Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC Desktop GPU im Test
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Der Server-Bereich kam schon früher im Jahr 2020 in den Genuss der neuen Amper-Architektur der Nvidia-Grafikkarten. Ca. ein halbes Jahr später folgten nunmehr auch die Consumer-Modelle, welche für frischen Wind im Bereich der Desktop-Grafikarten sorgen soll. Nach der Vorstellung der neuen RTX-3000-Serie war die Ernüchterung allerdings sehr groß, denn die Vielzahl an Bestellungen konnte und kann noch immer nicht komplett bedient werden.
Wer sich bislang dennoch ein Modell der neuen Nvidia-Grafikkarten sichern konnte, wird durchweg mit einer sehr guten Leistung belohnt, soviel können wir vorab schon verraten. Für dieses Review haben wir allerdings von Asus ein Testsample erhalten, welches sich von der Founders-Edition deutlich unterscheidet. An der Basis des GA102-Ampere-Chips hat sich jedoch nichts geändert. Gleiches gilt auch für den VRAM, der mit 10 GB GDDR6X bei allen RTX 3080 Modellen identisch ist. Etwas mehr Spielraum räumt Asus der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC jedoch beim Boost ein – knapp 200 MHz sind es im Vergleich zur Founders-Edition von Nvidia.
Außerdem spendiert Asus seinem Top-Modell der RTX 3080 einen sehr leistungsstarken Triple-Slot-Kühler. Insgesamt misst die Grafikkarte knapp 32 Zentimeter, was beim Kauf dieser auf jeden Fall berücksichtigt werden muss. Nicht jedes Gehäuse bietet so viel Platz für solch ein Monster von Grafikkarte.
Bei der Stromversorgung geht Asus den altbekannten Weg und setzt nicht auf den 12-Pin-Anschluss, den Nvidia bei seinen RTX 3000 Karten verwendet. Für den Betrieb benötigt die GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC über drei 8-Pin-Stecker. Ein starkes Netzteil ist somit unumgänglich und Asus spricht selbst von mindestens 850 Watt. Extern können bis zu vier Monitore gleichzeitig betrieben werden. Dafür gibt es HDMI mit dem neuesten Standard (2.1) und DisplayPort-Anschlüsse (1.4a).
Vergleich der RTX 3080 mit anderen NVIDIA-GPUs
Ausstattung | RTX 3090 | RTX 3080 (Asus ROG) | RTX 3080 FE | RTX 3070 FE | Titan RTX | TITAN X Pascal | RTX 2080 Ti | RTX 2080 |
Chip | GA102 | GA102 | GA102 | GA104 | TU102 | GP102 | TU102 | TU104 |
FinFET Prozess | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 12 nm | 16 nm | 12 nm | 12 nm |
CUDA Cores | 10,496 | 8.704 | 8.704 | 5.888 | 4.608 | 3.584 | 4.352 | 2.944 |
Texture Units | 328 | 272 | 272 | 184 | 288 | 224 | 272 | 184 |
Tensor Cores | 328 3. Gen. | 272 3. Gen. | 272 3. Gen. | 184 3. Gen. | 576 2. Gen. | - | 544 2. Gen. | 368 2. Gen. |
RT Cores | 82 | 68 | 68 | 46 | 72 | - | 68 | 46 |
GPU Base Clock | 1.395 MHz | 1.440 MHz | 1.440 MHz | 1.500 MHz | 1.350 MHz | 1.417 MHz | 1.350 MHz | 1.515 MHz |
GPU Boost Clock | 1.695 MHz | 1.905 MHz | 1.710 MHz | 1.750 MHz | 1.770 MHz | 1.531 MHz | 1.545 MHz | 1.710 MHz |
Memory Bus | 384-bit | 320-bit | 320-bit | 256 Bit | 384-bit | 384-bit | 352-bit | 256-bit |
Memory Bandwidth | 936 GB/s | 760 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 672 GB/s | 480.4 GB/s | 616 GB/s | 448 GB/s |
Video Memory | 24 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | 12 GB GDDR5X | 11 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 |
Energieverbrauch | 350 W | 320 W | 320 W | 220 W | 280 W | 250 W | 250 W | 215 W |
Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis
Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Alphacool Eisbear 280mm). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von Corsair und taktet mit 4.000 MHz. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform, sowie an Corsair für das RAM-Kit.
