Notebookcheck Logo

Acer Aspire 3 Laptop-Test: Ein erschwingliches Mendocino Angebot mit ausgezeichneter Akkulaufzeit und einem unterdurchschnittlichen Bildschirm

Mendocino? Mehr wie Mendocinope

Das Acer Aspire 3 mit AMDs Mendocino basiertem Ryzen-5-7520U-Prozessor zielt mit seinem günstigen Preis auf den Low-End-Markt. Es bietet ein 15,6-Zoll-TN-Panel, eine 512-GB-NVMe-SSD, 8 GB verlöteter LPDDR5-RAM und einen 40-Wh-Akku. Ist es wert, einige Funktionen zu opfern, um ein paar Euro zu sparen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Es ist eine Weile her, dass AMD seine Prozessoren der Mendocino Reihe vorgestellt hat. Die stromsparenden SKUs waren für die Einstiegsklasse gedacht und wurden in Laptops von HP und Lenovo eingesetzt. Sogar Acer hat sich mit dem Acer Aspire 3 in diese Reihe eingereiht. Wir werden nun einen Blick darauf werfen, wie sich das Acer Aspire 3 A315 in der Praxis schlägt. Es ist das erste Mendocino Notebook, das wir uns ansehen. Während der Ryzen 5 7520U wie eine CPU der aktuellen Generation klingt, verwendet Mendocino tatsächlich Zen-2-Kerne.

Unser Testgerät ist für den indischen Markt bestimmt und verfügt über 8-GB-LPDDR5-Speicher, eine 512-GB-SSD von Micron und ein 15,6-Zoll-FHD-TN-Panel (1.920 x 1.080). Es kostet Rs. 45,999 (502 US-Dollar) auf Acers offizieller Website. In Deutschland ist das Aspire 3 in einer ähnlichen Ausstattung bei Amazon um rund 600 Euro verfügbar. Zufolge Acer wird hier aber ein IPS-Display anstatt eines TN-Panels eingesetzt.

Damit ist das Acer Aspire 3 in einer prekären Lage, denn die Zen-2-Architektur ist ziemlich veraltet und kann nicht mit den Angeboten der aktuellen Generation verglichen werden. Es hat jedoch einen Vorteil dank seiner Radeon-610M-iGPU, von der AMD behauptet, dass sie E-Sport-Titel mit 720p 60 fps wiedergeben kann. Aber kann sie das wirklich?

Acer Aspire 3 A315-24P
Prozessor
AMD Ryzen 5 7520U 4 x 2.8 - 4.3 GHz, Mendocino-U (Zen 2)
Grafikkarte
AMD Radeon 610M - 512 MB VRAM, GDDR6, 22.20.24.01-220828a-382894C-Acer
RAM
8 GB 
, Dual-channel timings: 15-13-15-29
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, No, AUO B156HTN06.1, TN LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, 512 GB 
, 437 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack
Netzwerk
MediaTek MT7663 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 362.9 x 237.5
Akku
40 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 11 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Acer Care Centre, Microsoft Office Home and Student, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.78 kg
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
75.7 %
v7 (old)
05 / 2023
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M
1.8 kg18.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 614.98
78 %
v7 (old)
02 / 2022
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.9 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 255.00
79 %
v6 (old)
05 / 2018
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3
2.4 kg29.2 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 279.00
86 %
v7 (old)
03 / 2023
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
1.6 kg18.5 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 579.99
80.4 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 237.36
80.5 %
v7 (old)
12 / 2021
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7
1.8 kg18.6 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 299.00
82.6 %
v7 (old)
04 / 2022
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
R5 5500U, Vega 7
1.6 kg16.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,999.90
83.8 %
v7 (old)
10 / 2022
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
R3 5300U, Vega 6
1.6 kg16.3 mm16.00"1280x1200
Modellvarianten USD 726.79

Gehäuse: Gewöhnliches Kunststoffgehäuse

Das Acer Aspire 3 wird mit einem matten grauen Kunststoffgehäuse ausgeliefert. Liebhaber von Aufklebern kommen auf der Rückseite des Notebooks voll auf ihre Kosten, da sie bis auf ein winziges Acer Logo an der oberen Kante keinerlei Branding aufweist.

Auf der Vorderseite befinden sich jedoch AMD-Ryzen- und Radeon Aufkleber. Eine visuelle Darstellung der Funktionen des Laptops, wie USB 3.2, HDMI 2.1 und LPDDR5-Speicher, ist ebenfalls vorhanden.

Das Notebook wiegt stolze 1,78 kg und ist damit für ein Gerät dieser Klasse eher schwer. Wegen des starren Scharniers braucht man zwei Hände zum Öffnen des Deckels. Es gibt vier Gummifüße, die aber wenig dazu beitragen, das Notebook an seinem Platz zu halten.

Das Notebook verfügt über eine Lüftungsöffnung auf der Rückseite, die für den einzigen Lüfter ausreicht, um die überschüssige Wärme abzuführen. Acer hat sogar eine Strom- und Lade-LED an der Seite angebracht, direkt neben der 3,5-mm-Audiobuchse.

Acer Aspire 3, Gehäuse
Acer Aspire 3, Gehäuse
Acer Aspire 3, Gehäuse
Acer Aspire 3, Gehäuse
Acer Aspire 3, Rückseite


Größenvergleich

381.6 mm 259 mm 29.2 mm 2.4 kg363.4 mm 238.4 mm 19.9 mm 1.9 kg362.9 mm 237.5 mm 18.9 mm 1.8 kg359.2 mm 236.5 mm 19.9 mm 1.7 kg359.8 mm 235.3 mm 18.6 mm 1.8 kg357.9 mm 251.9 mm 18.5 mm 1.6 kg357.8 mm 229.9 mm 16.9 mm 1.6 kg356.3 mm 248.6 mm 16.3 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung: Deckt nur die Grundlagen ab

Die E/A-Anschlüsse des Acer Aspire 3 sind etwas dürftig und konzentrieren sich größtenteils auf den linken Rand: Es gibt einen USB-Typ-A-Anschluss, einen HDMI-2.1-Anschluss und einen USB-3.2-Typ-C-Anschluss neben dem komischen kleinen Barrel-Pin-Anschluss. Auf der anderen Seite gibt es einen USB-Typ-A-Anschluss und einen 3,5-mm-Kombi-Audioanschluss.

