Notebookcheck Logo

AMD Zen 5 Strix Point iGPU Analyse - Radeon 890M gegen Intel Arc Graphics, Apple M3 und Qualcomm Adreno X1-85

AMD bietet die schnellste Gaming-iGPU.

Zusammen mit den neuen Zen5-Mobilprozessoren hat AMD auch die integrierte Grafikkarte aktualisiert. In den Top-Modellen wie dem Ryzen AI 9 HX 370 kommt die neue Radeon 890M zum Einsatz. Wir haben die neue iGPU in verschiedenen Laptops ausführlich getestet. Update: Gaming-Benchmarks mit Auto-VRAM vs. 8 GB VRAM

Die neuen AMD Zen-5-Mobilprozessoren sind endlich verfügbar und neben den neuen CPUs gibt es natürlich auch eine neue Variante der iGPU. Die neue Radeon 890M tritt dabei die Nachfolge der Radeon 780M an und soll eine deutlich bessere Leistung bieten, vor allem auch bei geringen TDP-Werten, was besonders für kompakte Laptops sowie Gaming-Handhelds interessant ist. Ein entsprechendes Notebook ist beispielsweise das neue Asus Zenbook S 16, das wie bereits ausführlich testen konnten. In diesem Artikel geht es ausschließlich um die neue iGPU, den Prozessorteil des neuen Ryzen AI 9 HX 370 haben wir in unserer CPU-Analyse genauer untersucht.

Update 02.08.: Gaming-Benchmarks mit automatisch zugewiesenem RAM vs. 8 GB fest zugewiesenem RAM für die iGPU

Überblick - AMD Radeon 890M

Während die alte Radeon 780M auf der RDNA-3-Architektur basierte, kommt für die Radeon 890M sowie die schwächere Radeon 880M die RDNA-3.5-Architektur zum Einsatz. Laut AMD gibt es hier einige Vorteile gegenüber der alten Radeon 780M, unter anderem eine verbesserte Effizienz (Leistung pro Watt), optimierte Speichernutzung und verbesserte Akkulaufzeiten.

Überblick RDNA 3.5 (Quelle: AMD)
Überblick RDNA 3.5 (Quelle: AMD)

Die neue Radeon 890M bietet jetzt 16 CU-Kerne mit einem maximalen Takt von 2,9 GHz, während die Radeon 880M 12 CU-Kerne (ebenfalls 2,9 GHz) verwendet und der Konfiguration der alten Radeon 780M entspricht. Hier lag der maximale Takt allerdings bei 2,8 GHz bzw. in den meisten Fällen 2,7 GHz. Wie wir schon in der Vergangenheit gesehen haben, wird die Leistung auch stark von der RAM-Konfiguration abhängen. Wir konnten die Radeon 890M in drei Geräten jeweils mit schnellem LDPPR5x-7500-RAM testen. Die Radeon 880M (in Verbindung mit dem Ryzen AI 9 365) stand uns noch nicht zum Test zur Verfügung.

Testsysteme

Als Testsysteme dienen uns drei neue Laptops von Asus, die jeweils mit dem AMD Ryzen AI 9 HX 370 ausgestattet sind. Das Zenbook S 16 und das ProArt PX13 sind mit 32 GB RAM (LPDDR5x-7500) ausgestattet, während es beim größeren ProArt P16 64 GB RAM (ebenfalls LPDDR5x-7500) sind. Bei den beiden ProArt-Modellen haben wir die dedizierte Nvidia-GPU über die ProArt-Software deaktiviert, damit die Effizienzwerte am externen Display nicht durch die dGPU beeinträchtigt werden.

Asus Zenbook S 16
Asus Zenbook S 16
Asus ProArt PX13
Asus ProArt PX13
Asus ProArt P16
Asus ProArt P16

Im Zenbook S 16 darf liegt der TDP-Wert für die neue Zen-5-APU bei 33/28 Watt, während die Radeon 890M in den beiden ProArt-Modellen nicht limitiert wird. Der maximale Verbrauch der iGPU liegt laut den beiden Tools GPU-Z sowie HWiNFO bei bis zu 46 Watt. Für die Tests kam jeweils der Adrenalin-Treiber in Version 24.10.18.08 zum Einsatz.

