Notebookcheck Logo

Asus BR1402FG Schüler Laptop im Test: Robust durch den Alltag

Convertible mit integriertem Stift für Schüler.

Das neue Asus BR1402FG ist mit kratzfestem Corning Gorilla Glass und einer US-Militärstandard MIL-STD 810H Zertifizierung auf Robustheit ausgelegt. Gepaart mit dem 2-in-1 Design und der guten Reparierbarkeit ist dieses Notebook der ideale Begleiter für den Schulalltag.
Asus BR1402FG - Besonders stabiles Convertible für Schüler
Asus BR1402FG - Besonders stabiles Convertible für Schüler

Mit dem neuen Asus BR1402F richtet sich der Hersteller vor allem an Schülerinnen und Schüler. So ist das Gesamtpaket ganz auf den Schulalltag, aber auch auf den Umgang der Schüler mit technischen Geräten ausgelegt. Die Tastatur ist spritzwassergeschützt, das Gehäuse ist stoßfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Der Displaydeckel und die Unterseite der Base-Unit bestehen zudem aus einem besonders rutschfesten Material, so dass der Laptop auf dem Weg zwischen den Klassenzimmern nicht so leicht aus der Hand rutscht. Außerdem ist Windows 11 Pro Education vorinstalliert, was den Gesamtwert des Convertibles nochmal anhebt und Schulen unter anderem die Verwaltung des Geräts und der installierten Anwendungen ermöglicht.

Mit einem Preis von nur 590 Euro ist es nicht leicht, vergleichbare Convertibles zu finden, die ein ähnlich umfangreiches Gesamtpaket wie das Asus-Modell bieten. Günstiger ist nur das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1, das allerdings keinen integrierten Stift bietet, weniger sparsam ist, nicht bereits mit Windows 11 Pro Education ausgestattet ist und bei weitem nicht so widerstandsfähig ist wie das Asus-Modell. Neben dem Dell haben wir das Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4, das Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 und das Acer Spin 3 SP313-51N-56YV zum Vergleich herangezogen. Zusätzlich im Vergleich ist das Microsoft Surface Pro 9, ein Tablet mit optionaler Tastatur, das zwar in einer ganz anderen Preisklasse spielt, aber den aktuellen Stand der ARM-Prozessoren für Windows demonstriert, die in Zukunft sicherlich auch den Markt für Schülerlaptops stark beeinflussen werden.

Asus BR1402FG
Prozessor
Intel Core i3-N305 8 x 1.8 - 3.8 GHz, 55 W PL2 / Short Burst, 17 W PL1 / Sustained, Alder Lake-N
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Kerntakt: 1247 MHz, Speichertakt: 1596 MHz
RAM
8 GB 
, DDR4-3200
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, yes, AUO B140HAN04.0, LED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
Kingston OM8PGP41024Q-A0, 1024 GB 
, M.2 2280, PCIe-4-NVMe
Soundkarte
Intel Alder Lake-N PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1 Fingerprint Reader, RJ45 Gigabit Ethernet
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless AC 9462 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.8 x 332 x 228
Akku
50 Wh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: nein, 65 W USB C charger, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.719 kg, Netzteil: 321 g
Preis
589 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79.5 %
v7 (old)
03 / 2024
Asus BR1402FG
i3-N305, UHD Graphics 32EUs
1.7 kg20.8 mm14.00"1920x1080
88.7 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
R5 7530U, Vega 7
1.4 kg17.1 mm13.30"1920x1200
84.5 %
v7 (old)
08 / 2023
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
R5 7530U, Vega 7
1.6 kg18.6 mm14.00"1920x1200
81.9 %
v7 (old)
08 / 2023
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg17.4 mm14.00"1920x1200
85.7 %
v7 (old)
06 / 2021
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg16 mm13.30"2560x1600
86.9 %
v7 (old)
03 / 2023
Microsoft Surface Pro 9, ARM
SD 8cx Gen 3, Adreno 690
883 g9.3 mm13.00"2880x1920

Gehäuse & Ausstattung

Asus BR1402FG als robuster Alltagsbegleiter für Schüler
Asus BR1402FG als robuster Alltagsbegleiter für Schüler

Das gesamte Gehäuse des Asus BR1402FG besteht, wie in der Preisklasse nicht anders zu erwarten, aus Kunststoff. Im Falle des Asus Convertibles bedeutet das verwendete Material jedoch nicht automatisch einen Verlust an Robustheit. Der Displaydeckel ist beispielsweise sehr solide und lässt sich kaum verbiegen. Auch die Baseunit ist vergleichsweise widerstandsfähig, allerdings gibt das Gehäuse im Bereich der Tastatur nach. Beim alltäglichen Tippen fällt dies jedoch kaum auf und schränkt das Tippgefühl nicht ein. Modelle mit Magnesium- oder Aluminiumgehäuse haben hier jedoch die Nase vorn. Wie robust das Gerät ist, zeigt die Zertifizierung nach dem US-Militärstandard MIL-STD 810H. Die Zertifizierung ist hier nicht so unbedeutend wie bei vielen anderen Modellen, da sie sich wirklich auf das gesamte Gerät bezieht. Bei den Tests für diese Zertifizierung wird besonders auf die Umgebungsbedingungen geachtet. So konnte das Asus-Modell unter anderem bei extremen Temperaturen, Feuchtigkeit, Staub und Erschütterungen überzeugen. Den Schulalltag sollte das Gerät also problemlos überstehen.

Die Unterseite sowie der Displaydeckel weisen eine besonders griffige Oberfläche auf, so dass das Convertible deutlich besser in der Hand liegt und auch bei Nässe nicht aus der Hand rutschen kann. Das Convertible ist nur in einer Farbvariante erhältlich und ist schwarz mit blauen Akzenten an den Rändern sowie an den Scharnieren. Der Fußabdruck des Modells ist angesichts der Preisklasse akzeptabel, aber die Displayränder sind sehr breit und entsprechen nicht mehr den heutigen Standards. Wir vermuten, dass die dickeren Displayränder zu einer höheren Belastbarkeit des Modells beitragen. Praktisch ist, dass der Stift unauffällig im Gehäuse verstaut und dort auch aufgeladen werden kann.

