Wacom entwickelt System zur Einbettung von Hirnstromdaten in digitale Tinte
Schnittstelle ermöglicht visuelle Darstellung von Emotionen mittels Emotional Spectrum, einem vom Technologie-Startup NeuroSky entwickelten EEG*-Algorithmus
Tokyo, Japan und Düsseldorf, Deutschland — 9. Januar, 2017— Wacom hat ein System entwickelt, das Daten von Hirnströmen in handschriftliche digitale Tinte einbindet und den Gefühlszustand des Nutzers visuell darstellt. Die Software analysiert die EEG-Daten anhand von Emotional Spectrum, einem Algorithmus, den das kalifornische Biosensortechnik-Unternehmen NeuroSky entwickelt hat. Emotional Spectrum misst bei emotionalen Aktivitäten sowohl die Intensität als auch die Annehmlichkeit der Empfindung. Wacom stellt das System heute auf seinem Partner-Event Connected Ink in Las Vegas vor.
Bereits auf der Connected Ink Veranstaltung im Oktober 2016 in Tokio zeigte Wacom einen Prototypen des Systems, das auf Basis von NeuroSky Algorithmen in Zusammenarbeit mit dem japanischen Technologie-Startup 1-10drive, Inc. entwickelt wurde. Das System ermittelte kognitive Zustände wie Aufmerksamkeit, Nachdenken, Vertrautheit und geistige Anstrengung. Die weiterentwickelte Version verwendet den Emotional Spectrum Algorithmus, um gefühlsbezogene Daten aus den EEG-Daten herauszufiltern. Diese Daten werden mit den Informationen aus der digitalen Tinte kombiniert, die das Bamboo Slate erfasst hat. Das Bamboo Slate ist ein Smartpad, das es Nutzern ermöglicht, mit einem Stift auf jeder Art von Papier zu schreiben und dabei die handgeschriebenen Notizen direkt digitalisiert.
Stanley Yang, CEO von NeuroSky, erklärt: „Die Kombination dieser beiden Technologien bietet völlig neue Erfahrungen: Sie ermöglicht neue Wege der Kommunikation, wenn gefühlsbezogene und handgeschriebene Daten synchronisiert werden. Die Sammlung dieser Daten öffnet die Türen für neue Geschäftsmodelle.”
Nobu Ide, Senior Vice President, Technology Solutions, Wacom erläutert: „Soweit wir wissen, ist dies der erste Versuch, gefühlsbezogene Daten mit digitaler Tinte zu kombinieren, diese Informationen in Echtzeit zu analysieren und das Ergebnis auf einem Display zu veranschaulichen. Wir haben das System mittels leicht erhältlicher Hardware – einem Headset zur Erfassung von Gehirnwellen, einem Notebook-PC und einem digitalen Stift – eingerichtet. Damit ist die Technologie sehr kosteneffizient. Wir sind begeistert von den Anwendungsmöglichkeiten in vielen verschiedenen Bereichen, von der Bildung über die Psychologie bis hin zur Medizin.”
Mit ihrer Fähigkeit, breit gefächerte Daten, von Zeitstempeln über geologische Daten und jetzt auch gefühlsbezogene Daten aufzuzeichnen, ist digitale Tinte eine disruptive Technologie. Sie bietet vielen verschiedenen Branchen ein enormes Anwendungspotenzial. Das Ziel von Wacom ist es, die Stärken digitaler Tinte mit seinen Partnern auf der ganzen Welt zur Verfügung zu stellen.
*EEG steht für Elektroenzephalogramm. Das Gerät ermittelt die elektrische Aktivität des Gehirns.