Testverfahren

Um die verschiedenen Grafikkarten aussagekräftig miteinander vergleichen zu können, schauen wir uns neben der reinen Leistung in synthetischen Benchmarks auch den Stromverbrauch an, woraus wir dann die Effizienz ermitteln. Die Verbrauchsmessungen werden jeweils an einem externen Display durchgeführt, damit wir die unterschiedlichen internen Displays als Einflussfaktoren eliminieren können. Dennoch messen wir hier den Gesamtverbrauch des Systems und verlassen uns nicht nur auf die reinen TDP-Werte.

Synthetische Benchmarks

Wir beginnen zunächst mit den synthetischen Benchmarks und starten mit den neuen Steel-Nomad-Tests von 3DMark. Diese laufen auch nativ auf den Snapdragon-Laptops und bieten daher eine gute Vergleichbarkeit. Da der Benchmark noch relativ neu ist haben wir allerdings noch nicht so viele Vergleichswerte älterer GPUs in unserer Datenbank. Als Referenz für die alte Radeon 780M nehmen wir das neue ROG Ally X mit LPDDR5x-7500-RAM, da es sich hier um die schnellste Version der 780M handelt. Im Vergleich dazu ist die neue 890M zwischen 7-15 % (bzw. 8-18 % im Light-Test) schneller. Die Intel Arc Graphics mit 8Xe Kernen ist im normalen Test 26 % schneller, im Light-Test herrscht aber Gleichstand. Die Adreno X1-85 wird in beiden Fällen geschlagen.

3DMark / Steel Nomad Score
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 RTX 4050
1846 Points +221%
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
981 Points +71%
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
757 Points +32%
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
599 Points +4%
Intel Arc 7-Core iGPU
Minisforum UH125 Pro
598 Points +4%
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
575 Points
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
557 Points -3%
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
538 Points -6%
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
534 Points -7%
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
519 Points -10%
AMD Radeon 780M
Geekom AE7
495 Points -14%
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
LG gram Pro 16Z90SP
223 Points -61%
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
LG gram Pro 16Z90SP
47 Points -92%
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Geekom GT13 Pro
186 Points -68%

Im 3DMark Time-Spy-Test konnte sich AMD erneut verbessern und wir sehen einen Vorsprung von 7-13 % gegenüber der 780M im ROG Ally X. Damit kann AMD die Lücke zur Intel Arc Graphics fast vollständig schließen, Intel bleibt hier aber vorne. 

3DMark - 2560x1440 Time Spy Graphics
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
5278 Points +53%
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Dell XPS 14 2024 OLED
5107 Points +48%
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
4501 Points +30%
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
LG gram Pro 16Z90SP
3786 Points +10%
Intel Arc 8-Core iGPU
Huawei MateBook X Pro 2024
3719 Points +8%
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
3690 Points +7%
Intel Arc 8-Core iGPU
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
3671 Points +6%
Intel Arc 8-Core iGPU
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
3656 Points +6%
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
3601 Points +4%
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
3451 Points
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
3421 Points -1%
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
3196 Points -7%
AMD Radeon 780M
SCHENKER VIA 14 Pro (M24)
2915 Points -16%
Intel Arc 7-Core iGPU
Minisforum UH125 Pro
2796 Points -19%
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
1739 Points -50%
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
1739 Points -50%
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
1698 Points -51%

Der Wildlife-Extreme-Unlimited-Test läuft auf allen getesteten GPUs nativ und ist daher eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit. Die Radeon 890M ist 15-28 % schneller als die Radeon 780M und auch schneller als die Intel Arc Graphics mit 8 Xe-Kernen. Apples kleine M3-GPU mit 8 Kernen kann ebenfalls geschlagen werden, die anderen Varianten der M3-GPU sowie die neue M4-GPU sind aber schneller. Die Adreno X1-85 liegt hier 8-18 % zurück.

3DMark - Wild Life Extreme Unlimited
Apple M3 Pro 18-Core GPU
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
14545 Points
Apple M3 Pro 14-Core GPU
Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Pro
12094 Points
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Samsung Galaxy Book4 Ultra
11948 Points
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
10353 Points
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Dell XPS 14 2024 OLED
9394 Points
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
8916 Points
Apple M4 10-core GPU
Apple iPad Pro 13 2024
8889 Points
Apple M3 10-Core GPU
Apple MacBook Air 15 M3
8286 Points
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
7623 Points
Apple M3 8-Core GPU
Apple MacBook Air 13 M3 8C GPU
6968 Points
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
6855 Points
Intel Arc 8-Core iGPU
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
6529 Points
Intel Arc 8-Core iGPU
Huawei MateBook X Pro 2024
6363 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
6335 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
6323 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
6276 Points
AMD Radeon 780M
SCHENKER VIA 14 Pro (M24)
5972 Points
Intel Arc 7-Core iGPU
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
5654 Points

