Aorus 5 KB Laptop im Test: Gigabyte baut auf Clevo-Barebone mit RTX 2060
Für ein Aorus-Notebook können Kaufinteressenten durchaus bis zu 4.000 Euro ausgeben, wie es zum Beispiel beim Erscheinen des Aorus 17 YA der Fall war. Mit knapp über und knapp unter 2.000 Euro waren die Modelle Aorus 15-SA und Aorus 15G XB eher mittelpreisig, aber ebenfalls nicht so günstig wie unser aktuelles Testgerät. Dieses bietet für circa 1.200 Euro einen Intel Core i7-10750H, 16 GB RAM, eine 512 GB fassende SSD und eine Nvidia GeForce RTX 2060.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mit dieser Ausstattung muss sich das Aorus 5 KB den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüberstellen, zu denen sich unter jedem Abschnitt noch weitere Gaming-Notebooks aus unserer Datenbank hinzufügen lassen.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.7 % v7 (old) | 10 / 2020 | Aorus 5 KB i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.1 kg | 28 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % v7 (old) | 02 / 2020 | SCHENKER XMG Pro 15 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile | 2.5 kg | 30 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.7 % v7 (old) | 06 / 2020 | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.2 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % v7 (old) | 07 / 2020 | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.5 kg | 26.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.1 % v7 (old) | 09 / 2020 | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng R7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 2 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Gaming-Notebook mit Wechselakku
Für das Gehäuse des Aorus 5 KB setzt Gigabyte auf ein Barebone von Clevo, wie wir es zum Beispiel vom 17 Zoll großen Nexoc GH7 kennen. Hier kommt ein 15 Zoll großes Modell aus Kunststoff zum Einsatz, welches keine Schwächen bei der Verarbeitung aufweist. Die Spaltmaße sind rundherum gleichmäßig und das verwendete Material wirkt robust. Der Deckel lässt sich mit einer Hand bis zu einem Öffnungswinkel von circa 120 Grad aufklappen und wird von den Scharnieren fest in der jeweils eingestellten Position gehalten. An der Unterseite des Gaming-Notebooks lässt sich der Akku ohne Werkzeug entnehmen.
Mit einem Gewicht von 2,1 kg gehört das Aorus 5 KB zu den leichteren Gaming-Notebooks in unserem Testfeld. Die Abmessungen und insbesondere die Dicke entsprechen dem Niveau, welches auch vergleichbare Konkurrenten zu bieten haben.
Ausstattung - Kein Thunderbolt im Aorus 5 KB
Das Aorus 5 KB bietet eine umfangreiche Anschlussauswahl. Der Hersteller verzichtet zwar auf Thunderbolt 3, dafür finden sich USB-Anschlüsse mit USB-3.2-Gen2-Standard inklusive Displayport über USB Typ-C.
SDCardreader
Der Speicherkartenleser des Aorus 5 KB erreicht mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Geschwindigkeiten von 76 MB/s beim Kopieren und 86 MB/s beim Schreiben von Daten. Dieses Ergebnis liegt unter dem Durchschnitt anderer von uns getesteter Gaming-Notebooks, ist aber dennoch alltagstauglich. Eingesteckte Speicherkarten werden fast vollständig vom Kartenleser aufgenommen und ragen lediglich circa 2 mm über den Gehäuserand hinaus.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
SCHENKER XMG Pro 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Aorus 5 KB besitzt einen GigabitLAN-Anschluss und kann drahtlose Verbindungen über Bluetooth 5.0 sowie WiFi 6 herstellen. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Gaming-Notebook sehr hohe Geschwindigkeiten von 1.380 MBit/s beim Empfang und der Übertragung von Daten. In unserem Testfeld ist lediglich das Schenker XMG Pro 15 bei der Datenübertragung ein wenig schneller.
Webcam
Die Webcam des Aorus 5 KB löst Bilder, wie die meisten aktuellen Notebooks, mit niedrigen 0,9 MP auf. Die Aufnahme unserer Testcharts zeigt bereits ohne Zoom deutliche Unschärfen und eine grobe Körnung, die sich bei schlechtem Licht noch verstärkt. Farben erscheinen zudem blass und deutlich heller als auf unserem ColorChecker-Passport.
Zubehör
Im Lieferumfang des Aorus 5 KB befindet sich neben dem Notebook ein 180-Watt-Netzteil.
