Notebookcheck Logo

Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC Desktop GPU im Test

Ampere mit 3x 8-Pin!

Der Start der neuen Ampere-Grafikkarten lief alles andere als Rund. Noch immer sind die neuen Grafikkarten von Nvidia schwer zu bekommen. Wir haben glücklicherweise ein Custom-Modell aus dem Hause Asus für ein paar Tage ergattern können. Was die Asus RTX 3080 ROG Strix OC leistet und für wen sich der Kauf lohnt, klären wir in diesem Review.
Die externen Anschlüsse der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Die externen Anschlüsse der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
GPU-Z
GPU-Z

Der Server-Bereich kam schon früher im Jahr 2020 in den Genuss der neuen Amper-Architektur der Nvidia-Grafikkarten. Ca. ein halbes Jahr später folgten nunmehr auch die Consumer-Modelle, welche für frischen Wind im Bereich der Desktop-Grafikarten sorgen soll. Nach der Vorstellung der neuen RTX-3000-Serie war die Ernüchterung allerdings sehr groß, denn die Vielzahl an Bestellungen konnte und kann noch immer nicht komplett bedient werden.

Wer sich bislang dennoch ein Modell der neuen Nvidia-Grafikkarten sichern konnte, wird durchweg mit einer sehr guten Leistung belohnt, soviel können wir vorab schon verraten. Für dieses Review haben wir allerdings von Asus ein Testsample erhalten, welches sich von der Founders-Edition deutlich unterscheidet. An der Basis des GA102-Ampere-Chips hat sich jedoch nichts geändert. Gleiches gilt auch für den VRAM, der mit 10 GB GDDR6X bei allen RTX 3080 Modellen identisch ist. Etwas mehr Spielraum räumt Asus der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC jedoch beim Boost ein – knapp 200 MHz sind es im Vergleich zur Founders-Edition von Nvidia.

Außerdem spendiert Asus seinem Top-Modell der RTX 3080 einen sehr leistungsstarken Triple-Slot-Kühler. Insgesamt misst die Grafikkarte knapp 32 Zentimeter, was beim Kauf dieser auf jeden Fall berücksichtigt werden muss. Nicht jedes Gehäuse bietet so viel Platz für solch ein Monster von Grafikkarte.

Bei der Stromversorgung geht Asus den altbekannten Weg und setzt nicht auf den 12-Pin-Anschluss, den Nvidia bei seinen RTX 3000 Karten verwendet. Für den Betrieb benötigt die GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC über drei 8-Pin-Stecker. Ein starkes Netzteil ist somit unumgänglich und Asus spricht selbst von mindestens 850 Watt. Extern können bis zu vier Monitore gleichzeitig betrieben werden. Dafür gibt es HDMI mit dem neuesten Standard (2.1) und DisplayPort-Anschlüsse (1.4a).

Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC

Vergleich der RTX 3080 mit anderen NVIDIA-GPUs

Ausstattung RTX 3090 RTX 3080 (Asus ROG) RTX 3080 FE RTX 3070 FE Titan RTX TITAN X Pascal RTX 2080 Ti RTX 2080
Chip GA102 GA102 GA102 GA104 TU102 GP102 TU102 TU104
FinFET Prozess 8 nm 8 nm 8 nm 8 nm 12 nm 16 nm 12 nm 12 nm
CUDA Cores 10,496 8.704 8.704 5.888 4.608 3.584 4.352 2.944
Texture Units 328 272 272 184 288 224 272 184
Tensor Cores 328 3. Gen. 272 3. Gen. 272 3. Gen. 184 3. Gen. 576 2. Gen. - 544 2. Gen. 368 2. Gen.
RT Cores 82 68 68 46 72 - 68 46
GPU Base Clock 1.395 MHz 1.440 MHz 1.440 MHz 1.500 MHz 1.350 MHz 1.417 MHz 1.350 MHz 1.515 MHz
GPU Boost Clock 1.695 MHz 1.905 MHz 1.710 MHz 1.750 MHz 1.770 MHz 1.531 MHz 1.545 MHz 1.710 MHz
Memory Bus 384-bit 320-bit 320-bit 256 Bit 384-bit 384-bit 352-bit 256-bit
Memory Bandwidth 936 GB/s 760 GB/s 760 GB/s 448 GB/s 672 GB/s 480.4 GB/s 616 GB/s 448 GB/s
Video Memory 24 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X 10 GB GDDR6X 8 GB GDDR6 24 GB GDDR6 12 GB GDDR5X 11 GB GDDR6 8 GB GDDR6
Energieverbrauch 350 W 320 W 320 W 220 W 280 W 250 W 250 W 215 W

Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900Xbietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Alphacool Eisbear 280mm). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von Corsair und taktet mit 4.000 MHz. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform, sowie an Corsair für das RAM-Kit.

AMD Ryzen 9 5900X
AMD Ryzen 9 5900X
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero
Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-4000 2x 16 GB
Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-4000 2x 16 GB

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Corsair Carbide Air 540 ATX Cube
  • AMD Ryzen 9 5900X
  • Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC (Treiber Nvidia 457.09)
  • Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
  • Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
  • Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
  • Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
  • Crucial MX500 2TB (für Spiele)

Die Taktraten der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC

Der Basistakt der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC ist im Vergleich zum Referenzmodell mit 1.440 MHz unverändert. Beim Boost-Takt geht Asus aber einen anderen Weg und lässt seinem Modell mit bis zu 1.905 MHz deutlich mehr zu. Dieser Takt kann auch unter Last problemlos gehalten werden und wird meistens sogar übertroffen. Zudem lässt Asus auch noch ein höheres Power-Target von bis zu 21 Prozent zu. Hiermit lässt sich die GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC sogar stabil über 2 GHz betreiben. Beim VRAM gibt es nun GDDR6X statt bisher GDDR6, wenngleich aber im Vergleich zur RTX 2080 Ti nun 10 GB reichen müssen. Momentan bietet nur die GeForce RTX 3090 der aktuellen Ampere-Serie mehr Grafikspeicher.

GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z

Synthetische Benchmarks

Bei den synthetischen Benchmarks kann die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC schon einmal klar und deutlich zeigen, welches Potenzial in ihr steckt. Mehr Leistung bietet nur die GeForce RTX 3090, die wir bereits von dem Bordpartner Zotac im Test hatten. Gegenüber der GeForce RTX 2080 Ti kann sich unser Testsample aber mit einem Vorsprung von rund 30 Prozent absetzen. Die deutlich teurere Nvidia Titan RTX liegt hier im Vergleich nur auf dem dritten Platz und kann nicht mit der GeForce RTX 3080 mithalten.