Windows 11 Pro Education ist standardmäßig auf jedem Asus BR1402FG installiert. Es ermöglicht Nutzern, nur vom Administrator ausgewählte Apps zu nutzen, Administratoren können die Geräte und darauf installierten Anwendungen verwalten, sensitive Daten der Bildungsinstitution werden geschützt und ein einfacher Fernzugang zum Schulnetzwerk kann eingerichtet werden.

Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen und bietet auf beiden Seiten je einen USB-A und USB-C Anschluss. Über beide USB-C Anschlüsse kann das Convertible aufgeladen werden, wobei nur der linke Anschluss zusätzlich einen integrierten DisplayPort bietet. Leider handelt es sich bei dem USB-Anschluss auf der rechten Seite nur um USB 2.0. Während sich auf der rechten Seite noch ein Kensington Lock, ein Lautstärkeregler und die "Garage" für den Stylus befinden, bietet das Asus Convertible auf der linken Seite noch einen Full-Size Ethernet Port, einen HDMI 1.4b Anschluss sowie einen 3.5mm Kombianschluss. Zusätzlich sind zwei Kameras integriert, eine Webcam mit Privacy-Shutter und eine zweite, leistungsstärkere Kamera, die sich links oberhalb der Tastatur befindet und im Tablet-Modus des Convertibles als Rückkamera fungiert. 

Ungewöhnlich ist die "Good-to-Go"-LED die direkt in den Displaydeckel integriert ist. Dies ermöglicht es Lehrkräften sofort zu erkennen, ob der Laptop eines bestimmten Schülers Probleme mit der Internetverbindung oder mit der Stromversorgung hat – und gibt den Lehrern ein Signal, wenn ein Schüler möglicherweise Hilfe benötigt.

Asus BR1402FG im Test - Tent Mode
Asus BR1402FG im Test - Tablet Mode
Asus BR1402FG im Test - Lüfterausgang unter dem Display
Asus BR1402FG im Test - Status-LED für Lehrkräfte
Asus BR1402FG im Test - Stoßfestes Gehäuse aus besonders rutschfestem Material
Die captive Schrauben gehen bei der Wartung nicht verloren
Rückkamera für den Tablet-Modus
Webcam mit Security Shutter
Ethernet-Anschluss, USB-C 3.2 Gen1, HDMI 1.4b, USB-A 3.2 Gen1, Klinke
Ethernet-Anschluss, USB-C 3.2 Gen1, HDMI 1.4b, USB-A 3.2 Gen1, Klinke
Stiftgarage, Lautstärkeregler, USB-A 3.2 Gen1, USB-C 2.0 (Power Delivery & Data), Kensington Lock
Stiftgarage, Lautstärkeregler, USB-A 3.2 Gen1, USB-C 2.0 (Power Delivery & Data), Kensington Lock

Größenvergleich

332 mm 228 mm 20.8 mm 1.7 kg314 mm 226.6 mm 18.6 mm 1.6 kg313.1 mm 224.9 mm 17.4 mm 1.6 kg305 mm 218 mm 17.1 mm 1.4 kg300 mm 220 mm 16 mm 1.4 kg287 mm 209 mm 9.3 mm 883 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
758 (682min - 804max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462
  (95 - 365, n=13)
287 MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
887 (812min - 947max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462
  (119 - 360, n=13)
308 MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1483 (1384min - 1668max) MBit/s +307%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=86, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s +207%
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Realtek RTL8852BE
836 (776min - 864max) MBit/s +130%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
MediaTek RZ616
734 (350min - 1385max) MBit/s +102%
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462
  (359 - 370, n=5)
366 MBit/s +1%
Asus BR1402FG
Intel Wireless AC 9462
364 (178min - 379max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
MediaTek RZ616
1661 (1521min - 1757max) MBit/s +351%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=86, der letzten 2 Jahre)
1307 MBit/s +255%
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
848 (799min - 928max) MBit/s +130%
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Realtek RTL8852BE
742 (681min - 798max) MBit/s +102%
Asus BR1402FG
Intel Wireless AC 9462
368 (186min - 376max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wireless AC 9462
  (245 - 371, n=5)
335 MBit/s -9%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1569 (1418min - 1823max) MBit/s
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm WCN685x
1387 (1345min - 1438max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (385 - 1961, n=50, der letzten 2 Jahre)
1353 MBit/s
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
MediaTek RZ616
741 (452min - 1436max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
MediaTek RZ616
1628 (1495min - 1718max) MBit/s
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm WCN685x
1627 (1564min - 1665max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=50, der letzten 2 Jahre)
1578 MBit/s
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
860 (788min - 971max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 MediaTek RZ616; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø742 (452-1436)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 MediaTek RZ616; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1628 (1495-1718)
Asus BR1402FG Intel Wireless AC 9462; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø358 (178-379)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 MediaTek RZ616; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø734 (350-1385)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø836 (776-864)
Asus BR1402FG Intel Wireless AC 9462; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø362 (186-376)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 MediaTek RZ616; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1660 (1521-1757)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø741 (681-798)
ColorChecker
10.2 ∆E
14.2 ∆E
14.5 ∆E
19.5 ∆E
19.3 ∆E
18.8 ∆E
14.8 ∆E
6.9 ∆E
10.4 ∆E
11.9 ∆E
15.6 ∆E
18.7 ∆E
4 ∆E
8.6 ∆E
5.5 ∆E
16 ∆E
10.1 ∆E
13.4 ∆E
8.1 ∆E
6.8 ∆E
8.8 ∆E
13.9 ∆E
14.1 ∆E
12.3 ∆E
ColorChecker Asus BR1402FG: 12.34 ∆E min: 4.05 - max: 19.47 ∆E
ColorChecker
3.1 ∆E
5.4 ∆E
6.8 ∆E
1.1 ∆E
5.5 ∆E
6.9 ∆E
4.7 ∆E
7.6 ∆E
7.8 ∆E
5.2 ∆E
5.6 ∆E
2.3 ∆E
5.8 ∆E
6.6 ∆E
7.1 ∆E
6.6 ∆E
8.5 ∆E
3 ∆E
4.2 ∆E
4.2 ∆E
5.6 ∆E
5.5 ∆E
7.6 ∆E
7.3 ∆E
ColorChecker Asus BR1402FG: 5.58 ∆E min: 1.09 - max: 8.45 ∆E
Farben sind realitätsnäher und das gesamte Bild ist schärfer im Vergleich zur Webcam
Farben sind realitätsnäher und das gesamte Bild ist schärfer im Vergleich zur Webcam
Bilder mit der deutlich potenteren Rückkamera des Convertibles
Bilder mit der deutlich potenteren Rückkamera des Convertibles
Die Webcam Kamera im Vergleich
Die Webcam Kamera im Vergleich