Wartung
Die Bodenplatte des Aorus 5 KB lässt sich entfernen, nachdem alle Schrauben an der Unterseite und im Akkuschacht entfernt wurden. Hierbei sollten Nutzer vorsichtig vorgehen und mit einem Plastikspatel nach und nach an den Rändern die Gehäuseteile von den Haltenasen lösen. Im Inneren wird der Zugriff auf die SSD und den Arbeitsspeicher frei. Die Lüfter lassen sich ebenfalls mühelos reinigen. Außerdem stehen ein SATA-Schacht und ein zweiter M.2-Slot bereit, in denen zusätzliche Massenspeicher eingesetzt werden können.
Garantie
Gigabyte gewährt Käufern des Aorus 5 KB einen Garantiezeitraum von drei Jahren.
Eingabegeräte - Gute Tastatur mit fixen Farben
Tastatur
Die Tastatur des Aorus 5 KB eignet sich gut für das Tippen längerer Texte. Alle Tasten bieten eine griffige Oberfläche und einen angenehmen Druckpunkt. Positiv stechen die normal großen Pfeiltasten hervor und dass Entf, Ende, Pos1 und Einfg nicht als Zweitbelegung untergebracht wurden. Die Beleuchtung der Tasten ist gleichmäßig und blendet nicht, allerdings stehen nur vorgefertigte Farben zur Auswahl. Weißes Licht ist dabei beispielsweise nicht verfügbar.
Touchpad
Als Mausersatz steht Nutzern des Aorus 5 ein Touchpad mit abgesetzten Maustasten zur Verfügung. Dieses eignet sich gut zur Steuerung des Mauszeigers und sowohl die linke als auch die rechte Maustaste werden mit einem deutlichen Druckpunkt ausgelöst.
Display - 144-Hz-Panel im Gaming-Laptop
Der Bildschirm des Aorus 5 KB besteht aus einem 15,6 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1080 Bildpunkten mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz. Die maximale Helligkeit liegt mit durchschnittlich 298 cd/m² in der Mitte unseres Testfelds, dasselbe gilt für die Ausleuchtung von 87 Prozent. Für die Helligkeitsregelung wird kein PWM eingesetzt, wodurch Nutzer mit empfindlichen Augen keine Probleme befürchten müssen.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 1060:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.49 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.53
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
89% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.211
Aorus 5 KB LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER XMG Pro 15 AU Optronics B156HAN (AUO80ED), IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 LM156LF-2F01, IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Legion 5 15IMH05H BOE CQ NV156FHM-NX1, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng LG Philips LP156WFG-SPK1, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | -38% | -38% | 1% | |
Display P3 Coverage | 63.4 | 66.7 5% | 38.92 -39% | 38.8 -39% | 64.9 2% |
sRGB Coverage | 92.8 | 94.4 2% | 58.5 -37% | 57.8 -38% | 93.1 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.8 | 68.1 5% | 40.22 -38% | 40.09 -38% | 65.9 2% |
Response Times | -10% | -125% | -67% | -5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 ? | 17.2 ? -19% | 34 ? -136% | 26 ? -81% | 16 ? -11% |
Response Time Black / White * | 11.2 ? | 11.2 ? -0% | 24 ? -114% | 17 ? -52% | 11 ? 2% |
PWM Frequency | |||||
Bildschirm | -29% | -69% | -54% | 4% | |
Helligkeit Bildmitte | 318 | 346 9% | 280 -12% | 301 -5% | 363 14% |
Brightness | 298 | 346 16% | 254 -15% | 277 -7% | 327 10% |
Brightness Distribution | 87 | 89 2% | 88 1% | 77 -11% | 84 -3% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.28 7% | 0.15 50% | 0.26 13% | 0.185 38% |
Kontrast | 1060 | 1236 17% | 1867 76% | 1158 9% | 1962 85% |
Delta E Colorchecker * | 2.49 | 4.62 -86% | 5.89 -137% | 5.12 -106% | 2.69 -8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.06 | 8.93 -76% | 19 -275% | 8.86 -75% | 5.06 -0% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.53 | 1.58 -3% | 4.79 -213% | 4.88 -219% | 1.7 -11% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 4.95 -209% | 4.08 -155% | 3.47 -117% | 2.77 -73% |
Gamma | 2.211 100% | 2.36 93% | 2.33 94% | 2.37 93% | 2.56 86% |
CCT | 6714 97% | 7733 84% | 7303 89% | 7062 92% | 6385 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 61 -6% | 37 -43% | 37 -43% | 60.3 -7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 89 | 94 6% | 58 -35% | 57 -36% | 92.8 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-21% | -77% /
-70% | -53% /
-53% | 0% /
3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem Display des Aorus 5 KB einen soliden Schwarzwert von 0,3 cd/m² und ein ebenfalls solides Kontrastverhältnis von 1.060:1. Obwohl beide Werte von den übrigen Gaming-Notebooks in unserem Testfeld übertroffen werden, sind sie durchaus alltagstauglich.