Die GFXBench-Tests laufen ebenfalls nativ auf allen GPUs. Hier schneidet die neue 890M aber nicht so gut ab. Zwar gibt es im Vergleich zur 780M eine deutliche Verbesserung (bis zu ~30 %) bei der OpenGL-Leistung, aber das reicht nur, um die Intel Arc Graphics mit 7 Xe-Kernen hinter sich zu lassen, alle anderen GPUs sind schneller.

GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Apple M3 Pro 18-Core GPU
MacBook Pro 16 2023 M3 Pro, Apple M3 Pro 12-Core
97.8 fps
Apple M3 Pro 14-Core GPU
MacBook Pro 14 2023 M3 Pro, Apple M3 Pro 11-Core
79 fps
Apple M4 10-core GPU
iPad Pro 13 2024, Apple M4 (10 cores)
55.1 fps
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
ThinkPad P14s G5 21G3S00A00, Intel Core Ultra 7 155H
52.7 fps
Apple M3 10-Core GPU
MacBook Air 15 M3, Apple M3
52.6 fps
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Vivobook S 15 OLED Snapdragon, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
49.6 fps
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Surface Pro OLED Copilot+, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
48.8 fps
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Surface Laptop 7 13.8 Copilot+, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
48.6 fps
Apple M3 8-Core GPU
MacBook Air 13 M3 8C GPU, Apple M3
44.5 fps
Apple M2 10-Core GPU
iPad Air 13 2024, Apple M2
42.8 fps
Intel Arc 8-Core iGPU
RedmiBook Pro 14 2024, Intel Core Ultra 7 155H
41.6 fps
AMD Radeon 890M
ProArt P16 H7606WI, AMD Ryzen AI 9 HX 370
39.7 fps
Intel Arc 7-Core iGPU
Galaxy Book4 Pro 360, Intel Core Ultra 5 125H
33.9 fps
AMD Radeon 780M
VIA 14 Pro (M24), AMD Ryzen 7 8845HS
27.1 fps

Bei der OpenCL-Leistung in Geekbench sehen wir eine Verbesserung von bis zu 40 % gegenüber der alten 780M. Damit kann die neue 890M die M3-Pro-GPU mit 14 Kernen überholen und liegt auch deutlich vor allen anderen iGPUs. Auch im Vulkan-Test sehen wir eine Verbesserung von bis zu 35 % und erneut kann keine andere iGPU mithalten.

Geekbench 6.4: GPU OpenCL | GPU Vulkan
Geekbench 6.4 / GPU OpenCL
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
ThinkPad P14s G5 21G3S00A00, Intel Core Ultra 7 155H
61467 Points
Apple M3 Pro 18-Core GPU
MacBook Pro 16 2023 M3 Pro, Apple M3 Pro 12-Core
50373 Points
AMD Radeon 890M
ProArt P16 H7606WI, AMD Ryzen AI 9 HX 370
43082 Points
Apple M3 Pro 14-Core GPU
MacBook Pro 14 2023 M3 Pro, Apple M3 Pro 11-Core
42798 Points
AMD Radeon 890M
Zenbook S 16 UM5606-RK333W, AMD Ryzen AI 9 HX 370
34259 Points
Intel Arc 7-Core iGPU
Galaxy Book4 Pro 360, Intel Core Ultra 5 125H
31245 Points
AMD Radeon 780M
VIA 14 Pro (M24), AMD Ryzen 7 8845HS
30818 Points
AMD Radeon 780M
VIA 14 Pro (M24), AMD Ryzen 7 8845HS
27410 Points
Apple M3 10-Core GPU
MacBook Air 15 M3, Apple M3
30470 Points
Intel Arc 8-Core iGPU
RedmiBook Pro 14 2024, Intel Core Ultra 7 155H
29233 Points
Apple M3 8-Core GPU
MacBook Air 13 M3 8C GPU, Apple M3
25825 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Vivobook S 15 OLED Snapdragon, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
20551 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Surface Laptop 7 13.8 Copilot+, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
20147 Points
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Surface Pro OLED Copilot+, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
19879 Points
Geekbench 6.4: GPU OpenCL | GPU Vulkan

