%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (556 - 878, n=24)
702 Seconds * -14%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
676 Seconds * -9%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
648 Seconds * -5%
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5625U
636 Seconds * -3%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
618 Seconds *
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600H
582 Seconds * +6%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
488 Seconds * +21%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Aufgrund der limitierten RX-Vega-7-iGPU ist Gaming meist nur bei älteren Spielen mit den niedrigsten Einstellungen möglich. Die generelle Performance ist bei 1.080 p und Ultra-Einstellungen mit anderen iGPU-Laptops vergleichbar. 

Die RX Vega 8 im Asus ZenBook 13 ist knapp 22 Prozent schneller als die GPU in unserem Testgerät (bei 1.080 p Ultra). Witcher 3 beispielsweise ist bei 1.080 p und Ultra-Einstellungen nur sehr schwer spielbar, auch wenn die ausgegebenen Frames konstant sind. 

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Asus ZenBook 13 UM325S -3!
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
39.3 pt
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U -1!
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
35.5 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8 -1!
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
34.4 pt
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.5 pt
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
31.2 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
31.2 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS -1!
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
30.5 pt
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
20.6 pt
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
18.6 pt
The Witcher 3 / Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (65.9 - 415, n=40, der letzten 2 Jahre)
215 fps +226%
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
81.7 fps +24%
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
77 fps +17%
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
65.9 (57min, 58.2P1) fps
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
60.7 (50min) fps -8%
Lenovo Yoga 6 13 83B2001SGE
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
60 fps -9%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
59.1 (52min, 52P1) fps -10%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (25.5 - 105.8, n=50)
58.1 fps -12%
Lenovo ThinkPad L14 G4 21H6S00900
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
38.9 (32min) fps -41%
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
36 (32min) fps -45%

Witcher 3 FPS

0123456789101112131415Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA R5 7530U, Vega 7: Ø13.8 (12-15)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 107.7 95.3 26 11.2
The Witcher 3 (2015) 65.9 41.6 20.9 13.6
Dota 2 Reborn (2015) 116.8 93.3 50.7 47.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 35.2 17.7 12.6
X-Plane 11.11 (2018) 42.6 32.8 29.1
Far Cry 5 (2018) 46 20 18 18
Strange Brigade (2018) 81.5 31.2 26.1 22.4
F1 22 (2022) 35 31.2 24.2 17.5

Emissionen: Nur eine einzige Heat-Pipe und ein Lüfter

Systemlautstärke

Das VivoBook 15X bleibt meistens ziemlich leise
Das VivoBook 15X bleibt meistens ziemlich leise

Wie auch schon in früheren VivoBook Modellen verbaut Asus hier nur einen einzigen Lüfter. Unsere Tests zeigten, dass Asus die maximalen RPM für jedes Profil angepasst hat: im Whisper-Modus sind es 30 db(A), im Standard-Modus 40 dB(A) und im Performance-Modus 50 dB(A). Wir konnten auch zu keinem Zeitpunkt Spulenfiepen oder Ähnliches feststellen. 

Insgesamt bleibt das VivoBook 15X fast immer ziemlich leise. Für den alltäglichen Gebrauch empfehlen wir, den Standard-Modus zu verwenden. 

Lautstärkediagramm

Idle
30.94 / 30.94 / 30.94 dB(A)
Last
46.62 / 46.54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.03 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2015.217.12515.313.73113.814.44013.815.45022.219.76322.125.68020.128.810025.826.512521.524.416020.622.220021.62625016.72531514.228.44001329.25001027.96309.526.680010.628.1100010.230.412509.432.716009.532.820007.436.225007.134.731507.536.4400010.437.150008.23763008.136.280007.235.4100007.329.2125006.827.6160006.223.7SPL2246.5N0.45.3median 9.5median 29.2Delta4.64.7hearing rangehide median Fan NoiseAsus VivoBook 15X OLED M3504YA
Ambient: 22.03 dB(A)
Fan profile Idle dB(A) Load average dB(A) Load maximum dB(A) The Witcher 3 dB(A)
Whisper 29.29 29.77 28.31 27.11
Standard 29.09 38.89 38.64 38.53
Performance 30.94 46.62 46.54 47.14
Lüfterlautstärke unter Volllast mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Lüfterlautstärke unter Volllast mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Maximale Lüfterlautstärke mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Maximale Lüfterlautstärke mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Witcher 3 Lüfterlaustärke mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Witcher 3 Lüfterlaustärke mit den verschiedenen Lüfterprofilen
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
R5 7530U, Vega 7
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7
Geräuschentwicklung
13%
6%
5%
21%
5%
aus / Umgebung *
22.03
24.2
-10%
28.28
-28%
25.2
-14%
23.8
-8%
26
-18%
Idle min *
30.94
24.2
22%
28.28
9%
25.2
19%
24.1
22%
26
16%
Idle avg *
30.94
24.2
22%
28.28
9%
25.2
19%
24.1
22%
26
16%
Idle max *
30.94
28.7
7%
28.28
9%
31.6
-2%
24.1
22%
26
16%
Last avg *
46.62
33.1
29%
35.76
23%
45.4
3%
27.3
41%
46
1%
Witcher 3 ultra *
47.1
41.8
11%
42.79
9%
29.7
37%
Last max *
46.54
41.8
10%
42.67
8%
45.4
2%
41.4
11%
47.9
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Die Single-Heat-Pipe-Konstruktion des VivoBook 15X macht ihren Job ziemlich gut, indem keine Stelle des Gehäuses jemals unangenehm heiß wird. Die Verteilung der Temperaturen schwankt da doch schon etwas mehr. Beispielsweise erreichen wir links unten bis zu 54,2 °C, wobei die Oberseite und das Touchpad relativ kühl bleiben. 