Wartung

Reparierbarkeit wird beim Asus BR1402FG Convertible angenehm groß geschrieben. Wer nur den Arbeitsspeicher austauschen möchte, findet dafür sogar einen besonders einfachen Zugang, der sich hinter nur einer Schraube auf der Unterseite verbirgt. Für einen genaueren Blick unter die Oberfläche müssen lediglich die 9 Schrauben auf der Unterseite entfernt werden. Danach kann die Tastatur abgenommen werden. Praktisch ist hier vor allem, dass die Schrauben nach dem Lösen alle in der Bodenplatte verbleiben, so dass definitiv keine Schraube verloren geht. Die M.2 SSD ist im Standard 2280 Format und kann problemlos ausgetauscht werden. Laut Werbematerial von Asus sind auch die Kühleinheit, der Akku, die Tastatur und die Anschlussleiste problemlos austauschbar.

Der Arbeitsspeicher lässt sich austauschen, ohne dass der gesamte Boden entfernt werden muss
M.2 im klassischen 2280-Format
Dank des modularen Designs sollen Batterie, Tastatur, Kühlung und Anschlüsse problemlos austauschbar sein

Eingabegeräte: Solide Tastatur die etwas leiser sein könnte

Die Tastatur des Asus BR1402FG Convertible ist solide mit einem ordentlichen Tastenhub, der ein ordentliches und knackiges Schreibgefühl vermittelt. Beim Tippen gibt die Tastatur nach, aber nicht so stark, dass es beim Tippen stört. Zu bemängeln ist allerdings die Lautstärke beim Tippen auf der Tastatur, je nach Schwung beim Tippen kann es zu etwas lauteren Klickgeräuschen kommen. Das Trackpad hat eine solide Größe, könnte aber noch etwas größer ausfallen. Praktisch ist, dass sich das Trackpad in ein Nummernpad umwandeln lässt. Dies ermöglicht zwar keine so präzise Eingabe wie ein physisches Numpad, ist aber immer noch besser als gar keines zu haben. 

Trackpad hätte Platz um größer auszufallen
Ungewöhnlich gute Tastatur für die Preisklasse

Display

Digitizer Raster
Subpixel-Anordnung
Dezentes Clouding (Verstärkt dargestellt)

Auch das Display des Asus BR1402FG ist dem Preis entsprechend akzeptabel. Der Kontrast ist sogar vergleichsweise sehr gut, die Helligkeit ist mit durchschnittlich 251 cd/m2 zwar theoretisch ausreichend, in Kombination mit dem Glossy Display ergibt sich jedoch eine Kombination, die mit Sonneneinstrahlung nicht gut zurechtkommt. Im Unterricht kann es daher durchaus vorkommen, dass die Sitzposition und die Position des Laptops der Sonneneinstrahlung angepasst werden müssen.

Die Farbraumabdeckung ist akzeptabel und für den täglichen Gebrauch ausreichend, professionelle Foto- und Videobearbeitung ist natürlich nicht möglich. Auch PWM-Flackern konnten wir nicht feststellen. 

248
cd/m²
267
cd/m²
267
cd/m²
223
cd/m²
278
cd/m²
247
cd/m²
232
cd/m²
260
cd/m²
244
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B140HAN04.0 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 278 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 251.8 cd/m² Minimum: 14.8 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 278 cd/m²
Kontrast: 3707:1 (Schwarzwert: 0.075 cd/m²)
ΔE Color 7.02 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.25
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.1
39.15% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.87% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.158
Asus BR1402FG
AUO B140HAN04.0, LED, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
B133UAN01.2 , IPS LED, 1920x1200, 13.3"
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
LG Philips 140WU2, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
LEN140WUXGA, IPS, 1920x1200, 14"
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
AU Optronics AUOB493, IPS, 2560x1600, 13.3"
Display
87%
16%
4%
94%
Display P3 Coverage
37.87
74.1
96%
44.4
17%
39.8
5%
78.8
108%
sRGB Coverage
56.7
99.3
75%
64.4
14%
58
2%
99.8
76%
AdobeRGB 1998 Coverage
39.15
74.5
90%
45.8
17%
41.1
5%
77.6
98%
Response Times
-2%
43%
30%
-27%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(17.5, 21.5)
43.3 ?(20.2, 23.1)
-11%
19.6 ?(13.6, 16)
50%
30.2 ?(14.9, 15.3)
23%
52 ?(26, 26)
-33%
Response Time Black / White *
30 ?(16.5, 13.5)
28 ?(16.1, 11.9)
7%
19.3 ?(10.6, 8.7)
36%
19.3 ?(10.7, 8.6)
36%
36 ?(21, 15)
-20%
PWM Frequency
Bildschirm
-41%
-86%
-113%
-97%
Helligkeit Bildmitte
278
336
21%
231.8
-17%
335.2
21%
338
22%
Brightness
252
321
27%
216
-14%
316
25%
307
22%
Brightness Distribution
80
88
10%
87
9%
86
8%
83
4%
Schwarzwert *
0.075
0.22
-193%
0.27
-260%
0.29
-287%
0.27
-260%
Kontrast
3707
1527
-59%
859
-77%
1156
-69%
1252
-66%
Delta E Colorchecker *
7.02
2.8
60%
6.59
6%
7.49
-7%
4.63
34%
Colorchecker dE 2000 max. *
24.28
6.9
72%
16.83
31%
22.25
8%
9.99
59%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.25
1.4
67%
3.94
7%
2.17
49%
1.64
61%
Delta E Graustufen *
0.8
3.8
-375%
4.5
-463%
6.9
-763%
6.76
-745%
Gamma
2.158 102%
2.15 102%
2.17 101%
2.17 101%
2.37 93%
CCT
5966 109%
6664 98%
6110 106%
5988 109%
5934 110%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
68
Color Space (Percent of sRGB)
98
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
15% / -8%
-9% / -46%
-26% / -67%
-10% / -46%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Panel deckt 39,15 Prozent des AdobeRGB-Farbraums ab.
Das Panel deckt 39,15 Prozent des AdobeRGB-Farbraums ab.
37,9 Prozent des DCI-P3 Color Gamuts werden abgedeckt.
37,9 Prozent des DCI-P3 Color Gamuts werden abgedeckt.
Der sRGB-Farbraum wird zu 56,7 Prozent abgedeckt.
Der sRGB-Farbraum wird zu 56,7 Prozent abgedeckt.