Gaming Benchmarks

Für die ersten Gaming-Benchmarks haben wir uns auf eine kleine Auswahl von Titeln und Vergleichsgeräte beschränkt, um ein Performance-Rating darstellen zu können. Wir beginnen mit geringen Details, wobei je nach Titel entweder die 1080p-Auflösung oder eine geringere Auflösung zum Einsatz kommt. Die exakten Einstellungen sind in unserer Techniksektion angeführt. Zusätzlich zu den iGPUs haben wir die Ergebnisse der Nvidia RTX 500 Ada eingeblendet, bei der es sich aktuell um die langsamste dedizierte GPU der Ada-Lovelace-Generation handelt die noch unterhalb der RTX 4050 Laptop GPU angesiedelt ist (die GeForce RTX 4050 Laptop im Dell XPS 14 ist aufgrund der 30-Watt-TGP teilweise noch minimal langsamer, stand für die Tests aber nicht zur Verfügung).

Bei niedrigen Details liegen alle drei Varianten der Radeon 890M vor der iGPU-Konkurrenz und der Vorteil gegenüber der in unserer Datenbank schnellsten Radeon 780M im ROG Ally X liegt bei 7-18 %. Die Intel Arc Graphics im XMG Evo 15 fällt um 6-15 % hinter die 890M zurück. Die Qualcomm-SoCs sind hier deutlich abgeschlagen (36-47 % langsamer).

Gaming Benchmarks Low Performance Rating - Percent
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
100 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
73.4 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
73.4 pt
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
66.6 pt
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
62.7 pt
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
62.4 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 7X 14Q8X9
42.8 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
39.1 pt

Ab mittleren Details verändert sich die Situation allerdings, denn nun ist die langsamere Radeon 890M des Zenbook S 16 praktisch gleichauf mit der 780M als auch die Intel Arc Graphics zurück. Die beiden schnelleren Varianten haben einen Vorsprung von rund 18 %, während die Adreno-GPUs weiterhin abgeschlagen bleiben.

Gaming Benchmarks Medium Performance Rating - Percent
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
99.1 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
76.4 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
76.2 pt
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
65 pt
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
64.9 pt
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
64.6 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo Yoga Slim 7X 14Q8X9
43.9 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
39.6 pt

Bei hohen Details fällt die Gaming-Leistung der langsameren Radeon 890M schließlich hinter die Radeon 780M im ROG Ally X und die Intel Arc Graphics (8 Xe-Kerne) zurück, wobei der Rückstand in unseren getesteten Games bei 3-5 % liegt. Die beiden schnelleren Varianten sind nur noch 9-12 % schneller als die 780M bzw. Arc Graphics. Die Qualcomm-SoCs liegen auch hier zurück, können den Rückstand aber etwas verkleinern.

Gaming Benchmarks High Performance Rating - Percent
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
97.8 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
67.7 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
67.3 pt
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
61.8 pt
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
60.7 pt
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
58.6 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS -1!
Lenovo Yoga Slim 7X 14Q8X9
41.8 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS -1!
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
38.4 pt

In den höchsten Einstellungen mit der 1080p-Auflösung bleibt die Situation gleich, denn die langsame Radeon 890M fällt wieder hinter die schnellen Varianten der 780M & Intel Arc Graphics zurück. Die beiden schnellen Varianten der Radeon 890M haben aber weiterhin einen zweistelligen Vorsprung. 

Gaming Benchmarks Ultra Performance Rating - Percent
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
98.9 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt PX13 HN7306
67.9 pt
AMD Radeon 890M
Asus ProArt P16 H7606WI
67.1 pt
Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
60.3 pt
AMD Radeon 780M
Asus ROG Ally X
58.8 pt
AMD Radeon 890M
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
56.1 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS -1!
Lenovo Yoga Slim 7X 14Q8X9
46 pt
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS -1!
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
42.2 pt

GPU-Effizienz in Witcher 3

Für die Effizienz-Betrachtung verwenden wir seit geraumer Zeit das Spiel Witcher 3, weshalb wir hier auf jede Menge Vergleichsdaten zurückgreifen können. Das Ergebnis für die neue Radeon 890M ist hier jedoch ernüchternd, denn in der 28-Watt-Version gibt es hier nur einem minimalen Vorteil gegenüber der alten Radeon 780M. Die Qualcomm Adreno X1-85 arbeitet effizienter, genauso wie die Apple-GPUs. Wenn man die schnelle Radeon 890M betrachtet, dann geht die Effizienz rapide in den Keller.