Das VivoBook 15X nutzt eine Single-Heat-Pipe-Konstruktion
Das VivoBook 15X nutzt eine Single-Heat-Pipe-Konstruktion
Max. Last
 36 °C38.8 °C38.8 °C 
 32.4 °C38.2 °C39 °C 
 27.4 °C31.6 °C31.6 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
54.2 °C45.4 °C32.8 °C
45.4 °C42.6 °C26.2 °C
27.8 °C28.2 °C25.8 °C
Maximal: 54.2 °C
Durchschnitt: 36.5 °C
Netzteil (max.)  52.8 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.8 °C).
System Idle - oben
System Idle - oben
System Idle - unten
System Idle - unten
Prime95 + FurMark, Stresstest - oben
Prime95 + FurMark, Stresstest - oben
Prime95 + FurMark, Stresstest - unten
Prime95 + FurMark, Stresstest - unten
Witcher 3, Stresstest - oben
Witcher 3, Stresstest - oben
Witcher 3, Stresstest - unten
Witcher 3, Stresstest - unten
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus VivoBook 15 X M1503QA
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
AMD Ryzen 5 5625U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
1%
-6%
-5%
17%
5%
Last oben max *
39
51.4
-32%
43.8
-12%
45.9
-18%
33.4
14%
41.1
-5%
Last unten max *
54.2
47.8
12%
42.2
22%
43.5
20%
35.6
34%
42.3
22%
Idle oben max *
27.8
24.8
11%
33.4
-20%
31.1
-12%
24.6
12%
26.8
4%
Idle unten max *
28.4
24.9
12%
32.6
-15%
31.6
-11%
26
8%
28.6
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Vollast in unserem Prime95 Stresstest erreicht der Ryzen 5 7530U eine Maximalleistung von 4,05 GHz, bei einem Verbrauch von 42 W. Bei FurMark sind es etwas weniger, nämlich 3,8 GHz (bei 28 W). Die RX-Vega-7-GPU nutzt dann die spezielle Kühlungstechnologie, um einen Boost von 1.425 MHz (bei 30 W) zu erreichen.

Bei Witcher 3 (1.080-p-Ultra-Einstellungen) lässt sich ein höherer Boost der CPU von 4,5 GHz und der GPU von 2.000 MHz messen. Die iGPU verbraucht durchschnittlich in diesem Szenario ca. 27 W, wobei wir einen Maximalwert von 60 W messen konnten. 

CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Prime95-Stresstest
CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Prime95-Stresstest
CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Prime95- und FurMark-Stresstest
CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Prime95- und FurMark-Stresstest
CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Witcher-3-Stresstest
CPU/GPU-Takt, Temperaturen und Energieverbrauch beim Witcher-3-Stresstest
Stress Test CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 2.99 399 38.5 38.1
Prime95 3.57 200 71.5 68
Prime95 + FurMark 3.43 1,375 69.4 66.7
The Witcher 3 2.76 2,000 59.6 58.7

Lautsprecher

Die zwei nach unten gerichteten Lautsprecher des VivoBook 15X erreichen eine maximale Lautstärke von 75,4 dB(A). Dieser Wert ist zwar nicht umwerfend, sollte jedoch für die meisten Situationen mehr als ausreichen.