Bei den durchschnittlichen DeltaE-Werten der Graustufen konnten wir mit der Kalibrierung eine deutliche Verbesserung messen. Der durchschnittliche Wert von 6,3 ließ sich auf sehr gute 0,6 verbessern. Auch die Farbkalibrierung zeigte deutliche Steigerungen mit einem ursprünglichen DeltaE-Wert von 7,02 der sich auf 4,25 verbessern ließ. Die Sättigung wies nach der Kalibrierung die geringste Verbesserung auf, sodass hier nur ein durchschnittlicher DeltaE-Wert von 6,59 erzielt wurde.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Sättigungskurven vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungskurven nach der Kalibrierung
Sättigungskurven nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.5 ms steigend
↘ 13.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.5 ms steigend
↘ 21.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Außeneinsatz zeigt, wie bereits im Vorfeld angekündigt die größte Schwäche des Glossy Displays mit geringer maximaler Helligkeit. Inhalte sind schwer zu erkennen und die starken Spiegelungen verzerren das Gesamtbild stark.

Asus BR1402FG im Außeneinsatz
Asus BR1402FG im Außeneinsatz
Die Blickwinkel sind akzeptabel und im Alltag ist keine Einschränkung spürbar
Die Blickwinkel sind akzeptabel und im Alltag ist keine Einschränkung spürbar
Die Blickwinkel sind akzeptabel und im Alltag ist keine Einschränkung spürbar
Die Blickwinkel sind akzeptabel und im Alltag ist keine Einschränkung spürbar
Die Blickwinkel sind akzeptabel und im Alltag ist keine Einschränkung spürbar
 

Leistung: Nur für Basisanwendungen geeignet

Die Leistung des Asus BR1402FG ist schwierig zu bewerten. Auf der einen Seite schneidet der verbaute Intel Core i3-N305 im Vergleich mit den möglichen Konkurrenten meist schlechter ab, auf der anderen Seite kostet das Modell nochmal ein paar hundert Euro weniger als die meisten Konkurrenzmodelle. Zudem ist klar, dass Asus hier ein möglichst stabiles Gesamtpaket für typische Office-Tätigkeiten und Browsen im Web als Ziel hatte. Einziger Ausreißer ist hier das 2-in-1 von Dell welches zum Zeitpunkt des Tests für nur 500 Euro erhältlich ist, dafür aber kein Windows 11 Pro Education bietet, keinen verbauten Stift aufweist, nicht so widerstandsfähig ist und für die besseren Ergebnisse einen deutlich höheren Stromverbrauch aufweist.

Nichtsdestotrotz muss festgehalten werden, dass das Testgerät im Test von den AMD Ryzen 5 7530U Prozessoren des Lenovo ThinkPad L13 Yoga und Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 sowie dem Intel Core i5-1335U im Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 und dem Intel Core i5-1135G7 des Acer Spin 3 SP313-51N-56YV deutlich geschlagen wird. Nur das Microsoft Surface Pro 9 mit ARM-Prozessor sackt in manchen Benchmarks noch weiter ab. Es ist jedoch anzumerken, dass das Convertible im täglichen Gebrauch flüssig läuft, erst wenn es an ernst zu nehmende Aufgaben geht hat es zu kämpfen. Schülern die das Convertible nur zum Bearbeiten von PDF-Dateien und Arbeiten in den Microsoft Office Programmen benötigen, sollte die niedrige Leistung somit in der Regel nicht auffallen. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Testbedingungen

Asus stellt für das BR1402FG Convertible keine zusätzliche Software zur Anpassung der Leistung zur Verfügung. So gibt es nur die verschiedenen Leistungsmodi von Windows selbst. In keinem dieser Modi kann jedoch die TDP angepasst werden, normalerweise passen die Windows-Einstellungen nur die Dauer und Häufigkeit der Boostleistung an. Die TDP liegt somit standardmäßig bei PL1 17 Watt und PL2 26 Watt. Im Performance-Modus sind die Lüfter etwas lauter und wir hatten bei leichter Nutzung oft Probleme damit, dass die Lüfter immer wieder für einige Sekunden hochdrehten. In einer Schule oder Bibliothek sind daher die Modi "Ausbalanciert" und "Energiesparmodus" zu empfehlen.