Das Fehlen eines SD-Kartenlesers, einer RJ45-Ethernet-Buchse und anderer E/A-Anschlüsse ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass das Notebook am erschwinglichen Ende des Segments liegt. Dennoch sind die USB-A- und HDMI-Ports ein wenig eng beieinander. Es könnte zu Interferenzen kommen, wenn jemand ein USB-Gerät und einen externen Monitor zusammen verwendet.

Links: USB-C, USB-A, HDMI-2.1-Anschluss und Barrel-Pin-Ladegerät
Links: USB-C, USB-A, HDMI-2.1-Anschluss und Barrel-Pin-Ladegerät
Rechts: USB-A-Anschluss, 3,5-mm-Kombibuchse und Kensington Schloss
Rechts: USB-A-Anschluss, 3,5-mm-Kombibuchse und Kensington Schloss

Kommunikation

Das Acer Aspire 3 bietet eine durchschnittliche, aber solide Wi-Fi-Leistung
Das Acer Aspire 3 bietet eine durchschnittliche, aber solide Wi-Fi-Leistung

Das Acer Aspire 3 ist mit einem MediaTek MT7663 Wi-Fi-Chip ausgestattet. Er unterstützt weder Wi-Fi 6E noch Wi-Fi 6, was für ein günstiges Notebook nicht überraschend ist. Bei den von ihm unterstützten Wireless-Standards kann er sich jedoch recht gut behaupten.

Sein Durchsatz (Upload und Download) bleibt im iPerf3-Test durchweg konstant. Alles in allem kann man sich auf das Notebook für eine stabile drahtlose Verbindung verlassen, aber es kann nicht alle Vorteile von Gigabit-Verbindungen nutzen. Dennoch erreichte es beim Herunterladen von Spielen von Steam problemlos Geschwindigkeiten von bis zu 4,5 MB/s.

Networking / iperf3 transmit AX12
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Intel Wi-Fi 6 AX200
1433 (1388min - 1510max) MBit/s
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
653 (332min - 700max) MBit/s
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
598 (526min - 661max) MBit/s
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
345 MBit/s
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Wireless AC 9462
345 (321min - 353max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z MediaTek MT7663; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø695 (653-750)
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1618 (1590-1644)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z MediaTek MT7663; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø726 (719-730)
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1672 (764-1724)

Webcam

Selbst High-End-Notebooks werden oft mit minderwertigen Webcams ausgeliefert, die das Gesamterlebnis trüben. Das Acer Aspire 3 schneidet in dieser Hinsicht mit seiner 720p-Einheit erstaunlich gut ab. Während diese die meisten Farben akkurat wiedergeben kann, hat sie es mit Blau schwer, wie das beigefügte Referenzbild bestätigt.

Außerdem leiden die von der Webcam aufgenommenen Inhalte beim Zoomen unter Qualitätsverlusten. Für grundlegende Aufgaben wie Videokonferenzen sollte sie jedoch ausreichen.

ColorChecker
17.7 ∆E
15.4 ∆E
18 ∆E
16.9 ∆E
19.3 ∆E
16.1 ∆E
12.6 ∆E
21.6 ∆E
17.9 ∆E
18.2 ∆E
11 ∆E
12.4 ∆E
15.7 ∆E
10.5 ∆E
19.7 ∆E
7.7 ∆E
20 ∆E
17.5 ∆E
2.3 ∆E
10.8 ∆E
11.8 ∆E
13.1 ∆E
12.7 ∆E
7.3 ∆E
ColorChecker Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z: 14.43 ∆E min: 2.33 - max: 21.56 ∆E

Sicherheit

Dem Acer Aspire 3 fehlt jegliche Form der biometrischen Authentifizierung, wie z. B. ein Fingerabdruckleser oder Windows Hello. Das Fehlen von Windows Hello ist verständlich, aber es wäre schön gewesen, es zu sehen, wenn man bedenkt, wie verbreitet es im Jahr 2023 ist. Ein TPM-2.0-Modul ist ebenso vorhanden wie ein Kensington-Lock-Slot.

Zubehör

Acer hat den Verpackungsinhalt des Aspire 3 minimal gehalten. Der Pappkarton enthält ein externes 45-Watt-Netzteil und sonst nichts. Standardmäßig wird das Notebook mit einer einjährigen Garantie ausgeliefert.

Wartung

Um an die Innereien des Acer Aspire 3 zu gelangen, müssen elf Torx-T5-Schrauben gelöst werden, von denen eine unter einem Aufkleber mit der Aufschrift "Bei Bruch erlischt die Garantie" versteckt ist. Eine Speichererweiterung ist dank der Verwendung einer handelsüblichen SSD möglich. Der Arbeitsspeicher hingegen kann nicht erweitert werden, da er mit dem Motherboard verlötet ist. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, denn das Notebook profitiert von schnelleren LPDDR5-Modulen.

Acer Aspire 3, Interna
Acer Aspire 3, Interna

Eingabegeräte: Tastaturdeck mit großer Flexion

Das Notebook ist mit einer Chiclet-Tastatur (Standard) und einem mittelgroßen Trackpad ausgestattet. Die Tastatur lässt sich zwar bequem bedienen, hat aber keine Hintergrundbeleuchtung, was bei preisgünstigen Laptops üblich ist.

Tastatur

Numpad-Liebhaber können sich freuen - das Acer Aspire 3 verfügt über einen kompletten Nummernblock, auch wenn Sie Ihr Muskelgedächtnis aufgrund der winzigen Tasten ein wenig umprogrammieren müssen. Die Tasten sind etwas schwammig mit minimalem Hub. Das mag jemanden stören, der an mechanische Tastaturen gewöhnt ist, aber Gelegenheitsnutzer sollten damit zurechtkommen.

Schließlich gibt es eine nicht unbedeutende Menge an Tastaturflexion in der Mitte. Man kann das dem Kunststoffgehäuse ankreiden, aber es wäre schön gewesen, wenn die Tastatur etwas steifer wäre.