Der Bass ist nicht besonders tief, aber die Mitten und Höhen sind sehr klar. Ebenfalls ist es möglich, mittels der DTS-Audio-Processing-App von Asus den Sound der Lautsprecher anzupassen. Die beste Tonqualität erreicht man jedoch entweder über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder über Bluetooth. 

Das VivoBook 15X hat zwei nach unten gerichtete Lautsprecher
Das VivoBook 15X hat zwei nach unten gerichtete Lautsprecher
1/f-Rauschen
1/f-Rauschen
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2015.217.42515.315.53113.814.64013.815.25022.218.16322.119.68020.120.410025.830.112521.541.216020.647.220021.651.925016.756.431514.260.44001361.75001062.96309.564.480010.663.9100010.262.112509.459.516009.557.820007.46025007.158.331507.559.8400010.461.550008.267.963008.167.180007.266.6100007.362.9125006.863.3160006.262.6SPL2275.4N0.437.2median 9.5median 61.5Delta4.64.926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 15X OLED M3504YAApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement: Sparsam mit überzeugender Akkulaufzeit

Energieverbrauch

In Bezug auf den Energieverbrauch ist das VivoBook 15X sehr sparsam. Die Optimierungen seitens AMD machen sich an dieser Stelle definitiv bemerkbar, da der hier verbaute Ryzen 5 7530U 27 Prozent weniger Strom als beispielsweise der Ryzen 5 5625U im Lenovo IdeaPad 3 15 verbraucht. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.18 Watt
Idledarkmidlight 3.5 / 5.8 / 6.4 Watt
Last midlight 40.9 / 47.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
R5 7530U, Vega 7, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8, IPS, 1920x1200, 16"
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7, OLED, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7, OLED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-53%
-17%
0%
-32%
-27%
-21%
-104%
Idle min *
3.5
5.4
-54%
4.96
-42%
3.5
-0%
5.4
-54%
5
-43%
4.66 ?(2.6 - 8.4, n=52)
-33%
Idle avg *
5.8
11.1
-91%
7.38
-27%
7
-21%
7.4
-28%
8.7
-50%
7.56 ?(4.8 - 10.7, n=52)
-30%
Idle max *
6.4
11.6
-81%
7.79
-22%
7.6
-19%
13.8
-116%
9.1
-42%
8.95 ?(5.6 - 13.8, n=52)
-40%
Last avg *
40.9
52.7
-29%
41.77
-2%
33
19%
30.3
26%
41
-0%
Witcher 3 ultra *
38.4
47.6
-24%
38.2
1%
32.7
15%
32.8
15%
41.9
-9%
Last max *
47.7
67
-40%
50.95
-7%
44
8%
63
-32%
55.7
-17%
51.9 ?(31 - 73.4, n=52)
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch: Witcher 3 Stresstest

05101520253035404550Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø40.9 (31.6-53.5)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45.4 (44.5-47.7)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Witcher 3 ultra: Ø38.4 (36.7-51.7)

Energieverbrauch: Externer Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø51.6 (41.7-60.5)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø53.6 (52-57.3)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø23.5 (22.2-32.2)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø40.8 (38.6-45.1)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø23.5 (21.9-49.7)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø51.4 (46.8-54.3)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.5 (34.1-43.8)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø36 (34.2-41.1)
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA; Idle 1min (external Monitor): Ø3.43 (3.12-4.26)

Akkulaufzeit

Die oben erwähnten Optimierungen machen sich hier ebenfalls bemerkbar. Der 50-Wh-Akku sollte dabei in den meisten Fällen einen gewöhnlichen Arbeitstag durchhalten. Die Akkulaufzeit während eines 1.080-p-Video-Streams bei einer Helligkeit von 150 Nits mit ausgeschaltetem WLAN ist auch ziemlich beeindruckend. 

Die Akkulaufzeit des VivoBook 15X kann überzeugen
Die Akkulaufzeit des VivoBook 15X kann überzeugen
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 57min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 42min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 30min
Asus VivoBook 15X OLED M3504YA
R5 7530U, Vega 7, 50 Wh
Lenovo IdeaPad Flex 5 16ABR G8
R7 7730U, Vega 8, 52.5 Wh
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7, 42 Wh
Samsung Galaxy Book3 15, Core i5-1335U
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 54 Wh
Asus VivoBook 15 X M1503QA
R5 5600H, Vega 7, 70 Wh
Lenovo IdeaPad 3 15ABA7
R5 5625U, Vega 7, 45 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-9%
-36%
-44%
13%
-16%
1%
H.264
930
783
-16%
426
-54%
664
-29%
WLAN
597
585
-2%
382.9
-36%
397
-34%
674
13%
584
-2%
Last
66
53
121
110
56
Idle
709
1134
1302