Prozessor

Asus setzt bei dem Convertible für Schüler auf den Intel Core i3-N305. Es handelt sich dabei um eine CPU der Einstiegsklasse der Alder Lake-N Serie. Der Anfang 2023 erscheinende Prozessor bietet acht Effizienzkerne mit bis zu 3,8 GHz. In unserem Cinebench R15-Dauertest zeigt sich, dass die 3.8 GHz nur zu Beginn des Benchmarks kurzzeitig annähernd erreicht werden. Nach einer Minute pendelt sich der Takt bei knapp 2.4 GHz mit gelegentlichen Spitzen von 3.2 bis 3.6 GHz ein. Im Betrieb zeigt sich der Prozessor mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 26.3 Watt vergleichsweise sparsam. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch bei vergleichsweise niedrigen 15.2 Watt, was angesichts der Leistung im Vergleich zur Konkurrenz auch nicht unerwartet ist.

Bemerkenswert ist, dass die Kerntemperatur nie über 79 °C stieg, was auf eine herstellerseitige Limitierung hindeutet. Bei höheren Temperaturen wären potentiell bessere Ergebnisse in den Benchmarks möglich gewesen. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

0701402102803504204905606307007708409109801050112011901260Tooltip
Asus BR1402FG Intel Core i3-N305: Ø805 (794.06-878.19)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 AMD Ryzen 5 7530U: Ø1082 (1000.35-1289.24)
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 AMD Ryzen 5 7530U: Ø1242 (1217.69-1302.59)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 Intel Core i5-1335U: Ø1050 (1019.19-1277.22)
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV Intel Core i5-1135G7: Ø700 (666.11-824.1)
Microsoft Surface Pro 9, ARM Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3: Ø700 (640.9-773.99)
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU-Daten Cinebench R15 Multi-Schleife
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
90.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 -2!
Intel Core i5-1335U
86.9 pt
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 -2!
AMD Ryzen 5 7530U
80.6 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 -2!
AMD Ryzen 5 7530U
72.7 pt
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV -2!
Intel Core i5-1135G7
61.1 pt
Asus BR1402FG
Intel Core i3-N305
52.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-N305
 
52.5 pt
Microsoft Surface Pro 9, ARM -2!
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3
40.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6964
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
26524
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5680
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
8648 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
40726 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
7856 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
46 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
12.05 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.05 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
164.7 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
58.4 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
878 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
376 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1998 Points
Cinebench R23 Multi Core
5167 Points
Cinebench R23 Single Core
998 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
88.7 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
83.7 pt
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
81.4 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
73.1 pt
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
66.8 pt
Asus BR1402FG
Intel Core i3-N305, UHD Graphics 32EUs
41.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-N305
 
41.6 pt
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3, Adreno 690
28.8 pt

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 Benchmarks zeigen noch einmal die Schwächen des Prozessors auf und machen deutlich, dass dieses Modell wirklich nur für Schülerinnen und Schüler gedacht ist und primär für Office-Programme und Webbrowsing ausgelegt ist. Der AMD R5 7530U des noch günstigeren Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 schneidet trotz des niedrigeren Preises deutlich besser ab, verbraucht dafür aber mehr Strom. In Klassenzimmern sind Steckdosen in der Regel knapp bemessen. Daher ist es sinnvoll, im Asus BR1402FG Schülerlaptop einen möglichst energiesparenden Prozessor zu verbauen, auch wenn dies auf Kosten der Leistung geht.
Auch die Ergebnisse der restlichen Benchmarks des Asus BR1402FG fallen vergleichsweise niedrig aus. Trotzdem ist die Leistung in der Regel für die Zielgruppe ausreichend. Allerdings könnte sie für Schulen, die bereits früh Informatik-Kurse mit anspruchsvolleren Anforderungen bieten, zu knapp bemessen sein. 

PCMark 10 / Score
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
Vega 7, R5 7530U
6001 Points +105%
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +99%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
5686 Points +94%
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
5600 Points +91%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
4676 Points +60%
Durchschnittliche Intel Core i3-N305, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake)
  (2929 - 3818, n=3)
3454 Points +18%
Asus BR1402FG
UHD Graphics 32EUs, i3-N305, Kingston OM8PGP41024Q-A0
2929 Points

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
2929 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
63889 MB/s +182%
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Intel Core i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs
60616 MB/s +168%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +133%
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3, Adreno 690
40599 MB/s +79%
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
34992 MB/s +54%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
32799 MB/s +45%
Durchschnittliche Intel Core i3-N305
  (22655 - 31989, n=3)
25861 MB/s +14%
Asus BR1402FG
Intel Core i3-N305, UHD Graphics 32EUs
22655 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Bei den DPC-Latenzen versagt das neue Asus BR1402FG Convertible. Für verlustfreie Audio- und Videobearbeitung ist das Gerät derzeit ungeeignet. Mit kommenden Treiber und BIOS-Updates kann sich dies jedoch jederzeit ändern. Im Alltagsgebrauch konnten wir keine Probleme feststellen und auch die Wiedergabe von YouTube-Videos in 4K-Qualität war möglich. 

Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus BR1402FG
UHD Graphics 32EUs, i3-N305, Kingston OM8PGP41024Q-A0
29268 μs *
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
1332.8 μs * +95%
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
1102.3 μs * +96%
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
Vega 7, R5 7530U
1072.1 μs * +96%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
911 μs * +97%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute Kingston M.2 NVMe SSD weist in Kombination mit dem Intel Core i3-N305 keine herausragenden Lesegeschwindigkeiten auf. Die Konkurrenten schneiden hier meist besser ab. In einzelnen Fällen haben manche Konkurrenten wie das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 und das Acer Spin 3 langsamere Speicherzugriffe. Das Microsoft Surface Pro 9 schneidet in diesem Bereich häufig schlechter ab als das Asus BR1402FG Convertible. Wir haben den realistischen Alltag eines Schülers simuliert und vor allem Word- und PDF-Dateien sowie weitere Dateien der Microsoft Office Suite geöffnet. Dabei konnten wir keine signifikant störenden Ladezeiten feststellen. Die niedrige Speicherkapazität der Basisausstattung ist hier deutlich problematischer, da 128 GB mittlerweile schnell belegt sind. Die maximale Konfiguration bietet allerdings nur 512 GB Speicherplatz, was für einen Schülerlaptop aber ausreichend sein sollte. Optional kann die SSD im klassischen 2280-Format um eine 1 TB Speicherkarte erweitert werden.