Die Tastatur des Acer Aspire 3 könnte für Menschen mit großen Fingern eine Herausforderung darstellen
Die Tastatur des Acer Aspire 3 könnte für Menschen mit großen Fingern eine Herausforderung darstellen

Touchpad

Das Trackpad ist nichts Außergewöhnliches und erfüllt seine Aufgabe gut genug, auch wenn die Genauigkeit an den Rändern etwas nachlässt. Die Handballenabweisung funktioniert gut, solange man nicht zu viel Druck darauf ausübt.

Multi-Touch-Gesten wie das Wischen mit drei oder vier Fingern funktionieren gut. Man kann dieses Notebook problemlos allein verwenden, aber für ernsthafte Arbeiten empfehlen wir eine Maus.

Display: Enttäuschendes Panel mit geringer Helligkeit und schlechter Farbgenauigkeit

Acer vermarktet das Panel des Aspire 3 fälschlicherweise als IPS. Unsere Tests haben ergeben, dass es sich um ein TN-Panel handelt, was auch durch unseren frühere Test des Acer Extensa 15 bestätigt wird, das ebenfalls das gleiche Panel von AU Optronics verwendet.

Wie Sie auf dem Bild unten sehen können, hat der Bildschirm des Laptops nicht die beste Hintergrundbeleuchtung, sie leidet stark unter Screen Bleeding. Die Anordnung der Subpixel zeigt große Abstände zwischen den Spalten, wahrscheinlich um eine 1.080p-Auflösung auf einem 15,6-Zoll-Bildschirm zu kompensieren.

Die Helligkeitsverteilung hätte besser sein können: 79 % ist selbst für ein günstiges Notebook etwas zu niedrig. Außerdem beträgt das Kontrastverhältnis nur 642:1, was weit unter den 1.000:1 liegt, die die meisten modernen Laptops bieten.

Subpixelmatrix mit matter Beschichtung
Subpixelmatrix mit matter Beschichtung
Starkes Ausbluten des Gegenlichts bei langer Belichtung
Starkes Ausbluten des Gegenlichts bei langer Belichtung
216
cd/m²
198
cd/m²
204
cd/m²
186
cd/m²
199
cd/m²
179
cd/m²
170
cd/m²
178
cd/m²
178
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B156HTN06.1 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 216 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 189.8 cd/m² Minimum: 18 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Helligkeit Akku: 196 cd/m²
Kontrast: 642:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 10.4 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 4.25
ΔE Greyscale 11 | 0.5-98 Ø5.1
37.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.196
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AUO B156HTN06.1, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
AU Optronics B156HTN06.1, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Chi Mei CMN15D5, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
BOE BOE0A32, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
BOE CQ NV156FHM-T07, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Samsung ATNA56YX03-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
B156HAN02.8, IPS, 1920x1080, 15.6"
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
LG Display LP160WU1-SPH1, IPS, 1280x1200, 16"
Display
1%
10%
6%
8%
137%
16%
-1%
Display P3 Coverage
36.6
37
1%
40.09
10%
38.9
6%
40
9%
99.9
173%
42.3
16%
36
-2%
sRGB Coverage
55
55.7
1%
59.7
9%
58.1
6%
57.7
5%
100
82%
63.4
15%
55
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
37.8
38.2
1%
41.47
10%
40.2
6%
41.2
9%
96.7
156%
43.7
16%
37
-2%
Response Times
-66%
-35%
24%
-89%
87%
-157%
-105%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38.05 ?(19.62, 18.43)
38 ?(18, 20)
-0%
44 ?(23, 21)
-16%
20 ?(4, 16)
47%
24.8 ?(10.8, 14)
35%
0.89 ?(0.86, 0.03)
98%
51.2 ?(23.6, 27.6)
-35%
38 ?(19, 19)
-0%
Response Time Black / White *
9.07 ?(6.24, 2.83)
21 ?(17, 4)
-132%
14 ?(10, 4)
-54%
9 ?(2, 7)
1%
28.4 ?(17.2, 11.2)
-213%
2.31 ?(1.39, 0.92)
75%
34.4 ?(18.8, 15.6)
-279%
28 ?(16, 12)
-209%
PWM Frequency
52 ?(100)
25000 ?(10)
60 ?(100)
Bildschirm
-7%
-2%
33%
48%
72%
44%
39%
Helligkeit Bildmitte
199
220
11%
234
18%
269
35%
336.4
69%
401
102%
299
50%
299
50%
Brightness
190
203
7%
211
11%
265
39%
318
67%
403
112%
280
47%
270
42%
Brightness Distribution
79
82
4%
83
5%
94
19%
84
6%
98
24%
89
13%
85
8%
Schwarzwert *
0.31
0.43
-39%
0.43
-39%
0.305
2%
0.24
23%
0.2
35%
0.265
15%
Kontrast
642
512
-20%
544
-15%
882
37%
1402
118%
1495
133%
1128
76%
Delta E Colorchecker *
10.4
10.74
-3%
11.27
-8%
4.89
53%
6.46
38%
3.24
69%
5.2
50%
4.57
56%
Colorchecker dE 2000 max. *
21.6
20.92
3%
18.03
17%
8.81
59%
19.75
9%
6.42
70%
20.8
4%
8.92
59%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.25
4.44
-4%
5.12
-20%
2.09
51%
2.13
50%
4.2
1%
5.02
-18%
Delta E Graustufen *
11
13.29
-21%
11.54
-5%
2.91
74%
5.6
49%
2.7
75%
4.1
63%
3.8
65%
Gamma
2.196 100%
2.63 84%
2.09 105%
2.28 96%
2.25 98%
2.14 103%
2.2 100%
2.6 85%
CCT
11602 56%
14880 44%
11607 56%
6920 94%
5934 110%
6374 102%
6548 99%
6142 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
Color Space (Percent of sRGB)
60
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-24% / -14%
-9% / -4%
21% / 26%
-11% / 20%
99% / 91%
-32% / 9%
-22% / 10%

* ... kleinere Werte sind besser

Wie erwartet, gehört das Panel des Acer Aspire 3 nicht zu den farbtreuesten. Es deckt nur 55 % des sRGB, 36,6 % des Display P3 und 37,8 % des Adobe-RGB-Farbraums ab, was es für farbempfindliche Arbeiten ungeeignet macht. Aufgaben wie das Surfen im Internet sollten kein Problem darstellen, aber selbst etwas so Triviales wie das Anschauen eines Films wird nach einiger Zeit zu einer lästigen Pflicht.

vs. sRGB: 55 % Abdeckung
vs. sRGB: 55 % Abdeckung
vs. Display P3: 36,6 % Abdeckung
vs. Display P3: 36,6 % Abdeckung
vs. Adobe RGB: 37,8 % Abdeckung
vs. Adobe RGB: 37,8 % Abdeckung

Im Auslieferungszustand sind die Farben des Panels sehr uneinheitlich. Seine durchschnittlichen und maximalen Delta-E-Werte liegen bei 21,1 bzw. 10. Wieder einmal stechen die Blautöne hervor, und das nicht auf eine gute Weise.

