Test Toshiba Qosmio X70 Notebook
Intel Core i7-4710HQ | AMD Radeon R9 M265X | 17.30" | 2.9 kg
Die AMD Radeon R9 M265X ist eine im Frühjahr 2014 vorgestellte DirectX 12 fähige Notebook-Grafikkarte der gehobenen Mittelklasse. Sie basiert auf der GCN (Graphics Core Next)-Architektur und wird im 28- Nanometer-Prozess gefertigt. Die zugrundeliegende „Cape Verde“-GPU verfügt über 640 Unified Shader, eine Kerntaktrate von 625 Mhz (u.U. zzgl. Boost) sowie eine 128 Bit breite Speicheranbindung mit 2 oder 4 GB GDDR5 Grafikspeicher mit einem Speichertakt von 1.000 Mhz (4.000 MHz effektiv). Dadurch ist die M265X knapp vergleichbar mit der älteren Radeon HD 8850M. Im Vergleich zur ähnlich benannten R7 M265, besitzt die R9 M265X deutlich mehr Shader (640 vs 384) jedoch bei geringeren Taktraten (625 vs. 825 - 980 MHz).
Architektur
Der Grafikprozessor mit dem Codenamen „Cape Verde“ basiert auf der „Graphics Core Next (GCN)“ Architektur und wird im 28-Nanometer-Verfahren hergestellt. Die GCN-Architektur verfügt über 10 Rechen-Einheiten, die die 640 Stream-Prozessoren enthalten. Darüber hinaus kann die AMD Radeon R9 M265X auf 40 Textureinheiten, 64 Z-/ROP-Schablonen-Einheiten, 16 Farb-ROP-einheiten sowie auf einen 512 KB großen L2 Lese-/ Schreibcache zurückgreifen.
Die AMD Radeon R9 M265X ist mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.
Leistung
Die AMD Radeon M265X positioniert sich abhängig von Taktrate (je nach Ausnutzung der Boost-Technologie) im Mittelfeld mobiler Grafikkarten zum Stand Mitte 2014. Im Hinblick auf die Konkurrenz reiht sich die GPU knapp über der GeForce 840M und der GeForce 940M des Konkurrenten Nvidia ein. Damit ermöglicht die Mittelklasse GPU die flüssige Darstellung von aktuellen PC-Spielen (Stand Mitte 2014) in mittleren bis hohen Einstellungen und Auflösungen von 1.366 x 768 bis 1.600 x 900 Pixeln. Lediglich sehr aufwändige Titel wie Crysis 3, Far Cry 3 o.ä. erfordern eine deutliche Absenkung von Detailgrad und/oder Auflösung.
Features
Das Featureset der AMD Radeon R9 M265X umfasst u.a. die sog. „Eyefinity“ Technologie, die je nach Schnittstellen Gegebenheiten die Nutzung von bis zu 6 Bildschirmen simultan ermöglicht.
Aus Effizienzgründen kann die Mittelklasse GPU zusätzlich mit der „Enduro“ Technologie aufwarten, die quasi das Pendant zu Nvidias „Optimus“ darstellt und im Idle-Betrieb oder bei Niedriglastaufgaben (Office, Internet etc.) die GPU zugunsten der CPU-Grafikeinheit deaktiviert, um Strom zu sparen.
Für Spieler stellt AMD in der M265X seine Grafikschnittstelle „Mantle“ zur Verfügung. Diese vom Unternehmen selbst entwickelte Programmierschnittstelle für Grafikausgaben stellt ein Alternativmodell zu Direct3D oder OpenGL dar und soll in zukünftigen Spielen und Anwendungen zunehmend unterstützt werden. Unter anderen unterstützen bereits Titel, wie Battlefield 4, Thief oder Die Sims 4 die Mantle- Schnittstelle.
Mit „App Acceleration“ stattet AMD die Radeon R9 M265X zudem mit einem Technologiepaket zur Verbesserung der Videoqualität und Steigerung der Anwendungsleistung aus. Um alle beschriebenen Funktionen zu nutzen, ist jedoch eine Unterstützung für OpenCL, DirectCompute oder DirectX Videobeschleunigung (DXVA) erforderlich.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der AMD Radeon R9 M265X liegt mit in etwa 35 bis 40 Watt zwischen den Konkurrenzmodellen 840M (ca. 30 Watt) und GTX 850M (~40-45 Watt). Damit eignet sich die Grafikkarte am besten für Notebooks ab etwa 15 Zoll. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen der GPU dabei, Energie einzusparen; im Leerlauf kann die Karte mittels der Enduro-Technologie zugunsten der Prozessor- Grafik auch vollständig deaktiviert werden.
Radeon R9 M200 Serie
| ||||||||||||||||||||||
Codename | Venus Pro | |||||||||||||||||||||
Architektur | GCN | |||||||||||||||||||||
Pipelines | 640 - unified | |||||||||||||||||||||
Kerntakt | 625 MHz | |||||||||||||||||||||
Speichertakt | 4000 MHz | |||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 128 Bit | |||||||||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | |||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 2048 MB | |||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||||||||
API | DirectX 12 (FL 11_1), Shader 5.0 | |||||||||||||||||||||
Transistoren | 1.5 Billion | |||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | |||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 07.01.2014 |
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?
Toshiba Qosmio X70-B-10T: Intel Core i7-4720HQ, 17.30", 2.9 kg
Externer Test » Toshiba Qosmio X70-B-10T
Toshiba Qosmio X70-B-10P: Intel Core i7-4710HQ, 17.30", 2.9 kg
Externer Test » Toshiba Qosmio X70-B-10P
Toshiba Satellite P50-B-10V: Intel Core i7-4710HQ, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50-B-10V
Toshiba Qosmio X70-B-10M: Intel Core i7-4710HQ, 17.30", 2.9 kg
Externer Test » Toshiba Qosmio X70-B-10M
Toshiba Satellite P50t-B-10T: Intel Core i7-4710HQ, 15.60", 2.4 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50t-B-10T
Toshiba Satellite P50-B-103: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50-B-103
Toshiba Satellite P50-B-10D: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50-B-10D
Toshiba Satellite P50t-B-108: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.3 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50t-B-108
Toshiba Satellite P50-B-108: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.4 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50-B-108
Toshiba Satellite S70-B-106: Intel Core i7-4700HQ, 17.30", 2.8 kg
Externer Test » Toshiba Satellite S70-B-10N
Toshiba Satellite P50t-BST2N01: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.3 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50t-BST2N01
Toshiba Satellite P50T-B-10K: Intel Core i7-4700HQ, 15.60", 2.3 kg
Externer Test » Toshiba Satellite P50T-B-10K
» Vergleich mobiler Grafikkarten
Liste aller mobiler Grafikkarten mit Kurzinformationen sortiert nach Leistung
» Mobile Grafikkarten - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste
» Spieleliste
Welche Spiele laufen mit welcher Grafikkarte