Kingston OM8PGP41024Q-A0
Sequential Read: 1474.4MB/s
Sequential Write: 647.7MB/s
4K Read: 41.2MB/s
4K Write: 82.5MB/s
4K-64 Read: 382MB/s
4K-64 Write: 183.4MB/s
Access Time Read: 0.097ms
Access Time Write: 0.045ms
Score Read: 571Points
Score Write: 331Points
Score Total: 1166Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Kingston OM8PGP41024Q-A0
 
93.6 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
82.5 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
66.4 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
65.3 pt
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
 
45.3 pt
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Kingston OM8PCP3512F-AB
45 pt
Microsoft Surface Pro 9, ARM
 
42.9 pt
Asus BR1402FG
Kingston OM8PGP41024Q-A0
35.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Asus BR1402FG Kingston OM8PGP41024Q-A0; diskspd 2.0.17 f: Ø1748 (1531.34-1753.43)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 Kioxia BG5 KBG5AZNT512G: Ø3100 (2534.58-3312.75)
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1  : Ø2913 (2630.86-2932.04)
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU: Ø3075 (1713.16-3544.23)
Microsoft Surface Pro 9, ARM  : Ø2746 (2540.12-2818.15)

Grafikkarte

Die Leistung der integrierten Iris Xe mit 32 EUs Grafikeinheit fällt sehr rudimentär aus. Das Modell ist somit definitiv nicht für Spiele geeignet. Bei einem Laptop, der sich primär an Schüler richtet, kann dies jedoch potenziell sogar als Vorteil gewertet werden. Die Benchmarks zeigen, dass in Sachen Grafikleistung nun auch der Qualcomm Snapdragon 8cx Gen3 ARM-Chip des Microsoft Surface Pro 9 dem Asus-Modell überlegen ist. Zudem zeigt sich erneut der Vorteil von AMD bei mobilen Prozessoren im Vergleich zu Intel-Chips der elften und zwölften Generation. Die integrierte AMD Radeon RX Vega 7 des Dell Inspiron 14 7345 2-in-1 erzielt die besten Ergebnisse aller Konkurrenten und schlägt damit Modelle, die fast doppelt so teuer sind. IIm Vergleich zum Asus BR1402FG ist die Mehrleistung der integrierten Grafik jedoch nicht wirklich relevant, da das Gerät nicht für AAA-Titel oder überhaupt für Spiele gedacht ist.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
89 pt
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
78 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
77.9 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
64.6 pt
Microsoft Surface Pro 9, ARM -1!
Qualcomm Adreno 690, Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3
54.5 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake)
 
36.9 pt
Asus BR1402FG
Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake), Intel Core i3-N305
35.6 pt
3DMark Vantage P Result
9462 Punkte
3DMark 11 Performance
2861 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
11548 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1675 Punkte
3DMark Time Spy Score
599 Punkte
Hilfe
Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
97.2 pt
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
81.7 pt
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
81.3 pt
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
81.3 pt
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
70.4 pt
Microsoft Surface Pro 9, ARM -4!
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3, Qualcomm Adreno 690
60.3 pt
Asus BR1402FG
Intel Core i3-N305, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake)
41.9 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112Tooltip
Asus BR1402FG i3-N305, UHD Graphics 32EUs: Ø5.39 (4-6)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100 R5 7530U, Vega 7: Ø11.2 (10-12)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 50.8
The Witcher 3 (2015) 16 12 5.39
Dota 2 Reborn (2015) 75.1 51.7 28.4 26.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 18 9.31 6.45
X-Plane 11.11 (2018) 20.3 19.3 17.8
Far Cry 5 (2018) 21 10 9 8
Strange Brigade (2018) 39.2 15.2 13.4
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 6.85

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im normalen Office-Betrieb bleibt das Asus BR1402FG Convertible in der Regel leise. Nur gelegentlich kommt es zu einem nervigen Hochdrehen der Lüfter, wodurch das Notebook kurzzeitig fast 31 dB erreicht. Mit dem Energiesparmodus in den Leistungseinstellungen von Windows lässt sich dieses Verhalten minimieren, aber nicht gänzlich ausschließen. Der Vorteil des Asus Convertibles ist jedoch, dass es auch unter Last nicht besonders laut ist. Der Vergleich mit den möglichen Konkurrenten zeigt, dass nur das deutlich teurere Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 wirklich spürbar leiser ist. Das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 ist im Durchschnitt unter Last prinzipiell ebenso leise wie das Modell von Asus, zeigt aber deutlich lautere Spitzenwerte. Das Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 und das Acer Spin 3 sind hingegen beide lauter als das Asus Convertible.