Nach einiger Arbeit mit dem X-rite-i1Basic-Pro-3-Spektralphotometer und der Calman Calibration Software von Portrait Displays liegen die Delta-E-Werte des ColorCheckers bei 4,5 (Durchschnitt) und 16,45 (Maximum).

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.07 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.24 ms steigend
↘ 2.83 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.05 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.62 ms steigend
↘ 18.43 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Die kalibrierte ICC-Datei kann über den obigen Link heruntergeladen werden.

Die Schwarz-Weiß-Reaktionszeit des Acer Aspire 3 ist mit 9,3 Millisekunden erstaunlich niedrig. Um die Dinge in die richtige Perspektive zu rücken: Das Acer Extensa 15 mit dem gleichen Panel hat eine Reaktionszeit von 21 ms. Die Grau-zu-Grau-Werte liegen dagegen bei 38,05 Millisekunden. Es ist vielleicht nicht das präziseste Panel auf dem Markt, aber mit etwas Arbeit könnte es noch zu retten sein.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 100 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wir haben keine Spuren von PWM auf dem Acer Aspire 3 gefunden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer PWM-Tabelle. Lesen Sie dazu auch unseren Leitfaden Warum PWM so viel Kopfzerbrechen macht.

Die Betrachtung im Freien ist bei schwachem Sonnenlicht möglich
Die Betrachtung im Freien ist bei schwachem Sonnenlicht möglich
Beobachtung im Freien im Schatten
Beobachtung im Freien im Schatten
Die Betrachtungswinkel sind mit denen eines TN-Panels vergleichbar
Die Betrachtungswinkel sind mit denen eines TN-Panels vergleichbar

TN-Panels werden nur für eine Handvoll von Anwendungen wie Spiele mit hoher Bildwiederholrate geschätzt. Eine große Auswahl an Betrachtungswinkeln gehört leider nicht dazu. Der Bildschirm des Acer Aspire 3 hat mäßige Blickwinkel. Die Farbgenauigkeit des Bildschirms ist ohnehin schon mangelhaft und wird noch viel schlechter, wenn man nicht direkt darauf starrt. Auf dem beigefügten Bild können Sie genau sehen, wie sich die Details verschlechtern, wenn man sie aus verschiedenen Winkeln betrachtet.

Performance: Mendocino kann mit der Konkurrenz nicht mithalten

Unser Acer-Aspire-3-Modell ist mit dem besten Mendocino Prozessor ausgestattet, dem Ryzen 5 7520U. Ein Modell mit geringerer Ausstattung ist erhältlich mit dem Ryzen 3 7320U. Laptops mit dem Athlon Gold 7220U sind noch nicht auf dem Markt.

AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U CPU-Z
AMD Ryzen 5 7520U HWInfo Zusammenfassung
AMD Ryzen 5 7520U HWInfo Zusammenfassung

Testbedingungen

Der AMD Ryzen 5 7520U ist mit nur 15 Watt TDP kein besonders stromhungriges SKU. Auf dem Acer Aspire 3 gab es nicht allzu viele Energieprofile. Für alle unsere Tests haben wir das Standardprofil "Acer Balanced" verwendet, das die CPU ein wenig ausreizen lässt. Während die CPU die meiste Zeit innerhalb des 15-Watt-Rahmens bleibt, kann sie für einen kurzen Zeitraum bis zu 30 Watt erreichen, was im Grunde genommen ihr PL2 ist.

Prozessor

Die Leistung des Cinebench R20 sinkt mit dem Akku
Die Leistung des Cinebench R20 sinkt mit dem Akku

AMDs neue Namensgebung kann dazu verleiten, den Ryzen 5 7520U für einen Zen-4-Prozessor zu halten. In Wirklichkeit verwendet er veraltete Zen-2-Kerne, die leider bei einigen anspruchsvollen Workloads versagen.

Performanceseitig liegt der Acer-Aspire-3-Prozessor zwischen dem Ryzen 5 5500U (6c/12t) und dem Ryzen 3 5300U (4c/8t). Ein stromsparender Prozessor in Kombination mit einem großen Gehäuse sorgt dafür, dass kein thermisches Throttling im Spiel ist.

Der Prozessor hält die von AMD angegebene Geschwindigkeit von 4,3 GHz ein. Er kann diesen Wert ohne Schwierigkeiten eine ganze Weile halten. Die Single-Core-Leistung entspricht in etwa den Erwartungen für Zen-2-Kerne, und die Multi-Core-Leistung folgt dem Beispiel.

Es überrascht nicht, dass die Cinebench-R20-Multicore-Leistung im Akkubetrieb um bis zu 57 % sinkt (1.263), verglichen mit der Leistung im Netzbetrieb (1.984).

Cinebench R15 Multi Loop

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z AMD Ryzen 5 7520U: Ø822 (803.57-833.77)
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 Intel Core i5-1135G7: Ø837 (828.74-856.81)
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM AMD Ryzen 3 2200U: Ø315 (300.8-318.81)
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN Intel Core i5-1240P: Ø1550 (1516.88-1938.17)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 AMD Ryzen 3 5300U: Ø909 (902.16-915.31)
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS AMD Ryzen 5 5500U; Performance: Ø1182 (1166.66-1226.69)
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS AMD Ryzen 5 5500U; Balanced: Ø1051 (1030.98-1103.84)
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U AMD Ryzen 5 5500U: Ø1299 (1279.14-1314.71)
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G AMD Ryzen 3 5300U: Ø749 (726.74-795.75)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Core i5-1240P
86 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
81.2 pt
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U
62.4 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U
58.5 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7
55.8 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U
50.1 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U
45 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7520U
 
45 pt
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G -2!
AMD Ryzen 3 5300U
42.3 pt
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM -12!
AMD Ryzen 3 2200U
35 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
834 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
61.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
168.8 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
451 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1281 Points
Cinebench R23 Single Core
1171 Points
Cinebench R23 Multi Core
5149 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
93.2 pt
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
86 pt
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
85.7 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
75.3 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
64.2 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
62.3 pt
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G -1!
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
54 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, Radeon 610M
48.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7520U
 
48.1 pt

Weitere Informationen und Leistungsvergleiche finden Sie auf unserer speziellen Seite zum AMD Ryzen 5 7520U.

