Notebookcheck Logo
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC

Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC im Test: Leistung, Kühlung und Effizienz der Blackwell-Desktop-GPU im Fokus

An KI führt kein Weg vorbei!

Als erstes Bordpartnermodell der Blackwell Serie von Nvidia werfen wir einen detaillierten Blick auf die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC. Primär muss sich die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC anhand der Founders Edition messen lassen. In diesem Test prüfen wir, wie sich die Asus Grafikkarte in aktuellen Spielen bei Raytracing unter Verwendung der neuesten Features wie DLSS 4.0 und Mit freundlichen Grüßen schlägt, und ob sie ihrem TUF-Gaming-Namen gerecht wird.
Sebastian Bade 👁, Stefanie Voigt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇷🇺 ...
GPU Desktop Nvidia Blackwell RTX 5000 Gaming Business AI

Fazit: Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC

Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC liefert eine ordentliche Leistung und profitiert von allen neuen Features, die Nvidia mit der Blackwell Architektur eingeführt hat. Dennoch sollte man die neue Grafikkarte nicht zu hoch loben, denn der reine Leistungszuwachs zur Vorgänger-Grafikkarte fällt nur gering aus. Die gleiche Strukturbreite beim Herstellungsprozess des GPU-Chips verhindert eine Verbesserung, die wir mit der 4000er-Serie erfahren durften. Rein physikalisch gibt es Grenzen, die auch Nvidia nicht einfach umgehen kann. Somit hat der Hersteller den Bereich der KI-Leistung drastisch erhöht, was in Kombination mit DLSS 4 und MFG schon jetzt genutzt werden kann. Mit der Einführung neuer Features musste man mitunter lange warten, bis diese in Spielen angewendet wurden. Das ist nun anders, denn auch ältere Grafikkarten kommen in den Genuss, DLSS 4 zu nutzen. Die Kombination mit MFG bleibt jedoch ein Privileg der GeForce-RTX-5000-Grafikkarten. Hier kann die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC vollends zeigen, was möglich ist.

Das größte Manko der Grafikkarte ist jedoch der VRAM. Weiterhin gibt es nur 16 GB, wenngleich dieser mit GDDR7 nun viel schneller arbeitet als zuvor. Trotzdem gibt es Szenarien, welche die Grafikkarte nicht mehr meistert, und Abstürze das Resultat sind. Eine Verringerung der Auflösung bewirkt dann Wunder und ist an dieser Stelle unumgänglich. Somit ist die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC bestens für QHD-Gaming in voller Detailpracht zu genießen. Je nach Spiel stemmt die Grafikkarte auch 4K-Auflösung ohne Detailverlust. Eine pauschale Aussage hierzu lässt sich jedoch nicht treffen, und in zukünftigen Tests muss sich die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC immer wieder neu beweisen.

Pro

+ unverkennbares Asus-TUF-Design
+ perfekte Verarbeitung
+ hohe 3D-Leistung
+ Multi Frame Generation
+ Fan-Stop-Mode
+ 2x HDMI 2.1b
+ 3x Dispalyport 2.1b
+ dezente RGB-Beleuchtung
+ leistungsstarkes Kühlkonzept
+ 36 Monate Garantie

Contra

- hörbares Spulenfiepen
- nur 16-GB-VRAM
- sehr groß (Gehäusekompatibilität)
- deutlich teuerer als die Founders Edition

Preis und Verfügbarkeit

Asus verlangt für die TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC eine UVP von 1.499 Euro. Verglichen mit der Founders Edition ist das ein deutlicher Aufpreis, denn Letztere wird von Nvidia mit einer UVP von 1.179 Euro angegeben.

Bestpreis 1929€ rejsell
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC, TUF-RTX5080-O16G-GAMING, 16GB GDDR7, 2x HDMI, 3x DP (90YV0M30-M0NA00)
2. 1935.99 € onlinehandel_bahci
3. 1949.99 € solecrew
4. 1999 € online-v

Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC ist eine High-Performance-Grafikkarte und basiert auf dem GB203-Grafikchip. Damit ist es die zweitschnellste Grafikkarte, die auf Basis der neuen Blackwell Architektur den Consumer-Markt aufmischt. Die Asus-TUF-Serie (The Ultimate Force) ist nicht neu und begleitet die Grafikkarten-Sparte schon über mehrere Generationen, so wie auch bei den aktuellen Blackwell Modellen von Nvidia. Optisch überzeugen die TUF-Modelle mit einem schlichten, aber dennoch funktionalen Design. So auch die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC, die sich optisch perfekt in das bestehende Line-up integriert.