Gegenüber der Founders-Edition hat Asus bei der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC eine bessere Kühlkonstruktion, wodurch ein kleines Leistungsplus gegenüber dem Referenzmodell resultiert.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3090
43404 Points +6%
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
40910 Points
NVIDIA Titan RTX
34722 Points -15%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
32081 Points -22%
GeForce RTX 2080 (Desktop)
27620 Points -32%
Radeon VII
27476 Points -33%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
27075 Points -34%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
25383 Points -38%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
24151 Points -41%
GeForce RTX 2070 (Desktop)
22999 Points -44%
Radeon RX 5700 (Desktop)
22457 Points -45%
RX Vega 64
22338 Points -45%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
21970 Points -46%
GeForce RTX 2060 (Desktop)
19338 Points -53%
Fire Strike Extreme Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3090
22423 Points +7%
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
20861 Points
NVIDIA Titan RTX
17176 Points -18%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
15603 Points -25%
Radeon VII
13388 Points -36%
GeForce RTX 2080 (Desktop)
13355 Points -36%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
12968 Points -38%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
12209 Points -41%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
11634 Points -44%
GeForce RTX 2070 (Desktop)
11021 Points -47%
Radeon RX 5700 (Desktop)
10876 Points -48%
RX Vega 64
10758 Points -48%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
10481 Points -50%
GeForce RTX 2060 (Desktop)
9097 Points -56%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3090
11715 Points +9%
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
10793 Points
NVIDIA Titan RTX
8649 Points -20%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
7925 Points -27%
Radeon VII
6837 Points -37%
GeForce RTX 2080 (Desktop)
6513 Points -40%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
6500 Points -40%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
5955 Points -45%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
5786 Points -46%
GeForce RTX 2070 (Desktop)
5450 Points -50%
RX Vega 64
5441 Points -50%
Radeon RX 5700 (Desktop)
5292 Points -51%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
5175 Points -52%
GeForce RTX 2060 (Desktop)
4244 Points -61%
2560x1440 Time Spy Graphics
NVIDIA GeForce RTX 3090
18863 Points +8%
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
17467 Points
NVIDIA Titan RTX
15283 Points -13%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
13744 Points -21%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
11477 Points -34%
GeForce RTX 2080 (Desktop)
11294 Points -35%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
10094 Points -42%
GeForce RTX 2070 (Desktop)
9236 Points -47%
Radeon VII
8803 Points -50%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
8795 Points -50%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
8673 Points -50%
GeForce RTX 2060 (Desktop)
7732 Points -56%
Radeon RX 5700 (Desktop)
7675 Points -56%
RX Vega 64
7183 Points -59%
3DMark 05 Standard
46192 Punkte
3DMark 06 Standard Score
44255 Punkte
3DMark Vantage P Result
93066 Punkte
3DMark 11 Performance
32211 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
238949 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
75364 Punkte
3DMark Fire Strike Score
33440 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
20455 Punkte
3DMark Time Spy Score
15712 Punkte
Hilfe

Spiele-Benchmarks

The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)

Die durchgeführten Spieletests offenbaren, dass die GeForce RTX 3080 hohe Auflösungen fordert. Nahezu alle getesteten Spiele lassen sich problemlos in 2160p wiedergeben. Dennoch gibt es einzelne Spiele wie, Flight Simulator 2020, wo auch die GeForce RTX 3080 an seine Grenzen stößt. Den größten Vorteil hat die neue Grafikkarte, wenn es über 1080p hinausgeht. Wird nicht in den hohen Auflösungen gespielt, lohnt sich der Kauf einer RTX 3080 derzeit nicht.

Flüssiges Spielen ist mit der die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC aber garantiert. Wir haben uns den Frameverlauf und auch die Frametimes bei dem Spiel The Witcher 3 (Ultra-Preset) und keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten festgestellt. Einzelne Ausreißer haben wir dokumentiert. Mit 139 FPS ist ruckelfreies Spielen aber garantiert.