System-Performance

Das Acer Aspire 3 ist aufgrund seines günstigen Preises eigentlich nur für leichte Alltagsanwendungen wie Webbrowsing und Microsoft Office geeignet. Im Großen und Ganzen ist es flott und reaktionsschnell, auch wenn es sich etwas stotternd zeigt, wenn man die CPU zu sehr belastet. Man könnte vielleicht mit einer leichten Fotobearbeitung auskommen, aber viel mehr ist nicht drin.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +33%
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
5307 Points +21%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Vega 7, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
5121 Points +16%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
Vega 7, R5 5500U, Phison PS5013 311CD0512GB
5070 Points +15%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
5006 Points +14%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
4703 Points +7%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
4403 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M
  (n=1)
4403 Points 0%
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
4299 Points -2%
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
Vega 3, R3 2200U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3064 Points -30%
PCMark 8 Home Score Accelerated
4041 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
4963 Punkte
PCMark 10 Score
4403 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +57%
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Core i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
43495 MB/s +29%
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
36092 MB/s +7%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34927 MB/s +4%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, Radeon 610M
33674 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 7520U
  (n=1)
33674 MB/s 0%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
33190 MB/s -1%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
31429 MB/s -7%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
17810 MB/s -47%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

Das Acer Aspire 3 hat große Probleme mit der DPC-Latenz, was es für Anwendungen, die schnelle Ausführungszeiten erfordern, nahezu unbrauchbar macht. Leider gibt es keine Möglichkeit, das Problem auszugleichen, zumindest nicht von der Benutzerseite aus.

Die DPC-Latenzzeit ist auf dem Acer Aspire 3 ziemlich hoch
Die DPC-Latenzzeit ist auf dem Acer Aspire 3 ziemlich hoch
Das Wi-Fi-Modul trägt zur DPC-Latenzzeit bei
Das Wi-Fi-Modul trägt zur DPC-Latenzzeit bei
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Radeon 610M, R5 7520U, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
3413.7 μs *
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1240P, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
2553.9 μs * +25%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
1876 μs * +45%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
Vega 7, R5 5500U, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
1080 μs * +68%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
Vega 7, R5 5500U, Phison PS5013 311CD0512GB
971.8 μs * +72%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
821 μs * +76%
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
517 μs * +85%

* ... kleinere Werte sind besser

Unsere DPC-Latenz-Ranking-Seite bietet weitere Latenzvergleiche zwischen getesteten Geräten.

Speichergeräte

Die SSD des Aspire 3 bietet konstante Lese- und Schreibgeschwindigkeiten
Die SSD des Aspire 3 bietet konstante Lese- und Schreibgeschwindigkeiten

Die 512-GB-NVMe-SSD von Micron, die mit dem Acer Aspire 3 ausgeliefert wird, ist nicht besonders schnell, aber sie schafft es, die Lese-/Schreibleistung auch unter Last konstant zu halten. Hier kann man der SSD nicht wirklich einen Vorwurf machen, da sie in anderen Laptops mit leistungsfähigerer Hardware viel besser abschneidet.

Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 453.8 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 315.4 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 449.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 308.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1742 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1699 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 39.27 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 76.18 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1498.6 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 977.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
84.6 pt
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
78.2 pt
Durchschnittliche Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
 
76.2 pt
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
Phison PS5013 311CD0512GB
64.9 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK
60.4 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Samsung PM991a MZALQ512HBLU
60.1 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G
45.7 pt
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
44.4 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
42 pt
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM -8!
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
12.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK: Ø1736 (1539.45-1740.51)
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK: Ø2567 (1024.04-3661.84)

GPU-Performance

Eines der wichtigsten Verkaufsargumente von Mendocino ist seine Radeon 610M iGPU. Auf dem Papier ist sie ein Fortschritt gegenüber den Vega basierten GPUs in den Vorgängermodellen. Leider bietet sie in der Praxis nicht viel an Leistungssteigerung. Wenn überhaupt, dann wird sie schlechter.

Es ist unklar, woran es liegt, dass die Radeon 610M so unterdurchschnittlich abschneidet. Vielleicht hätte sie mit einer höheren Wattzahl besser abschneiden können.

Einige der anspruchsvolleren 3D-Mark-Tests, wie Speed Way und Time Spy Extreme, verweigerten die Ausführung komplett.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
77.8 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
70.1 pt
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
65.3 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 3 5300U
55.6 pt
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 3 5300U
54.6 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.1 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
 
36.9 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Radeon 610M, AMD Ryzen 5 7520U
32.8 pt
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Radeon RX Vega 3, AMD Ryzen 3 2200U
26.9 pt
3DMark 11 Performance
2636 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
76375 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
9212 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1548 Punkte
3DMark Time Spy Score
590 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 3 5300U
1170 Seconds * -12%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Radeon 610M, AMD Ryzen 5 7520U
1044 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=86, der letzten 2 Jahre)
696 Seconds * +33%
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
560 Seconds * +46%
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
  (151 - 1044, n=4)
405 Seconds * +61%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Performance

Wie bereits erwähnt, ist das Spielen auf dem Acer Aspire 3 nicht wirklich möglich, zumindest nicht bei den meisten Titeln, die nach 2015 veröffentlicht wurden. Wahrscheinlich können Sie DOTA 2 darauf mit reduzierten Erwartungen spielen. Die erhöhte Kartengröße mit Patch 7.33 könnte jedoch die Leistung stark beeinträchtigen, und Sie müssen möglicherweise FSR verwenden, um mehr Frames herauszuholen.

Valorant kommt trotz seiner bescheidenen Systemanforderungen nicht in Frage. CS: GO ist einigermaßen machbar, aber Sie werden mit diesem Laptop keine Turniere gewinnen.