Pro

+ Leicht
+ Anständige Tastatur und Touchpad
+ Gut dargestellte Farben
+ Sparsamer Energieverbrauch
+ Gute Akkulaufzeit

Contra

- Verbiegbares Display und Keyboard
- Wi-Fi-6E-Performance könnte besser sein
- 60-Hz-Display-PWM bei stärkerer Helligkeit
- Nur wenig Performance-Boost gegenüber dem Ryzen-5-5625U
- Lüfter erreichen schnell ihr Maximum bei Volllast

Fazit: Dezenter Alltagsbegleiter mit einigen Kompromissen

Asus VivoBook 15X M3504. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus
Asus VivoBook 15X M3504. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus

Als wir im Jahr 2021 das Asus VivoBook 15 KM513 getestet haben, lobten wir das Gerät dafür, dass es die Zen-3- und die OLED-Architektur deutlich attraktiver gemacht hatte. Seitdem sind knapp zwei Jahre vergangen, und Asus scheint sich immer noch auf seinen Lorbeeren auszuruhen. Das neue VivoBook 15X M3504 ist, auch wenn es sich um ein gutes Gerät handelt, trotzdem nur das Altbekannte in einer neuen Verpackung.

Die Plastikhülle des VivoBooks mag zwar nicht besonders aufregend sein, ermöglicht aber eine überzeugende Portabilität. Außerdem stattet Asus den Laptop mit einigen Ports und Wi-Fi-6E aus, wobei die verbauten Anschlüsse besser verteilt hätten werden können.

Das Asus VivoBook 15X setzt immer noch auf die alte Formel seiner Vorgänger. Für diverse Standardaufgaben reicht der AMD Prozessor allemal, auch wenn die mittlerweile zwei Jahre alte Architektur langsam ihre Schwächen zeigt.

Die alte Silicon Architektur bietet noch so viel Potential, und Cezanne zeigt nur wenige Performance-Verbesserungen im Vergleich zu einem Ryzen-5-5625U, wie man ihn beispielsweise im Lenovo IdeaPad 3 15 findet.

Nichtsdestotrotz überzeugen AMDs Verfeinerungen der Barcelo-R-Architektur in Hinblick auf den geringen Energieverbrauch und die lange Akkulaufzeit des VivoBook 15X. Die Ryzen-5-7530U-CPU ist sogar schneller als die 45-W-Ryzen-5-5600H-Variante im VivoBook 15X M1503QA.

Das OLED-Display ist auch eine nennenswerte Stärke des VivoBook 15X. Selbst wenn man OLED-Screens bei Mid-Range-Laptops eher selten sieht (was vor allem am Preis liegt), geht Asus mit seinem Modell den ersten Schritt. Beispielsweise besitzt das Samsung Galaxy Book3, das ähnlich viel kostet, ein deutlich schlechteres IPS-Panel mit merkbar niedrigerer Helligkeit.

Trotzdem verbaut der Hersteller seit Jahren das gleiche Panel, welches immer noch wenige PWM, nur 60 Hz und eine relativ geringe 16:9-1.080-p-Auflösung bietet. Außerdem liegt die maximale Ausgabe bei externen Monitoren bei 4K 30 fps, da nur ein HDMI-1.4-Anschluss verbaut ist.

Falls die oben genannten Aspekte jedoch nicht stören sollten und man ein Gerät für alltägliche Aufgaben sucht, welches auch noch eine sehr gute Akkulaufzeit mitbringt, ist das Asus VivoBook 15X definitiv eine Überlegung wert.

Preis und Verfügbarkeit

In Deutschland oder Österreich ist das Asus VivoBook 15X M3504 derzeit noch nicht erhältlich. Deshalb empfehlen wir, immer wieder bei Amazon vorbei zu schauen oder die News von Notebookcheck zu verfolgen, um so auf dem neuesten Stand zu bleiben. 

Asus VivoBook 15X OLED M3504YA - 08.06.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
51 / 80 → 64%
Gewicht
67 / 20-72 → 90%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 94%
Display
87%
Leistung Spiele
64 / 90 → 72%
Leistung Anwendungen
92 / 90 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
74 / 95 → 78%
Audio
77%
Kamera
38 / 85 → 44%
Durchschnitt
75%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus VivoBook 15X OLED M3504 Laptop im Test: Alltagsbegleiter mit AMD Ryzen Barcelo-R und OLED
Autor: Vaidyanathan Subramaniam,  9.06.2023 (Update: 11.06.2023)