Rein technisch bekommt man bei der Nvidia GeForce RTX 5080 das Gleiche geboten wie beim Topmodell (Nvidia GeForce RTX 5090), was im Umkehrschluss bedeutet, dass es keine Beschneidung beim Feature-Set gibt. Ein Blick auf die technischen Daten zeigt jedoch, dass es einen deutlichen Unterschied zum Topmodell gibt. Dieser ist auch spürbar, was wir an dieser Stelle schon einmal vorwegnehmen können. Was das genau bedeutet, dazu später mehr.

Mit dem Start der Blackwell Grafikkarten werden zahlreiche Spiele die neuen Features wie DLSS und MFG (Multi-Frame-Generation) unterstützen. Zudem wird mit DLSS auf das Transformer-Model gewechselt, was auch den Besitzern älterer Grafikkarten zugutekommt. Die Option, Multi-Frame-Generation nutzen zu können, steht exklusiv den Nutzern einer GeForce-RTX-5000-Grafikkarte zur Verfügung. Sollte ein Spiel diese Möglichkeit nicht nativ unterstützen, kann dieses über die Nvidia App aktiviert werden. Laut Nvidia soll es hierbei zu keinen Leistungsunterschieden zwischen der nativen Einbindung und den Settings per Nvidia App geben.

DLSS 4 Features (Quelle: Nvidia)
DLSS 4 Features (Quelle: Nvidia)

Das Design der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC unterscheidet sich grundlegend von der Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition. An der bekannten TUF-Optik hält Asus weiterhin fest, was aber auch nicht unbedingt falsch ist.

Spezifikationen

Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Prozessor
AMD Ryzen 7 9800X3D 8 x 4.7 - 5.2 GHz, 162 W PL2 / Short Burst, 120 W PL1 / Sustained, Granite Ridge (Zen5)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 5080 - 16 GB VRAM, Kerntakt: 2617 MHz, 360 W TDP, GDDR7, Nvidia 572.12 (PR)
RAM
32 GB 
, DDR5-6000 MT/s
Mainboard
AMD X870E
Massenspeicher
Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G, 2048 GB 
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 72 x 348 x 146
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
36 Monate Garantie
Gewicht
1.954 kg, Netzteil: 0 g
Preis
1499 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 4179€ (Historischer Bestpreis: 3939€)
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition, 32GB GDDR7, HDMI, 3x DP (900-1G144-2530-000)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC mit Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC mit Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition und Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC - Zubehör

Ersteindruck und Verarbeitung

Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC beeindruckt bereits beim ersten Auspacken mit ihrem robusten und durchdachten Design. Das Äußere der Karte ist mit einer hochwertigen Abdeckung, welche aus einem Mix aus Metall und Kunststoff besteht, versehen. Die Rückseite wird von einer verstärkten Aluminium-Backplate geschützt, die zusätzlich für eine bessere Wärmeableitung sorgt und die strukturelle Integrität der Karte erhöht.

Das Design folgt dem typischen TUF-Stil: ein mattes, schlichtes Erscheinungsbild mit dezenten, aber markanten Akzenten. Die RGB-Beleuchtung ist minimalistisch gehalten und auf das Logo an der Seite der Karte beschränkt, was dem Gesamtbild eine edle Note verleiht, ohne überladen zu wirken. Diese Zurückhaltung spricht vor allem Gamer und Content-Creator an, die Wert auf Funktionalität und Langlebigkeit legen. Ein Highlight ist das Kühlsystem, das mit seinen drei großen Axial-Lüftern einen starken Luftstrom erzeugt und genügend Frischluft ansaugt.

