Das Xiaomi 15 Ultra wurde erst vor wenigen Tagen in China vorgestellt, schon startet das Kamera-Flaggschiff in Deutschland in den Verkauf, allerdings mit einem kleinen Downgrade. Der 6.000 mAh Silizium-Carbon-Akku schafft es nicht nach Europa, hierzulande ist das Xiaomi 15 Ultra mit einem 5.410 mAh Akku ausgestattet, der immerhin wie gehabt mit bis zu 90 Watt, oder drahtlos mit bis zu 80 Watt geladen werden kann.
Die übrige Ausstattung bleibt unverändert, sodass Käufer des Xiaomi 15 Ultra einen Qualcomm Snapdragon 8 Elite und ein 6,73 Zoll großes, 120 Hz schnelles LTPO-AMOLED-Display mit einer Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits und einer Auflösung von 3.200 x 1.440 Pixel erhalten. Das 9,35 Millimeter dicke, 226 Gramm schwere Smartphone ist nach IP68 zertifiziert und somit wasserfest. Das Flaggschiff unterstützt Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und zahlreiche AI-Features, die Teil von HyperOS 2 sind, wie den AI Eraser Pro, der störende Objekte und Reflexionen aus Fotos entfernen kann, oder auch AI Writing, um Texte zu generieren.
200 MP Periskop-Tele-Kamera mit Support für 4K-Zeitlupen
Interessant ist das Xiaomi 15 Ultra aber vor allem wegen der Kamera-Ausstattung, denn Xiaomi verbaut gleich vier hochwertige Kameras in das runde Kameramodul auf der Rückseite. Darunter eine 50 Megapixel f/1.63 Hauptkamera mit OIS und Sony LYT900-Sensor im 1 Zoll Format, eine 50 MP f/2.2 Ultraweitwinkel-Kamera, eine 50 MP f/1.8 Tele-Kamera mit einer Kleinbild-äquivalenten Brennweite von 70 mm und Makro-Modus, sowie eine 200 MP f/2.6 Periskop-Tele-Kamera mit OIS, 1/1,4 Zoll Sensor und einer Brennweite von 100 mm.
In Verbindung mit digitalem Zoom soll bis zu 17-facher Hybrid-Zoom möglich sein. Xiaomi betont, dass diese Periskop-Tele-Kamera 136 Prozent mehr Licht erfasst als die Tele-Kamera des Xiaomi 14 Ultra (ca. 1.159 Euro auf Amazon). Die Haupt- und die Periskop-Tele-Kameras können 4K-Zeitlupen mit 120 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, während alle Kameras wahlweise 8K-Videos mit 30 fps oder 4K-HDR-Videos in Dolby Vision mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen können. Eine verbesserte "Ultra"-Bildstabilisierung und vier Mikrofone sollen die Video- und Audioqualität weiter verbessern.
Photography Kit bringt Handgriff, Akku und Filtergewinde mit
Besonders interessant wird das Xiaomi 15 Ultra für Fotografie- und Videografie-Enthusiasten auch durch das Photography Kit. Dieses erweitert das Xiaomi 15 Ultra um dedizierte Foto- und Video-Auslöser, um einen Zoom-Regler und um ein Daumenrad zum Anpassen von Belichtungs-Parametern. Der Handgriff soll die Ergonomie verbessern.
Der Handgriff besitzt einen integrierten 2.000 mAh Akku, wodurch die Laufzeit des Xiaomi 15 Ultra verlängert werden soll. Besonders interessant ist, dass das Photography Kit die Nutzung von 67 Millimeter Filtern erlaubt, sodass die Quad-Kamera des Xiaomi 15 Ultra unter anderem mit ND- und Polfiltern kombiniert werden kann, wodurch Fotografen weitaus mehr Gestaltungsfreiheit erhalten.
Preise und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 Ultra ist in Deutschland ab sofort in den Farben Schwarz, Weiß und "Silver Chrome" erhältlich, wahlweise mit 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB Flash-Speicher für 1.499,90 Euro, oder mit 1 TB Speicher für 1.699,90 Euro. Das Photography Kit wird für 199 Euro angeboten.
Wer das Xiaomi 15 Ultra bis zum 16. März bestellt, erhält das 1 TB Modell für 1.499 Euro, und bekommt einen Xiaomi Projector L1 im Wert von 199 Euro kostenlos dazu. Außerdem kann das Photography Kit in diesem Zeitraum für 99 Euro dazu bestellt werden.
Quelle(n)
Xiaomi