Die CalMAN-Analyse zeigt außerdem, dass der Bildschirm Inhalte bereits ab Werk mit einer sehr geringen DeltaE-2000-Abweichung und gleichmäßigen Farbanteilen anzeigt. Durch eine Kalibration lässt sich aber dennoch eine geringe Verbesserung herbeiführen. Die entsprechende ICC-Datei kann im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms heruntergeladen werden.
An bewölkten Tagen und in schattigen Plätzen reicht die Helligkeit des Aorus 5 KB aus, um Bildinhalte lesbar darzustellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
11.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das IPS-Panel des Aorus 5 KB ist sehr blickwinkelstabil und zeigt Bildinhalte aus nahezu jedem Winkel an, ohne dass diese verzerrt wirken oder Farben verfälscht werden.
Leistung - Gute Performance bei Dauerlast
Gigabyte richtet sich mit dem Aorus 5 KB an Spieler, die aktuelle und kommende Games flüssig und in FullHD-Auflösung zocken wollen. Neben der hier vorgestellten Konfiguration ist das Gaming-Notebook auch mit einer veränderten Speicherkonfiguration und Nvidias GeForce GTX 1660 Ti erhältlich.
Alle folgenden Benchmarktests wurden im Leistungsprofil "Turbo" und dem Lüfterprofil "Automatisch" durchgeführt.
Prozessor
Der hier eingesetzte Intel Core i7-10750H ist ein Prozessor mit sechs Kernen, der bis zu zwölf Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Die Taktraten liegen dabei zwischen 2,6 und 5 GHz, wobei hohe Taktraten nur bei einer ausreichenden Kühlung über längere Zeiträume aufrecht erhalten werden können. Unser Cinebench-R15-Dauertest zeigt, dass die Lüfter des Aorus 5 KB einen Moment brauchen, um die CPU ausreichend zu kühlen. Dadurch entsteht ein etwas größerer Einbruch der Leistung, der aber nach kurzer Zeit wieder ausgeglichen ist.
Im Vergleich mit anderen von uns getesteten Notebooks mit dieser CPU erreicht das Aorus 5 KB leicht überdurchschnittliche Ergebnisse. Gegenüber unserem Testfeld kann es sich damit einen guten Platz in der oberen Mitte sichern.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Systemperformance erreicht das Aorus 5 den zweiten Platz in unserem Testfeld. Hierbei muss es sich je nach Einzeldisziplin entweder dem HP Pavilion Gaming 15 oder dem Schenker XMG Pro 15 geschlagen geben. Während unseres Testalltags lief das Aorus 5 KB jederzeit flüssig und zeigte keine Mikroruckler oder ähnliches. Programme ließen sich problemlos starten und auch der Zugriff auf Dateien ging ohne Verzögerung vonstatten.
Welche Leistung andere Notebooks in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 Score | 5452 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Im Test mit LatencyMon zeigt das Aorus 5 leicht erhöhte Verzögerungszeiten. Damit ist es nur bedingt für Echtzeitanwendungen geeignet.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 5 KB | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Gigabyte verbaut in unserer Testkonfiguration des Aorus 5 eine 512 GB fassende SSD von Adata. Diese erreicht sehr gute Schreib- und Leseraten, wobei nur die Samsung 970 EVO Plus im Schenker XMG Pro 15 noch besser abschneidet.
Welche Leistung von weiteren Massenspeichern zu erwarten ist, kann unserer HDD-/SSD-Benchmarkliste entnommen werden.
