Notebookcheck Logo
Aoostar WTR Pro

88 TB Speichermonster im Test: Aoostar WTR Pro ist NAS und Mini-PC zugleich

Viel NAS für wenig Geld.

Ein leistungsstarkes NAS, das flexibel einsetzbar und sowohl für einfache als auch anspruchsvolle Aufgaben geeignet ist – genau das verspricht der Aoostar WTR Pro. Mit zwei Prozessorvarianten, dem sparsamen Intel N100 und dem leistungsfähigen AMD Ryzen 7 5825U, richtet sich das Gerät an unterschiedliche Nutzergruppen. Wir haben den Aoostar WTR Pro getestet und prüfen Leistung, Lautstärke und Energieeffizienz.
Sebastian Bade 👁, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am
Desktop Intel AMD NAS Mini PC Storage

Fazit - Vielseitiger Netzwerkspeicher für kleine Büros und den Heimgebrauch

Der Aoostar WTR Pro überzeugt als vielseitiger NAS-Server mit solider Leistung und guter Energieeffizienz. Je nach Präferenz und Geldbeutel ist der Aoostar WTR Pro in zwei Varianten zu bekommen. Der Test zeigt jedoch, dass die Nachteile in puncto Leistung beim Intel-N150-Modell deutlich überwiegen und das leistungsstärkere AMD Ryzen 7 5825U-Modell die bessere Wahl darstellt. Mit dem sparsamen Intel N150 sind grundlegende NAS-Aufgaben möglich, für anspruchsvollere Anwendungen wie Virtualisierung und 4K-Streaming eignet sich die leistungsstärkere Variante mit AMD Ryzen 7 5825U.

Beide Modelle bieten eine flexible Speicherlösung mit vier 3,5-Zoll-SATA-Einschüben und zwei M.2-SSD-Steckplätzen für schnellen Zugriff auf Daten. Einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt jedoch der fehlende Software-Unterbau. Gleichwohl ermöglicht Aoostar mit dem WTR Pro, die Software frei zu wählen, was aber gewisse Kenntnisse voraussetzt. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt TerraMaster mit dem F4-424 Pro, welches dem Nutzer ein eigenes OS mitbringt, aber dem Nutzer die Möglichkeit bietet, ein eigenes Betriebssystem zu installieren. Zusammenfassend lässt sich jedoch festhalten, dass beide Aoostar WTR Pro NAS-Systeme eine gute Grundlage bieten, um in kleinen Netzwerken zu glänzen, ohne beim Preis über die Stränge zu schlagen.

Pro

+ 2x 2.5G LAN
+ dreifach Display-Support
+ viele USB-Anschlüsse
+ Unterstützt bis zu vier 22-TB-HDDs
+ freie Betriebssystemauswahl

Contra

- kein NAS-Betriebssystem vorinstalliert - erfordert unter Umständen mehr Aufwand
- geringe Leistungslimits beim Prozessor
- lauter als herkömmliche Mini-PCs

Preis und Verfügbarkeit

Der Hersteller selbst verkauft die Geräte in seinem Online-Shop. Die Verfügbarkeit ist jedoch schlecht. Alternativ kann man die Geräte auch bei Geekbuying bekommen. Den Aoostar WTR Pro mit Intel N150 gibt es für 449 Euro, für den Aoostar WTR Pro mit AMD Ryzen 7 5825U werden 579 Euro fällig.

Der Aoostar WTR Pro ist ein leistungsstarker und vielseitiger NAS-Server, der in zwei unterschiedlichen Prozessorvarianten erhältlich ist: mit Intel N100 oder AMD Ryzen 7 5825U. Diese Geräte bieten flexible Speicherlösungen und eignen sich für verschiedene Anwendungsszenarien – von einfachem Betrieb bis hin zu anspruchsvollen Multimedia- und Virtualisierungsaufgaben.

Die Intel-N100-Version verfügt über einen sparsamen Quad-Core-Prozessor mit einer maximalen Taktrate von 3,4 GHz. Sie unterstützt bis zu 32 GB DDR4-3200 RAM und bietet einen einzelnen M.2-Steckplatz für NVMe-SSDs. Mit vier 3,5-Zoll-SATA-Einschüben für Festplatten eignet sich diese Konfiguration besonders für Heim- und kleine Büronetzwerke, in denen grundlegende NAS-Funktionen wie Dateiablage und Medienstreaming gefragt sind.