Lautstärkediagramm

Idle
24.78 / 24.78 / 30.8 dB(A)
Last
33.5 / 37.25 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.78 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2047.341.439.147.3254037.631.5403133.430.828.633.44034.732.732.534.75040.533.234.240.56343.233.733.643.28028.329.528.128.310021.320.419.221.31251717.816.11716019.118.517.619.120018.417.514.718.425021.818.813.521.831523.220.61223.24002623.212.62650030.424.311.930.463026.120.311.326.180021.216.311.621.21000211711.321125022.518.711.722.5160024.320.611.724.3200025.621.112.225.6250026.922.612.526.9315028.724.612.728.7400025.921.413.225.9500025.721.613.325.7630023.115.913.323.1800016.814.713.316.81000015.414.313.215.41250014.413.613.314.41600013.313.412.413.3SPL37.332.824.837.3N2.51.60.52.5median 22.5median 18.8median 12.7median 22.5Delta3.92.61.13.919.624.118.621.618.218.720.41920.322.51920.819.416.917.416.917.517.113.113.917.713.214.614.112.114.313.91211.712.911.311.71311.111.215.511.912.316.911.512.217.510.911.416.81212.919.411.41118.411.710.11912.69.91912.410.318.61210.21911.910.921.111.811.320.112.111.716.611.81213.811.91212.91212.112.212.1121212.112.111.911.511.411.32423.4300.50.51.2median 11.9median 11.7median 16.60.20.73hearing rangehide median Fan NoiseAsus BR1402FGLenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
Asus BR1402FG
UHD Graphics 32EUs, i3-N305, Kingston OM8PGP41024Q-A0
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
Vega 7, R5 7530U, Kioxia BG5 KBG5AZNT512G
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
Vega 7, R5 7530U
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Iris Xe G7 80EUs, i5-1335U, Samsung PM9B1 512GB MZAL4512HBLU
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
Geräuschentwicklung
15%
6%
5%
0%
aus / Umgebung *
24.78
23.4
6%
22.8
8%
23.1
7%
25.5
-3%
Idle min *
24.78
23.4
6%
23.2
6%
23.3
6%
25.5
-3%
Idle avg *
24.78
23.4
6%
23.2
6%
23.3
6%
25.5
-3%
Idle max *
30.8
23.4
24%
23.2
25%
23.3
24%
25.5
17%
Last avg *
33.5
24
28%
33
1%
37.3
-11%
34.5
-3%
Last max *
37.25
30.1
19%
41.3
-11%
38.6
-4%
38.7
-4%
Witcher 3 ultra *
30.8
40.9
38.7

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Prime95 + Furmark
Prime95 + Furmark

Die Temperaturen des Asus BR1402FG sind durchweg sehr gut. Im Idle messen wir in der Spitze nur 24 °C an der Oberseite und 22 °C an der Unterseite. Auch unter Last halten sich die Temperaturen in Grenzen. Auf der Oberseite gibt es mittig über der Tastatur einen Hotspot von 41 °C. Im Durchschnitt liegt die Oberseite aber bei durchschnittlich 28,4 °C und auf der Unterseite konnten wir durchschnittlich 28 °C messen.

Max. Last
 30.8 °C41 °C27.2 °C 
 28.7 °C35.5 °C26 °C 
 22.2 °C22.2 °C22.2 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 28.4 °C
24.5 °C37.6 °C30 °C
26.2 °C37.2 °C29.5 °C
22.2 °C22.5 °C22.3 °C
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 28 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+5.4 °C).
Load
Load
Load
Load
idle
idle
idle
idle
Asus BR1402FG
Intel Core i3-N305, Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake)
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Microsoft Surface Pro 9, ARM
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 3, Qualcomm Adreno 690
Hitze
-28%
-14%
-19%
-9%
-3%
Last oben max *
41
43.3
-6%
35.2
14%
39.4
4%
38.3
7%
40.8
-0%
Last unten max *
37.6
46.5
-24%
38.2
-2%
38.8
-3%
41.9
-11%
43.4
-15%
Idle oben max *
24.1
31.9
-32%
31.2
-29%
31.2
-29%
25.4
-5%
23.2
4%
Idle unten max *
22.2
33.1
-49%
30.4
-37%
32.8
-48%
27.7
-25%
22.6
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Von den Lautsprechern des Asus BR1402FG Convertible darf man keine Wunder erwarten. Bässe fehlen fast gänzlich und auch die maximale Lautstärke ist vergleichsweise niedrig. Für normale Anwendungen wie das Anschauen von YouTube-Videos oder Netflix-Filmen auf der Couch oder im Bett reicht die Qualität aber vollkommen aus. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.739.144.12530.831.532.13128.528.628.94033.532.533.8503434.233.36333.433.632.28029.728.130.110030.219.224.312533.716.124.516039.417.628.120043.214.731.225041.713.530.131545.21234.44005412.642.350062.511.951.463062.711.351.680071.511.660.410007011.359.1125067.111.755.4160062.611.751.2200065.912.254.825006112.549.9315066.812.755.9400068.113.257.1500069.513.358.363006913.357.8800066.613.355.21000061.413.250.11250053.113.341.61600046.712.436.1SPL7924.867.9N40.70.520.4median 62.5median 12.7median 51.2Delta11.11.111.138.237.238.229.524.529.523.820.923.821.721.521.722.422.822.422.421.222.426.918.226.937.816.237.844.414.444.448.612.448.653.811.653.855.512.755.560.814.160.868.511.868.572.511.372.573.410.473.468.99.568.971.19.671.173.19.773.1779.97774.210.174.268.310.368.370.21170.266.611.466.668.611.968.66911.96969.312.569.372.612.872.669.413.469.467.713.567.783.823.283.8600.560median 68.9median 11.8median 68.961.56hearing rangehide median Pink NoiseAsus BR1402FGDell Inspiron 14 7435 2-in-1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus BR1402FG Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch des Asus BR1402FG Convertible ist sehr gut und liegt im Idle bei maximal 7 Watt. Auch unter Last ist hier kein hoher Verbrauch zu messen und das Notebook zieht hier in der Spitze nur maximal 35 Watt. Das mitgelieferte 65 Watt Netzteil ist somit mehr als ausreichend. Wie bereits erwähnt, ist der geringe Stromverbrauch besonders relevant für einen Laptop, der sich speziell an Schüler und Schülerinnen richtet. Zum Vergleich: Das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 performt zwar in den meisten Benchmarks besser, benötigt aber fast doppelt so viel Strom in fast allen Lastszenarien. Das bedeutet, dass ein Klassenraum, der mit dem Dell Convertible ausgestattet ist, durchschnittlich doppelt so viel Strom benötigt wie mit dem Asus BR1402FG. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.19 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 4.8 / 4.8 / 7 Watt
Last midlight 26.9 / 35 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme

051015202530Tooltip
Asus BR1402FG; Witcher 3 ultra: Ø28.2 (25.5-34.3)
Asus BR1402FG; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø26.6 (22.9-34.3)
Asus BR1402FG; Idle 150cd/m2: Ø5.18 (4.61-8.97)
Asus BR1402FG; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø26.9 (24-31.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530Tooltip
Asus BR1402FG; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø25.5 (23.8-34.3)
Asus BR1402FG; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø15.8 (15-21)
Asus BR1402FG; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø26.2 (22.6-34.5)
Asus BR1402FG; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø19.9 (18.8-33.8)
Asus BR1402FG; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø24.7 (20.4-28)
Asus BR1402FG; Idle 1min (external Monitor): Ø3.01 (2.56-4.98)