Aorus 5 KB ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | SCHENKER XMG Pro 15 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 Kingston OM8PCP3512F-AB | Lenovo Legion 5 15IMH05H Samsung PM991 MZALQ512HALU | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Durchschnittliche ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -1% | -24% | -26% | -35% | -6% | |
Write 4K | 162.1 | 120.6 -26% | 219.8 36% | 145.4 -10% | 110 -32% | 149.5 ? -8% |
Read 4K | 60.7 | 46.13 -24% | 50.2 -17% | 51.6 -15% | 52.8 -13% | 53.6 ? -12% |
Write Seq | 2366 | 2900 23% | 979 -59% | 1007 -57% | 983 -58% | 2346 ? -1% |
Read Seq | 2633 | 2929 11% | 1990 -24% | 1145 -57% | 1608 -39% | 2501 ? -5% |
Write 4K Q32T1 | 428.2 | 372.2 -13% | 516 21% | 468.4 9% | 461.3 8% | 419 ? -2% |
Read 4K Q32T1 | 582 | 422.2 -27% | 298.3 -49% | 528 -9% | 345.4 -41% | 520 ? -11% |
Write Seq Q32T1 | 2480 | 3245 31% | 982 -60% | 1381 -44% | 982 -60% | 2463 ? -1% |
Read Seq Q32T1 | 3121 | 3565 14% | 1907 -39% | 2291 -27% | 1820 -42% | 2997 ? -4% |
AS SSD | 40% | -21% | -31% | -32% | -5% | |
Seq Read | 2795 | 2975 6% | 1682 -40% | 2012 -28% | 1553 -44% | 2688 ? -4% |
Seq Write | 2172 | 2597 20% | 904 -58% | 1261 -42% | 868 -60% | 1888 ? -13% |
4K Read | 53.3 | 62.3 17% | 60.2 13% | 43.66 -18% | 56.6 6% | 53.3 ? 0% |
4K Write | 121.3 | 150.9 24% | 164.8 36% | 109.3 -10% | 153.6 27% | 124.8 ? 3% |
4K-64 Read | 714 | 1508 111% | 472.5 -34% | 851 19% | 325.3 -54% | 714 ? 0% |
4K-64 Write | 1376 | 2239 63% | 845 -39% | 780 -43% | 762 -45% | 1114 ? -19% |
Access Time Read * | 0.049 | 0.038 22% | 0.087 -78% | 0.117 -139% | 0.07 -43% | 0.05575 ? -14% |
Access Time Write * | 0.036 | 0.025 31% | 0.02 44% | 0.036 -0% | 0.046 -28% | 0.03125 ? 13% |
Score Total | 3279 | 5463 67% | 2143 -35% | 2643 -19% | 1802 -45% | 2968 ? -9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 20% /
21% | -23% /
-22% | -29% /
-29% | -34% /
-33% | -6% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im Aorus 5 KB ist eine Nvidia GeForce RTX 2060 für die Darstellung von Bildinhalten verantwortlich. Diese unterstützt Features wie DLSS und Real Time Ray Tracing und ist auch für anspruchsvolle Aufgaben geeignet. In den 3DMark-Benchmarks erreicht die GPU Ergebnisse, die unsere Erwartungen an die Hardware erfüllen.
Welche Leistung andere Grafikkarten im Vergleich hierzu erreichen, ist unserer GPU-Benchmarkliste zu entnehmen.
3DMark 11 Performance | 18491 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 15034 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6258 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Nvidias GeForce RTX 2060 kann aktuelle und kommende Spiele in FullHD-Auflösung und mit maximalen Details flüssig ausführen. Dabei sind in den von uns getesteten Titel hohe Bildwiederholraten problemlos möglich. Bei sehr anspruchsvollen Titel können aber nicht immer stabile 60 fps gewährleistet werden.
Welche Leistung in anderen Spielen von der Nvidia GeForce RTX 2060 zu erwarten ist, zeigt unsere GPU-Spieleliste.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Pro 15 | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (50.6 - 74, n=40) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 | |
Aorus 5 KB | |
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 218, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion 5 15IMH05H | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (76 - 90, n=9) |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19.2 - 201, n=182, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 5 KB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile (52 - 67.5, n=7) |
Der Dauerlasttest mit The Witcher 3 in der Grafikeinstellung "Ultra" zeigt, dass Nutzer bei längerer Betriebsdauer mit einem leichten Abfall der Bildraten rechnen müssen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 57 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 140 | 128 | 121 | 115 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 66.1 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 107 | 93.1 | 79.1 | |
Far Cry 5 (2018) | 84 | |||
Doom Eternal (2020) | 129 |
Emissionen - Gut einstellbare Lüfter
Geräuschemissionen
Unter Last können die Lüfter des Aorus 5 KB mit bis zu 56 dB(A) sehr laut werden. Nutzer, die nicht ständig die maximal mögliche Leistung abrufen, erreichen aber mit einem ausgeglichenen Lüfterprofil eine deutlich geringere Geräuschkulisse. Bei unserem Testgerät trat gelegentlich Spulenfiepen auf, wenn der Akku geladen wurde.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 30 / 34 dB(A) |
Last |
| 53 / 56 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
Temperatur
In unserem Volllasttest stiegen die Oberflächentemperaturen des Aorus 5 auf bis zu 50 °C. Damit fühlt sich das Notebook deutlich warm an und kann zum Beispiel nicht mehr bequem auf den Oberschenkeln platziert werden.