Die leistungsstärkere AMD Ryzen 7 5825U-Variante bietet acht Kerne und 16 Threads mit einer maximalen Taktrate von 4,5 GHz. Sie unterstützt bis zu 64 GB RAM und verfügt über zwei M.2-Steckplätze für schnelle NVMe-SSDs. Dank integrierter Radeon-Grafik ist dieses Modell für rechenintensivere Aufgaben wie Virtualisierung, 4K-Medienstreaming oder sogar leichte Bild- und Videobearbeitung geeignet.

Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U (Quelle: Aoostar)
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U (Quelle: Aoostar)
Die externen Anschlüsse am Aoostar WTR Pro (Quelle: Aoostar)
Die externen Anschlüsse am Aoostar WTR Pro (Quelle: Aoostar)
Aoostar WTR Pro - Intel N150 (Quelle: Aoostar)
Aoostar WTR Pro - Intel N150 (Quelle: Aoostar)

Beide Varianten sind mit zwei 2.5-Gbit-LAN-Ports, HDMI sowie DisplayPort und mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet. Die Wahl zwischen den Modellen hängt von den individuellen Anforderungen ab. Eine eigene Softwarelösung bietet Aoostar für seine NAS-Systeme jedoch nicht an, woraus der etwas günstigere Preis gegenüber den anderen NAS-Herstellern wie zum Beispiel Synology, Qnap oder Ugreen resultiert. Unsere Testsamples haben uns mit einem vorinstallierten Windows 11 Professional erreicht. Windows als Basis für ein NAS-System ist nicht die beste Wahl, erleichtert uns an dieser Stelle allerdings den Leistungsvergleich. Alternative Systeme wie Linux-Distributionen oder Open-Source NAS-Betriebssysteme (TrueNAS oder Unraid) sind besser geeignet, um als NAS-Server im Heimnetzwerk zu operieren.

Spezifikationen

Aoostar WTR Pro, R7 5825U
Prozessor
AMD Ryzen 7 5825U 8 x 2 - 4.5 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Barcelo-U (Zen 3)
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 2x SO-DIMM
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
ASint AS806, 512 GB 
, 420 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Card Reader: microSD, 2nd Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s)
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 185 x 180 x 228
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Power-Adapter
Gewicht
4.593 kg, Netzteil: 331 g
Preis
519 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Aoostar WTR Pro, N150
Prozessor
Intel Processor N150 4 x - 3.6 GHz, 12 W PL2 / Short Burst, 12 W PL1 / Sustained, Twin Lake
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 1x SO-DIMM
Mainboard
Intel Alder Lake-N PCH
Massenspeicher
ASint AS806, 512 GB 
, 420 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-N PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Card Reader: microSD, 2nd Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s)
Netzwerk
Intel Ethernet Controller I226-V (10/2500MBit/s)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 185 x 180 x 228
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Sonstiges
120-Watt-Power-Adapter
Gewicht
3.833 kg, Netzteil: 331 g
Preis
449 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Aoostar WTR Pro
Aoostar WTR Pro
Aoostar WTR Pro
Aoostar WTR Pro
Aoostar WTR Pro mit Netzteil (19 V; 6,32 A)
Aoostar WTR Pro - externe Anschlüsse
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U
Aoostar WTR Pro - Intel N150

Leistung - Leistungsstarker 8-Kerner oder sparsamer 4-Kerner

Der Netzwerkspeicher bekommt in der stärkeren Ausstattung einen 8-Kern-Prozessor auf AMD Basis, während die preiswertere Ausstattung lediglich mit einem Intel N150 bestückt ist. Rein leistungstechnisch unterscheiden sich beide Modelle daher grundsätzlich, sodass man sich vor dem Kauf die entscheidende Frage stellen muss, was das NAS alles bieten soll.

Aoostar WTR Pro mit AMD Ryzen 7 5825U

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z

Aoostar WTR Pro mit Intel N150

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z

Prozessor - AMD mit 8 Kernen oder Intel mit 4 Kernen

Den Aoostar WTR Pro haben wir in zwei verschiedenen Ausstattungen getestet. In der teureren, aber auch leistungsstärkeren Version wird ein AMD Ryzen 7 5825U verbaut, welcher für die Aufgaben in einem NAS durchaus eine gute Wahl ist. Das 8-Kern-SoC liefert eine solide Leistung und bietet genügend Reserven, um auf dem NAS sogar verschiedene VM-Instanzen auszuführen. Die preiswertere Konfiguration bekommt lediglich einen leistungsschwächeren Intel N150 verpasst, der technisch auf einem Intel N95 basiert. Im Leistungsrating kann man den Unterschied sehr deutlich sehen, sodass dem Aoostar WTR Pro mit Intel N150 nur leichte Aufgaben zuzumuten sind.