GTA V fällt ebenfalls in die Kategorie "spielbar", auch hier mit den niedrigsten Einstellungen. Jedes moderne AAA-Spiel wird unspielbar sein.

Andererseits wird das Aspire 3 nicht als Gaming-Notebook vermarktet, und man sollte auch nicht erwarten, dass es wie eines funktioniert. Aber es wäre schön, wenn die Radeon 610M ihre Muskeln ein wenig spielen lassen könnte. Performanceseitig liefert sie sich einen Schlagabtausch mit der Intel Iris Xe Graphics G7 80EU, die in Tiger-Lake-CPUs wie dem Core i5-1135G7 verbaut ist.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
96.7 pt
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS -1!
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
73 pt
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
71.3 pt
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G -1!
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
69.7 pt
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
68.2 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
65.1 pt
Acer Extensa 15 EX215-54-5103 -1!
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
45.6 pt
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z -1!
AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M
36.6 pt
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM -4!
AMD Ryzen 3 2200U, AMD Radeon RX Vega 3
34.6 pt
The Witcher 3 / Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Office
  (16 - 177, n=54, der letzten 2 Jahre)
81.9 fps +209%
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
77.8 (63min) fps +194%
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
59.1 (52min, 52P1) fps +123%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
56 fps +111%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
52.2 (46min) fps +97%
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
48.6 fps +83%
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
  (26.5 - 44.5, n=4)
38.6 fps +46%
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
33.6 (4.78min, 5.88P0.1, 19.1P1) fps +27%
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
AMD Ryzen 5 7520U, AMD Radeon 610M
26.5 (24min, 24P1) fps
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
AMD Ryzen 3 2200U, AMD Radeon RX Vega 3
20.1 fps -24%

The Witcher 3 lief auf dem Acer Aspire 3 von Anfang an ziemlich schlecht, von Drosselung kann also keine Rede sein (es sei denn, man betrachtet einen Abfall von 6 fps auf 4 fps als Drosselung).

Die ohnehin schon schwache Radeon 610M scheint zusätzlich durch den langsamen und unzureichenden Arbeitsspeicher behindert zu werden, dessen Geschwindigkeiten für LPDDR5-Speicher vergleichsweise niedrig sind.

Weitere Informationen und Leistungsvergleiche finden Sie auf der Radeon-610M-Seite.

The Witcher 3 FPS Chart

012345Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z R5 7520U, Radeon 610M: Ø5.46 (4-6)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 62.7 49.8 12.7 4.87
The Witcher 3 (2015) 26.5 17.5 7.6 5.46
Dota 2 Reborn (2015) 81.6 50.9 23.4 23
X-Plane 11.11 (2018) 26.7 17.7 14.8
Strange Brigade (2018) 38.9 13.4 10.8 9.6

Emissionen: Leise und kühl

System-Rauschen

Ein einziger Lüfter kümmert sich um die Wärmeentwicklung des Acer Aspire 3
Ein einziger Lüfter kümmert sich um die Wärmeentwicklung des Acer Aspire 3

Wie bereits erwähnt, verfügt das Acer Aspire 3 über einen einzigen Lüfter, der die gesamte Kühlung übernimmt.

Das Lüftergeräusch scheint gedeckelt zu sein, da es nicht ansteigt, egal wie sehr die APU belastet wird, nicht dass sie aufgrund der stromsparenden Hardware mehr benötigt.

Der Lüfter ist mit 36,2 dB(A) selbst in einem ruhigen Raum ohne Umgebungsgeräusche kaum hörbar.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 26 / 26 dB(A)
Last
36.22 / 35.67 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 21.05 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2018.121.92513.316.63113.814.14014.815.55017.522.36321.133.1802021.210029.730.512519.423.816022.323.120023.725.525012.221.631511.424.140010.221.15007.620.26309.919.9800621.51000622.812505.724.616005.526.120006.824.125007.324.231508.12440008.124.250008.226.36300822.980006.817100006.912.8125006.69.3160005.97.7SPL21.135.7N0.32.3median 8median 23.1Delta4.23.2hearing rangehide median Fan NoiseAcer Aspire 3 A315-24P-R77Z
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
R5 5500U, Vega 7
Geräuschentwicklung
-7%
-16%
-10%
-3%
-14%
-4%
aus / Umgebung *
21.05
25
-19%
30.3
-44%
25.4
-21%
25.2
-20%
28.28
-34%
24.1
-14%
Idle min *
26
25
4%
30.3
-17%
25.4
2%
25.8
1%
28.28
-9%
24.1
7%
Idle avg *
26
25
4%
30.3
-17%
25.4
2%
25.8
1%
28.28
-9%
24.1
7%
Idle max *
26
27
-4%
30.9
-19%
25.4
2%
25.8
1%
28.28
-9%
28
-8%
Last avg *
36.22
32.3
11%
37.8
-4%
43.9
-21%
32.3
11%
35.76
1%
35.9
1%
Witcher 3 ultra *
36.1
34.3
5%
32
11%
42.79
-19%
35.9
1%
Last max *
35.67
50
-40%
40.6
-14%
43.7
-23%
44
-23%
42.67
-20%
43.9
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Der Kühlkörper des Aspire 3 ist recht klein
Der Kühlkörper des Aspire 3 ist recht klein

Man kann das Acer Aspire 3 problemlos so nutzen, wie es für Laptops gedacht ist - auf dem Schoß. Die Oberflächentemperaturen liegen im Leerlauf unter 30 °C. Es gibt jedoch einen Hotspot am Rand der oberen rechten Ecke des Gehäuses, der wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass der winzige Kühlkörper nicht in der Lage ist, die Wärme rechtzeitig an die Lüfter zu übertragen. Dies geschieht jedoch nur, wenn die Hardware an ihre Grenzen gebracht wird, was in den meisten realen Szenarien nicht der Fall sein sollte.