Während unseres circa einstündigen Stresstests stiegen die Temperaturen im Inneren des Aorus 5 auf bis zu 92 °C. Die Taktraten der CPU fielen dabei auf circa 2,6 GHz, womit der Basistakt nicht unterschritten wurde. Nutzer müssen daher auch bei starker Belastung keine Performanceeinbrüche befürchten.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Aorus 5 bieten eine relativ hohe Lautstärke und ein breites Klangspektrum, bei dem die tieferen Töne etwas unterrepräsentiert sind. Für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten sind sie durchaus geeignet, auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer.
Aorus 5 KB Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.1% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (60.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Durchschnittliche Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unter Last messen wir eine Leistungsaufnahme von bis zu 217 Watt. Hierbei ist aber von einem nur kurzfristig auftretenden Spitzenwert auszugehen, da das Gaming-Notebook im The-Witcher-3-Ultra-Test mit einer Leistung von 138 Watt auskommt.
Der USB-Typ-C-Port kann nicht zum Laden des Notebooks verwendet werden.
Aus / Standby | 1.2 / 1.3 Watt |
Idle | 8 / 12 / 21 Watt |
Last |
128 / 217 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Aorus 5 KB i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | SCHENKER XMG Pro 15 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng R7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -32% | 20% | 31% | 38% | -30% | |
Idle min * | 8 | 15 -88% | 5.4 32% | 3.2 60% | 3.8 52% | 13.5 ? -69% |
Idle avg * | 12 | 19 -58% | 10 17% | 8.3 31% | 7.7 36% | 18.9 ? -58% |
Idle max * | 21 | 26 -24% | 10.5 50% | 8.7 59% | 9.5 55% | 26.6 ? -27% |
Last avg * | 128 | 101 21% | 135 -5% | 82 36% | 90 30% | 106.7 ? 17% |
Witcher 3 ultra * | 138 | 177 -28% | 144 -4% | 151 -9% | 99 28% | |
Last max * | 217 | 245 -13% | 147 32% | 195 10% | 156 28% | 249 ? -15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Aorus 5 KB eine Laufzeit von 4 Stunden und 45 Minuten. Damit liegt es etwas über dem Durchschnittswert der Gaming-Kategorie. Eine Schnellladefunktion oder Ähnliches ist nicht vorhanden.
Aorus 5 KB i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 48.96 Wh | SCHENKER XMG Pro 15 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 62 Wh | Asus TUF Gaming A15 FA506IV-HN172 R7 4800H, GeForce RTX 2060 Mobile, 48 Wh | Lenovo Legion 5 15IMH05H i5-10300H, GeForce RTX 2060 Mobile, 60 Wh | HP Pavilion Gaming 15-ec1177ng R7 4800H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, 52.5 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -15% | 46% | 52% | 29% | 28% | |
Idle | 538 | 312 -42% | 587 9% | 848 58% | 566 ? 5% | |
WLAN | 285 | 208 -27% | 370 30% | 433 52% | 367 29% | 376 ? 32% |
Last | 58 | 72 24% | 116 100% | 84 45% | 85.6 ? 48% |
Pro
Contra
Fazit - Solides Barebone gut eingerichtet
Gigabyte liefert mit dem Aorus 5 KB ein vergleichsweise günstiges Gaming-Notebook ab, das durch seine umfangreichen Wartungsoptionen glänzt. Vor allem die Erweiterungsmöglichkeiten des Massenspeichers fallen zahlreich aus, aber auch der Zugriff auf den RAM und die Lüfter ist möglich. Die Leistung bewegt sich auf dem Niveau der Hardware und kann auch unter Last gut gehalten werden. Die Möglichkeit, Leistungs- und Lüfterverhalten über die Software zu beeinflussen, gibt Nutzern zudem gute Kontrollmechanismen an die Hand.
Das Aorus 5 KB bietet viele Wartungsmöglichkeiten und kann seine Leistung auch unter Last aufrechterhalten.
Durch den Einsatz eines Clevo-Barebones verzichtet Aorus auf das Setzen eigener Akzente. Die Beleuchtungssteuerung der Tastatur ist auf einzelne Farben beschränkt. Die Verarbeitung, das 144-Hz-Panel und die Anschlussauswahl sind aber grundsolide und sollten bei den meisten Anwendern Gefallen finden.
Aorus 5 KB
- 06.10.2020 v7 (old)
Mike Wobker