Der Vergleich zum Aoostar GEM12 mit dem AMD Ryzen 7 8845HS soll an dieser Stelle den Leistungsunterschied zum Aoostar WTR Max verdeutlichen, welcher mit bis zu 11 Datenträgern ausgestattet werden kann.

Performance Rating - Percent
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS
56.9 pt
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H
49 pt
Aoostar WTR Pro, R7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U
48.4 pt
Trigkey G4
Intel Processor N100
34.7 pt
Aoostar WTR Pro, N150
Intel Processor N150
31.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
97.9 pt
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
67.7 pt
Aoostar WTR Pro, R7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
61 pt
Aoostar WTR Pro, N150
Intel Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
12.3 pt
Trigkey G4
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
6 pt

System Performance

Die allgemeine Systemleistung der beiden NAS-Systeme unterscheidet sich grundlegend voneinander. Dem schwächeren der beiden NAS-Systeme sollte man nur einfachste Aufgaben zumuten. Windows als Basis sorgt zudem für eine gewisse Grundlast, die den schwachen Intel N150 oft schnell auslastet.

PCMark 10 / Score
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
7431 Points +175%
Geekom A5, AMD Ryzen 7 5800H
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Lexar NM620 512GB
6149 Points +127%
Aoostar WTR Pro, R7 5825U, AMD Ryzen 7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), ASint AS806
5551 Points +105%
Trigkey G4, Intel Processor N100
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N),
3207 Points +19%
Aoostar WTR Pro, N150, Intel Processor N150
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), ASint AS806
2706 Points
CrossMark / Overall
Aoostar GEM12, AMD Ryzen 7 8845HS
AMD Radeon 780M, Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
1939 Points +173%
Geekom A5, AMD Ryzen 7 5800H
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), Lexar NM620 512GB
1429 Points +101%
Aoostar WTR Pro, R7 5825U, AMD Ryzen 7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), ASint AS806
1387 Points +95%
Trigkey G4, Intel Processor N100
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N),
735 Points +4%
Aoostar WTR Pro, N150, Intel Processor N150
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), ASint AS806
710 Points
AIDA64 / Memory Copy
Aoostar GEM12
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
67777 MB/s +200%
Geekom A5
AMD Ryzen 7 5800H, Vega 8
43870 MB/s +94%
Aoostar WTR Pro, R7 5825U
AMD Ryzen 7 5825U, Vega 8
39086 MB/s +73%
Aoostar WTR Pro, N150
Intel Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
22582 MB/s
Trigkey G4
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
8377 MB/s -63%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Beide Aoostar WTR Pro Systeme sind mit dem gleichen Massenspeicher bestückt, welcher das Betriebssystem beinhaltet. Das eher unbekannte Modell ASint AS806 ist eine einfache SSD mit 512 GB Speicherplatz, welche zudem mit PCIe-3.0-x4-Geschwindigkeit arbeitet. Während unserer Tests kam es nicht zu Problemen mit dem Massenspeicher. Der Aoostar WTR Pro mit AMD Ryzen 7 5825U bietet zudem die Möglichkeit eine weitere M.2-SSD zu installieren.

Drive Performance Rating - Percent
Aoostar GEM12
Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8
95.4 pt
Durchschnitt der Klasse Mini PC
 
52.2 pt
Geekom A5
Lexar NM620 512GB
50.8 pt
Aoostar WTR Pro, R7 5825U
ASint AS806
45.3 pt
Aoostar WTR Pro, N150
ASint AS806
26.9 pt
Trigkey G4
 
23.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02655307951060132515901855212023852650291531803445371039754240450547705035Tooltip
Aoostar WTR Pro, N150 ASint AS806; diskspd 2.0.17 f: Ø1759 (1565.31-1766.67)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U ASint AS806; diskspd 2.0.17 f: Ø1887 (1755.53-3199.52)
Trigkey G4  : Ø839 (658.14-865.55)
Geekom A5 Lexar NM620 512GB: Ø3437 (3126.47-3454.22)
Aoostar GEM12 Crucial P3 Plus CT1000P3PSSD8; diskspd 2.0.17 f: Ø5121 (4152.57-5218.34)

Grafikkarte und 3D-Performance

Die 3D-Leistung der beiden Aoostar WTR Pro fällt sehr gering aus. Selbst die AMD Radeon RX Vega 8 kann nicht mit den leistungsstärkeren iGPUs aktueller Systeme mithalten. Noch spürbar schwächer ist die Intel UHD Graphics 24EU, welche nur für die einfache Bildausgabe zu gebrauchen ist.