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Corsair Carbide Air 540 ATX Cube
- AMD Ryzen 9 5900X
- Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC (Treiber Nvidia 457.09)
- Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
- Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
- Corsair Vengeance RGB Pro DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
- Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
- Crucial MX500 2TB (für Spiele)
Die Taktraten der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Der Basistakt der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC ist im Vergleich zum Referenzmodell mit 1.440 MHz unverändert. Beim Boost-Takt geht Asus aber einen anderen Weg und lässt seinem Modell mit bis zu 1.905 MHz deutlich mehr zu. Dieser Takt kann auch unter Last problemlos gehalten werden und wird meistens sogar übertroffen. Zudem lässt Asus auch noch ein höheres Power-Target von bis zu 21 Prozent zu. Hiermit lässt sich die GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC sogar stabil über 2 GHz betreiben. Beim VRAM gibt es nun GDDR6X statt bisher GDDR6, wenngleich aber im Vergleich zur RTX 2080 Ti nun 10 GB reichen müssen. Momentan bietet nur die GeForce RTX 3090 der aktuellen Ampere-Serie mehr Grafikspeicher.
Synthetische Benchmarks
Bei den synthetischen Benchmarks kann die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC schon einmal klar und deutlich zeigen, welches Potenzial in ihr steckt. Mehr Leistung bietet nur die GeForce RTX 3090, die wir bereits von dem Bordpartner Zotac im Test hatten. Gegenüber der GeForce RTX 2080 Ti kann sich unser Testsample aber mit einem Vorsprung von rund 30 Prozent absetzen. Die deutlich teurere Nvidia Titan RTX liegt hier im Vergleich nur auf dem dritten Platz und kann nicht mit der GeForce RTX 3080 mithalten.
Gegenüber der Founders-Edition hat Asus bei der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC eine bessere Kühlkonstruktion, wodurch ein kleines Leistungsplus gegenüber dem Referenzmodell resultiert.
Unigine Superposition | |
1280x720 720p Low | |
NVIDIA Titan RTX | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
1920x1080 1080p High | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX | |
1920x1080 1080p Extreme | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX | |
3840x2160 4k Optimized | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX | |
7680x4320 8k Optimized | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX |
3DMark 05 Standard | 46192 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 44255 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 93066 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 32211 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 238949 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 75364 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 33440 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 20455 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 15712 Punkte | |
Hilfe |
Spiele-Benchmarks
Die durchgeführten Spieletests offenbaren, dass die GeForce RTX 3080 hohe Auflösungen fordert. Nahezu alle getesteten Spiele lassen sich problemlos in 2160p wiedergeben. Dennoch gibt es einzelne Spiele wie, Flight Simulator 2020, wo auch die GeForce RTX 3080 an seine Grenzen stößt. Den größten Vorteil hat die neue Grafikkarte, wenn es über 1080p hinausgeht. Wird nicht in den hohen Auflösungen gespielt, lohnt sich der Kauf einer RTX 3080 derzeit nicht.
Flüssiges Spielen ist mit der die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC aber garantiert. Wir haben uns den Frameverlauf und auch die Frametimes bei dem Spiel The Witcher 3 (Ultra-Preset) und keine nennenswerten Unregelmäßigkeiten festgestellt. Einzelne Ausreißer haben wir dokumentiert. Mit 139 FPS ist ruckelfreies Spielen aber garantiert.