Akkulaufzeit

Im WLAN-Test bei einer Helligkeit von 150 cd/m² hält das Asus Convertible knapp 9.5 Stunden durch, was ein solider Wert ist. Allerdings hat auch hier das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1 mit über 11 Stunden die Nase vorn. Auch das Microsoft Surface Pro 9 und das Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8 halten länger durch. Das Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 und das Acer Spin 3 SP313-51N-56YV schaffen dagegen nur knapp 8 Stunden. Für den Schulalltag sollte ein voll aufgeladener Akku des Asus BR1402FG Convertible aber allemal ausreichen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 23min
Last (volle Helligkeit)
2h 16min
Asus BR1402FG
i3-N305, UHD Graphics 32EUs, 50 Wh
Lenovo ThinkPad L13 Yoga G4 21FSS00100
R5 7530U, Vega 7, 46 Wh
Dell Inspiron 14 7435 2-in-1
R5 7530U, Vega 7, 54 Wh
Lenovo IdeaPad Flex 5 14IRU8
i5-1335U, Iris Xe G7 80EUs, 52.5 Wh
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 48 Wh
Microsoft Surface Pro 9, ARM
SD 8cx Gen 3, Adreno 690, 47.7 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-26%
4%
4%
-17%
7%
-2%
WLAN
563
463
-18%
668
19%
588
4%
483
-14%
603
7%
Last
136
91
-33%
120
-12%
110
-19%
Idle
1192

Pro

+ robustes und stoßsicheres Gehäuse
+ spritzwassergeschützt
+ gute Anschlussvielfalt
+ integrierter Stift
+ vielseitig einsetzbar
+ sehr leicht zu reparieren

Contra

- Leistungsprobleme
- schlechte Speichergeschwindigkeit
- niedrige Speicherkapazität bei Basisausstattung
- Schwächen beim Display
- keine Tastaturbeleuchtung

Fazit - Vielseitigkeit und Rebarierbarkeit im Fokus, Leistung schwächelt

Im Test: Asus BR1402FG. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus
Im Test: Asus BR1402FG. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus

Das Asus BR1402FG Schüler-Notebook ist ein durchdachtes und stabiles Gerät, das speziell für die Anforderungen des Schulalltags entwickelt wurde. Mit dem kratzfesten Corning Gorilla Glass, der MIL-STD 810H Zertifizierung und der spritzwassergeschützten Tastatur bietet es eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen die täglichen Belastungen. Trotz des günstigen Preises von 590 Euro bietet es ein umfangreiches Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Die integrierte Stiftfunktion und das 2-in-1-Design erhöhen die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, während die Anschlussvielfalt und die gute Reparierbarkeit eine langfristige Nutzung und Anpassungsfähigkeit garantieren. Außerdem ist Windows 11 Pro Education bereits vorinstalliert.

Der Asus BR1402FG adressiert gezielt den Bildungssektor mit seinem widerstandsfähigen Design und Preis-Leistungs-Verhältnis, steht aber vor Herausforderungen bei der Systemleistung.

Problematisch ist nur die geringe Leistung des verbauten Intel-Prozessors. Hier hätte es ruhig noch etwas mehr Leistung sein können. Andererseits wäre dadurch wahrscheinlich der Stromverbrauch gestiegen, was für den Einsatz im Klassenzimmer ein Ausschlusskriterium sein kann. Im Alltag erfüllt das Notebook seine Rolle als Arbeitsgerät für Schüler oder Studierende zuverlässig, allerdings nur, solange sich die Aufgaben auf klassische Office-Tätigkeiten, Notizen, PDF-Bearbeitung und Webbrowsing beschränken.

Die sehr gute Anschlussvielfalt und die gute Reparierbarkeit sind weitere Pluspunkte, die die Langlebigkeit und Praktikabilität des Geräts unterstützen. Die soliden Eingabegeräte und die insgesamt zuverlässige Bauweise runden das Gesamtbild ab, obwohl das Display und die Leistungsfähigkeit hinter den Spitzenmodellen zurückbleiben. Der stärkste Konkurrent, das Dell Inspiron 14 7435 2-in-1, ist günstiger und bietet deutlich bessere Leistung dank des verbauten AMD-Chips, kann aber in Bezug auf zusätzliche Features wie den integrierten Stift, besondere Robustheit und die hohe Anschlussvielfalt nicht mithalten. Außerdem ist der Strombedarf fast in allen Szenarien doppelt so hoch.

Asus hat beim BR1402FG Convertible definitiv auf Vielseitigkeit und ein energiesparsames Design gesetzt und dafür die Leistung vernachlässigt. Nichtsdestotrotz ist ein sehr flexibles und strapazierfähiges Convertible entstanden, das durch einfaches Aufrüsten von SSD und RAM auch in den nächsten Jahren noch effektiv genutzt werden kann.

Preis und Verfügbarkeit

Das Asus BR1402FG Convertible ist in unserer Ausstattung mit 128 GB SSD und 8 GB RAM bei cotec.de für 589 Euro erhältlich. 

Asus BR1402FG - 12.03.2024 v7 (old)
Philip Macdonald

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
75%
Pointing Device
87%
Konnektivität
59 / 80 → 73%
Gewicht
66 / 20-75 → 84%
Akkulaufzeit
87%
Display
76%
Leistung Spiele
51 / 78 → 65%
Leistung Anwendungen
83 / 95 → 87%
Temperatur
95%
Lautstärke
85%
Audio
74%
Kamera
32 / 85 → 38%
Durchschnitt
72%
80%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus BR1402FG Schüler Laptop im Test: Robust durch den Alltag
Autor: Philip Macdonald, 18.03.2024 (Update:  4.08.2024)