Performance Rating - Percent
Aoostar GEM12
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
100 pt
Geekom A5
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800H
59.9 pt
Aoostar WTR Pro, R7 5825U
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5825U
50.3 pt
Trigkey G4
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
23.2 pt
Aoostar WTR Pro, N150
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N150
19.4 pt

Emissionen - Gehäuse als Resonanzkörper

Geräuschemissionen

Die Geräuschemissionen des Aoostar WTR Pro variieren je nach Hardware und Festplatten. Das Intel N150-Modell bleibt unter Volllast leiser als die Ryzen-7-Variante, die wiederum im Leerlauf minimal leiser arbeitet. Die Lautstärke wurde ohne den Einsatz von Festplatten ermittelt. Mechanische Festplatten erhöhen die Lautstärke je nach Anzahl und Modell deutlich.

Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U

Lautstärkediagramm

Idle
37 / 37.3 / 37.8 dB(A)
Last
41.5 / 42.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A)

Aoostar WTR Pro - Intel N150

Lautstärkediagramm

Idle
37.6 / 38 / 38 dB(A)
Last
38 / 38.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A)

Temperatur

Hohe Temperaturen sehen wir bei keinem der beiden NAS-Systeme. Auch wenn der Ryzen-7-Variante mehr Energie zur Verfügung gestellt wird, bleibt das SoC durchweg kühl. Die Power-Limits sind bei den beiden Aoostar WTR Pro sehr konservativ gewählt, sodass der Hersteller etwas Leistung verschenkt.

Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U beim Stresstest
Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U beim Stresstest
Aoostar WTR Pro - Intel N150 beim Stresstest
Aoostar WTR Pro - Intel N150 beim Stresstest

Energieverwaltung

Der Energiebedarf des Aoostar WTR Pro ist effizient und auf Stabilität ausgelegt. Beide Varianten setzen auf konservative Power-Limits, wodurch die Leistung leicht begrenzt, aber die Temperaturen niedrig gehalten werden. Das Intel-N150-Modell ist besonders sparsam und eignet sich für den Dauerbetrieb mit minimalem Stromverbrauch. Die AMD Ryzen 7 5825U-Variante benötigt unter Last deutlich mehr Energie. Beide Systeme unterstützen die automatische Festplattenabschaltung, um den Stromverbrauch weiter zu optimieren. Die Stromversorgung übernimmt in beiden Fällen ein externes 120-Watt-Netzteil.

Aoostar WTR Pro - AMD Ryzen 7 5825U

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.2 / 1.47 Watt
Idledarkmidlight 5.5 / 8.7 / 13 Watt
Last midlight 46.2 / 67.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Aoostar WTR Pro - Intel N150

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 2.1 / 2.5 Watt
Idledarkmidlight 9.3 / 14.3 / 18.7 Watt
Last midlight 24.6 / 27.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); Idle 1min (external Monitor): Ø14.3 (9.34-18.7)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; Idle 1min (external Monitor): Ø8.73 (5.48-13)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø24.9 (24.4-25.5)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø44.3 (40.8-64.4)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); 3DMark06 Return To Proxycon: Ø24.6 (23.6-25.8)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø46.2 (37.2-56.5)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.6 (37.6-67.5)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø24.1 (23.5-27.9)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø50.3 (45.6-65.2)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø23.1 (21.8-25.1)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø28.8 (26.1-57.4)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø23.2 (22.3-24.4)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø46.9 (45.1-65)
Aoostar WTR Pro, N150 Processor N150, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø24.3 (23.6-25.9)
Aoostar WTR Pro, R7 5825U R7 5825U, Vega 8; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø46 (40-50.2)

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > 88 TB Speichermonster im Test: Aoostar WTR Pro ist NAS und Mini-PC zugleich
Autor: Sebastian Bade,  7.04.2025 (Update:  7.04.2025)