Power Consumption - Witcher 3 ultra Efficiency (external Monitor)
Apple MacBook Pro 14 2023 M3 Pro
M3 Pro 14-Core GPU, Apple M3 Pro 11-Core, Apple SSD AP0512Z
1.189 fps per Watt +158%
Apple MacBook Air 15 M3
M3 10-Core GPU, M3, Apple SSD AP0512Z
1.096 fps per Watt +138%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core, Apple SSD AP0512Z
1.075 fps per Watt +133%
Dell XPS 14 2024 OLED
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
0.847 fps per Watt +84%
Lenovo Yoga Slim 7X 14Q8X9
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
0.771 fps per Watt +67%
Asus Vivobook S 15 OLED Snapdragon
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.725 fps per Watt +57%
Samsung Galaxy Book4 Ultra
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
0.717 fps per Watt +55%
Asus Zenbook S 16 UM5606-RK333W
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.677 fps per Watt +47%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
0.663 fps per Watt +44%
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE
Radeon 780M, R7 7840U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
0.658 fps per Watt +43%
Asus Zenbook 14 OLED UM3406HA
Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.658 fps per Watt +43%
Lenovo ThinkPad P14s G5 21G3S00A00
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU, Ultra 7 155H, Lenovo UMIS AM630 RPETJ1T24MGE2QDQ
0.626 fps per Watt +36%
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
0.589 fps per Watt +28%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
0.527 fps per Watt +14%
Asus ExpertBook B3 B3404CVF
GeForce RTX 2050 Mobile, i7-1355U, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
0.522 fps per Watt +13%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
0.519 fps per Watt +13%
Asus ROG Ally X
Radeon 780M, Z1 Extreme, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
0.511 fps per Watt +11%
Asus ProArt PX13 HN7306
Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370
0.4613 fps per Watt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
0.4377 fps per Watt -5%
Lenovo IdeaPad Pro 5 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS, SK hynix BC901 HFS001TEJ4X164N
0.437 fps per Watt -5%
Huawei MateBook X Pro 2024
Arc 8-Core, Ultra 9 185H, WD PC SN740 SDDPNQE-2T00
0.4246 fps per Watt -8%
Lenovo ThinkPad T14s G4 i7-1365U
Iris Xe G7 96EUs, i7-1365U
0.4083 fps per Watt -11%

Leistung bei verschiedenen Power Limits

Zusätzlich haben wir noch untersucht, welche Leistung die neue Radeon 890M bei verschiedenen Power Limits bietet. Dabei haben wir uns für die Werte 15, 20, 28 und 35 Watt entschieden und dann jeweils den Time-Spy-Benchmark durchgeführt. Das haben wir auch mit der Radeon 780M sowie der Intel Arc Graphics (8 Xe-Kerne) gemacht. Die Details der Testsysteme können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. 

3DMark Time Spy Graphics
Laptop iGPU RAM 15 Watt 20 Watt 28 Watt 35 Watt
Asus ProArt P16 Radeon 890M 64 GB LPDDR5x-7500 2.514 Punkte 2.946 Punkte 3.235 Punkte 3.369 Punkte
Asus ROG Ally X Radeon 780M 24 GB LPDDR5x-7500 2.215 Punkte 2.656 Punkte 2.947 Punkte 3.063 Punkte
Asus Zenbook 14 Intel Arc Graphics (8 Xe-Kerne) 32 GB LPDDR5x-7467 1.827 Punkte 2.246 Punkte 2.925 Punkte 3.285 Punkte
Schenker XMG Evo 15 Intel Arc Graphics (8 Xe-Kerne) 32 GB DDR5-5600 1.632 Punkte 2.471 Punkte 3.113 Punkte 3.428 Punkte

Zunächst einmal erkennt man sehr deutlich, dass die Intel Arc Graphics hohe TDP-Werte benötigt, um konkurrenzfähig zu sein. Die neue Radeon 890M schlägt sich bei geringen TDP-Werten hingegen gut und bietet bei 15 Watt 12 % mehr Leistung als die Radeon 780M. Bei 20 Watt sind es 10 %, bei 28 sowie 35 Watt sind es jeweils 9 %.