Die reine Größe der Grafikkarte sollte nicht unterschätzt werden, denn in der Länge messen wir knapp 35 Zentimeter, wenngleich vier Slots in der Breite unter Umständen die Nutzung angrenzender PCIe-Slots beeinträchtigen können. Der erste Eindruck und die Verarbeitung der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC hinterlassen einen hervorragenden Eindruck.

Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC (Quelle: Asus)
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC (Quelle: Asus)

Technische Daten im Vergleich

Ausstattung RTX 5090 (FE) RTX 5080 (FE) RTX 4090 (FE) RTX 4080 (FE) RTX 3090 Ti RTX 3090 (FE)
Chip GB202 GB203 AD102 AD103 GA102 GA102
FinFET Prozess 4 nm 4 nm 4 nm 4 nm 8 nm 8 nm
CUDA Cores 21.760 10.752 16.384 9.728 10.752 10.496
Texture Units 680 336 512 304 336 328
Tensor Cores 680 5. Gen. 336 5. Gen. 512 4. Gen. 304 4. Gen. 336 3. Gen. 328 3. Gen.
RT Cores 170 84 128 76 84 82
GPU Base Clock 2.010 MHz 2.295 MHz 2.235 MHz 2.205 MHz 1.560 MHz 1.395 MHz
GPU Boost Clock 2.407 MHz 2.617 MHz 2.520 MHz 2.505 MHz 1.860 MHz 1.695 MHz
Memory Bus 512 bit 256 bit 384 bit 256 bit 384 bit 384 bit
Memory Bandwidth 1.792 GB/s 960 GB/s 1.008 GB/s 716.8 GB/s 1.008 GB/s 936 GB/s
Video Memory 32 GB GDDR7 16 GB GDDR7 24 GB GDDR6X 16 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X 24 GB GDDR6X
TGP (Total Graphics Power) 575 W 360 W 450 W 320 W 450 W 350 W

Leistung - PCIe 5.0, aber nur 16 GB VRAM

Wie schon die Nvidia GeForce RTX 5090 verfügt die Nvidia GeForce RTX 5080 über die gleichen technischen Raffinessen, welche die neue Blackwell Architektur mitbringt. Leistungstechnisch grenzt sich das zweitschnellste Modell aber deutlich von dem neuen Flaggschiff ab, wie man anhand der technischen Daten schon erahnen kann. Die Nvidia GeForce RTX 5080 ist das zweitschnellste Modell der aktuellen Blackwell Serie aus dem Hause Nvidia. Ausgestattet mit 10.752 CUDA-Kernen und 16-GB-GDDR7-Speicher ergibt sich zudem eine Speicherbandbreite von 960 GB/s. Ein Highlight der Nvidia GeForce RTX 5080 ist die Unterstützung der neuen DLSS-4-Technologie in Kombination mit MFG, die durch KI-gestützte Frame-Generierung und Ray Reconstruction noch realistischere Grafiken bei verbesserter Darstellungsqualität ermöglicht.

Anschlussseitig nutzt die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC unter optimalen Bedingungen die PCIe-5.0-Anbindung. Ältere Standards werden allerdings unterstützt, sodass die neuesten Blackwell Grafikkarten auch mit älteren Mainboards kompatibel sind. 

Nvidia GeForce RTX 5080 (Quelle: Nvidia)
Nvidia GeForce RTX 5080 (Quelle: Nvidia)

Testbedingungen

Als Testsystem für diesen Test nutzen wir den AMD Ryzen 7 9800X3D auf einem Asrock X870E Taichi Mainboard. Alle Leistungstests wurden im Performance-Mode (P-Mode) der Grafikkarte durchgeführt. Als Alternative gibt es noch den Quiet-Mode (Q-Mode), welcher eine andere Lüfterkurve verwendet, womit die Lüfter etwas langsamer drehen. An der maximalen Leistungsaufnahme der Grafikkarte oder den Taktraten wird hingegen nichts verändert.