The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset

05101520253035404550556065707580859095100105110115120125130135140145Tooltip
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5: Ø138.9 (111-148)
Far Cry New Dawn - 3840x2160 Ultra Preset
NVIDIA GeForce RTX 3090
92 (72min - 122max) fps +3%
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
89 (72min - 108max) fps
NVIDIA Titan RTX
84 (71min - 100max) fps -6%
NVIDIA Titan RTX
81 (68min - 98max) fps -9%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
73 (59min - 92max) fps -18%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
64 (54min - 81max) fps -28%
GeForce RTX 2080 (Desktop)
62 (52min - 76max) fps -30%
Radeon VII
61 (50min - 80max) fps -31%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
58 (48min - 72max) fps -35%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
56 (47min - 73max) fps -37%
GeForce RTX 2070 (Desktop)
51 (43min - 61max) fps -43%
Radeon RX 5700 (Desktop)
51 (42min - 67max) fps -43%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
50 (41min - 62max) fps -44%
RX Vega 64
47 (38min - 60max) fps -47%
GeForce RTX 2060 (Desktop)
42 (35min - 52max) fps -53%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187 187 184 130 122 136
The Witcher 3 (2015) 427 375 286 152 115
Dota 2 Reborn (2015) 216.6 197.1 184.4 168.7 159.1
Rise of the Tomb Raider (2016) 327 231 217 217 107
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 228 205 156 124 76.1
X-Plane 11.11 (2018) 165 153 123 105
Far Cry 5 (2018) 184 162 155 145 137 95
Strange Brigade (2018) 567 416 336 289 220 135
Shadow of the Tomb Raider (2018) 227 206 198 185 147 83.9
Battlefield V (2018) 192 178 163 152 132 94.2
Apex Legends (2019) 144 144 144 144 144 143
Far Cry New Dawn (2019) 150 132 127 115 110 89
Metro Exodus (2019) 212 155 143 111 92.2 64.1
The Division 2 (2019) 240 197 168 140 107 65
Anno 1800 (2019) 142 139 99.3 54.1 52.5 46.3
Rage 2 (2019) 294 209 182 180 134 72.1
Control (2019) 240 196 155 106 56.2
Borderlands 3 (2019) 165 143 129 128 103 61.5
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) 134 132 133 132 92.9
Red Dead Redemption 2 (2019) 167 154 135 96 81 56
Hunt Showdown (2020) 236 173 172 155 95.8
Doom Eternal (2020) 283 277 270 268 248 153
F1 2020 (2020) 367 255 239 185 155 118
Horizon Zero Dawn (2020) 164 151 147 141 133 95
Flight Simulator 2020 (2020) 115 97.4 79.9 62.8 55.6 37.3
Serious Sam 4 (2020) 182.5 148.6 138.1 135.2 124.8 117
Mafia Definitive Edition (2020) 199 184 169 137 78.2
Star Wars Squadrons (2020) 586 433 379 358 266 169
FIFA 21 (2020) 306 312 293 295 295 284
Watch Dogs Legion (2020) 147 146 125 103 81.6 54.1
Dirt 5 (2020) 176 121 111 111 69.1 55.3

Compute Performance

In LuxMark und ComputeMark schneidet die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC deutlich besser ab als die älteren Vergleichsmodelle. Die SPECviewperf-Tests richten sich vorwiegend an Workstations. Hier liefern Quadro- und FirePro-Modelle aufgrund von Treiberoptimierungen oftmals mehr Leistung. Die Nvidia Titan RTX hat hier eine Sonderstellung, da es sich hierbei um eine Baugleiche RTX 6000 der Quadro-Serie handelt. Diese bietet hier insgesamt die beste Leistung, wenngleich in einzelnen Disziplinen aber die neuen Ampere-Grafikkarten bessere Werte liefern. 

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Trinity
5790 Samples/s +13%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
5112 Samples/s
Nvidia Titan RTX
4643 Samples/s -9%
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio
4494 Samples/s -12%
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
4429 Samples/s -13%
AMD Radeon VII
3477 Samples/s -32%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
3453 Samples/s -32%
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
3430 Samples/s -33%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
3404 Samples/s -33%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
3300 Samples/s -35%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
3274 Samples/s -36%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
2586 Samples/s -49%
AMD Radeon RX 5700 XT
2104 Samples/s -59%
AMD Radeon RX 5700
1856 Samples/s -64%
Sala GPUs-only
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Trinity
14740 Samples/s +15%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
12797 Samples/s
Nvidia Titan RTX
10799 Samples/s -16%
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio
10291 Samples/s -20%
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
9999 Samples/s -22%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
7928 Samples/s -38%
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
7878 Samples/s -38%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
7594 Samples/s -41%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
7179 Samples/s -44%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
6980 Samples/s -45%
AMD Radeon VII
6869 Samples/s -46%
AMD Radeon RX 5700 XT
6188 Samples/s -52%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
5655 Samples/s -56%
AMD Radeon RX 5700
5312 Samples/s -58%

Emissionen der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC

Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC beim Stresstest
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC beim Stresstest
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC beim Stresstest
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC beim Stresstest

Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC ist wahrlich keine stromsparende Grafikkarte. Mit einer TDP von 320 Watt liegt sie aber auf dem Niveau der Founders-Edition. Der extrem ausladende Kühler wird von drei Axiallüftern gekühlt, was im Test mit guten Temperaturen belohnt wurde. Dabei sei zu erwähnen, dass sich der mittlere Lüfter entgegengesetzt zu den beiden äußeren dreht. Beim Stresstest, mit geschlossenem Gehäuse, erwärmte sich die Grafikkarte auf 73 °C, was durchaus als sehr gutes Ergebnis zu werten ist. Dabei ist die Geräuschkulisse nicht zu laut, auch wenn die Lüfter mit gut 2.300 Umdrehungen pro Minute drehen. Mit unserem Messsystem haben wir dabei ca. 44 dB(A) messen können. Im Leerlauf ist die Grafikkarte aufgrund des Fan-Stop-Mode völlig lautlos. Geringes Spulenfiepen tritt ab und zu auf, sobald die Frameraten in Menüs die 1.000 übersteigen. Grundsätzlich ist das Thema bei der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC nicht so sehr präsent, wie bei anderen Grafikkarten, die wir bereits im Test hatten.

Beim Thema Energieaufnahme langt die GeForce RTX 3080 ordentlich hin. Schon beim Betrachten der Grafikkarte wird schnell klar, dass hier ein starkes Netzteil vonnöten ist, denn die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC verlangt drei 8-Pin-Stromanschlüsse. Unter Last messen wir sowohl beim Stresstest als auch beim Spieletest mit rund 505 Watt für das gesamte System fast identische Werte. Erhöht man nun noch das Power-Target auf 121 Prozent, so zeigte unser Messgerät knapp über 600 Watt beim Stresstest an. Somit verwundert es nicht, dass Asus eine Netzteilempfehlung von mindestens 850 Watt vorsieht.

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 121 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 121 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Lautstärke beim Stresstest (Gehäuselüfter Off)
Lautstärke beim Stresstest (Gehäuselüfter Off)
Lautstärke im Leerlauf - Fan-Stop-Mode (Gehäuselüfter Off)
Lautstärke im Leerlauf - Fan-Stop-Mode (Gehäuselüfter Off)
 
Power Consumption
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 88.3 W)
505 (389min - 543max) Watt *
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 100.5 W)
438.8 (431min - 463max) Watt * +13%
AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
408 Watt * +19%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X (Idle: 87.78 W)
404.7 (389min - 421max) Watt * +20%
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
GeForce RTX 2080 Super (Desktop), R7 2700X (Idle: 78.87 W)
382.8 (360min - 410max) Watt * +24%
AMD Radeon RX 5700 XT
Radeon RX 5700 XT (Desktop), R7 2700X (Idle: 69.8 W)
348.7 (341min - 359max) Watt * +31%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R7 2700X (96.8 fps, Idle: 80.5 W)
344.7 (335min - 370max) Watt * +32%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X (Idle: 73.3 W)
342.9 (329min - 355max) Watt * +32%
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X (Idle: 81.39 W)
339 (306min - 359max) Watt * +33%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
GeForce RTX 2060 Super (Desktop), R7 2700X (82.7 fps, Idle: 77.12 W)
298.2 (293min - 322max) Watt * +41%
AMD Radeon RX 5700
Radeon RX 5700 (Desktop), R7 2700X (84.2 fps, Idle: 64.5 W)
295.9 (284min - 304max) Watt * +41%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X (Idle: 74.66 W)
288.8 (284min - 299max) Watt * +43%
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 88.3 W)
505 (493min - 541max) Watt *
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X (Idle: 81.39 W)
417.8 (399min - 446max) Watt * +17%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
402.2 (320min - 423max) Watt * +20%
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 100.5 W)
400.8 (354min - 432max) Watt * +21%
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
GeForce RTX 2080 Super (Desktop), R7 2700X (Idle: 78.87 W)
376.8 (331min - 409max) Watt * +25%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X (Idle: 73.3 W)
343 (336min - 382max) Watt * +32%
AMD Radeon RX 5700 XT
Radeon RX 5700 XT (Desktop), R7 2700X (239 fps, Idle: 69.8 W)
326.6 (313min - 351max) Watt * +35%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R7 2700X (283 fps, Idle: 80.5 W)
326 (315min - 348max) Watt * +35%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X (Idle: 74.66 W)
295.2 (148min - 331max) Watt * +42%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
GeForce RTX 2060 Super (Desktop), R7 2700X (237 fps, Idle: 77.12 W)
281.4 (275min - 321max) Watt * +44%
AMD Radeon RX 5700
Radeon RX 5700 (Desktop), R7 2700X (207 fps, Idle: 64.5 W)
280.5 (271min - 312max) Watt * +44%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ schnell genug für UWQHD und UHD
+ moderne Architektur (8 nm)
+ DLSS + Raytracing
+ vergleichsweise kühl und leise unter Last
+ 36 Monate Garantie
+ dezente RGB-Beleuchtung
+ preiswerter als der Vorgänger
+ Zero-Fan-Mode