Max. Last
 44.4 °C40.2 °C34.4 °C 
 37.6 °C36.4 °C29.4 °C 
 32.2 °C28.2 °C28.2 °C 
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
40.4 °C44.2 °C63.6 °C
31 °C39.4 °C41.2 °C
29.4 °C28.6 °C30.2 °C
Maximal: 63.6 °C
Durchschnitt: 38.7 °C
Netzteil (max.)  44.6 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 63.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 30.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4.6 °C).
System im Leerlauf, oben
System im Leerlauf, oben
System im Leerlauf, Rückseite
System im Leerlauf, Rückseite
Prime95 plus Furmark, oben
Prime95 plus Furmark, oben
Prime95 plus Furmark, Rückseite
Prime95 plus Furmark, Rückseite
The Witcher 3, oben
The Witcher 3, oben
The Witcher 3, Rückseite
The Witcher 3, Rückseite
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
R5 5500U, Vega 7
Hitze
14%
31%
12%
24%
7%
20%
Last oben max *
44.4
42
5%
29.9
33%
38.6
13%
31.2
30%
43.8
1%
40.6
9%
Last unten max *
63.6
43.3
32%
30.1
53%
44.4
30%
43
32%
42.2
34%
43.9
31%
Idle oben max *
30.8
27.9
9%
25.2
18%
28.9
6%
24.8
19%
33.4
-8%
25.6
17%
Idle unten max *
33.2
30.4
8%
26.6
20%
34
-2%
28.2
15%
32.6
2%
26.2
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Der Ryzen 5 7520U des Acer Aspire 3 ist zwar nicht immun gegen Throttling, aber ab einem bestimmten Punkt tritt es kaum noch auf. Unter Prime95- und Furmark Belastung konnte die CPU einen Takt von 4,3 GHz und die GPU einen Takt von 1.900 MHz halten.

Die Leistungsaufnahme erreichte kurzzeitig ein Maximum von 30 Watt für CPU und GPU und pendelte sich kurz darauf auf 24 Watt ein. Das ist ungefähr so viel, wie beide Komponenten realistischerweise verbrauchen können, und es ist beeindruckend, dass das Notebook dies über einen längeren Zeitraum durchhalten konnte.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Prime95 plus Furmark
Prime95 plus Furmark
The Witcher 3
The Witcher 3
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf 2.295 1.900 37 37
Prime95 Stress 3.875 1.584 88.7 68.4
Prime95 + FurMark Stress 4.022 1.702 84.10 73
Witcher 3 Stress 3.130 1.894 50,2 53,9

Lautsprecher

Die Acer-Aspire-3-Lautsprecher sind durchschnittlich
Die Acer-Aspire-3-Lautsprecher sind durchschnittlich

Lautsprecher sind oft die erste Komponente, die bei günstigen Laptops gestrichen wird, und das Acer Aspire 3 bildet da keine Ausnahme. Mit 70 dB(A) sind sie nicht besonders laut, aber man kann damit in einer ruhigen Umgebung Musik hören. Es gibt nicht viel Bass, und die Mitten/Höhen sind nicht besonders ausgeprägt.

Zum Glück hat Acer, im Gegensatz zu einem bestimmten OEM, eine 3,5-mm-Audiobuchse in das Notebook integriert. Für eine bessere Audioqualität sollte man besser seine eigenen Lautsprecher/Kopfhörer mitbringen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2018.129.52513.326.23113.820.54014.821.75017.520.86321.121.8802023.410029.729.812519.423.416022.323.220023.729.425012.232.731511.43840010.244.15007.649.76309.957.5800662.61000659.512505.755.916005.55620006.853.225007.360.431508.162.240008.160.450008.2566300853.280006.856.4100006.958.9125006.660.1160005.959.2SPL21.170.7N0.325.5median 8median 56Delta4.210.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAcer Aspire 3 A315-24P-R77ZApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Anständige Akkulaufzeit

Stromverbrauch

Acer legt dem Aspire 3 ein 45-Watt-Ladegerät bei. Angesichts des geringen Stromverbrauchs von Prozessor und GPU braucht es nicht viel mehr. Unsere Tests ergaben, dass das Gerät unter synthetischer Last insgesamt bis zu 42 Watt verbrauchen kann - ein unrealistisches Szenario für die meisten realen Anwendungen.

Die Stromverbrauchsgrafiken sind analog zu den CPU-/GPU-Taktfrequenzen: Sie untermauern die frühere Annahme, dass der Mendocino Chip sehr stromhungrig ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight / 0.72 Watt
Idledarkmidlight 3.33 / 5.74 / 6.46 Watt
Last midlight 29.1 / 42.62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPNPZ-265G, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, Micron 2450 512GB MTFDKBA512TFK, IPS, 1920x1200, 16"
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6, Samsung PM991a MZALQ512HBLU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G, OLED, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche AMD Radeon 610M
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-15%
-41%
-56%
-30%
-42%
0%
-40%
Idle min *
3.33
3.5
-5%
5.6
-68%
5.2
-56%
5.6
-68%
4.96
-49%
3.33 ?(n=1)
-0%
Idle avg *
5.74
7.1
-24%
8.5
-48%
7.1
-24%
6
-5%
7.38
-29%
5.74 ?(n=1)
-0%
Idle max *
6.46
8
-24%
8.4
-30%
9.6
-49%
7
-8%
7.79
-21%
6.46 ?(n=1)
-0%
Last avg *
29.1
28
4%
41
-41%
47
-62%
34.9
-20%
41.77
-44%
29.1 ?(n=1)
-0%
Witcher 3 ultra *
20.5
28.6
-40%
32
-56%
43.3
-111%
32.5
-59%
38.2
-86%
Last max *
42.62
44
-3%
44.2
-4%
56
-31%
52.1
-22%
50.95
-20%
42.6 ?(n=1)
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption: The Witcher 3 / Stress test

0510152025303540Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø29.1 (24.9-32.9)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Witcher 3 ultra: Ø20.5 (18.4-35.2)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.5 (40-42.6)

Power Consumption: External monitor

0510152025303540Tooltip
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø35.5 (33.5-44.2)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø37 (34.1-42.4)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø18.2 (16.5-28.7)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø35.1 (31.8-42.4)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø18.4 (17-29.4)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø34.5 (31.4-42.4)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø20.3 (19.1-25.4)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø17.3 (15.1-23.9)
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z; Idle 1min (external Monitor): Ø3.75 (3.32-4.47)

Akkulaufzeit

Der AMD Ryzen 5 7520U macht seinen Mangel an Leistung durch eine hervorragende Energieeffizienz wett. Bei unserem Standard-1.080p-H.264-Videotest konnten wir zehn Stunden Akkulaufzeit herausholen, was nahe an Acers beworbenen elf Stunden liegt. Unser Web-Browsing-Test ergab ebenfalls 9 Stunden und 42 Minuten Akkulaufzeit. Beide Tests wurden mit einer Einstellung von 150 Nits durchgeführt.