Synthetische Benchmarks

Die synthetischen Benchmarks der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC zeigen nur eine geringe Leistungssteigerung gegenüber einer Nvidia GeForce RTX 4080 Super. Den Leistungsvergleich mit der Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition gewinnt unser Bordpartnermodell nur knapp. Um lediglich zwei Prozentpunkte unterscheiden sich die beiden Modelle, was in der Praxis wohl keinen spürbaren Unterschied macht. Gegenüber dem neuen Flaggschiff, aka Nvidia GeForce RTX 5090, muss die Nvidia GeForce RTX 5080 einen deutlichen Rückstand hinnehmen. Selbst eine Nvidia GeForce RTX 4090 ist nicht in Reichweite und schneidet elf Prozentpunkte besser ab. Gegenüber AMD kann Nvidia die Radeon RX 7900 XTX auch mit dem zweitschnellsten Blackwell Modell spielend dominieren.

Trotz der ermittelten Ergebnisse in synthetischen Tests ist Vorsicht geboten: Benchmarks spiegeln nicht immer die reale Performance in Spielen oder produktiven Anwendungen wider.

Performance Rating - Percent
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
92.6 pt
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
72 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
65.2 pt
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
64.2 pt
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
57.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Super -1!
55.8 pt
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
42.2 pt
Blender
v3.3 Classroom CUDA
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
21 Seconds *
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
14 Seconds *
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
14 Seconds *
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
10 Seconds *
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
8 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
14 Seconds *
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
9 Seconds *
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
8 Seconds *
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
7 Seconds *
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
5 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Professionelle Anwendungen

Mit einem deutlichen Abstand sortiert sich unser Testsample hinter der Nvidia GeForce RTX 5090 ein. Für die semiprofessionelle Nutzung kann der Einsatz einer Nvidia GeForce RTX 5080 trotzdem sinnvoll sein, denn in SPECviewperf 2020 liefert die Grafikkarte eine adäquate Leistung. Im neuesten SPECworkstation-4.0-Test liegen alle Grafikkarten etwas dichter beisammen, wenngleich sich an der grundsätzlichen Reihenfolge nichts ändert. Bei den professionellen Anwendungen entpuppt sich AMD allerdings einmal mehr als Geheimtipp. Hier ist die AMD Radeon RX 7900 XTX die Benchmark. Eine hardwareseitige Unterstützung der Software ist jedoch unerlässlich, um das Optimum an Leistung aus der Hardware zu kitzeln. Im professionellen Bereich sollten aufgrund dessen spezielle Workstation-GPUs verwendet werden, die zudem mit speziellen Treibern versehen sind.

Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
R7 9800X3D
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
R7 9800X3D
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
R7 9800X3D
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
R7 9800X3D
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
R7 9800X3D
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
R7 9800X3D
SPECviewperf 2020
-1%
36%
12%
-34%
69%
3840x2160 Medical (medical-03)
34.8
33.7
-3%
51.2
47%
43.4
25%
21.1
-39%
107
207%
3840x2160 Maya (maya-06)
565
558
-1%
697
23%
610
8%
363
-36%
565
0%
3840x2160 Energy (energy-03)
115
113
-2%
196
70%
138
20%
56.4
-51%
194
69%
3840x2160 Creo (creo-03)
130
129
-1%
136
5%
133
2%
114
-12%
223
72%
3840x2160 CATIA (catia-06)
82.5
81.7
-1%
109
32%
89.9
9%
59.3
-28%
149
81%
3840x2160 3ds Max (3dsmax-07)
217
216
0%
297
37%
235
8%
139
-36%
187
-14%
SPECworkstation 4.0
-0%
11%
3%
-17%
23%
Graphics Score
9.16
9.04
-1%
11.2
22%
9.9
8%
6.19
-32%
14.1
54%
AI & Machine Learning Score
1.21
1.2
-1%
1.18
-2%
1.2
-1%
1.2
-1%
1.22
1%
Viewport Graphics
9.16
9.04
-1%
11.2
22%
9.9
8%
6.19
-32%
14.1
54%
HandBrake
1.84
1.85
1%
1.85
1%
1.82
-1%
1.72
-7%
1.92
4%
ONNX Inference
4.13
4.15
0%
4.65
13%
4.23
2%
3.69
-11%
4.21
2%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -1%
24% / 25%
8% / 8%
-26% / -26%
46% / 48%