Contra

- sehr lang (Gehäusekompatibilität vorab prüfen)
- nur 10-GB-GDDR6X
- hoher Energiebedarf
- kaum zu bekommen

Fazit - Schnell und leise unter Last

Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC - zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC - zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC - zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland

Mit der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC hat Asus zweifelsohne eine sehr schnelle Grafikkarte am Markt. Damit lassen sich alle aktuellen Games flüssig spielen. Richtig wohlfühlt sich diese Grafikkarte aber erst, wenn es mit der nativen Auflösung über 1080p hinaus geht. Hier kann sich die aktuelle Ampere-Generation gegenüber Turing deutlich absetzen. Kommt dann noch DLSS oder Raytracing hinzu, wird der Vorsprung aufgrund der neueren Architektur noch größer. Mit Einbußen gegenüber einer RTX 2080 Ti muss man aber im Bereich VRAM leben, denn dieser fällt mit 10 GB kleiner aus als bisher (11 GB). Langfristig könnte das der RTX 3080 aber zum Verhängnis werden, denn AMD hat seine drei Top-Modelle der 6000er-Reihe bereits angekündigt und verbaut hier durchweg 16 GB VRAM. Nvidia’s Gerüchteküche brodelt und eine RTX 3080 Ti mit mehr Shadern und 20 GB VRAM soll schon in den Startlöchern stecken.

Doch was nützt einem eine schnelle Grafikkarte, wenn sie nicht zu kaufen ist? Hier haben Nvidia und somit auch die Bordpartner schon viel Potenzial verschenkt, denn die Nachfrage kann noch immer nicht gedeckt werden. Internen Berichten zufolge soll sich diese Situation noch bis in das Jahr 2021 ziehen.

Mit der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC gibt es eine der schnellsten RTX 3080 Grafikkarten, ohne dabei den kühlen Kopf zu verlieren. Die ausgeklügelte Kühleinheit überzeugt und mit der dezenten RGB-Beleuchtung bekommt auch das Auge etwas geboten.

Wer bereits doch ein Modell der RTX 3080 ergattern konnte wird mit einer ordentlichen Portion an Grafikpower belohnt. Diese resultiert aber auch in einer hohen Energieaufnahme, welche beim Kauf bedacht werden muss. Wichtig ist hier die richtige Netzteilauswahl, um nicht von unschönen Systemabstürzen unter Last begleitet zu werden. Bei unserem Testsample empfiehlt Asus mindestens ein 850-Watt-Netzteil.

Aktuell ist die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC für 999 Euro gelistet. Das ist 300 Euro mehr als die UVP der Founders-Edition, gleichwohl treiben die geringen Stückzahlen die Preise extrem in die Höhe, sodass selbst die Founders-Edition teilweise für über 1.000 Euro angeboten wird. Unser Rat ist daher abzuwarten und zu schauen was die Konkurrenz macht, um eine Kaufentscheidung später nicht zu bereuen.

Alle Benchmarks und Testwerte der RTX 3080 finden Sie auf der Grafikkartenseite der GeForce RTX 3080 (laufend aktualisiert).

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC Desktop GPU im Test
Autor: Sebastian Bade, 13.11.2020 (Update: 26.11.2022)