Bei maximaler Helligkeit gab der Akku nach 6 Stunden und 57 Minuten den Geist auf, was wahrscheinlich auf das ineffiziente TN-Panel zurückzuführen ist. Bei voller Auslastung (Prime95 plus Furmark) erreichten wir etwa 1 Stunde und 50 Minuten Akkulaufzeit. Witcher 3 schließlich lief 2 Stunden und 22 Minuten lang.

Trotz seiner geringen Kapazität hält der Akku des Aspire 3 lange durch
Trotz seiner geringen Kapazität hält der Akku des Aspire 3 lange durch
Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
2h 22min
WiFi Websurfing
9h 42min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 57min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 50min
Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z
R5 7520U, Radeon 610M, 40 Wh
Acer Extensa 15 EX215-54-5103
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 43 Wh
Acer Aspire 3 A315-41-R7BM
R3 2200U, Vega 3, 37 Wh
Acer TravelMate P4 TMP416-51-55KN
i5-1240P, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6, 45 Wh
Asus VivoBook 15 KM513UA-L503TS
R5 5500U, Vega 7, 42 Wh
LG Ultra-PC 16 16U70Q-G.AR36G
R3 5300U, Vega 6, 72 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-28%
-39%
-3%
-3%
-43%
52%
13%
H.264
600
296
-51%
WLAN
582
418
-28%
344
-41%
562
-3%
628
8%
382.9
-34%
1026
76%
Witcher 3 ultra
142
Last
110
83
-25%
95
-14%
53
-52%
141
28%
Idle
536
1205
709
1937

Pro

+ Anständig Akkulaufzeit
+ Stabile Wi-Fi- und SSD-Leistung
+ Leiser Betrieb

Contra

- Wenig beeindruckender TN-Bildschirm
- Übermäßiges Nachgeben der Tastatur
- Zen 2-Kerne können nicht mit der Konkurrenz mithalten
- Kein Fingerabdrucksensor/SD-Kartenleser

Fazit: Mit einem besseren Bildschirm und einem Zen-3-Prozessor wäre das Acer Aspire viel besser dran

Acer Aspire 3 A315. Testgerät mit freundlicher Genehmigung von AMD India
Acer Aspire 3 A315. Testgerät mit freundlicher Genehmigung von AMD India

Wir haben nicht erwartet, dass das Acer Aspire 3 auf Anhieb an der Spitze der Charts steht. Immerhin handelt es sich um ein günstiges Angebot mit veralteter Hardware, die als neu getarnt ist. Die beiden Hauptkritikpunkte sind die CPU und der Bildschirm, die beide besser hätten sein können.

Bei der CPU kann man Acer nicht wirklich einen Vorwurf machen, da sie mit dem arbeiten muss, was AMD zu bieten hat. Um die Sache noch schlimmer zu machen: Der Ryzen 5 7520U ist der beste Mendocino Chip auf dem Markt. Es ist also nicht so, dass es höherwertige Angebote gibt, die seine schwache Leistung ausgleichen könnten.

Man kann Acer jedoch für das im wörtlichen und übertragenen Sinne glanzlose TN-Panel tadeln (In Deutschland wird das Modell lt. Acer mit IPS-Display ausgeliefert). Das Asus Vivobook 15 KM513 ist trotz seines Alters von zwei Jahren aufgrund seines OLED-Panels immer noch die bessere Wahl.

Wenn Sie bei Acer bleiben müssen und ein paar Euro mehr zur Verfügung haben, gibt es ein Aspire-3-Modell mit einem Intel Core i5-1235U und 16 GB RAM, das bei Amazon Indien für 52.990 Rs. (628 US-Dollar) erhältlich ist.

Das Acer Aspire 3 versucht, sich als erschwingliches Angebot für diejenigen zu positionieren, die nur geringe Anforderungen an den Computer haben. Es ist jedoch durch seinen Prozessor stark eingeschränkt, und jeder, der ernsthafte Arbeit erledigen muss, sollte sich besser nach einer Core-i3- oder Zen-3-/Zen-4-basierten Alternative umsehen.

Davon abgesehen ist das Acer Aspire 3 ein gutes Gerät für die Arbeit von zu Hause aus. Ein externer Monitor würde helfen, die Nachteile des Displays auszugleichen. Zusammen mit einer Tastatur, einer Maus und einem USB-Hub reicht dies aus, um die täglichen Meetings, Tabellenkalkulationen und Microsoft Teams zu bewältigen.

Alternativ könnten wir es auch Studenten empfehlen, die eine kostengünstige Lösung für ihre akademische Arbeit suchen. Es ist vielleicht nicht das tragbarste Notebook auf dem Markt, aber sein Akku hält eine ganze Weile, bevor er aufgeladen werden muss.

Preis und Verfügbarkeit

Das Acer Aspire 3 mit der oben genannten Konfiguration kann man derzeit am günstigsten bei Galaxus für 673 Euro finden. Bei Amazon kostet es 1.124 Euro. Eine günstigere Variante mit Ryzen 5 7320U ist für 592 Euro über Ebay beziehbar.

Acer Aspire 3 A315-24P-R77Z - 05.05.2023 v7 (old)
Anil Ganti

Gehäuse
66 / 98 → 68%
Tastatur
65%
Pointing Device
75%
Konnektivität
45 / 80 → 56%
Gewicht
66 / 20-75 → 83%
Akkulaufzeit
86%
Display
72%
Leistung Spiele
49 / 78 → 62%
Leistung Anwendungen
89 / 95 → 93%
Temperatur
87%
Lautstärke
93%
Audio
60%
Kamera
46 / 85 → 54%
Durchschnitt
69%
76%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Aspire 3 Laptop-Test: Ein erschwingliches Mendocino Angebot mit ausgezeichneter Akkulaufzeit und einem unterdurchschnittlichen Bildschirm
Autor: Anil Ganti, 14.05.2023 (Update: 24.05.2023)