Gaming Performance

Die Leistung der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC ist ausreichend, um aktuelle Spiele zu meistern. Dennoch müssen wir einmal differenzieren und teilweise genau hinschauen, denn als Nadelöhr erweist sich der VRAM, der mit 16 GB nur halb so groß ist wie beim Topmodell. Als Sinnbild für den knappen VRAM steht Indiana Jones and the Great Circle, welches in 4K mit DLSS und Full Path Tracing nach kurzer Zeit einfach immer wieder abstürzte. Hier konnten wir keine Messung durchführen, wenngleich die eine Nvidia GeForce RTX 4080 ebenfalls abkämpfte und nur 17 fps erreichte. Sehr viel mehr wäre mit der Nvidia GeForce RTX 5080 wohl auch nicht möglich gewesen. Sicherlich ist Indiana Jones and the Great Circle hier ein Sonderfall, welcher sich bei anderen Spielen in unserem Test nicht so bestätigt hat.

Wer zu einer Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC greift, sollte auch beim Display dementsprechend ausgestattet sein. Die Grafikkarte richtet sich primär an Gamer, die in QHD oder UHD zocken wollen. Letzteres könnte der Grafikkarte mittelfristig jedoch immer schwerer fallen, ausreichend Frame-Raten auf den Bildschirm zu bringen, wenn man ausschließlich auf die Rasterleistung der Grafikkarte setzt.

Performance Rating - Percent
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
100 pt
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
78.2 pt
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
65.4 pt
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
63.8 pt
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
60.7 pt
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
45.5 pt

DLSS 4 und Multi Frame Generation (MFG)

Wenn man sich die Leistungssteigerung hinsichtlich der reinen Rasterleistung anschaut, so kann sich Nvidia mit den aktuellen Blackwell Grafikkarten nicht signifikant von Ada Lovelace absetzen. Die bekannten Features wie DLSS und FG hat Nvidia jedoch deutlich verbessert und grundlegend erneuert. Mit dem Umstieg auf das Transformer-Modell, welches uns zukünftig als DLSS 4 begegnet wird, gibt es eine verbesserte Bildqualität, ohne spürbare Leistungseinbußen. Im Zusammenspiel mit FG und dem exklusiv den Blackwell GPUs zur Verfügung stehendem MFG lassen sich die Bilder pro Sekunde massiv erhöhen. Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC kann sich einen kleinen Vorsprung gegenüber der Founders Edition mit gleichem Grafikchip erarbeiten. Gegenüber der Nvidia GeForce RTX 5090 FE folgt unser Testsample allerdings mit einem großen Respektabstand.

Verglichen mit der nativen Gaming-Leistung ist das Performance-Plus mit DLSS 4 und MFG enorm. Die Leistung einer Nvidia GeForce RTX 4090 kann mit aktiviertem MFG 4x übertroffen werden. Sicherlich hinkt der Vergleich etwas, denn das Ada-Lovelace-Flaggschiff kämpft hier aufgrund der fehlenden Unterstützung nur mit stumpfen Waffen. Subjektiv liefert die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC auch mit der aktivierten KI-Unterstützung flüssige Bildraten, was unter anderem die P1-Werte zeigen.

Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty
3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality (no FG)
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
62.6 (56.2min) fps +61%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
48.8 (43.8min) fps +25%
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
39.6 (35.4min) fps +2%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
38.9 (33.8min) fps
Nvidia GeForce RTX 3090 FE
19.5 (17.9min) fps -50%
3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality + Frame Generation (M)FG 2x
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
114.4 (104.7min) fps +59%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC
90.2 (82.5min) fps +25%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
72.1 (64.7min) fps
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
70.1 (62.6min) fps -3%
3840x2160 Ray Tracing Overdrive Preset + DLSS 4 Transformer Quality + Frame Generation MFG 4x
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition
209 (192.8min) fps +57%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
132.9 (120.4min) fps
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition
130.2 (117.7min) fps -2%