The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset
F1 2020 - 3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX |
Borderlands 3 - 3840x2160 Badass Overall Quality (DX11) | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX | |
NVIDIA Titan RTX | |
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop) |
Red Dead Redemption 2 - 3840x2160 Maximum Settings | |
NVIDIA GeForce RTX 3090 | |
Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC | |
NVIDIA Titan RTX |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 187 | 187 | 184 | 130 | 122 | 136 |
The Witcher 3 (2015) | 427 | 375 | 286 | 152 | 115 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 216.6 | 197.1 | 184.4 | 168.7 | 159.1 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 327 | 231 | 217 | 217 | 107 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 228 | 205 | 156 | 124 | 76.1 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 165 | 153 | 123 | 105 | ||
Far Cry 5 (2018) | 184 | 162 | 155 | 145 | 137 | 95 |
Strange Brigade (2018) | 567 | 416 | 336 | 289 | 220 | 135 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 227 | 206 | 198 | 185 | 147 | 83.9 |
Battlefield V (2018) | 192 | 178 | 163 | 152 | 132 | 94.2 |
Apex Legends (2019) | 144 | 144 | 144 | 144 | 144 | 143 |
Far Cry New Dawn (2019) | 150 | 132 | 127 | 115 | 110 | 89 |
Metro Exodus (2019) | 212 | 155 | 143 | 111 | 92.2 | 64.1 |
The Division 2 (2019) | 240 | 197 | 168 | 140 | 107 | 65 |
Anno 1800 (2019) | 142 | 139 | 99.3 | 54.1 | 52.5 | 46.3 |
Rage 2 (2019) | 294 | 209 | 182 | 180 | 134 | 72.1 |
Control (2019) | 240 | 196 | 155 | 106 | 56.2 | |
Borderlands 3 (2019) | 165 | 143 | 129 | 128 | 103 | 61.5 |
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 134 | 132 | 133 | 132 | 92.9 | |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 167 | 154 | 135 | 96 | 81 | 56 |
Hunt Showdown (2020) | 236 | 173 | 172 | 155 | 95.8 | |
Doom Eternal (2020) | 283 | 277 | 270 | 268 | 248 | 153 |
F1 2020 (2020) | 367 | 255 | 239 | 185 | 155 | 118 |
Horizon Zero Dawn (2020) | 164 | 151 | 147 | 141 | 133 | 95 |
Flight Simulator 2020 (2020) | 115 | 97.4 | 79.9 | 62.8 | 55.6 | 37.3 |
Serious Sam 4 (2020) | 182.5 | 148.6 | 138.1 | 135.2 | 124.8 | 117 |
Mafia Definitive Edition (2020) | 199 | 184 | 169 | 137 | 78.2 | |
Star Wars Squadrons (2020) | 586 | 433 | 379 | 358 | 266 | 169 |
FIFA 21 (2020) | 306 | 312 | 293 | 295 | 295 | 284 |
Watch Dogs Legion (2020) | 147 | 146 | 125 | 103 | 81.6 | 54.1 |
Dirt 5 (2020) | 176 | 121 | 111 | 111 | 69.1 | 55.3 |
Compute Performance
In LuxMark und ComputeMark schneidet die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC deutlich besser ab als die älteren Vergleichsmodelle. Die SPECviewperf-Tests richten sich vorwiegend an Workstations. Hier liefern Quadro- und FirePro-Modelle aufgrund von Treiberoptimierungen oftmals mehr Leistung. Die Nvidia Titan RTX hat hier eine Sonderstellung, da es sich hierbei um eine Baugleiche RTX 6000 der Quadro-Serie handelt. Diese bietet hier insgesamt die beste Leistung, wenngleich in einzelnen Disziplinen aber die neuen Ampere-Grafikkarten bessere Werte liefern.
Emissionen der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC
Die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC ist wahrlich keine stromsparende Grafikkarte. Mit einer TDP von 320 Watt liegt sie aber auf dem Niveau der Founders-Edition. Der extrem ausladende Kühler wird von drei Axiallüftern gekühlt, was im Test mit guten Temperaturen belohnt wurde. Dabei sei zu erwähnen, dass sich der mittlere Lüfter entgegengesetzt zu den beiden äußeren dreht. Beim Stresstest, mit geschlossenem Gehäuse, erwärmte sich die Grafikkarte auf 73 °C, was durchaus als sehr gutes Ergebnis zu werten ist. Dabei ist die Geräuschkulisse nicht zu laut, auch wenn die Lüfter mit gut 2.300 Umdrehungen pro Minute drehen. Mit unserem Messsystem haben wir dabei ca. 44 dB(A) messen können. Im Leerlauf ist die Grafikkarte aufgrund des Fan-Stop-Mode völlig lautlos. Geringes Spulenfiepen tritt ab und zu auf, sobald die Frameraten in Menüs die 1.000 übersteigen. Grundsätzlich ist das Thema bei der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC nicht so sehr präsent, wie bei anderen Grafikkarten, die wir bereits im Test hatten.
