Notebookcheck Logo

ZTE Blade V70 Max

Ausstattung / Datenblatt

ZTE Blade V70 Max
ZTE Blade V70 Max
Prozessor
Unisoc T7200 (T606) 8 x 1.6 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
6 GB 
, or 8GB
Bildschirm
6.90 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 254 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, proximity
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.2, GSM, UMTS, LTE, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 171.8 x 78.4
Akku
6000 mAh
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix + 2MP
Secondary Camera: 8 MPix
Sonstiges
Tastatur: OnScreen
Gewicht
218 g

 

Preisvergleich

Testberichte für das ZTE Blade V70 Max

nubia V70 Max Review
Quelle: Yugatech Englisch
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.03.2025
ZTE Blade V70 Max Smartphone Review
Quelle: OI Spice Tech News Englisch EN→DE
The ZTE Blade V70 Max has its flaws and shortcomings. But it delivers what a user expects from a budget-friendly phone. It has a solid battery, decent display, and presentable camera results. Yet, there’s no doubt that the company cut some corners. Take an example of the software that has bloatware. The video recording capacity is mediocre while charging the phone would take it to the next level. Undoubtedly, the phone lacks high-speed performance, a sharp display, advanced camera quality, and many other things. If you want more value, consider getting Xiaomi Redmi Note 14 instead.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 07.03.2025

Kommentar

ARM Mali-G57 MP1: Integrierte Grafikkarte der Mittelklasse mit 1 Kernen / Clustern (MC1 oder MP1) basierend auf die Valhall Architektur.

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


T7200 (T606): Prozessor der unteren Mittelklasse mit zwei schnellen ARM Cortex-A75 Kernen und bis zu 1,6 GHz Taktrate und 6 Cortex-A55 Stromsparkernen mit bis zu 1,6 GHz. Integriert ein LTE Modem (TDD-LTE, FDD-LTE, TDSCDMA, WCDMA, CDMA, GSM) und wird bei TSMC im 12nm FinFet Prozess hergestellt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.90": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.218 kg:

In diese Gewichtsklasse fallen die meisten Smartphones und nur vereinzelt Tablets. Nur wenige Smartphones sind schwerer und eher als Tablets anzusehen.


ZTE:

ZTE ist die Kurzform für Zhong Xing Telecommunication Equipment Company Limited, die 1985 in China gegründet wurde und sich teilweise in Staatsbesitz befindet. Das Kerngeschäft von ZTE sind drahtlose, optische Übertragungen, Datenübertragungsgeräte, Telekommunikationssoftware und Mobiltelefone, USB-Sticks, Router und Tablets.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Doogee Note 58
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Nubia Music 2
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Blackview Wave 8
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Note 58 Pro
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Doogee S Punk Pro
Mali-G57 MP1, T7280 (T620)
Realme Note 60x
Mali-G57 MP1, T7225 (T612)
Doogee Blade 10 Power
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Umidigi G100A
Mali-G57 MP1, T7250 (T615)
Cubot A30
Mali-G57 MP1, T7255 (T616)
Nubia V60
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Fire 6
Mali-G57 MP1, T7200 (T606)
Doogee Fire 6 Power
Mali-G57 MP1, unknown
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update:  7.04.2025)