Leistung mit automatisch zugewiesenem RAM vs. 8 GB RAM für die iGPU

Integrierte Grafikkarten verwenden einen Teil des Arbeitsspeichers als Grafikspeicher, was in der Regel automatisch vom System zugewiesen wird. Es gibt aber auch die Möglichkeit, der iGPU einen festen Wert zuzuweisen, was beispielsweise auch gei Gaming-Handhelds der Fall ist. Beim neuen ROG Ally X werden 8 von 24 GB beispielsweise fest der iGPU zugeordnet und auch beim Asus-Testgerät mit der Radeon 890M ist das möglich. Wir haben es also ausprobiert und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

Gaming-Benchmarks 1080p/Ultra-Settings
Benchmark Automatischer iGPU-RAM 8 GB iGPU-RAM
Cyberpunk 2077 27 FPS 28,4 FPS (+5 %)
Baldur's Gate 3 29,6 FPS 32 FPS (+8 %)
Total War Pharao 54,4 FPS 38,9 FPS (-28 %)
Far Cry 5 50 FPS 44 FPS (-12 %)
Witcher 3 32 FPS 36,2 FPS (+13 %)
Dota 2 32,3 FPS 33,8 FPS (+5 %)
GTA V 32,2 FPS 33,6 FPS (+4 %)
F1 22 21 FPS 23 FPS (+10 %)
Strange Brigade 57,6 FPS 59,2 FPS (+3 %)

In den meisten Fällen kann man mit fest zugewiesenem iGPU-Speicher einen leichten Leistungsgewinn beim Spielen erzielen, es gibt aber auch zwei Ausreißer. Sowohl in Total War: Pharao als auch Far Cry 5 fällt die Leistung geringer aus. Wir haben die Tests auch mehrfach wiederholt, die Ergebnisse blieben aber konstant. Wenn man mit der neuen Radeon 890M spielt, kann es sich also durchaus lohnen, mit der RAM-Zuweisung zu testen.

Fazit - Radeon 890M schneller, aber nur bei geringen TDP-Werten auch effizienter

Im Test: AMD Radeon 890M Graphics
Im Test: AMD Radeon 890M Graphics

Die neue Radeon 890M hat im Vorfeld hohe Erwartungen geweckt, die aber nicht ganz erfüllt werden können. Ja, die Leistung ist insgesamt besser als bei der Radeon 780M und gerade beim Spielen auch besser als die Intel Arc Graphics, die große Revolution bleibt aber aus. Vor allem die Effizienz-Ergebnisse bei 28 Watt sind kaum besser als bei der alten 780M, wobei es hier auch je nach Notebook leichte Unterschiede geben kann. Für die volle Leistung benötigt die Radeon 890M aber rund 46 Watt, wo die iGPU dann auch nicht mehr besonders effizient arbeitet. Im Low-Power-Bereich von 15-20 Watt, der vor allem für Gaming-Handhelds wichtig ist, liegt der Vorsprung zum Vorgänger bei rund 10-12 % in den synthetischen Tests.

Der Vorsprung gegenüber Intel (auch bei der Effizienz) wird damit weiter ausgebaut, doch die neuen Lunar-Lake-Mobilprozessoren kommen ja schon bald auf den Markt. Da hier vor allem die Effizienz im Vordergrund steht, sind wir schon sehr gespannt, wie sich die Geräte schlagen werden. Die schwache Effizienz bedeutet auch, das Qualcomms Snapdragon-X-Elite-Chips beim Spielen effizienter bleiben als die neuen AMD Zen-5-iGPUs. Apple ist nach wie vor weit voraus, wenn es um die Effizienz geht. 

Die neue Radeon 890M bietet mehr Leistung als die alte Radeon 780M, benötigt aber auch viel Strom, um ihr volles Potenzial abrufen zu können. Bei TDP-Werten unter 30 Watt liegt der Vorsprung in der Regel nur bei rund 10%.

Wir werden in den kommenden Tagen noch weitere Gaming-Benchmarks durchführen und uns auch mit Themen wie FSR sowie der manuellen Zuweisung von Arbeitsspeicher für die Radeon 890M beschäftigen und diesen Artikel dann entsprechend aktualisieren.

Alle 20 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Zen 5 Strix Point iGPU Analyse - Radeon 890M gegen Intel Arc Graphics, Apple M3 und Qualcomm Adreno X1-85
Autor: Andreas Osthoff, 28.07.2024 (Update:  3.10.2024)