Beim Thema Energieaufnahme langt die GeForce RTX 3080 ordentlich hin. Schon beim Betrachten der Grafikkarte wird schnell klar, dass hier ein starkes Netzteil vonnöten ist, denn die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC verlangt drei 8-Pin-Stromanschlüsse. Unter Last messen wir sowohl beim Stresstest als auch beim Spieletest mit rund 505 Watt für das gesamte System fast identische Werte. Erhöht man nun noch das Power-Target auf 121 Prozent, so zeigte unser Messgerät knapp über 600 Watt beim Stresstest an. Somit verwundert es nicht, dass Asus eine Netzteilempfehlung von mindestens 850 Watt vorsieht.
* ... kleinere Werte sind besser
Pro
Contra
Fazit - Schnell und leise unter Last
Mit der GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC hat Asus zweifelsohne eine sehr schnelle Grafikkarte am Markt. Damit lassen sich alle aktuellen Games flüssig spielen. Richtig wohlfühlt sich diese Grafikkarte aber erst, wenn es mit der nativen Auflösung über 1080p hinaus geht. Hier kann sich die aktuelle Ampere-Generation gegenüber Turing deutlich absetzen. Kommt dann noch DLSS oder Raytracing hinzu, wird der Vorsprung aufgrund der neueren Architektur noch größer. Mit Einbußen gegenüber einer RTX 2080 Ti muss man aber im Bereich VRAM leben, denn dieser fällt mit 10 GB kleiner aus als bisher (11 GB). Langfristig könnte das der RTX 3080 aber zum Verhängnis werden, denn AMD hat seine drei Top-Modelle der 6000er-Reihe bereits angekündigt und verbaut hier durchweg 16 GB VRAM. Nvidia’s Gerüchteküche brodelt und eine RTX 3080 Ti mit mehr Shadern und 20 GB VRAM soll schon in den Startlöchern stecken.
Doch was nützt einem eine schnelle Grafikkarte, wenn sie nicht zu kaufen ist? Hier haben Nvidia und somit auch die Bordpartner schon viel Potenzial verschenkt, denn die Nachfrage kann noch immer nicht gedeckt werden. Internen Berichten zufolge soll sich diese Situation noch bis in das Jahr 2021 ziehen.
Mit der Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC gibt es eine der schnellsten RTX 3080 Grafikkarten, ohne dabei den kühlen Kopf zu verlieren. Die ausgeklügelte Kühleinheit überzeugt und mit der dezenten RGB-Beleuchtung bekommt auch das Auge etwas geboten.
Wer bereits doch ein Modell der RTX 3080 ergattern konnte wird mit einer ordentlichen Portion an Grafikpower belohnt. Diese resultiert aber auch in einer hohen Energieaufnahme, welche beim Kauf bedacht werden muss. Wichtig ist hier die richtige Netzteilauswahl, um nicht von unschönen Systemabstürzen unter Last begleitet zu werden. Bei unserem Testsample empfiehlt Asus mindestens ein 850-Watt-Netzteil.
Aktuell ist die Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC für 999 Euro gelistet. Das ist 300 Euro mehr als die UVP der Founders-Edition, gleichwohl treiben die geringen Stückzahlen die Preise extrem in die Höhe, sodass selbst die Founders-Edition teilweise für über 1.000 Euro angeboten wird. Unser Rat ist daher abzuwarten und zu schauen was die Konkurrenz macht, um eine Kaufentscheidung später nicht zu bereuen.
Alle Benchmarks und Testwerte der RTX 3080 finden Sie auf der Grafikkartenseite der GeForce RTX 3080 (laufend aktualisiert).