Übersicht der getesteten Spiele mit der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC

all | 2015 | 2018 | 2019 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD4K DLSS4K
Monster Hunter Wilds (2025) 152.9 137 113.6 109.2 93.3 80.7 60.7
Civilization 7 (2025) 324 280 275 232 133.9
show all (43 hidden)

Emissionen - Die Leistungsaufnahme steigt auf 360 Watt

Geräuschemissionen

Asus verbaut bei der TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC Grafikkarte einen mächtigen Kühler. Gleich drei sogenannte Axial-Tech Lüfter sollen für genügend Frischluft sorgen und somit  die Temperaturen im Zaum halten. In der Praxis heißt dies, dass im 2D-Betrieb kein Betrieb der Lüfter vonnöten ist. Bei geringer Last rotieren die Lüfte nur mit geringer Drehzahl, sodass wir im offenen Aufbau auf unserem Benchtable nur 30,3 dB(A) messen. Beim Stresstest erreicht die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC jedoch 42,3 dB(A), womit die Grafikkarte nicht übermäßig laut wird. Kritisieren müssen wir jedoch das Spulenfiepen, was immer wieder deutlich zu hören ist.

Lautstärkediagramm

Idle
27.9 / 28 / 28 dB(A)
Last
30.3 / 42.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204442.243.142.943.644.5442539.939.545.342.34045.639.93138.840.743.143.243.845.838.84033.430.533.134.335.234.533.45033.933.436.83836.838.633.96333.831.834.633.635.534.333.88032.729.228.328.428.225.432.710035.131.731.530.930.827.835.112537.325.43030.229.820.837.316047.523.933.333.5331747.520044.624.223.723.823.51644.625035.720.31817.218.212.235.731534.217.61717.418.312.734.240034.116.416.516.216.810.334.150033.716.81716.516.89.833.763029.91716.316.316.810.329.98002914.414.714.715.19.929100029.61413.513.413.71029.61250321312.91313.110.83216003213.712.312.312.210.632200029.416.113.113.113.211.429.425002316.814.61514.811.723315023.119.612.913.313.312.223.1400022.620.313.113.413.412.722.6500023.720.513.513.913.712.823.7630020.920.313.614.514.213.220.9800017.718.91715.315.213.117.71000018.318.3161615.713.218.31250017.217.5141514.813.217.21600019.519.716.2161613.919.5SPL42.330.3282827.924.542.3N4.31.31.11.11.10.64.3median 29.6median 18.3median 16median 15.3median 15.2median 12.7median 29.6Delta6.12.23.53.13.32.26.1hearing rangehide median Fan NoiseAsus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC

Temperatur

Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC beim Stresstest
Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC beim Stresstest

Das Kühlkonzept der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC folgt nicht dem der Founders Edition, womit sich die beiden Grafikkarten grundlegend unterscheiden. Asus versucht, mit einem massigen Kühler, die Wärme über eine Vapor-Chamber abzuleiten, welche wiederum mit drei Axial-Tech-Lüftern Frischluft durch die Kühlfinnen pressen. Weiterhin wirbt Asus mit der MaxContact-Technologie, was bedeutet, dass die Kontaktfläche des Kühlers zum GPU-Chip eine extrem glatte Oberfläche haben soll, um eine effizientere Wärmeübertragung zu gewährleisten. Ob dies der Fall ist, können wir nicht prüfen, da wir die Grafikkarte nicht zerlegt haben.

In der Praxis zeigt sich, dass der Kühler groß genug ist, um die maximale TGP von 360 Watt abzuführen. Beim Stresstest notieren wir 64,3 °C beim Grafikchip in der Spitze, wenngleich der VRAM nur 62 °C erreicht. Der GPU-Hotspot ließ sich leider nicht auslesen. Ob Nvidia dies zukünftig ermöglichen wird, können wir an dieser Stelle nicht klären. Wünschenswert wäre es, damit eine fehlerhafte Wärmeübertragung aufgrund von Materialalterung ersichtlich ist. Apropos Wärmeübertragung: Auch hier geht Asus einen anderen Weg als Nvidia bei seiner Founders Edition, die mit Flüssigmetall versehen ist. Unser Testsample besitzt ein Phasenwechselpad, das ebenso langlebig sein soll. Die Nachteile von Wärmeleitpaste sind damit auch passé.

Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC beim Stresstest
Die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC beim Stresstest

Energieverwaltung - Klare Effizienzsteigerung zu Ada Lovelace und Ampere

Neue Rekorde im Hinblick auf Leistungsaufnahme gibt es mit der Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC glücklicherweise nicht. Trotzdem erhöht Nvidia die TGP im Vergleich zur GeForce RTX 4080 leicht von 320 Watt auf nunmehr 360 Watt. Damit steigt die TGP nicht so stark an wie beim derzeitigen Topmodell der neuen Serie, welche mit bis zu 575 Watt neue Rekorde beim Energiebedarf erreicht hat. In unserem Test reiht sich die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC auf Höhe der Nvidia GeForce RTX 3090 ein. In Relation zur Leistung ergibt sich somit eine massive Effizienzsteigerung. Mit 487 Watt beim Stresstest und etwa 450 Watt beim Spielen gehört die Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC allerdings auch nicht zu den sparsamsten Grafikkarten.

Wer sich das zweitschnellste Modell der Blackwell Serie in sein PC-System einbauen möchte, sollte auf ein Netzteil mit mindestens 850 Watt setzen, so die Vorgaben von Asus selbst. Grundsätzlich sollte man diese Vorgaben einhalten, um den reibungslosen Betrieb gewährleisten zu können.

Power Consumption / FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition, AMD Ryzen 7 9800X3D
725 (721min, 721P1 - 758max) Watt * -49%
Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC, AMD Ryzen 7 9800X3D
581 (571min, 574P1 - 623max) Watt * -19%
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX, AMD Ryzen 7 9800X3D
546 (533min, 542P1 - 557max) Watt * -12%
Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC, AMD Ryzen 7 9800X3D
487 (483min, 484P1 - 494max) Watt *
Nvidia GeForce RTX 3090 FE, AMD Ryzen 7 9800X3D
478 (475min, 476P1 - 488max) Watt * +2%
Nvidia GeForce RTX 5080 Founders Edition, AMD Ryzen 7 9800X3D
475 (472min, 473P1 - 479max) Watt * +2%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø487 (483-494)
NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø478 (475-488)
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø546 (533-557)
NVIDIA GeForce RTX 5090, R7 9800X3D GeForce RTX 5090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø725 (721-758)
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø475 (472-479)
NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø581 (571-623)
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø451 (445-476)
NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø489 (481-505)
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø558 (551-572)
NVIDIA GeForce RTX 5090, R7 9800X3D GeForce RTX 5090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø631 (586-669)
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø436 (428-442)
NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø536 (528-552)
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø97.4 (95.7-103.3)
NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 3090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø100.2 (97.9-108.9)
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø102.6 (99.1-112.6)
NVIDIA GeForce RTX 5090, R7 9800X3D GeForce RTX 5090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø118 (114.2-127.8)
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D GeForce RTX 5080, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø106.9 (105.3-110.8)
NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D NVIDIA GeForce RTX 4090, R7 9800X3D, Kingston KC3000 2048G SKC3000D2048G; Idle 1min (external Monitor): Ø124.2 (121.5-131.3)

Notebookcheck Gesamtbewertung

Die ASUS TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC ist eine leistungsstarke Grafikkarte, die mit der neuen Nvidia-Blackwell-Architektur für einen mächtigen fps-Schub sorgen kann, sofern die neuen Features auch genutzt werden. Optisch bleibt sich Asus treu, womit sich die Grafikkarte in die TUF-Serie perfekt eingliedert. Besitzer einer leistungsstarken Ada-Lovelace-Grafikkarte brauchen nun aber nicht in Panik zu verfallen. Der relative Leistungszuwachs fällt gering aus, und nur die neuesten Features verhelfen der neuen Blackwell Grafikkarte zu einem erheblichen fps-Boost.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC im Test: Leistung, Kühlung und Effizienz der Blackwell-Desktop-GPU im Fokus
Autor: Sebastian Bade, 30.01.2025 (Update: 30.01.2025)